Wirtschaft-Bücher

Neuigkeiten im Februar/März 2006
(Chronologische Reihenfolge, aktuellster Titel oben)

Neuheiten im März/April 2006Wirtschafts-Bücher: ÜbersichtNeuheiten im Januar/Februar 2006

Olaf Preuß: Made in Germany. Die starken Seiten der deutschen Wirtschaft. Econ-Verlag 2006. ISBN: 3-430-17434-1.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Olaf Preuß erklärt, warum technologische Spitzenleistungen und nicht niedrige Löhne und Steuern das Herz der deutschen Wirtschaft sind und warum es sich lohnt, auf deutsche Arbeiter statt auf billige Niedriglöhner zu setzen. Dass unsere Wirtschaft wieder in Schwung kommt, ist vor allem eine Frage der richtigen Einstellung!

Zum Autor
Olaf Preuß ist Absolvent der Henri-Nannen-Schule in Hamburg. Er ist Mitglied der Gründungsredaktion der "Financial Times Deutschland", verantwortete dort die Berichterstattung über die internationale Energiewirtschaft, war Teamleiter Industrie/Dienstleistungen und ist heute Redakteur und Reporter im Unternehmensressort.
Verlagsinformation

Kenichi Ohmae: Was kommt nach der Globalisierung? Econ-Verlag 2006. ISBN: 3-430-17276-4.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Globalisierung ist kein Zukunftsschlagwort mehr, sondern bereits Realität! Während die meisten noch mit der Analysebeschäftigt sind, weist Japans Management-Guru Kenichi Ohmae weit in die Zukunft. Er erklärt, wie sich das Phänomen auf lange Sicht auswirken und wie sich die Macht vom Staat auf neue Wirtschaftszentren verlagern wird. Ohmae schildert neue Strategien, unter anderem am Beispiel von China, das sich zu einem Vorreiter in der "neuen Welt" entwickelt, und zeigt, wie wir im nächsten Stadium der Globalisierung agieren können und sollten.

Zum Autor
Kenichi Ohmae ist internationaler Unternehmensstratege und Regierungsberater. Der frühere Leiter der Japan-Niederlassung von McKinsey & Company und Vorsitzende der Region Asien/Pazifischer Raum von McKinsey schreibt häufig für das Wall Street Journal, die New York Times und Newsweek, ist Autor von "The Borderless World" und starker Meinungsbildner in den internationalen Managementetagen. Kenichi Ohmae lebt in Tokio.
Verlagsinformation

Rene Kl. Grosjean: Wie lese ich eine Bilanz? Ein Crash-Kurs für Nicht-Fachleute. Econ-Verlag 2006. ISBN: 3-430-13539-7.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Sie sind kein Mathe-Genie und haben nicht BWL studiert, müssen sich aber trotzdem mit Bilanzen plagen? "Wie lese ich eine Bilanz?" bringt Rettung in der Not, denn auch die aktualisierte und erweiterte Neuauflage des Klassikers bietet leichtverständliche Innenansichten und Beispiele aus dem Rechnungswesen von Unternehmen. Finanzexperte Grosjean hat sein Buch nicht für eingeweihte Wirtschaftsprofis und Zahlenfüchse geschrieben, sondern für diejenigen, die es erst noch werden wollen – oder müssen ...

Zum Autor
Rene Klaus Grosjean ist Diplom-Kaufmann und war selbst lange Zeit als Bankdirektor tätig. Er ist Autor zahlreicher Bücher zum Thema Finanzen und hat bei ECON den Erfolgstitel "Wie lese ich eine Bilanz?" veröffentlicht.
Verlagsinformation

Elisabeth Heller: Clan Value. So wird aus Ihrer Familie ein Unternehmen und aus Ihrem Unternehmen eine Familie. Econ-Verlag 2006. ISBN: 3-430-14258-X.

mehr Info

bestellen

In der Wirtschaft ist heute der Shareholder Value das Maß der Dinge. Ein Fehler, meint Elisabeth Heller. Ihr Gegenkonzept lautet: Clan Value! Zusammenhalt, Ehrlichkeit, Familienwerte, Rituale und die Einzigartigkeit des Clans sind nicht nur wichtig für die Zufriedenheit der Mitarbeiter und Geschäftspartner, sondern steigern auch den Umsatz. Mit Beispielen aus dem internationalen Wirtschaftsleben und Ausflügen in die Welt berühmter Sippen wie Bahlsen, Barilla oder dem Denver Clan zeigt Heller, wie durch den Clan Value Synergien genutzt, Talente erkannt und Stärken gebündelt werden.
Verlagsinformation

Christine Behle/Renate VomHofe: Handbuch Außendienst. Kundengewinnung und Kundenbindung, Gebietsmanagement und Key-Account-Management; Verkaufspsychologie und Preisgespräche. Verlag moderne industrie 2005 (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). ISBN: 3-636-03045-0.

