Wirtschaft-Bücher

Neuigkeiten im Dezember 2005/Januar 2006
(Chronologische Reihenfolge, aktuellster Titel oben)

Neuheiten im Januar/Februar 2006Wirtschafts-Bücher: ÜbersichtNeuheiten im Nov./Dez. 2005

Jürgen Grässlin: Das Daimler-Desaster. Vom Vorzeigekonzern zum Sanierungsfall? Droemer/Knaur-Verlag 2005. ISBN: 3-426-27267-9.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
"Razzia in der Daimler-Zentrale": DaimlerChrysler macht Schlagzeilen, obwohl von der eigentlichen Affäre noch kaum etwas an die Öffentlichkeit gedrungen ist. Jürgen Grässlin, den der SPIEGEL als "Daimlers schärfsten Widergänger" bezeichnet, deckt die Verantwortung des Top-Managements für einen Skandal auf, der die Wirtschaft erschüttern wird.
Der Chef von DaimlerChrysler geht, und die Aktie steigt sprunghaft an Wert – nicht besonders schmeichelhaft für den langjährigen Vorstandsvorsitzenden Jürgen Schrempp. Eine solche Häufung von Pannen, wie Schrempp und sein Aufsichtsratsvorsitzender Hilmar Kopper sie zu verantworten haben, dürfte in der deutschen Firmengeschichte allerdings nahezu einmalig sein: die teure Fusion mit Chrysler, die gescheiterte Allianz mit Mitsubishi, das Milliardendefizit beim Smart, die Qualitätsmängel bei Mercedes usw.
Überall sollte DaimlerChrysler mitspielen: Im "High-End Luxussegment" trat der Mercedes Maybach gegen Rolls-Royce und Bentley an, auf dem Kleinwagenmarkt sollte der Smart die Konkurrenz das Fürchten lehren. Dumm nur, dass andere das Geschäft offenbar besser verstanden. Über diesen abenteuerlichen Expansionsplänen, mit denen das Unternehmen zur "Welt AG" gemacht werden sollte, wurden seine eigentlichen Tugenden sträflich vernachlässigt – mit der Folge, dass die Kernmarke Mercedes-Benz schwer angeschlagen ist.
Zum ersten Mal schildert Jürgen Grässlin jetzt die Hintergründe des Daimler-Desasters und stellt höchst unangenehme Fragen: Wie steht es in Wahrheit um DaimlerChrysler? Welchen Anteil haben der Aufsichtsratschef Hilmar Kopper und der Vorstandsvorsitzende am Daimler-Desaster? Haben die Aufsichtsräte versagt? Gab es Insidergeschäfte? Kann der neue Vorstandsvorsitzende Dieter Zetsche unbelastet an die Aufgabe herantreten, den Konzern zu sanieren?
Mittlerweile ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen DaimlerChrysler. "Grässlin ist die Schlüsselfigur in dem Verfahren, das zu einer groß angelegten Razzia führte", schrieb die Stuttgarter Zeitung. Der Vorwurf: Verdacht auf Insidergeschäfte. Aber das ist längst nicht alles. Bei seinen Recherchen ist Jürgen Grässlin auf systematisch betriebene Graumarktgeschäfte gestoßen, und es gibt Indizien dafür, dass Spitzenmanager in diese Geschäfte verwickelt sind.
Das Daimler-Desaster ist eine Geschichte von der Arroganz der Macht, ein Lehrstück des Größenwahns. Letztlich erzählt Jürgen Grässlin davon, wie ein von ungehemmtem Ehrgeiz und Selbstüberschätzung getriebenes Management alles will und fast alles verliert. Den Schaden haben die Aktionäre, die Mitarbeiter und die Kunden.

Zum Autor
Jürgen Grässlin ist Bundessprecher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), Sprecher der Kritischen AktionärInnen DaimlerChrysler (KADC), Sprecher des Deutschen Aktionsnetzes Kleinwaffen Stoppen (DAKS) und Vorstandsmitglied des RüstungsInformationsBüros (RIB e.V.). Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Macht von Großkonzernen. Sein Buch "Jürgen E. Schrempp. Herr der Sterne" stand monatelang auf den Bestsellerlisten. Jürgen Grässlin lebt in Freiburg.
Verlagsinformation

Christof Ebert: Outsourcing kompakt. Spektrum Akademischer Verlag 2005. ISBN: 3-8274-1645-0.

