Wirtschaft-Bücher

Neuigkeiten im Januar/Februar 2006
(Chronologische Reihenfolge, aktuellster Titel oben)

Neuheiten im Februar/März 2006Wirtschafts-Bücher: ÜbersichtNeuheiten im Dez. 2005/Januar 2006

Wolfgang Elsässer: ITIL einführen und umsetzen. Leitfaden für effizientes IT-Management durch Prozessorientierung. Hanser-Fachbuchverlag 2006 (2., erweiterte Auflage). ISBN: 3-446-40608-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
IT-Abteilungen und ihre reibungslose Eingliederung in die Geschäftsprozesse werden für den Erfolg eines Unternehmens immer wichtiger. Das Aufgabenspektrum der IT-Abteilungen wächst beständig, genau wie auch Zeit- und Kostendruck. In dieser Situation kommt es auf die Umsetzung eines stringenten Managements und einer klaren Organisation an. Dabei hilft ITIL (Information Technology Infrastructure Library).
Dieser Praxisleitfaden zeigt, wie ITIL - der De-Facto-Standard für Management, Aufbau und Betrieb von IT-Abteilungen - im Unternehmen eingeführt und umgesetzt wird. Er erklärt die wichtigsten Module dieses umfassenden Rahmenwerks (der englische Standard besteht aus 30 Ordnern). Dazu zählen u.a. Service-, Capacity- und Change-Management. Zahlreiche Beispiele und Tipps unterstützen den Transfer in die Praxis. Ein Kapitel zur Toolunterstützung und ein Anhang mit Glossar und wichtigen Kontaktmöglichkeiten runden das Buch ab.

Zum Autor
Wolfgang Elsässer ist selbstständiger IT-Berater und Fachautor mit 35 Jahren IT- und EDV-Praxis. Seine Spezialgebiete sind Mainframe und PC-Netze, ITIL- und ITSM-Projekte.
Verlagsinformation

Oliver Gassmann/Gerrit Reepmeyer: Wachstumsmarkt Alter. Innovationen für die Zielgruppe 50 +. Hanser Wirtschaft 2006. ISBN: 3-446-40636-0.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Produkte und Dienstleistungen, welche sich an den Bedürfnissen älterer Menschen orientieren, sind derzeit noch Mangelware, bilden aber einen enormen Wachstumsmarkt. Wie Sie von diesem Markt profitieren können, zeigt Ihnen dieses Praktikerbuch. Die Autoren beschreiben, mit welchen Mitteln und Strategien die Konsumwünsche der Generation 50 plus und die Entwicklungen in den unterschiedlichen technischen Disziplinen zusammengebracht werden können. Denn nur wer beide Aspekte miteinander verbinden kann, hat die Nase vorn beim König Kunde der Zukunft!

Aus dem Inhalt
Prof. Dr. Oliver Gassmann ist Professor für Technologiemanagement und Direktor des Instituts für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen.
Verlagsinformation

Eberhard Abele/Jürgen Kluge/Ulrich Näher (Hrsg.): Handbuch Globale Produktion. Hanser-Fachbuchverlag 2006. ISBN: 3-446-40610-7.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Das Handbuch Globale Produktion beschreibt theoretisch fundiert und praxisnah die wesentlichen Aspekte globaler Produktionsnetzwerke. Dargestellt wird, wie die Möglichkeiten globaler Produktion die Wettbewerbssituation verändern und wie Unternehmen darauf reagieren sollten. Das Buch gibt praktische Hinweise zum Entscheidungsprozess bei der internationalen Standortwahl, zum Aufbau neuer Werke und zum Management eines Netzes internationaler Produktions- und Zuliefererstandorte. Abgerundet wird diese Darstellung durch eine Diskussion der volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Globalisierung.

Zum Autor
Dr. Jürgen Kluge, geboren 1953, übernahm 1999 die Leitung des deutschen Büros von McKinsey in Düsseldorf. Im selben Jahr rief er die 'Initiative McKinsey' bildet. ins Leben und schuf damit ein wichtiges Netzwerk für Experten aus Wissenschaft, Schule, Politik, Kultur, Wirtschaft, Gewerkschaften und Kirche.
Verlagsinformation

Martin Hüfner: Europa. Die Macht von morgen. Hanser Wirtschaft 2006. ISBN: 3-446-40478-3.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Viele sagen: Europa ist in der Krise. Aber täuschen wir uns nicht: Europa ist heute schon stärker, als wir denken. Und es wird noch viel stärker werden: wirtschaftlich, politisch, kulturell. Europa wird die Macht von morgen ...
"Martin Hüfner nennt die Gründe, warum wir stolz auf Europa sein können." (Jean-Claude Juncker, Premierminister von Luxemburg, Träger des Internationalen Karlspreises zu Aachen 2006)

Zum Autor
Martin Hüfner hat viele Jahre als Chefvolkswirt bzw. senior economist bei der HypoVereinsbank und bei der Deutschen Bank gearbeitet. In Brüssel leitete er den renommierten Wirtschafts- und Währungsausschuss der europäischen Chefvolkswirte. Heute ist er unabhängiger Berater. Er schreibt für die New York Times, das Wallstreet Journal, die Financial Times und große Zeitungen in Deutschland und der Schweiz.
Verlagsinformation