mehr Info

bestellen

Berufseinsteiger und Verkaufsprofis bekommen im "Handbuch Außendienst" hilfreiche Strategien und wirkungsvolle Argumente für ihren Arbeitsalltag an die Hand. Beim Kunden vor Ort effektiv und gut vorbereitet zu sein: eine Selbstverständlichkeit für gute Verkäufer. Und doch ist das nur eine Taste in einer komplexen Verkaufsklaviatur, die es in allen Tonlagen zu beherrschen gilt. Das ganze Repertoire virtuos zu spielen: Das lehrt dieses Standardwerk. Die Autorinnen veranschaulichen klassisches wie aktuelles Know-how und helfen bei der Umsetzung von Trends. Sie demonstrieren, wie Kundengewinnung und -bindung erfolgreich funktionieren, wie Umsätze gesteigert werden und welche Formen von Präsentation und Performance Eindruck hinterlassen. Mit vielen Tipps und Checklisten.
Verlagsinformation

Werner Pepels: Der Marketingplan. Zielsetzung entwickeln. Strategische und konzeptionelle Stellgrößen festlegen. Mit Checklisten und Formularen. Redline-Wirtschaftsverlag 2006. ISBN: 3-636-01295-9.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Treffsichere Marketingplanung – hier wird sie Schritt für Schritt erklärt und auf den Punkt gebracht. Klare Botschaften formulieren, systematisch Zielgruppen erreichen und Kunden überzeugen – das kann man lernen. Wie, zeigt ein erfolgreicher Marketingberater. In seiner Einführung ins kreative und effektive Werben und Verkaufen liefert Werner Pepels konkretes Wissen fürs tägliche Geschäft.
Von der ersten Idee zur Kampagne, von der Positionierung zur Marktparzellierung, von der Absatzquelle zur Zielgruppe: Der Autor hat zu allen Feldern der Marketingstrategie schnell umsetzbare Ideen. Gut gemachte Checklisten, Formulare und Graphiken helfen dabei, eigene Marketingpläne zu erstellen und umzusetzen.

Zum Autor
Dipl.-Ökonom und Dipl.-Betriebswirt Werner Pepels ist Professor für Marketing an der Fachhochschule Gelsenkirchen/Bocholt. Er hat langjährige Praxiserfahrung als geschäftsführender Gesellschafter einer großen Werbeagenturgruppe.
Verlagsinformation

Hanne Seelmann-Holzmann: Der rote Drache ist kein Schmusetier. Strategien für langfristigen Erfolg in China. Redline-Wirtschaftsverlag 2006. ISBN: 3-636-01343-2.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Markteinstieg oder Expansion: Pflichtlektüre für Unternehmer, die am Standort China Erfolg haben wollen. Mit diesem Managementbuch kann jeder, der im Reich der Mitte Geschäfte machen will, von Expertenwissen profitieren – und aus Fehlern lernen, die andere gemacht haben. Hier wird die chinesische Wirtschafts- und Unternehmenskultur von allen Seiten beleuchtet.
Wer sind die Entscheider im sozialistischen Markt, wie kauft und verkauft man dort? Wie macht man erfolgreiche Personalpolitik in China? Wo liegen Fehlerquellen, Fettnäpfchen und Fallstricke? In Interviews und Reports kommen Profis zu Wort. Ob es um Verhandlungen, Zwischenmenschliches oder Krisenmanagement geht: "Der rote Drache ..."bietet fundiertes Wissen, ist hervorragend geschrieben und von enormem Nutzwert.

Zur Autorin
Dr. Hanne Seelmann-Holzmann ist Geschäftsführerin der Dialog Unternehmensberatung in Nürnberg. Sie bereitet Mitarbeiter deutscher Firmen (BMW,Degussa, MAN Roland, Siemens u.a.)auf das Asien-Business vor. Sie führte Forschungsprojekte zum Kulturvergleich Asien - Europa durch, veröffentlichte Fachartikelund Bücher rund ums Thema"Geschäftserfolg in Asien"und ist eine gefragte Rednerin auf (inter-)nationalen Tagungen.
Verlagsinformation

Gregor Staub: Mega Memory. Optimales Gedächtnistraining für Privatleben, Schule und Beruf. Moderne Verlagsgesellschaft 2006. ISBN: 3-636-07090-8.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Wollen Sie Ihr Gedächtnis langfristig auffrischen? Dann ist Mega Memory genau die richtige Methode. Bereits die Griechen der Antike wussten schon, wie wirksam die Verknüpfung von Bildern, Fantasie und Kreativität ist. Aus dieser altbewährten Grundidee entwickelte der erfolgreiche Gedächtnistrainer Gregor Staub Mega Memory, das sowohl Spaß macht als auch mit sofort sichtbarem Erfolg dabei hilft sich Namen zu merken, das Zahlengedächtnis zu verbessern, Sprachen schneller zu lernen und das Selbstvertrauen in das eigene Gedächtnis zu stärken.