mehr Info

bestellen

Outsourcing und Offshoring senken die IT- oder Entwicklungskosten – heißt es! Und so ist es kein Wunder, dass bereits über die Hälfte aller Großunternehmen in Osteuropa, Indien oder China Software entwickeln, testen oder warten lässt. Dabei wird häufig übersehen, dass Outsourcing über die Landesgrenzen hinweg eine lange Lernkurve hat und anfangs beträchtliche Investitionen verlangt. Praktisch kein Unternehmen kommt auf die theoretisch möglichen Sparpotenziale; viele bezahlen jahrelang Lehrgeld; einige Unternehmen reduzieren schon wieder ihre Offshoring-Initiativen!?
Outsourcing kompakt fasst die Möglichkeiten und Grenzen, Chancen und Risiken, Vorteile und Nachteile von globalen Softwareprojekten zusammen. Profitieren Sie von den Erfahrungen, die in globalen Entwicklungsprojekten bis heute schon gesammelt wurden. Nur dann werden Sie in der Lage sein, Standortvorteile – weltweit – optimal für Ihr Unternehmen zu nutzen und Flops zu vermeiden.
Outsourcing kompakt führt in die aktuellen Techniken und Trends des Outsourcing und Offshoring von IT-Projekten und -Aktivitäten (inkl. Produktentwicklung) ein. Es zeigt konkret nutzbare Vorgehensweisen in Abhängigkeit von den Projektcharakteristika auf. Praxiserprobte Verfahren werden vorgestellt und in einen gemeinsamen Kontext gebracht, der es ermöglicht, das Gelernte erfolgreich und zielorientiert umzusetzen. So können Sie dafür sorgen, dass die komplexen Anforderungen von Offshoring oder Outsourcing von allen Projektbeteiligten verstanden und umgesetzt werden – sowohl auf der Nutzer- als auch Lieferantenseite.
Mit diesem Buch liegt erstmals im deutschsprachigen Raum eine praxisnahe und leicht umsetzbare Sammlung von konkreten Vorgehensweisen und Erfahrungen im Outsourcing und Offshoring von Softwareprojekten vor.
Verlagsinformation

Ulrich van Suntum: Masterplan Deutschland. Mit dem Prinzip Einfachheit zurück zum Erfolg. Beck Juristischer Verlag/DTV 2006. ISBN: 3-423-50901-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Wie es aufwärts geht: Deutschland muss einfacher werden. Das ist die Forderung dieses Buches an die Politik. Ob in der Steuerpolitik, auf dem Arbeitsmarkt oder beim Finanzausgleich – überall machen wir es uns unnötig selbst schwer. Im Wirrwarr immer neuer Reformvorschläge haben wir längst den Blick für das Wesentliche verloren. Dabei gibt es viel bessere Lösungen, die auch noch einfacher und unbürokratischer sind. Sie erfordern nicht mehr Geld, wohl aber mehr Mut bei den Politikern.
Der ehemalige Generalsekretär der "Wirtschaftsweisen" plädiert für eine Große Koalition der Vernunft. Er bietet keine billigen Patentrezepte an, sondern durchdachte Lösungen auf der Basis wissenschaftlicher Konzepte und ausländischer Erfahrungen. Seine Vorschläge sind radikal, aber auch der Anspruch ist hoch: Deutschland soll und kann wieder die wettbewerbsfähigste Volkswirtschaft der Welt werden.
* Prolog: Vision Deutschland 2020 * Wie schlimm es wirklich um uns steht * Christiansen Economics – Wie falsche Propheten uns Sand in die Augen streuen * Die Hydra "Bürokratie" ins Mark treffen * Den Staat wieder handlungsfähig machen * Unternehmer besteuern, nicht Arbeitsplätze * Schluss mit der Zweiklassengesellschaft am Arbeitsmarkt * Gebt den Arbeitslosen wieder echte Chancen * Die Familienversicherung – Alle werden Privatpatienten * Kinder und Familie - Die beste Vorsorge für unser Alter * Epilog: Für eine Große Koalition der Vernunft

Zum Autor
Ulrich van Suntum ist Professor für Volkswirtschaftslehre und ehemaliger Generalsekretär der "Fünf Weisen".
Verlagsinformation

Ernst & Young (Hrsg.): Steuerliches Risikomanagement. Tax Risk Management. Am Beispiel des Datenzugriffs der Finanzverwaltung nach § 147 Abs. 6 AO und GDPdU-Schreiben; Dtsch.-Engl.
Stollfuß-Verlag 2005. ISBN: 3-08-210001-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Die Unternehmen müssen heute und jetzt für die laufenden Geschäftsjahre die digitale Prüfbarkeit herstellen und die Eingrenzung der Daten vornehmen. Sie dürfen damit nicht bis zur nächsten Betriebsprüfung warten, weil die Herstellung der Prüfbarkeit der dann vergangenen Geschäftsjahre nicht mehr möglich ist und deshalb mit Sanktionen von Seiten der Finanzverwaltung zu rechnen ist.
Das steuerliche Risikomanagement sorgt dafür, dass Unzulänglichkeiten bei der Umsetzung des Datenzugriffs nicht zu unkalkulierbaren Risiken werden. Die Autoren zeigen detailliert, welche inhaltlichen und technischen Anforderungen man beachten muss, damit im Rahmen der nächsten Betriebsprüfung auf steuerlich relevante Daten der zurückliegenden Prüfungsjahre zugegriffen werden kann und somit keine Überraschungen erlebt werden.