Weitere Informationen
-
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 78 KB)
-
Vorwort
 (PDF-Dokument, 80 KB)
- Leseprobe (PDF-Dokument, 123 KB)

Dieter Hintermeier/Udo Rettberg: Geld schießt Tore. Fußball als globales Business – und wie wir im Spiel bleiben. Hanser Wirtschaft 2006. ISBN: 3-446-40411-2.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Fußball ist ein knallhartes Milliardengeschäft. Es geht um Investments, Strategien, Marktanteile und Expansionsgelüste. Wer das Fußball-Business nicht ebenso professionell managt wie ein Unternehmen, hat von vornherein verloren. Wo geht die Reise hin? Wie sind die milliardenschweren Engagements der russischen und der US-Investoren zu bewerten, die den Markt aufrollen wollen?
Wird China die kommende Fußballmacht? Haben kleinere Clubs auf Dauer auch nur den Hauch einer Chance gegen Giganten wie Manchester United oder Juventus Turin? Dieter Hintermeier und Udo Rettberg stellen harte Fragen und bieten klare Antworten. Und sie sagen, was sich ändern muss, damit Fußball wieder zu dem wird, was er sein sollte: ein Spiel – von Menschen, mit Menschen, für Menschen.

Zu den Autoren
Dieter Hintermeier, Wirtschaftswissenschaftler, ist Redakteur beim Handelsblatt und beschäftigt sich intensiv mit dem Themenbereich Sport und Wirtschaft.
Udo Rettberg ist seit 25 Jahren Mitglied der Handelsblatt-Redaktion und Finanzkorrespondent. Der graduierte Betriebswirt beschäftigt sich mit alternativen Finanzierungsformen und Sport-Business-Themen.
Verlagsinformation

Weitere Informationen
- Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 57 KB)
- Vorwort (PDF-Dokument, 88 KB)

-
Leseprobe
 (PDF-Dokument, 88 KB)

Rolf Schwedhelm: Die Unternehmensumwandlung, mit CD-ROM. Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung. Beratungsbücher für Berater Bd.4. Otto-Schmidt-Verlag, Köln 2006 (5., neu bearbeitete Auflage). ISBN: 3-504-62312-8.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Von AG über Einzelunternehmen, GmbH, KG bis hin zum Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit werden für jede Kapital- und Personengesellschaft die zivil- und steuerrechtlichen Voraussetzungen und Rechtsfolgen bei einer Umwandlung in eine andere Rechtsform dargestellt.
Der Aufbau nach dem Alphabet der Gesellschaftsformen gewährleistet einen leichten Einstieg, und die überblicksartige Darstellung informiert kurz und prägnant über alles, was der Praktiker über Umwandlung wissen muss.
Für eine jegliche nur denkbare Umwandlung von einer Rechtsform in die andere werden in diesem Werk die zivil- und steuerrechtlichen Voraussetzungen und Rechtsfolgen dargestellt. Das macht insgesamt mehr als 200 Umwandlungsfälle. Der Aufbau nach dem Alphabet der Rechtsformen - von AG über Einzelunternehmen, GmbH, KG bis hin zum Verein – gewährleistet einen leichten und schnellen Zugang.
Die CD hilft nicht nur bei den Querverweisen im Buch, sondern liefert mit dem UmwG, dem UmwStG, dem UmwStErl. und der wichtigsten Rechtsprechung zugleich eine schöne kleine Umwandlungs-Datenbank. In dieser Auflage ganz neu aufgenommen: die Rechtsform SE. Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die mit der Unternehmensumwandlung in ihrer Praxis zu tun haben.

Zum Autor
Dr. Rolf Schwedhelm, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, ist Partner bei Streck Mack Schwedhelm, Köln, Berlin, München. In Umwandlungsfragen gehört er seit Jahren zu den bekanntesten Beratern in der Szene.
Verlagsinformation

Iris Thomsen: Schnelleinstieg Einnahme-Überschussrechnung, mit CD-ROM. Von Ihren Belegen zur rechtsicheren Gewinnermittlung. Haufe Schnelleinstieg. Haufe-Verlag 2006 (2., überarbeitete Auflage). ISBN: 3-448-07234-6.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Schnell und einfach zur EÜR – Wie Sie Ihren Gewinn rechtssicher ermitteln und Steuern sparen! Alle Jahre wieder: Freiberufler und Selbstständige müssen ihren Gewinn ermitteln, d.h. die Einnahme-Überschuss-Rechnung für die Steuererklärung neu erstellen. Wer hier nicht alle Kniffe kennt, zahlt unnötig zuviel Steuern. Der neue Ratgeber führt schnell und einfach vom Beleg bis zur fertigen EÜR.
Auf einen Blick: Grundregeln der Einnahme-Überschuss-Rechnung - Wie wird eine EÜR dargestellt? Wie wird der Gewinn aus der EÜR ermittelt? Welche Steuern sind zu zahlen? - Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten - Umsatzsteuer leicht gemacht - Steuerpflicht, Steuerfreiheit, USt-Voranmeldung, Soll- oder Istbesteuerung bei der EÜR - Belege erfassen. Per Hand oder mit diesen Programmen: Lexware büro easy, Lexware buchhalter, DATEV.
Sie erhalten für jedes Programm einen Schnelleinstieg und praktische Hilfen bis hin zur Erstellung der Abschlussbuchungen: Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben, Einwandfreie Rechnungen schreiben, erhaltene Rechnungen prüfen (Korrekturmöglichkeiten werden aufgezeigt), Betriebseinnahmen und -ausgaben rechtssicher erfassen - Mit zahlreichen Beispielen und Praxistipps - Optimale Zusammenarbeit mit dem Steuerberater - Auf CD-ROM: Demoversion Lexware büro easy.
Wichtig für Freiberufler, Selbstständige, Vereine. Systemvoraussetzungen: Pentium, Win 95/98/2000/ME oder NT/2000/XP, VGA-Grafikkarte, MS Internet Explorer 4.0.

