Fundraising-Akademie (Hrsg.): Fundraising. Handbuch für
Grundlagen, Strategien und Instrumente. Gabler-Verlag 2006 (3.,
aktualisierte Auflage). ISBN: 3-8349-0216-0. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Bürgerengagement bedarf der finanziellen Unterstützung.
Öffentliche und private Mittel werden sich in Zukunft – mehr noch
als bisher – ergänzen. Dieses Handbuch bietet eine breite und
fundierte Anleitung, Förderer und Sponsoren für die Bereiche des
Sozialen und Kulturellen zu gewinnen. Das Handbuch der Fundraising
Akademie ist das Standardwerk für alle, die sich im Fundraising
professionalisieren. Fundraising wird immer wichtiger für die
Finanzierung gemeinnütziger Aufgaben. Öffentliche und private
Mittel werden sich künftig mehr noch als bisher ergänzen.
Die aktualisierte Auflage zeigt Nonprofit-Organisationen Wege auf,
Spender, Sponsoren und Stifter für ihre Vorhaben zu gewinnen.
Zahlreiche Checklisten helfen bei der Planung und Durchführung
erfolgreicher Fundraising-Aktivitäten. Kompetente, praxiserfahrene
Experten vermitteln solides Wissen über
- gesellschaftliche Kontexte des Fundraisings
- Fundraising-Management
- Strategien des Fundraisings
- Formen des Fundraisings
- Kommunikationswege des Fundraisings (Fundraising Channels)
- Fundraising-Fertigkeiten und -Instrumente (Fundraising Skills
and Tools)
- wichtige rechtliche Bestimmungen.
Aus dem Inhalt
- Grundlagen
- Fundraising-Bereiche, Zielgruppen und Beteiligte
- Organisation und Strategien
- Einsatz und Gestaltung von Medien
- Formen und Methoden
- Finanzen und Recht
Verlagsinformation |
|
Werner G. Seifert: Invasion der
Heuschrecken. Intrigen, Machtkämpfe, Marktmanipulation. Wie
Hedge Fonds die Deutschland AG attackieren. Unter Mitarbeit von
Hans-Joachim Voth. Econ-Verlag 2006. ISBN: 3-430-18323-5. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Sommer 2005. Werner G. Seifert, Vorstandsvorsitzender der
Deutschen Börse, und Aufsichtsratsvorsitzender Rolf E. Breuer
räumen auf Druck einzelner Aktionäre ihre Posten.
Vorausgegangen ist ein Wirtschaftskrimi der besonderen Art:
International agierende Hedge-Fonds greifen ein deutsches
Unternehmen an. Mit fragwürdigen Methoden zwingen britische
Investoren um Hedge-Fonds-Manager Chris Hohn (TCI) einem der
profitabelsten DAX-Unternehmen neue Spielregeln auf.
Sie verhindern die Übernahme der Londoner Börse durch die Deutsche
Börse, plündern durch Aktienrückkäufe die Unternehmenskasse und
setzen ihre Wunschkandidaten für den Aufsichtsrat durch – und das
alles, ohne die Mehrheit des Unternehmens zu besitzen. Ein
Einzelfall? Der Putsch der Hedge-Fonds gegen die Deutsche Börse
ist nur die Speerspitze einer breiten Attacke auf die europäischen
Kapitalmärkte, meint Werner Seifert. In seinem packenden
Tatsachen-Krimi erzählt er vom Machtkampf an der Börse und seinen
Hintergründen.
Zum Autor
Werner G. Seifert ist seit 1993 Vorsitzender des Vorstands der
Deutschen Börse AG. 1978 bis 1986 war er Unternehmensberater bei
McKinsey & Company, seit 1982 als Partner. 1987 bis 1993 leitete
er als Mitglied der Konzernleitung der Schweizerischen
Rückversicherungs-Gesellschaft das Erstversicherungsgeschäft.
Seifert lehrt an der European Business School Kapitalmarkt und
Börse.