Zum Autor
Gregor Staub gilt als einer der erfolgreichsten Gedächtnistrainer Europas. Vor 15 Jahren gründete er die Firma Mega Memory Gedächtnistraining in der Schweiz. Er berät namhafte Unternehmen und Organisationen und leitet Seminare an Universitäten und Schulen.
Verlagsinformation

Gerhard Oswald (Hrsg.): SAP Service und Support. Kontinuierliche Kundenzufriedenheit im Fokus. SAP Press. Galileo Press 2006 (3., aktualisierte und erweiterte Auflage). ISBN: 3-89842-788-9.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Wie senke ich die Gesamtbetriebskosten (TCO) meiner SAP-Lösung und erhöhe gleichzeitig den Return-on-Investment (ROI)? Wie organisiere ich meine Weiterbildung zu SAP-Themen am effizientesten? Wie sieht der Standard-Wartungsvertrag für eine Lösung aus und welche Möglichkeiten bietet SAP darüber hinaus an?
Auf diese und viele weitere Fragen zum Service- und Support-Angebot der SAP antwortet das Buch des verantwortlichen SAP-Vorstands Gerhard Oswald. Kapitel für Kapitel werden Ihnen zunächst die Service- und Supportprodukte der SAP vorgestellt: Sie erfahren Grundlegendes über das Konzept der Risikoabschätzung, über den Wissenstransfer von SAP zum Kunden und über die Strategien zur Performanceoptimierung. Diese Informationen werden durch ein umfangreiches Praxisbeispiel mit einer fiktiven Firma abgerundet, anhand dessen der Nutzen der einzelnen Service- und Supportangebote für Ihr Unternehmen noch einmal veranschaulicht wird.
Für die Neuauflage ist das Buch komplett überarbeitet und aktualisiert worden. Neu hinzugekommen sind u. a. Abschnitte zu Wartungsstrategien, zur TCO-Reduzierung, zum SAP Service and Application Management sowie zu neuen Support-Services.

Zum Herausgeber
Gerhard Oswald ist als Mitglied des Vorstands der SAP AG verantwortlich für die Bereiche Global Service und Support. Er ist außerdem Mitglied des Field Management Board, das u. a. die Bereiche Vertrieb, Service und Consulting der SAP weltweit koordiniert. Das Autorenteam besteht aus Mitarbeitern von SAP Services.
Verlagsinformation

Ralf Scherer/Michael Willinger: Parallele Rechnungslegung mit SAP. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und SAP-Lösungsansätze. IAS/IFRS erfolgreich in SAP R/3 abbilden. Mit vielen Customizing-Beispielen und Tipps zur Projektplanung. SAP Press. Galileo Press 2006. ISBN: 3-89842-633-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Der kompetente Ratgeber für internationale Rechnungslegungsstandards? Alles, was Sie über parallele Rechnungslegung mit SAP wissen müssen: Dieses Buch liefert Ihnen das technische Rüstzeug, um im SAP-System die Berichterstattung nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP optimal abzubilden. Im Vordergrund steht immer die praktische Umsetzung mit SAP R/3 und das dazu erforderliche Customizing. Zunächst werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der parallelen Rechnungslegung, insbesondere für den Einzelabschluss, dargestellt.
In den zentralen Kapiteln werden alle wichtigen Themen von der Kontenplan-basierten Lösung über das Umsatzkostenverfahren und die Segmentberichterstattung bis hin zur Kapitalflussrechnung ausführlich behandelt. Praxisbeispiele und Tipps zur praktischen Vorgehensweise im Projekt runden das Buch ab. Das Werk basiert auf dem Release R/3 Enterprise, geht aber bereits auf die Möglichkeiten von mySAP ERP ein.

Aus dem Inhalt
- Grundlagen paralleler Rechnungslegung: Begriffe und Lösungsansätze, Organisationsstrukturen, kontenplanbasierte Lösung
- Anwendung auf ausgewählte Bilanzpositionen: Anlagevermögen, Fertigungsaufträge, Vorräte, Fremdwährungsbewertung, Ausweis der Forderungen und Verbindlichkeiten
- Umsatzkostenverfahren
- Segmentberichterstattung
- Cashflow-Rechnung
- Projektplanung und -durchführung

Zu den Autoren
Ralf Scherer studierte Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg und an der University of British Columbia, Vancouver. Seit 2004 ist Ralf Scherer bei der BMW AG beschäftigt. Dort ist er zuständig für Konzepte und die Projektleitung von IT-Projekten für die Prozesse der Produktkostenrechnung. Zuvor war er mehrere Jahre Projektleiter im Consulting der SAP für Rechnungswesenprojekte.
Michael Willinger hat langjährige Erfahrung in der SAP-Beratung und als Projektleiter in internationalen R/B-Projekten. Derzeit ist er bei der Tarkett AG als Projektmanager für die weltweite Einführung von SAP FI/CO verantwortlich.
Verlagsinformation

Edward DeBono: Der kluge Kopf. Trainieren Sie Ihren Verstand und werden Sie ein faszinierender Gesprächspartner. Moderne Verlagsgesellschaft 2006. ISBN: 3-636-07153-X.

mehr Info

bestellen

Sie kennen bestimmt auch Menschen, mit denen es einfach Spaß macht zu reden, weil deren Esprit und Ausstrahlung die Zuhörer fesseln und begeistern. Schönheit des Geistes – "a beautiful mind" – hat nicht zwingend mit Intelligenz zu tun, sagt Edward de Bono. Die weltweit anerkannte Autorität im Bereich effektives Denken zeigt, wie man sich durch gezielte Denkübungen einen klugen Kopf erarbeiten kann und so zu einem geistreichen und mitreißenden Gesprächspartner wird.
Verlagsinformation

Matthias Pöhm: Frauen kontern besser. So werden Sie richtig schlagfertig. Moderne Verlagsgesellschaft 2006. ISBN: 3-636-06268-9.