Aus dem Inhalt
- Einstieg in die Einnahme-Überschussrechnung
- Vorteile der Einnahme-Überschussrechnung gegenüber der Bilanz
- Wer darf die Einnahme-Überschussrechnung anwenden?
- Was gilt für die freiberufliche Tätigkeit?
- Welche Gründe sprechen für den Wechsel der Gewinnermittlungsart?
- So sieht die Einnahme-Überschussrechnung aus Formular:
- Einnahme-Überschussrechnung
- Grundregeln der Einnahme-Überschussrechnung
- Einnahmen und Ausgaben müssen geflossen sein
- Fast keine Abgrenzungen am Jahresende, keine Forderungen und Verbindlichkeiten
- Behandlung von Anlagevermögen
- Einkauf von Waren und Vorräten gilt sofort als Betriebsausgabe
- Behandlung von Anzahlungen
- Umsatzsteuer- und Vorsteuerzahlungen beeinflussen den Gewinn
- Warenentnahmen, Kfz- und Telefon-Nutzung Unternehmer
- Sachbezüge Arbeitnehmer

Zur Autorin
Iris Thomsen ist Betriebswirtin. Sie hat langjährige Praxiserfahrung in der Computerindustrie und in Steuerberaterkanzleien. Seit mehreren Jahren arbeitet Sie als Referentin in den Bereichen Betriebswirtschaft und Steuerrecht an der Steuerakademie und der IHK.
Verlagsinformation

Klaus Beckerle: Die Abmahnung, mit CD-ROM. Wirksam und korrekt umsetzen. Die häufigsten Abmahnungstatbestände. Mit mehr als 35 Abmahnungsmustern zu konkreten Fällen auf CD-ROM. Haufe-Verlag 2006 (9. Auflage). ISBN: 3-448-07035-1.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Abmahnungen formulieren – rechtssicher und schnell: Rechtssicherheit ist im Fall einer Abmahnung von grundlegender Bedeutung. Mit diesem Ratgeber steht selbst der Nichtjurist immer auf der sicheren Seite.
Mit mehr als 35 Mustern zu den wichtigsten Fällen haben Sie schnell Ihre Abmahnung formuliert – Zu den wichtigsten Tatbeständen erhalten Sie exakte Erläuterungen und praktische Tipps – Auf die Kompetenz und Erfahrung des Autors können Sie sich verlassen – Mit Antworten auf Ihre konkreten Fragen: Was können Sie abmahnen? Was muss in einer Abmahnung genannt werden? Wieviele Abmahnungen müssen einer Kündigung vorausgehen? Welche Rechte haben Arbeitnehmer? – Und zum schnellen Nachschlagen: Die neun Grundsätze der Abmahnung – Zahlreiche Hilfen und Anregungen für Führungskräfte, Personalchefs und den Betriebsrat.

Aus dem Inhalt
Einleitung - Abmahnungstatbestände - Abmahnung in Sonderfällen- notwendiger Inhalt der Abmahnung - Form, Zugang u. ä. der Abmahnung - Zeitpunkt der Abmahnung - Verhältnis zur Kündigung - Beteiligung des Betriebs-/Personalrats - Rechte des Arbeitnehmers - Abmahnungsprozeß - Abmahnung durch Arbeitnehmer.
Anhang: Prüfliste für Abmahnung und Kündigung - Muster verschiedener Abmahnungen.
Mit Literaturverzeichnis, Entscheidungsregister und Stichwortverzeichnis.