Verlagsinformation |
|
Ralf-T. Grünendahl/Peter H. L.
Will: Beyond Compliance.
10 Practical Actions on Regulation, Risk and IT Management.
Vieweg-Verlag 2004. ISBN: 3-8348-0164-X. |

mehr Info
bestellen
|
"10 Practical Actions" for IT
management to improve your business and reach compliance at the
same time."Beyond Compliance" provides a structured and yet
practical approach to improve IT Governance and implement IT Risk
Management to comply with regulatory and auditory requirements and
increase the benefits IT delivers to the business.Much has been
written about the effect SOX and other regulations have on CFO's,
about whistleblower protection and auditors independence. Not the
same focus was put on the relationship of these pieces of
legislation with the requirements for good IT practice and risk
management to promote business growth.Ralf -T. Grünendahl and
Peter H.L. Will argue that you should use the momentum SOX or
other external triggers provide to reorganise the way you handle
your IT.
Verlagsinformation |
|
Marcus Hodel/Alexander Berger/Peter
Risi: Outsourcing realisieren.
Vorgehen für IT und Geschäftsprozesse. Nachhaltige Steigerung des
Unternehmenserfolgs. Edition Cio. Vieweg-Verlag 2006 (2.,
verbesserte und erweiterte Auflage). ISBN: 3-8348-0114-3. |

mehr Info
bestellen
|
Das Thema Outsourcing verlangt sowohl
Sensibilität wie auch ein Höchstmass an Kompetenz. In diesem Sinne
überzeugt das Buch als geeigneter Praxis-Ratgeber für die
nachhaltig erfolgreiche Realisierung von Outsourcing-Vorhaben.
Fundierte Entscheidungskriterien sowie das komplette
Realisierungswissen für die Praxis. Konkrete Unternehmensbeispiele
in nachvollziehbaren Schritten unterstützen den Leser bei der
Realisierung eigener Projekte.
Damit Sie letztlich einen nachhaltigen Erfolg für Ihr Unternehmen
planen und sicherstellen können! Die neue Auflage wurde aufgrund
in der Zwischenzeit zusätzlich gewonnener Erkenntnisse angepasst
und aktualisiert. So wurden u. a. weitere Übersichtstafeln
eingefügt und Checklisten mit zusätzlichen erfolgskritischen
Punkten ergänzt.
Verlagsinformation |
|
Norbert Thom/Adrian Ritz: Public
Management.
Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor.
Gabler-Verlag 2006 (3., überarbeitete und erweiterte Auflage).
ISBN: 3-8349-0096-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Change Management in der öffentlichen Verwaltung: Nach einem
Überblick über die internationale Entwicklung des Reformprozesses
wird der Beitrag des wandlungsunterstützenden Personalmanagements,
der organisatorischen Gestaltung und des Innovationsmanagements
zur erfolgreichen Bewältigung des Strategie-, Struktur- und
Kulturwandels dargestellt. Fallstudien bieten eine praxisnahe
Hilfestellung zur Umsetzung.
"Public Management" stellt Führungskräften öffentlicher
Institutionen ein IOP-Konzept mit Instrumenten des Innovations-
und Informationsmanagements (I), der organisatorischen Gestaltung
(O) und des Personalmanagements (P) zur Verfügung und unterstützt
den gegenwärtigen Strategie-, Struktur- und Kulturwandel.
Erhebungen, die im Zusammenhang mit Reformprojekten entstanden
sind, sowie sechs Fallstudien aus Verwaltung, Schule und
Krankenhaus geben den Verantwortlichen im öffentlichen Sektor
zudem eine Vergleichsbasis und erleichtern die Umsetzung der
konzeptionellen Ideen. Eine wesentliche Erweiterung erfährt die
dritte Auflage des vielfach bewährten Buches durch 14
Praxisfenster, die von kompetenten Experten aus Deutschland,
Dänemark, Österreich und der Schweiz verfasst wurden und die
verschiedenen Aspekte des Buches anschaulich erläutern.