Zum Herausgeberteam
Redaktionelle Gesamtverantwortung Dr. Otto-Ferdinand Graf Kerssenbrock, Olaf Riedel und York Zöllkau. Unter Mitwirkung eines hoch qualifizierten Autorenteams, das sich zusammensetzt u.a. aus erfahrenen Mitarbeitern von ERNST & YOUNG, der Finanzverwaltung und Audicon.
Verlagsinformation

Sebastian von Klinski/Sabine Haller: Die unsichtbare Hand im Unternehmen. Mit serviceorientierten Unternehmensstrukturen die Performance steigern und wettbewerbsfähig bleiben. Gabler-Verlag 2005. ISBN: 3-8349-0017-6.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Mit internen Märkten die Performance des Unternehmens steigern und konkurrenzfähig bleiben: Die hier beschriebenen service-orientierten Unternehmensstrukturen holen die marktwirtschaftlichen Spielregeln konsequent und konsistent in das gesamte Unternehmen. Dadurch beseitigen sie nicht nur die Symptome, sondern vor allem auch die Ursachen für viele Performance-Killer. So steigern diese neuen Strukturen nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Zielgruppen dieses Bandes sind Unternehmensleitung sowie Manager in der freien Wirtschaft und im öffentlichen Dienst.

Aus dem Inhalt
- Die unsichtbare Hand im Unternehmen: serviceorientierte Strukturen schaffen
- Neue Spielregeln auf alten Märkten
- Performance-Killer: Problemmuster auf Mitarbeiterebene, Defizite der Unternehmensstrukturen, Beeinträchtigung der Unternehmensführung
- Versagen herkömmlicher Management-Tools: Kostensenkung, Downsizing, Outsourcing, Shared Services
- Service-orientierte Unternehmensstrukturen: Mitarbeiterrollen, Services, operative und strategische Aspekte

Zu den AutorInnen
Prof. Dr. Sebastian von Klinski lehrt Wirtschaftsinformatik an der Technischen Fachhochschule Berlin. Zuvor war er drei Jahre bei dem Beratungsunternehmen Accenture.
Prof. Dr. Sabine Haller lehrt Marketing und Allgemeine BWL der Dienstleistungen an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Management von Dienstleistungen und Qualitätsmanagement.
Verlagsinformation

Anna Nagl (Hrsg.): Wer wird mein Nachfolger? Leitfaden für Familienunternehmen. Gabler-Verlag 2005. ISBN: 3-8349-0064-8.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
"Was ist, wenn ich aufhöre?", fragt sich der Unternehmer, wenn er sein Lebenswerk übergeben will. Dieses Buch gibt konkrete Antworten. Zunächst werden die Ergebnisse und Erkenntnisse einer umfassenden Studie zur Nachfolgeregelung in Familienunternehmen vorgestellt. Darauf folgt eine psychologische Betrachtung der Probleme des Generationswechsels.
Ausführliche Erläuterungen der zu lösenden gesellschafts- und steuerrechtlichen Probleme geben Gestaltungsvorschläge für die Praxis. Als Bestandteil einer guten Unternehmensführung und -kontrolle wird die Einrichtung eines Beirats dargestellt, der bei der Unternehmensnachfolge eine beachtliche Hilfestellung geben kann. Eine Fallstudie zeigt, wie eine reibungslose Unternehmensübergabe auf die nächste Generation ablaufen kann. Zielgruppen sind große und kleine mittelständische Unternehmer sowie deren Nachfolger, Unternehmens- und Steuerberater sowie Unternehmensgründer und Jungunternehmer.