Leseprobe
"Am 28. August 1998 ist der Mitautor dieses Werkes, Rechtsanwalt Wolfgang Schuster, im Alter von 69 Jahren verstorben. Er hat mich vor nunmehr über 10 Jahren dazu ermuntert, meine zahlreichen Gedanken zur Abmahnung aufzuschreiben und über dieses Thema, das damals erst allmählich zu einem feststehenden Begriff in der Fachwelt und dann auch in der Praxis wurde, ein Buch zu schreiben. Hierzu hat er mir viele wertvolle Anregungen gegeben. Für beides bin ich ihm zu Dank verpflichtet.
Die Abmahnung wird durch ein Urteil des BAG vom Juni 1997 eine noch größere praktische Bedeutung erlangen, als sie ihr ohnehin schon zukommt. Nach dieser neuen Rechtsprechung ist das Abmahnungserfordernis praktisch bei jeder verhaltensbedingten Kündigung zu prüfen; die Abgrenzung zwischen Störungen im Leistungsbereich und Störungen im Vertrauensbereich wird erheblich relativiert. Ich habe diese Entwicklung zum Anlass genommen, den bisherigen Abschnitt 2.4 Grenzfälle in die übrigen Abmahnungsfälle zu integrieren, da heute Grenzfälle auf anderen Umständen beruhen und insoweit die bisherige Trennung nicht mehr sinnvoll erscheint.
Im 8. Abschnitt ist nunmehr die Rechtslage hinsichtlich aller Landespersonalvertretungsgesetze zu der Frage wiedergegeben, inwieweit der Personalrat bei Abmahnungen zu beteiligen ist. Diese Ergänzung soll der Praxis eine Hilfestellung sein, da immer mehr Personalvertretungsgesetze eine Regelung zu dieser Frage enthalten. Die Literaturhinweise sind ebenfalls geändert worden. Spezialliteratur zu Einzelfragen der Abmahnung wird zu Beginn des entsprechenden Abschnitts genannt."

Zum Autor
Klaus Beckerle ist Geschäftsführer des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Rheinland-Pfalz und ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht.
Verlagsinformation

Wolfgang Schönfeld/Peter Reimers/Michael A. Hofmann: Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse / Mini-Jobs / 400-Euro-Jobs, mit CD-ROM. Lohnsteuer - Sozialversicherung - Arbeitsrecht. Personal info TOP. Stand vom 1. Januar 2006. Jehle-Rehm-Verlag 2006 (8. Auflage). ISBN: 3-8073-2253-1.

mehr Info

bestellen

Die Gestaltung und Regelung geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse beschäftigt Unternehmen jeder Größenordnung und Branche. Die Beschäftigung von Aushilfs- und Teilzeitkräften, besonders die Einstellung von Schülern, Studenten, Praktikanten und Rentnern, birgt spezielle Gestaltungsmöglichkeiten und eine Vielzahl von Besonderheiten, die es zu berücksichtigen gilt. Die Personalsachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter haben so Rechtssicherheit über die steuerliche, sozialversicherungsrechtliche und arbeitsrechtliche Behandlung dieser Beschäftigten - aktuell, übersichtlich und schnell zugänglich.
Die CD-ROM: Die CD-ROM stellt Musterverträge sowie einschlägige Formulare zur weiteren Bearbeitung und zum Ausdruck zur Verfügung.
Verlagsinformation

Frank Forndron/Thilo Liebermann/Marcus Thurner u. a.: mySAP ERP. Geschäftsprozesse, Funktionalität, Upgrade-Strategie. SAP Press. Galileo Press 2006. ISBN: 3-89842-737-4.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Funktionalität, Technologie und Upgrade-Strategie: Dieses Buch erklärt Ihnen alles, was Sie zu mySAP ERP wissen müssen. Es stellt die Geschäftsprozesse, die durch mySAP ERP unterstützt werden, umfassend dar und hilft Ihnen, die Weiterentwicklung von SAP R/3 zu mySAP ERP zu verstehen.
Nach einem kurzen Einblick in die ERP-Geschichte geben die Autoren Ihnen detaillierte Informationen zu den neuen Funktionalitäten von mySAP ERP. Ein weiteres Kapitel ist speziell den Anforderungen des Mittelstands und einzelner Branchen gewidmet. Nicht nur das: Sie erhalten außerdem Einblicke in die technische Architektur von SAP NetWeaver und der Enterprise Services Architecture (ESA).
Durch eindeutige Entscheidungskriterien, Praxisbeispiele und Transition Roadmaps wird Ihnen der Weg von SAP R/3 zu mySAP ERP gezeigt. Erfahrungsberichte aus dem Ramp-up von mySAP ERP 2004 runden das Werk ab. Somit ist dieses Buch eine wertvolle Hilfe bei der Entscheidung über einen Releasewechsel im Unternehmen.

Inhaltsverzeichnis
1 ERP – im Mittelpunkt des Unternehmens
2 Der Leistungsumfang von mySAP ERP
3 mySAP ERP für den Mittelstand und branchenspezifische Anforderungen
4 SAP NetWeaver und ESA: Basis einer wandlungsfähigen IT
5 Übergang und Upgrade auf mySAP ERP
6 mySAP ERP – erfolgreicher Einsatz
7 Ausblick

Zu den Autoren
Frank Forndron, diplomierter Betriebswirt, ist Programmdirektor der globalen ERP-Initiative. Zuvor war er im Projektmanagement der User Productivity Gruppe der SAP AG tätig, welche die neuen Benutzeroberflächen von mySAP ERP definierte.
Thilo Liebermann arbeitet seit Juli 2005 als Business Solution Architect innerhalb des EMEA Field Service Teams der IBU Banking bei der SAP AG. Dort unterstützt er Financial-Services-Institutionen im Bereich Enterprise Management (ERP). Daneben ist er in der Positionierung von Supplier-Relationship-Management-Funktionalitäten und -Szenarien für Banken involviert. Zuvor arbeitete Thilo Liebermann drei Jahre im Produkt- und Programm-Management innerhalb der globalen ERP-Initiative der SAP AG.
Marcus Thurner ist seit September 2005 als Programm-Manager im COO Management Office der SAP Field Services tätig. Zuvor war er in der globalen ERP-Initiative der SAP AG für die proaktive Referenzgenerierung und das operative Management verantwortlich. Er arbeitete sechs Jahre als Projektleiter und SAP-Anwendungsberater für Personalwesen, davon drei Jahre bei der SAP Deutschland AG&Co. KG. In dieser Zeit war er in der Beratung Themenverantwortlicher für SAP Travel.
Verlagsinformation