Aus dem Inhalt
- Public Management zwischen Rechtsstaat, Politik und Ökonomie
- Die internationale Entwicklung des Public Management
- Das IOP-Führungskonzept für den öffentlichen Sektor
- Innovationsmanagement
- Organisationsmanagement
- Personalmanagement
Zu den Autoren
Prof. Dr. Norbert Thom ist Direktor des Instituts für Organisation
und Personal (IOP) der Universität Bern. Zu seinen Schwerpunkten
gehören - neben Public Management - Innovationsmanagement,
Personalentwicklung und organisatorische Gestaltung.
Adrian Ritz ist wissenschaftlicher Assistent am IOP. Er
unterrichtet außerdem an der Fachhochschule Nordwestschweiz im
Rahmen des Lehrgangs New Public Management.
Verlagsinformation |
|
Manfred Bruhn/Bernd Stauss (Hrsg.):
Dienstleistungscontrolling.
Forum Dienstleistungsmanagement. Wissenschaft & Praxis.
Gabler-Verlag 2005. ISBN: 3-409-14315-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Im "Forum Dienstleistungsmanagement 2006" beschäftigen sich
renommierte Autoren mit relevanten Aspekten und Besonderheiten des
Dienstleistungscontrolling. Im Fokus stehen Themen wie z.B. Value
Based Management, Performance Management von Intangible Assets,
Qualitätscontrolling im Dienstleistungsbereich,
Produktivitätsmessung und -management bei interaktiven
Dienstleistungen, Kostenmanagement bei Dienstleistungen,
Kosten-Nutzen-Controlling im Customer Service, Controlling im
internationalen Dienstleistungsmarketing u.a.m.; Fallstudien und
Erfolgsbeispiele tragen zur Veranschaulichung bei.
Darüber hinaus wird ein umfassender Serviceteil rund um das Thema
Dienstleistungsmanagement geboten. Die Zielgruppe sind Studenten
und Dozenten mit Schwerpunkt Marketing. Führungskräfte bekommen
Lösungsmöglichkeiten für aktuelle Probleme aus der Praxis
aufgezeigt
Weitere Informationen
-
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument)
-
Vorwort (PDF-Dokument)
Zu den Herausgebern
Univ.-Professor Dr. Manfred Bruhn ist Ordinarius für
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und
Unternehmensführung, am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (WWZ)
der Universität Basel und Honorarprofessor an der Technischen
Universität München.
Prof. Dr. Bernd Stauss ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre und Dienstleistungsmanagement der
Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt an der
Katholischen Universität Eichstätt.
Verlagsinformation |
|
Stuart Crainer/Des Dearlove: Der
Atlas des Managements, mit CD-ROM.
Navigationshilfen für die Reise durch die Business-Welt. Manager
Magazin Edition. Redline-Wirtschaftsverlag 2006. ISBN:
3-636-01171-5. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Der "Atlas des Management" lädt getreu der Idee "serious play"
dazu ein, jenseits von Routine-Besprechungen gewohnte
Problemstellungen neu anzugehen – zu experimentieren, erkunden und
Ideen zu entwickeln. Ob Konzernmulti oder Ein-Mann-Unternehmen –
im Business geht es immer darum, die Antworten auf einige ganz
einfache Fragen zu finden: Wie kann ich mit meinem Produkt Geld
verdienen? Wie kann ich meine Mitarbeiter zu Höchstleistungen
anspornen? Aber die Antworten auf diese einfachen Fragen sind
nicht so leicht zu finden.
Oft bewegt man sich auf unbekanntem Terrain, wenn es darum geht
Märkte zu erobern, Konkurrenten zu lokalisieren, strategische
Ausrichtung zu finden, Verkaufshindernisse zu umgehen, nach
Kreativität zu schürfen, Arbeitsfelder zu analysieren. Zahlreiche
Fallbeispiele zeigen, wie sich Managementaufgaben in Landkarten
darstellen lassen und welche Exkursionen von bekannten Managern
und Unternehmen schon erfolgreich geführt wurden.