mehr Info

bestellen

Welche Frau kennt das nicht? Der Gesprächspartner macht eine Bemerkung, die man am liebsten sofort kontern möchte, doch die passende Erwiderung kommt einem erst Stunden später in den Sinn. Das ist ärgerlich. Aber selbst Comedians wie Anke Engelke mussten auf ihre Schlagfertigkeit hinarbeiten. Matthias Pöhm zeigt in seinem Buch "Frauen kontern besser", wie mit Hilfe der SimulGAN-Technik die Reaktionszeit verkürzt und der Wortschatz erweitert wird. Denn eines ist sicher: Eine erhöhte Schlagfertigkeit steigert das Selbstwertgefühl und macht sympathisch.
Verlagsinformation

Marc Stollreiter: Aufschieberitis dauerhaft kurieren. Wie Sie sich selbst führen und Zeit gewinnen. Moderne Verlagsgesellschaft 2006 (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). ISBN: 3-636-07152-1.

mehr Info

bestellen

Die Aufschiebritis ist eine echte Plage – sie hält Menschen nicht nur davon ab, ihr Leben selber zu gestalten, sondern erzeugt auch eine stetig wachsende Unzufriedenheit, gegen die anzukämpfen immer mehr Energie fordert. Ein Teufelskreis. Dem bereitet dieses Buch ein Ende. Ein Selbsttest verrät, welcher Aufschieberitis-Typ Sie sind, und wo Ihre Schwächen liegen. Sage und schreibe 77 Praxistipps verraten, wie Sie es schaffen, auch unangenehme Aufgaben mit zunehmend mehr Freude anzupacken. So gewinnen Sie mehr Zeit und Lebensqualität für sich. Denn ohne quälende Gedanken und schlechtes Gewissen lebt es sich viel leichter – garantiert!
Verlagsinformation

Hans Stumpf: Der effiziente Businessplan. Von Anfang an richtig planen. Marktchancen richtig einschätzen. Unternehmensziele setzen. Für Existenzgründer, Selbstständige und Kleinunternehmer. Redline Wirtschaftsverlag 2006. ISBN: 3-636-01311-4.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Jeder Unternehmensgründer braucht einen Businessplan. Für Finanzierung und Co. muss er Firmenstruktur und -ziele bei Banken, Behörden oder Partnern professionell darlegen können. Aber er muss auch Umsatz machen, Mitarbeiter führen, Liquidität sicherstellen, Kunden akquirieren. Wer eine Firma managt, hat sich um tausend Dinge gleichzeitig zu kümmern.
In Sachen Personalplanung muss er ebenso sattelfest sein wie in der Zielgruppenanalyse oder dem Rating. Hans Stumpf hat all das von der Pike auf gelernt. In seinem Ratgeber steht er Firmengründern von Anfang an zur Seite. Er demonstriert, wie sie ihre gesteckten Ziele erreichen können – und sich einen guten Unternehmergeist bewahren.

Zum Autor
Hans Stumpf ist Trainer und Berater für Handwerksunternehmen. Nebenberuflich ist der gelernte Bäckermeister und Betriebswirt des Handwerks seit vielen Jahren Lehrkraft an der Berufsschule in Kronberg.
Verlagsinformation

Wolfgang Münchau: Das Ende der Sozialen Marktwirtschaft. Hanser-Wirtschaft 2006. ISBN: 3-446-40559-3.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
In der wirtschaftspolitischen Debatte in Deutschland gibt es einen Konsens: Die Soziale Marktwirtschaft ist gut. Wolfgang Münchau bricht den Konsens: Die Soziale Marktwirtschaft ist gescheitert.
In der Nachkriegszeit war sie ein leistungsfähiges System, das breiten Schichten zu großem Wohlstand verhalf. Aber in den Zeiten der Globalisierung versagt diese Marktordnung: Sie gaukelt den Menschen eine trügerische Sicherheit vor, die es so nicht mehr gibt. Ist es mit einer behutsamen Reform der Sozialen Marktwirtschaft getan? Die meisten sagen ja. Doch das wird unsere Probleme nicht lösen. Die Reformpolitik ist politisch und ökonomisch gescheitert.
Was wir brauchen, ist ein neues Wirtschaftssystem, das den Deutschen die Angst vor dem Markt nimmt. Denn mehr Markt bedeutet mehr Dynamik, mehr Markt ist sozial, mehr Markt bietet die Möglichkeit einer aktiven Wirtschaftspolitik. So wird die lähmende Stagnation beendet, so können Krisen besser überwunden werden, die Menschen finden schneller Arbeit.

Weitere Informationen
- Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 44 KB)
- Vorwort (PDF-Dokument, 61 KB)
- Leseprobe 1 (PDF-Dokument, 68 KB)

Zum Autor
Wolfgang Münchau ist Europa-Kolumnist und Associate Editor der Financial Times Limited mit Sitz in Brüssel. Münchau war einer der Gründer der Financial Times Deutschland und deren Chefredakteur von 2001 bis 2003. Zuvor war Münchau über mehrere Jahre hinweg Korrespondent der Financial Times und der Londoner Times in Washington, Brüssel und Frankfurt.
Verlagsinformation