Thomas Schröder: SAP BW-Performanceoptimierung. SAP Press. Galileo Press 2006. ISBN: 3-89842-718-8.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Dieses Buch bietet Administratoren eine vollständige Darstellung der Möglichkeiten zur Performanceanalyse und -optimierung in SAP BW, Release 3.5. Es vermittelt die Grundlagen zu SAP BW (Architektur, Datenmodell) und zur systematischen Performanceanalyse (Methoden und Tools) und gibt detaillierte Anleitung zur Performanceoptimierung inklusive wertvoller Designtipps.
Sie lernen die Indizes, Statistiken und Datenbankoptimierer von SAP BW kennen und werden in die zahlreichen Aspekte der Reportingperformance eingeführt. Ausführliche Kapitel sind Aggregaten sowie der Extraktions- und Ladeperformance gewidmet. Außerdem wird natürlich die Komprimierung und Partitionierung von InfoCubes behandelt.
Durch die Kombination aus Hintergrundwissen und praktischer Anleitung ermöglicht dieses Buch dem Administrator schnelle Erfolge bei Analyse und Tuning des BW-Systems. BW-Entwickler profitieren von den ausführlichen Darstellungen und Tipps zum Datendesign.

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Überblick
2. Einführung Data Warehouse und SAP BW
3. Grundlagen der SAP BW-Architektur
4. Grundlagen der SAP-Speicherkonfiguration
5. SAP BW-Sizing
6. SAP BW-Datenmodell
7. Analyse von Datenbank, Speicher und Hardware
8. Analyse der Systemlast
9. Indizes und DB-Statistiken
10. Reportingperformance
11. Aggregate
12. Komprimierung und Partitionierung
13. Extraktions- und Ladeperformance
14. Anhang

Zum Autor
Thomas Schröder ist Managing Consultant im Bereich Finance Transformation - Application Consulting der Capgemini Deutschland GmbH. Seine Beratungsschwerpunkte sind Business-Intelligence-Strategie, Business-Analyse, Datenmodellierung, Data-Warehouse-Architektur und SAP BW.
Verlagsinformation

Berta C. Schreckeneder: Projektcontrolling, mit CD-ROM. Projekte überwachen, steuern und präsentieren. Kennzahlen, Termine und Kosten im Griff. Auf CD-ROM: 25 Profi-Tools u. Rechner für Ihre Projektarbeit. GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement. Haufe WRS 2006 (2., überarbeitete Auflage). ISBN: 3-448-06958-2.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
So haben Sie Leistung, Termine und Kosten von Projekten sicher im Griff: Als Projektverantwortlicher müssen Sie sich zunehmend mit dem Thema Kosten auseinandersetzen. Zugleich steigt der Termindruck an, so dass nicht immer ausreichend Zeit bleibt, sich mit dem Thema Controlling zu beschäftigen. Mit diesem neuen Buch haben Sie in jeder Phase des Projekts den Überblick über Kosten und Nutzen. Was ist Projektcontrolling? Was macht ein Projektcontroller? Wann wird ein Projekt vom Projektcontrolling als erfolgreich eingestuft?
- Grundlegendes zu Multiprojektmanagement, Risikomanagement u.v.m.
- Instrumente und Tools im Projektmanagement und Projektcontrolling
- Teamcontrolling Sicherung einer effektiven Zusammenarbeit
- Viele Beispiele, Tipps und leicht verständliche Erläuterungen
- Neu in dieser Auflage: Delegation und Verhandlungen
- Systemvoraussetzungen: PC, Windows 95/98/NT/XP
Leistung, Termine und Kosten von Projekten im Griff! Als Projektverantwortlicher müssen Sie sich zunehmend mit dem Thema Kosten auseinandersetzen. Zugleich steigt der Termindruck an, so dass nicht immer ausreichend Zeit bleibt, sich mit dem Thema Controlling zu beschäftigen. Mit diesem neuen Buch haben Sie in jeder Phase des Projekts den Überblick über Kosten und Nutzen. Auf einen Blick:
- Basis-Know-how zu Projektmanagement, Multiprojektmanagement, Controlling und Projektcontrolling
- Projektcontrolling in den 4 Projektphasen: Vorprojekt, Projektdefinition, Projektdurchführung, Projektabschluss
- Ohne Information läuft nichts: Die mündlichen und schriftlichen Informations- und Kommunikationsstrukturen in einem Projekt
- Teamcontrolling: Aufgaben in den Projektphasen, Teamenergien richtig steuern und Konflikte frühzeitig wahrnehmen
- Projekte erfolgreich präsentieren. Gut moderieren spart Zeit, Geld und Energie
- Instrumente und Aufgaben für Projektleiter und -controller im Einzelprojekt
- Viele Beispiele, Tipps und leicht verständliche Erläuterungen
CD-ROM mit Tools für die Projektarbeit: Ein Buch für Projektleiter, Projektcontroller, Projektteammitglieder, Projektmitarbeiter, Geschäftsführer und Abteilungsleiter, Führungskräfte aus Marketing, Vertrieb, Personal, Rechnungswesen und Controlling.