Zu den Autoren
Stuart Crainer ist Journalist für Management- und Business-
Themen. Er ist Herausgeber des Financial Times Handbook of
Management.
Des Dearlove schreibt für die Financial Times und andere führende
internationale Wirtschaftsmagazine. Außerdem veröffentlichte er
das Buch Key Management Decisions. Er lebt in Sussex in
Großbritannien.
Verlagsinformation |
|
Margit Enke/Anja
Geigenmüller/Eberhard F. Schrader: Marketing im erweiterten
Europa.
Märkte und Chancen erfolgreich nutzen. Redline-Wirtschaftsverlag
moderne industrie 2006. ISBN: 3-636-03036-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Marketingleitfaden für den Wachstumsmarkt Osteuropa. Für viele
Unternehmer im Mittelstand sind die Wettbewerbsbedingungen in den
neuen Mitgliedstaaten der EU nicht mehr als Böhmische Dörfer. Wie
viel Potenzial liegt in diesen Märkten, und mit welchen Strategien
können Westfirmen dort ihre Botschaften platzieren? Am Beispiel
von Coca-Cola, Henkel und Beiersdorf zeigen drei
Marketingexperten, wie man im osteuropäischen Markt effektiv
agiert – und sich dort etabliert. Praxistipps und
Handlungsvorschläge, Zahlen, Daten und Fakten untermauern den
Tenor des Buchs: Go east!
Zu einer der AutorInnen
Prof. Dr. Margit Enke ist Inhaberin des Lehrstuhls für Marketing
und internationaler Handel an der Technischen Universität
Bergakademie Freiberg.
Verlagsinformation |
|
Christian Scholz/Joachim Zentes
(Hrsg.): Strategic Management – New Rules for Old Europe.
Gabler-Verlag 2006. ISBN: 3-8349-0211-X. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
The European market presents numerous opportunities and challenges
for business enterprises. In this anthology, lecturers and
researchers of Saarland University's Europa-Institut present the
latest findings and trends of their most important research topics.
They discuss the present state of the art in European management,
focussing on the areas of marketing&commerce, finance, human
resource management&entrepreneurship, as well as European
policy.Furthermore, important environmental changes like the EU
enlargement have been taken into account and the consequential
challenges for Old Europe concerning management and policy are
identified and analysed.
This book adresses researchers, students and executives in the
areas of international management, business administration,
organisation, marketing, commerce and human resource management.
Weitere Informationen
-
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument)
-
Vorwort (PDF-Dokument)
Zu den Herausgebern
Prof. Dr. Christian Scholz, geboren 1952, ist Inhaber des
Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
Organisation, Personal- und Informationsmanagement an der
Universität des Saarlandes sowie Direktor des Europa-Instituts,
Sektion Wirtschaftswissenschaft.
Prof. Dr. Joachim Zentes ist Inhaber des Lehrstuhls für
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Außenhandel und
Internationales Management der Universität des Saarlandes sowie
Geschäftsführender Direktor der Sektion Wirtschaftswissenschaft
des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes.
Verlagsinformation |
|
Hartmut H. Biesel (Hrsg.):
Vertriebsarbeit leicht gemacht, mit CD-ROM.
Die besten Strategiewerkzeuge, Checklisten und Lösungsmuster.
Gabler-Verlag 2006. ISBN: 3-409-14290-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Über Ihren Erfolg als Führungskraft im Vertrieb entscheidet nicht
nur, ob Sie die optimalen Vertriebsstrategien kennen. Sie brauchen
auch die geeigneten Werkzeuge, um diese Strategien in der Praxis
umzusetzen. In diesem Buch liefern Ihnen die Autoren einen
kompletten Werkzeugkasten, mit dem Sie die Anforderungen schneller
und effizienter bewältigen. Sie erhalten leicht nachvollziehbare
Anleitungen.