Christine Öttl/Gitte Härter: Zweite Chance Traumjob. Mehr Erfolg durch berufliche Neuorientierung. Besser bewerben. Redline Wirtschaftsverlag 2006 (2., aktualisierte Auflage). ISBN: 3-636-01310-6.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Heutzutage muss man nicht mehr ein Leben lang in dem Beruf bleiben, den man einmal erlernt hat. Zum einen gibt es in vielen Unternehmen Chancen, das eigene Aufgabenfeld zu erweitern oder zu verändern und intern voranzukommen. Zum anderen besteht die Möglichkeit, komplett umzusatteln und in einem ganz anderen Bereich tätig zu werden – sei es als Angestellter, als freier Mitarbeiter oder als Selbstständiger.
Für alle, die sich nach einem besseren Job oder einer neuen Herausforderung sehnen, haben Christine Öttl und Gitte Härter ihren Ratgeber "Zweite Chance Traumjob / Mehr Erfolg durch berufliche Neuorientierung" geschrieben. Dieses Buch bietet einen Führer durch den eigenen Ziele-Dschungel: Es ist ein Ratgeber für alle, die sich umorientieren oder den nächsten Karriereschritt machen möchten.
Das Buch spannt den Bogen von "Was ist eigentlich mein Traumjob?" bis hin zu "Wie gehe ich es an?" Neben vielen Tipps und Hinweisen, um das Ziel zu erreichen, gehen die Autorinnen auch auf mögliche Stolpersteine und Ängste ein und wie man konstruktiv mit ihnen umgeht. Ergänzt wird dieser Ratgeber durch umfassende Web- und Literaturtipps. Öttl und Härter machen mit diesem Buch Mut für die entscheidenden Schritte auf dem Weg zum Traumjob.

Zu den Autorinnen
Christine Öttl war fast ein Jahrzent in einem stark expandierenden Medienkonzern tätig. Heute leitet sie zusammen mit Gitte Härter das Beratungs- und Trainingsunternehmen "Objektiv" in München.
Gitte Härter war fast ein Jahrzehnt in einem international stark expandierenden Medienkonzern tätig. Heute leitet sie zusammen mit Christine Öttl das Beratungs- und Trainingsunternehmen "Objektiv" in München.
Verlagsinformation

Petra Mehl-Lammens: Geschäftserfolg Indien. Der Business-Guide für den indischen Subkontinent. Orell Füssli-Verlag 2006. ISBN: 3-280-05155-X.

mehr Info

bestellen

Indien hat ein gewaltiges Potenzial als Absatzmarkt und Produktionsstandort. Nur: Wie schafft man den Markteinstieg? Der Business-Guide von Petra Mehl-Lammens zeigt, wie sich Geschäftsleute in Indien zwischen Kultur und Korruption zurechtfinden. Viele Unternehmen haben die kulturellen Unterschiede unterschätzt, und einige von ihnen haben bereits frustriert das indische Experiment abgebrochen.
Petra Mehl-Lammens zeigt mit vielen Do's und Don'ts sowie Fallbeispielen aus dem Geschäftsleben, wie man in Indien Fehler vermeidet und welche Business-Regeln unbedingt beachtet werden müssen. Sie versammelt viele Tipps zu indischen Besonderheiten von der Führung von Mitarbeitern bis zu Business-Meetings und Einladungen. Sie spricht dabei aus ihrer reichen Erfahrung sowohl als langjährige Beraterin und Cross-Culture-Trainerin als auch als erfolgreiche Unternehmerin mit einem eigenen Betrieb in Mumbai.
Verlagsinformation

Markus Wind: Mit Chinesen arbeiten. Training und Führung von Mitarbeitern in China. Orell Füssli-Verlag 2006. ISBN: 3-280-05167-3.

mehr Info

bestellen

Derzeit bauen unzählige Unternehmen ihr China-Geschäft aus. Ein erfolgreiches Engagement im Reich der Mitte setzt eine effiziente interkulturelle Zusammenarbeit zwischen chinesisch und westlich geprägten Beschäftigten voraus. Der in diesem Zusammenhang wichtige Wissenstransfer zeigt aber auf Basis standardisierter westlicher Methoden der Informationsvermittlung und Führung oft nur bedingt Wirkung. Aufgrund des Culture-Clashes ziehen sich einige Unternehmen bereits wieder frustriert zurück oder suchen nach Alternativen. Andere zahlen unter Umständen weiterhin einen hohen Preis in der Hoffnung auf Erfolg. Das alles sollte aber kein Grund sein, vorschnell die Flinte "in den Reis" zu werfen.
Wer China und seine zukünftige Entwicklung verstehen will, muss die chinesische Kultur und Geschichte kennen. Markus Wind vermittelt daher zuerst Hintergrundwissen über kulturelle
und wertebedingte Besonderheiten und gibt Einblick in das chinesische Lern- und Kommunikationsverhalten. Anschließend geht er den Faktoren nach, die bei der Führung, Zusammenarbeit und im Speziellen beim Training chinesischer Mitarbeiter und Führungskräfte über Erfolg und Misserfolg entscheiden.
Darauf aufbauend zeigt er, wie westliche Techniken durch richtige Abstimmung auf die kulturellen Unterschiede wirkungsvoll eingesetzt und die allzu oft unterschätzten Defizite in der Kommunikation geschickt umgangen werden können. Mit chinesischen Mitarbeitern agierende Unternehmen und Manager finden hier sofort umsetzbare Handlungsempfehlungen.
Verlagsinformation