Aus dem Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- Wie Sie das Buch nutzen
- So ist das Buch aufgebaut
- Was ist das Besondere an Projekten?
- Gutes Projektmanagement der Schlüssel zum Erfolg
- Was ist Multiprojektmanagement?
- Welche Aufgaben hat das Controlling?
- Welche Besonderheiten gelten für das Projektcontrolling?
- Wer controllt im Einzelprojekt?
- Die Rolle des Projektcontrollers
- So führen Sie Projektcontrolling in Ihrem Unternehmen ein
- Projektcontrolling in den Projektphasen
- Bevor es losgeht: Die Vorprojektphase
- Den Auftrag erhalten und jetzt: Projektdefinitionsphase
- Das Projekt läuft: Durchführungsphase
- Das Projektende naht: Projektabschlussphase
- Ohne Information läuft nichts
- Ein Informationssystem Ja! Aber wie?
- Überzeugen Sie andere von Ihrem Projekt
- Delegation ein gekonnter Informationsprozess
- Teamcontrolling
- So wählen Sie die Projektteammitglieder aus
- Das Team kontrollieren und steuern
- Keine Angst vor Konflikten
- Das Team zur Höchstleistung bringen
- Gezielt mit Macht umgehen
- Präsentieren und moderieren
- Projekte erfolgreich präsentieren
- Gut moderieren spart Zeit, Geld und Energie
- Kommunikation Ihre erste Visitenkarte
- Verhandlungen sind alltägliche Kommunikation
- Aufgaben und Tools auf einen Blick
- Alle Aufgaben im Überblick
- Tools im Überblick
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Stichwortverzeichnis

Zur Autorin
Berta C. Schreckeneder ist zertifizierte Projektmanagementfachfrau, Projektberaterin, Management-Coach und Inhaberin der Firma Viewconsult-Projektmanagement. Sie hält Seminare zur Projektarbeit an der Haufe Akademie.
Verlagsinformation

M. Beise: Die Lead-Markt-Strategie. Das Geheimnis weltweit erfolgreicher Innovationen. Springer-Verlag, Berlin 2006. ISBN: 3-540-24177-9.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Unternehmen wie Nokia, Mercedes-Benz, Cisco und Canon, die frühzeitig auf Innovationen wie GSM-Mobiltelefone, den Airbag, das Internet oder Digitalkameras gesetzt haben, gelten zu Recht als die besten Unternehmen der Welt. Viele andere Pionier-Unternehmen, die zeitweise Erfolg in diesen neuen Technologien auf ihrem Heimatmarkt hatten, wurden von Konkurrenten oder Technologien an den Rand gedrängt. Was unterscheidet die Gewinner von den Verlierern? Zufall, Managementtechniken oder gibt es ein anderes Geheimnis für den internationalen Erfolg? In diesem Buch wird die Geschichte international erfolgreicher Innovationen analysiert. Es wird beschrieben, wie Firmen in einem Lead-Markt einen Vorteil gegenüber anderen Firmen genutzt haben. Ein Lead-Markt ist ein Land, in dem Innovationen Erfolg haben, die sich anschließend international durchsetzen. Das Buch zeigt, wie Unternehmen durch Einsatz der Lead-Markt-Strategie, von der schon Firmen wie Coca-Cola und Unilever profitiert haben, ihre Innovationen global durchsetzen können.

Aus dem Inhalt
Überblick über das Lead-Markt-Konzept.- Lead-Märkte erkennen.- Lead-Märkte erklären.- Lead-Märkte nutzen.- Lead-Märkte und Politik.
Verlagsinformation

Stefan Gottschling: Stark texten, mehr verkaufen. Kunden finden, Kunden binden mit Mailing, Web & Co. Gabler-Verlag 2006 (2., erweiterte Auflage). ISBN: 3-409-21935-8.

mehr Info

bestellen

Wie schreibt man einfache, klare Texte, die den Leser motivieren, jetzt zu reagieren oder zu kaufen? Was wird gelesen, was nicht? Was führt zu mehr Response im Brief, Prospekt oder Internet-Shop? Stefan Gottschling, Texter und anerkannter Direktmarketing-Experte, zeigt Ihnen, wie's geht. Sie erfahren, wie Sie Schreibschwellen spielend überwinden, mit fesselnden Headlines Ihre Leser einfangen, Wortwahl und Stil exakt auf Ihre Zielgruppe abstimmen und mit einem einfachen "Werkzeugkasten" Ihre Texte vom Rohtext zum Reintext redigieren. Und das Bonbon für Eilige: der Zeit sparende Schnelleinstieg.
Verlagsinformation