Rezension
"Übersichtliche Checklisten, deutliche Hinweise auf zu vermeidende 'Unterlassungssünden' und ausführliche Fallbeispiele unterstützen den praxisnahen Nutzen." (Wirtschaft – IHK-Magazin für München und Oberbayern, 01/2006)

Aus dem Inhalt
- "Was ist, wenn ich aufhöre?"; Ergebnisse einer Studie zur Nachfolgeregelung
- Jordanischer Filter: Steuern und Recht
- Wirtschaftspsychologische Aspekte der Unternehmensübergabe
- Die Rolle des Beirats im Rahmen der Unternehmensnachfolge
- Fallstudie

Zur Herausgeberin
Prof. Dr. Anna Nagl lehrt Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Aalen, und leitet das Institut für Unternehmensführung, München, das über umfassende Erfahrung in quantitativer und qualitativer empirischer Forschung verfügt. Ihr Buch "Businessplan" ist 2005 in der 2. Auflage bei Gabler erschienen.
Verlagsinformation

Ulrich Schacht/Matthias Fackler (Hrsg.): Praxishandbuch Unternehmensbewertung. Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele. Mit neuem Standard IDW S 1. Gabler-Verlag 2005. ISBN: 3-409-12698-8.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Die Bewertung von Unternehmen wird in der Praxis immer wichtiger. Von besonderer Bedeutung ist sie bei Fusionen und Übernahmen, Unternehmenskäufen und -verkäufen, Börsengängen und Nachfolgeregelungen. Über 20 Autoren aus Beratungspraxis und Wissenschaft bieten einen optimalen Einstieg in das Thema. Sie informieren über alle relevanten Fragestellungen rund um Bewertungsprozess und Bewertungsmethodik. Dazu werden die wesentlichen Bewertungsverfahren wie Discounted Cash-flow-, Ertragswert- und Multiplikatorenmethode, Dividenden-Bewertungsmodelle sowie Realoptionen detailliert dargestellt.
Beiträge zur Bedeutung der Kennzahlenanalyse, zu Leveraged Buy-out-Bewertungen, zum Economic-Value-Added und zum Einfluss von Basel II runden das Buch ab. Einzelne Aufsätze werden mit einer Fallstudie abgeschlossen. Das Vorgehen wird in vielen Abbildungen und Checklisten zusammengefasst. Ein anschaulicher und nützlicher Leitfaden für die Praxis, der auch für Einsteiger verständlich ist. Die neu gefassten "Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen – IDW S 1" sind bereits berücksichtigt.
Der Band enthält ein Geleitwort von Jürgen R. Thumann, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI). Zielgruppen sind Unternehmer, Führungskräfte, Berater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Merger&Acquisition- sowie Rating-Experten.

Aus dem Inhalt
- Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Schritte zur Vorbereitung der Unternehmensbewertung
- Methoden der Unternehmensbewertung
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede für die Praxis
- Alternative Ansätze der Bewertung
- Spezialbereiche der Unternehmensbewertung

Zu den Herausgebern
Dr. Ulrich Schacht ist für eine internationale Top-Management-Beratung im Bereich Corporate Finance & Strategy/M&A tätig. Zuvor arbeitete er für eine Investment Bank im Bereich M&A/Corporate Finance.
Matthias Fackler, Dipl.-Kfm., arbeitet für eine Investment Bank im Bereich M&A/Corporate Finance. Zuvor war er für eine große Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Wirtschaftsprüfung und Transaction Services tätig.
Verlagsinformation

Michael Preißer/Matthias von Rönn: Die KG und die GmbH & Co. KG. Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis. Schäffer-Poeschel-Verlag 2005. ISBN: 3-7910-2294-6.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Gestaltungsvorteile nutzen. Die Kommanditgesellschaft und die GmbH & Co. KG sind die am häufigsten gewählten Rechtsformen. Eine Fülle von bislang kaum beachteten Herausforderungen eröffnet sich Gesellschaftern von KG und GmbH & Co. KG und ihren Beratern bei der Vertragsgestaltung. Wie können sich Kommandisten ins Unternehmen einbringen? Welche Spielräume lässt das HGB zu? Welche Steuerrechtsgrundsätze kommen zum Tragen? Das Grundlagenwerk zur KG und GmbH & Co. KG enthält Musterverträge, Checklisten und Satzungen. Die Top-Autoren liefern variantenreiche Gestaltungstipps und setzen neue Maßstäbe.

Zu einem der Autoren
Dr. Michael Preißer ist Steuerberater und Professor für Unternehmenssteuerrecht und Wirtschaftsprivatrecht an der Fachhochschule Nordostniedersachsen in Lüneburg (Ausbildung der Wirtschaftsjuristen), deren Schwerpunkt "Steuerrecht und Prüfungswesen" er mitbegründet hat. Er war vorher in Bayern Leiter der Betriebsprüfung, danach lehrte er als Professor der Beamtenfachhochschule in Hamburg. Er ist Autor zahlreicher Aufsätze sowie Referent der BFA und verschiedener Fortbildungseinrichtungen und privater Lehrinstitute zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung und seit 1997 freiberuflich in der Hamburger Kanzlei Graf von Westfalen, Bappert & Modest.
Verlagsinformation

Zur Wirtschaft-Startseite

Home


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 31. August 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com