Peter Marti: Eidechsen-Marketing. Mit innovativen Werbemethoden zu mehr Effizienz am Markt. Orell Füssli-Verlag 2006. ISBN: 3-280-05180-0.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Ein Blick in die Medien zeigt: Die gängigen Marketing-Instrumente haben sich abgenutzt. Was tun? Die "Absolute Return"-Methode – Eidechsen-Marketing – ist ein neuer Weg, wie Unternehmen ihren Absatz in kurzer Zeit deutlich steigern können. Er wurde von Peter Marti aus der praktischen Arbeit heraus entwickelt und erfolgreich eingesetzt. Eidechsen-Marketing ist wandlungsfähig und praxisnah.
Peter Marti stellt die individualisierte Ansprache der Kunden mit neuen, interaktiven Medien in den Vordergrund. Er geht vom Ende der Massenkommunikation aus und beschreibt die Zukunft der "Information auf Verlangen". Hier gibt das Buch praktische Anwendungstipps für den täglichen Gebrauch und zeigt, wie die "Absolute Return"-Methode wirkt. Beispiele zur Gestaltung provokativer Werbekampagnen und praktische Checklisten bilden eine echte Bereicherung für die Entwicklung des eigenen Marketings.

Rezension
"Nun vernimmt man Peter Marti wieder auf der großen Bühne. In seinem Buch 'Eidechsen-Marketing' vermittelt er sein Wissen an die Leserinnen und Leser – nicht ohne dabei auf unterhaltende Elemente zu verzichten und mit spitzer Feder auf etliche Marketing-Sünden bekannter Unternehmen hinzuweisen." (Persoenlich.com, 23.02.2006)

Zum Autor
Peter Marti ist Unternehmens- und Marketingberater in Zürich. Seine provokativen Kampagnen für Rifle Jeans und Hakle-Toilettenpapier lösten Skandale aus. Während zehn Jahren leitete er als Partner und CEO Marti, Ogilvy & Mather AG. Nach dem Verkauf seiner Firma gründete er Marti & Partner in Zürich und konzentriert sich auf Unternehmens- und Marketingberatung (u.a. ABB, Ford, IBM, Nestlé, Sony, Lucky Strike und Mattel).
Verlagsinformation

Werner Schwanfelder: Buddha und der Manager. Eine Begegnung mit fernöstlicher Weisheit. Campus-Verlag 2006. ISBN: 3-593-37930-9.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Respekt als Erfolgsgeheimnis: Ein Manager tritt mit einem Koffer voller Sorgen seine Geschäftsreise nach Beijing an. Er ist unzufrieden mit seinen Mitarbeitern, genervt von zähen Verhandlungen mit Geschäftspartnern und leidet unter den hohen Anforderungen seiner Vorgesetzten. Bis es ihn in ein buddhistisches Kloster verschlägt.
Viele Manager leiden unter immer komplexeren Aufgaben, chronischem Zeitmangel und ständigem Erfolgsdruck. Und verlieren dabei aus den Augen, dass dem Erfolg einfache, aber stabile Wahrheiten zugrunde liegen. Werner Schwanfelder vermittelt eine dieser Wahrheiten in seiner Geschichte vom gestressten Manager: Respekt vor sich selbst, Respekt vor anderen und Respekt vor den eigenen Handlungen. Der Manager muss erst lernen, diese drei Regeln für seinen Arbeitsalltag zu übersetzen. Doch mit den Weisheiten eines buddhistischen Mönchs im Gepäck gelingt es ihm, wieder erfolgreich und glücklich zu werden.

Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Buch 7 - Präludium 11 - Über die erste Regel: Habe Respekt vor Dir selbst 19 - Über die zweite Regel: Habe Respekt vor anderen 39 - Übe die dritte Regel: Habe Respekt vor Deinen Handlungen 57 - Schlussakkord 87 - Gesammelte Weisheiten 91.

Zum Autor
Werner Schwanfelder, Finanzexperte, ist Einkaufsleiter bei einem multinationalen Unternehmen. Seit Jahren publiziert er zum Thema Geldanlage und tritt als Experte in Fernsehsendungen auf.
Verlagsinformation

Hans A. Wüthrich/Dirk Osmetz/Stefan Kaduk: Musterbrecher. Führung neu leben. Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management (SGO-Stiftung). Gabler-Verlag 2006. ISBN: 3-8349-0219-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Der größte Teil der Managementliteratur liefert einen Beitrag zur Optimierung der Führungsinstrumente. Dieses Buch verzichtet bewusst auf Checklisten und die Perfektionierung der technokratischen Führungsfähigkeiten. Die Autoren bieten stattdessen eine Plattform zum Selbsterkennen und laden ein zur Reflexion des eigenen Führungsverhaltens auf hohem Niveau.
Das Buch richtet sich an Persönlichkeiten, die im Rahmen ihrer Führungstätigkeit ungute Gefühle erleben und nicht länger bereit sind, als Marionetten ihrer Führungsreflexe zu funktionieren. Es plädiert für musterbrechendes Denken, für die Veränderung der inneren Haltung gegenüber Führung. Leben in und mit Paradoxien lautet die Herausforderung. Dabei bietet das Buch durch seine ungewöhnliche Struktur einen hohen Erlebniswert – alternative Formen von Führung werden für den Leser individuell erlebbar.