Markus Schacher/Patrick Grässle: Agile Unternehmen durch Business Rules. Der Business Rules Ansatz. Xpert.press Springer-Verlag, Berlin 2006. ISBN: 3-540-25676-8.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Das Buch vermittelt einen praxisorientierten Einstieg in den Business Rules Ansatz. Dazu werden zum einen Regeln und fachliche Zusammenhänge, die bei der Abwicklung des jeweiligen Geschäfts zu berücksichtigen sind, erklärt, zum anderen wird eine technische Infrastruktur bereitgestellt, die in der Lage ist, diese Regeln auf einem Rechner zu automatisieren.
Anhand eines durchgängigen Fallbeispiels wird aufgezeigt
- wie sich ein Unternehmen aus seinen Zielen sowie gegebenen Einflüssen optimale Strategien erarbeiten kann,
- wie sich diese Strategien auf der Basis eines Unternehmensvokabulars in konkrete Geschäftsregeln überführen lassen,
- mit welchen Technologien sich diese Geschäftsregeln automatisieren lassen,
- welche architektonischen Überlegungen bei dieser Automatisierung von Geschäftsregeln durch IT-Systeme zu beachten sind,
- wie sich ein Unternehmen selber inklusive seiner IT-Systeme kontinuierlich an veränderte Gegebenheiten adaptieren kann.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- BRA-Überblick: Allgemeiner Überblick für Business und IT.- BRA-Analyse: Das Business mit BR beschreiben.- Geschäftsstrategie.- Unternehmenseinflüsse.- Kontext definieren.- Regeln identifizieren.- Glossar definieren.- Regeln formalisieren.- Regeln strukturieren.- Rule Management spezifizieren.- BRA-Realisierung: Wie kann BRA in der IT technisch umgesetzt werden?: Begriffliches Fundament.- Anatomie von IT-Systemen.- Typische Architekturen.- COBRA Phase 2.- Beurteilen von Produkten - COBRA Phase 3.- Implementation.- V und V, Testen Regressionstest.- Anpassen von Regeln.- Übersicht.- Checklisten.- Glossar.- Literaturverzeichnis.- Weiterführende Links.
Verlagsinformation

Manfred Bruhn: Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Grundlagen, Konzepte, Methoden. Springer-Verlag, Berlin 2006 (6., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-540-27746-3.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Qualität ist ein zentraler Erfolgsfaktor für jedes Dienstleistungsunternehmen. Daher bietet dieses Buch Hilfestellungen zur Sicherstellung und Erhöhung der Dienstleistungsqualität an. Der Autor, ein renommierter Marketingfachmann, stellt einen ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten Ansatz des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen vor.
Zur sechsten Auflage wurde dabei konsequent der Managementprozess mit den Phasen Analyse, Planung, Steuerung und Kontrolle des Qualitätsmanagements angewandt. Kernteile des Buches sind Verfahren zur Messung der Dienstleistungsqualität, Instrumente zur Steuerung des Qualitätsmanagements, die Umsetzung des Qualitätsmanagements anhand der DIN-ISO-Normen sowie des EFQM-Modells und ein wirkungsbezogenes Qualitätscontrolling.
Aufgrund ihrer wenig systematischen Behandlung in der Praxis ist das Buch um aktuelle Themen ergänzt worden, wie das Management der Kundenerwartungen oder die Festlegung von Qualitätsstrategien. Darüber hinaus wurden die bereits zahlreichen vorhandenen Beispiele durch weitere ergänzt und in der neuen Auflage zum besseren Nachvollziehen graphisch hervorgehoben.

Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen
- Analyse der Dienstleistungsqualität
- Planung und Steuerung des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen
- Umsetzung des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen
- Qualitätscontrolling für Dienstleistungen

Rezension
"Finanzdienstleistungen, die Tourismusbranche sowie Verkehrsbetriebe sind klassische Dienstleistungsmärkte. Doch zum weiten Feld gehören auch Autowerkstätten, Friseur- und Kosmetiksalons oder Wartungsservices für technische Anlagen, deren Aufgaben sich durch neue Kommunikationstechnik noch erweitern werden. Wer in Deutschland von Dienstleistungen spricht, hat meist auch das Wort Wüste parat. Der in Bern lehrende Autor Bruhn sieht das für sein Land nicht viel anders. Seine Erfahrungen: Kundenorientierung und Servicebereitschaft sind auch in der Schweiz bei vielen Unternehmen Lippenbekenntnisse. Und die Ergebnisse überraschen nicht: Wer mit seinem Dienstleister nicht zufrieden ist, der wandert zur Konkurrenz ab und erzählt zehn bis zwölf weiteren Personen von seinem Ärger. Das Unternehmen kostet die Neugewinnung eines Kunden das Vier- bis Sechsfache gegenüber der Bindung eines Altkunden.
Die zentrale Aufgabe eines Qualitätsmanagements ist daher die permanente Sicherstellung der vom Anbieter definierten Dienstleistungsqualität – bei konsequenter Berücksichtigung der Kundenerwartungen. Darauf konzentriert sich das Buch und behandelt Aufgaben, Grundsätze, Instrumente und Fragen der Implementierung.
Fazit: Bruhn führt den Beweis, dass die Aufmerksamkeit der Wissenschaft für die Qualität von Dienstleistungen nicht so groß ist, wie sie sein sollte. Doch er gibt zum Glück nicht auf. Mögen seine Erfahrungen, Ideen, Vorschläge und Anregungen ein Umdenken befördern! (Rezensiert von Hans Jürgensen, Wirtschaftsjournalist)