Inhaltsverzeichnis
- Gefangen im Reflex
- Paradoxie willkommen
- "Muster" des Musterbruchs
- Bekanntes mit anderer Haltung

Zu den Autoren
Prof. Dr. Hans A. Wüthrich ist ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management an der Universität der Bundeswehr München sowie Partner der B & RSW AG Management Consulting, Zürich.
Dr. Stefan Kaduk ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Personal- und Organisationsforschung der Universität der Bundeswehr München und promovierte an der Universität Basel. Er ist seit 1998 als selbstständiger Unternehmensberater tätig.
Verlagsinformation

International Accounting Standards Board (Hrsg.): International Financial Reporting Standards (IFRSs) 2005. Einschließlich International Accounting Standards (IASs) und Interpretationen zum 1. Januar 2005. Schäffer-Poeschel-Verlag 2005. ISBN: 3-7910-2482-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Dieser Band enthält die autorisierte deutsche Fassung der englischen Originalausgabe. Sie enthält alle International Financial Reporting Standars (IFRSs), International Accounting Standards (IASs), IFRIC- und SIC-Interpretationen und vom IASB herausgegebenen ergänzenden Dokumente - Anwendungsleitlinien, zahlreiche, erläuternde Beispiele und Anleitungen zur Anwendung.

Rezensionen
"Das vorliegende Werk ist auch für Controller von erheblicher Bedeutung. Eine nähere Betrachtung der IAS zeigt, dass die Einführung dieses internationalen Rechnungslegungs- Standards erhebliche Auswirkungen auf das Rechnungswesen und darüber hinaus auf die Unternehmen haben wird." (CM controller magazin)
Die Übersetzung erleichtert die grenzüberschreitende, einheitliche Anwendung der Standards." (Börsen-Zeitung)
Verlagsinformation

International Accounting Standards Committee Foundation (Hrsg.): International Financial Reporting Standards (IRFSs). Briefing für Vorstände, Geschäftsführer, Prüfungsausschüsse, Aufsichtsorgane und leitende Manager. Schäffer-Poeschel-Verlag 2005. ISBN: 3-7910-2485-X.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Der Überblicksband liefert eine kurze und prägnante Zusammenfassung des aktuellen IASB-Regelwerks und dessen Implikationen für die Unternehmenspraxis. Es umfasst neben dem Framework, die IFRS 1 bis 7 und die IAS 1 bis 41. In einer nicht fachspezifisch ausgerichteten Sprache verfasst, bietet das Werk eine optimale Orientierung für Praktiker aller Branchen.
Der Überblicksband liefert eine kurze und prägnante Zusammenfassung des aktuellen IASB-Regelwerks und dessen Implikationen für die Unternehmenspraxis. Dies sicher die optimale Kapitalmarktkommunikation. Der Band umfasst neben dem Framework, die IFRS 1 bis 7 und die IAS 1 bis 41. In allgemein verständlicher Sprache verfasst, bietet das Werk Orientierung für Praktiker aller Branchen.

Rezension
"Das Ziel, eine prägnante Zusammenfassung der IFRS für Führungskräfte zu schaffen, ist gut gelungen." (M. Kirchner, Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller)

Zum Herausgeber
IASCF, International Accounting Standards Committee Foundation, London.
Verlagsinformation

Christian Belz: Spannung Marke. Markenführung für komplexe Unternehmen. Gabler-Thexis-Verlag 2006. ISBN: 3-8349-0224-1.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Markenführung neu denken und gestalten: "Spannung Marke" stützt sich auf Spannungsfelder der Marke für Unternehmen, die anspruchsvolle Leistungen anbieten, die in verschiedenen Sparten engagiert sind und weltweit Niederlassungen führen. Diese Spannungsfelder zeigen auf, wie Marken bedrängt werden, weil multiple Ausrichtungen sie schwächen. Ebenso zeigen sie aber auch neue Prioritäten und enorme Potenziale für ein wirksameres Marketingmanagement.

Inhaltsverzeichnis
- Spannungsfelder der Marke
- Invasion und Anpassung
- Fokus und Erweiterung
- Kontinuität und Agilität
- Langfristiger Erfolg und Quartalsergebnisse
- Kunden(-netze) und Anspruchsgruppen
- Erklärungswettbewerb und Emotion
- Kampagnen und multiples Marketing
- Massen und Individuen
- Integration und Differenzierung
- Marktnähe und Zentralisierung

Rezension
"Spannende Lektüre, interessante Fragestellungen, viel 'Food for Thought' für mich." (Dr. Jürgen Häusler, CEO interbrand, Zintzmeyer&Lux, Zürich u.a.)

Zum Autor
Univ.-Prof. Dr. Christian Belz ist Ordinarius für Marketing an der Universität St. Gallen und Direktor des Forschungsinstitutes für Absatz und Handel. Seine Forschungs- und Anwendungsgebiete sind Marktbearbeitung, insbesondere Verkauf und Direct Marketing, Leistungssysteme sowie Beziehungs- und Key Account Management.
Verlagsinformation

Heinz-Dieter Knöll/Christoph Schulz-Sacharow/Michael Zimpel: Unternehmensführung mit SAP BI. Die Grundlagen für eine erfolgreiche Umsetzung von Business Intelligence – Mit Vorgehensmodell und Fallbeispiel. Vieweg-Verlag 2006. ISBN: 3-528-05916-8.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Business Intelligence (BI) ist die entscheidungsorientierte Sammlung, Aufbereitung und Darstellung geschäftsrelevanter Informationen und als solche ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Wer BI nutzt, ist in der Lage, Managementprozesse im Unternehmen so zu modernisieren, dass wettbewerbsrelevante Zeit- und Kostenvorteile entstehen. Das Buch erläutert die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und zeigt die Umsetzung mittels mySAP-BI.
Sie finden alles, was Sie wissen müssen, um Unternehmensführung auf der Grundlage zuverlässiger Daten und unterstützt durch mySAP-BI erfolgreich realisieren zu können. Eine fundierte Einführung - von den Grundlagen über das Vorgehensmodell bis zum exemplarischen Fallbeispiel ein zuverlässiges Handbuch für Organisation und IT. Damit moderne Unternehmensführung in jeder Hinsicht gelingt und die Unternehmensziele noch besser erreicht werden.

Aus dem Inhalt
- Grundlagen der modernen Unternehmensführung
- Warum überhaupt Business Intelligence?
- Was Sie beim Einsatz von mySAP BI wissen müssen
- Vorgehen bei der Einführung von mySAP BI
- Implementierung am Beispiel "Planungsprozess"

Zu den Autoren
Prof. Dr. Heinz-Dieter Knöll ist Professor in Software-Ingenieurwesen und Datenverarbeitung im Rechnungswesen an der Fachhochschule Nordostniedersachsen/Lü
neburg, und Honorarprofessor für Software-Qualitätssicherung an der Universität von Wolverhampton, Schule für Computer- und Informationstechnologie im britischen Wolverhampton, sowie führender Berater der Pros Kyberneton GmbH in Reppenstedt/Deutschland.
Dipl.-Wirtsch.-Inf. (FH) Christoph Schulz-Sacharow ist gelernter Bankkaufmann und arbeitet als Berater bei der Mummert Consulting AG.
Verlagsinformation

Björn Migge: Handbuch Coaching und Beratung. Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche Übungen. Weiterbildung und Qualifikation. Beltz-Verlag 2005. ISBN: 3-407-36431-8.

mehr Info

bestellen

Coaching und psychologische Beratung liegen im Trend. Die Vielfalt der Angebote verwirrt jedoch und viele fragen sich, welches Wissensspektrum eigentlich benötigt wird, um kompetent coachen und beraten zu können. Björn Migge gibt in diesem Buch einen einzigartigen Überblick über wichtige Modelle und Methoden. Der gute theoretische Grundstock wird durch zahlreiche Übungen und Falldarstellungen vertieft.
Das Buch wendet sich sowohl an Absolventen und Dozenten von Ausbildungen in psychologischer Beratung, Personal-Coaching, Life-Coaching und Psychotherapie als auch an Personalentwicklungsprofis und Trainer.
Verlagsinformation

Bernhard Bals/Claudia Boeddinghaus/Walter Niermann u. a.: Steuer-Ratgeber 2006, mit CD-ROM. Der umfassende Überblick für alle Berater und steuerlich Interessierte. Praxisgerechtes ABC des Steuerrechts mit EStG, KStG, GewStG, UStG im aktuellen, vollständigen Wortlaut. Inkl. Software mit zusätzlichen Arbeitshilfen und Informationen. Mit den ersten steuerlichen Änderungsgesetzen der neuen Bu. Stand vom 1. Januar. Stollfuß-Verlag 2006 (33. Auflage). ISBN: 3-08-317706-2.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Der Steuer-Ratgeber stellt das Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuerrecht u.a. durch die praxisgerechte ABC-Form in den Fächern A. und B. schnell nachvollziehbar dar und erleichtert z.B. mit konsolidierten Gesetzestexten den Zugriff auf die aktuelle Rechtslage. Dafür sorgen im Einzelnen:
- das ABC des Steuerrechts: umfassende Erläuterungen zu den einzelnen Rechtsgebieten
- ein tabellarischer Überblick in ABC-Form: schneller Zugriff auf Freibeträge, Freigrenzen, Höchstbeträge usw. mit Hinweis auf die Rechtsgrundlage
- Gesetzestexte 2006: EStG, KStG, GewStG und UStG in aktuellem, vollständigen Wortlaut
- Tabellen: Darstellung der Auswirkung des Steuertarifs und auszugsweiser Abdruck der Einkommensteuer Grund- und Splittingtabelle 2006.

Aus dem Inhalt
Bernhard Bals ist Regierungsdirektor a.D. im Bundesministerium der Finanzen. Dipl.-Finanzwirtin Claudia Boeddinghaus arbeitet als Amtsrätin im Bundesministerium der Finanzen. Dipl.-Finanzwirt Walter Niermann ist tätig im Finanzministerium Nordrhein-Westfalen. Erich Pinkos arbeitet als Oberamtsrat im Bundesministerium der Finanzen. Wolfgang Püschner ist Oberrechnungsrat am Bundesrechnungshof. Dipl.-Finanzwirt Marcus Spahn arbeitet im Finanzministerium Nordrhein-Westfalen.
Verlagsinformation

 

Übersicht Wirtschaft

Home


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 31. August 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com