Zum Autor
Univ.-Professor Dr. Manfred Bruhn ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensführung, am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (WWZ) der Universität Basel und Honorarprofessor an der Technischen Universität München.
Verlagsinformation

Alan M. Rugman/Christopher Locke/Henry Mintzberg u. a.: Campus Management, 2 Bde. Jubiläumsausgabe, 30 Jahre Campus. Übersetzt von Herbert Allgeier u.a. Originaltitel: Business. The Ultimate Resource. Campus-Verlag 2006. ISBN: 3-593-37764-0.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Campus Management ist ein einmaliges Kompendium für Manager in der Praxis. Das zweibändige, über 2000 Seiten starke Werk enthält alles, was Wirtschaftspraktiker für ihre Arbeit brauchen. Das gesammelte Wissen der weltweit führenden Managementexperten ist klar und prägnant formuliert, das nutzerfreundliche Layout unterstützt das schnelle Finden und Erfassen der benötigten Informationen.
Sonderausgabe. Nur 79,90 € (vorher 155,- €). Preisvorteil 75,10 €!

Rezensionen
"Die beiden Bände ersetzen ganze Regalreihen an Managerliteratur." (Süddeutsche Zeitung)
"Die Bände wirken ungemein lebendig. Die Qualität des Kompendiums ist für den deutschsprachigen Raum bisher einzigartig." (Handelsblatt)
"Nachschlagewerk, Gebrauchsanweisung, Reiseführer – Campus Management ist von allem etwas." (WirtschaftsWoche)
"In diesem Buch steht so viel Gutes, dass es in keinen Aktenkoffer mehr passt." (Financial Times Deutschland)
"Für den Gebrauch in der Unternehmenspraxis und auch für Mußestunden am Wochenende geeignet." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
"Der gelungene Versuch, das gesamte Wissen zum Thema Unternehmensführung in einem einzigen Buch zu komprimieren." (Manager Magazin)
"Mit dem Management-Kompendium setzt der Campus Verlag einen Meilenstein." (VDI Nachrichten)
"Ein Mammutwerk des Managementwissens." (ManagerSeminare)

Zum Autor
Henry Mintzberg ist Cleghorn Professor of Management Studies an der McGill University in Montréal. Er gilt als "Strategie-Papst" und ist einer der bekanntesten Management-Autoren der Welt.
Verlagsinformation

Martina Dürndorfer/Marco Nink/Gerald Wood: Human-Capital-Management in deutschen Unternehmen. Eine Studie von Gallup und The Value Group. Murmann Fachbuch Murmann-Verlag 2005. ISBN: 3-938017-38-4.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Die Bedeutung des Human-Capital-Managements wird in Deutschland nach wie vor verkannt - wie auch die Wahl des Begriffs "Humankapital" zum Unwort des Jahres 2004 beweist. Wir drohen, eine grundlegende Entwicklung zu verschlafen, die die Mitarbeiter ins Zentrum unternehmerischen Denkens rückt. Denn Human-Capital-Management betrachtet den Menschen als Erfolgsfaktor nicht als Kostenstelle.
Das vorliegende Buch ist eine aktuelle Bestandsaufnahme. The Value Group und Gallup Deutschland haben im Sommer 2005 die erste umfassende Studie zum Thema durchgeführt:
- Wie behandeln deutsche Topunternehmen ihre wichtigste Ressource?
- Haben sie deren Bedeutung für den langfristigen Unternehmenserfolg erkannt?
- Welche Instrumente haben sie entwickelt und wie erfolgreich sind sie damit?
Die Human-Capital-Agenda der Autoren liefert konkrete Handlungsanweisungen für die erfolgreiche Umsetzung von Human-Capital-Strategien in deutschen Unternehmen.

Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Human Capital: der Erfolgsfaktor für Unternehmen
- II. Konzeption der Studie

- III. Die Ergebnisse
      · Die Gewinnung von Human Capital
      · Der demografische Wandel - noch kein Thema für deutsche Unternehmen
      · Die Bindung des Human Capital
      · Die Entwicklung von Human Capital
      · Die Bedeutung des Human Capital für Kundenbeziehungen
      · Beurteilung, Messung und Bewertung des Human Capital
      · Vergütung (der Bereitstellung) des Human Capital
      · Die Wertschätzung des Human Capital im Unternehmen
- IV. Lösungsansätze
      · Probleme der aktuellen Human-Capital-Strategien
      · Erfolgsstrategien für ein "High Performance"-Unternehmen
      · Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- V. Die Human-Capital-Agenda
- Literaturverzeichnis
- Danksagung

Zu einem der Autoren
Dr. phil. habil. Gerald Wood, Professor für Anthropogeographie, Schwerpunkt Geographische Stadtforschung, an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster, vormals Akademischer Rat in der Fakultät Gesellschaftswissenschaften, Institut für Geografie, Gerhard-Mercator-Universität Duisburg.
Verlagsinformation

Übersicht Wirtschaft

Home


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 31. August 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com