Zum Herausgeber
Hartmut H. Biesel war 22 Jahre im Vertrieb in verschiedenen
Führungspositionen des Handels und der Industrie tätig. Heute
berät er mit seinen Partnern der Unternehmensassozietät Cambio
Consulting Group Unternehmen in Organisations-, Marketing- und
Vertriebsfragen. Hartmut H. Biesel ist seit vielen Jahren als
erfolgreicher Trainer und Coach im Bereich Kundenmanagement tätig.
Verlagsinformation |
|
Hans-Georg Huber/Heribert
Sterr-Kölln: Nachfolge in Familienunternehmen.
Den Generationswechsel erfolgreich gestalten – Ein
Orientierungsbuch für Unternehmerfamilien und ihre Berater.
Schäffer-Poeschel-Verlag 2006. ISBN: 3-7910-2472-8. |

mehr Info
bestellen
|
Bei rund 80.000 Familienunternehmen in
Deutschland steht die Nachfolge an. Doch wie sollen die
Mittelständler den Generationswechsel angehen? Schritt für Schritt
führen die Autoren hin zu einer erfolgreichen Nachfolgeregelung.
Die Wegmarken: strategische Ausrichtung des Unternehmens,
Lebensplanung der Betroffenen, Auswahl eines geeigneten
Nachfolgers, Prozesskompetenzen und Konfliktmoderation, Übergabe
der Führungsverantwortung. Viele praktische Beispiele machen
konstruktive Lösungen transparent.
Verlagsinformation |
|
Sven Fischbach: Lexikon
Wirtschaftsformeln und Kennzahlen.
Unter Mitarbeit von Anja Fischbach. Verlag moderne industrie 2006
(3., aktualisierte und erweiterte Auflage). ISBN: 3-636-03062-0. |

mehr Info
bestellen
|
Betriebswirtschaftliche Formeln und
Kennzahlen schnell und einfach anwenden. Für jeden leicht
nachvollziehbar listet und interpretiert das Nachschlagewerk
Formeln und Zahlen für folgende Sachgebiete: Investition und
Finanzierung, Beschaffung, Produktion und Logistik,
Jahresabschluss und -analyse, Kostenrechnung und Controlling,
Personal und Organisation sowie Wirtschaftsstatistik. Komplizierte
Zusammenhänge und Begriffe werden mit Praxisbeispielen transparent
gemacht. Neu: aktuelle, besonders kapitalmarktorientierte Zahlen
sowie wichtige englische Bezeichnungen und Abkürzungen.
Verlagsinformation |
|
Erich J. Lejeune: Schluss mit
Angst!
Für mehr Vertrauen in Deutschlands Zukunft. Edition Mensch.
Redline-Wirtschaftsverlag 2006. ISBN: 3-636-01331-9. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Wie bekommen wir Deutschland in positives Fahrwasser und das
nationale Stimmungsbarometer wieder auf "gut Wetter"? Kurswechsel!
Erich J. Lejeune hat es satt, in einem Land zu leben, das miese
Laune hat. In einer Nation, die das Nörgeln kultiviert. Einer
Republik, die in der Wirtschaftsflaute vor sich hin dümpelt.
Krisen, Koalitionen, Katerstimmung: Der Management-Referent und
Politikberater legt den Finger in die Wunde unserer negativistisch
geprägten Zeit, nimmt gesellschaftliche und politische Missstände
unter die Lupe und nennt Ross und Reiter.
Lejeune hat unschlagbare Argumente und Strategien, die in Richtung
Aufbruch weisen. Er ist ein Mann der Praxis und ausgezeichnet
vernetzt. Was er hier erörtert, ist Spiegelbild des
gesellschaftspolitischen Status quo. Dieses Werk liefert einen
vielschichtigen Beitrag zur aktuellen Wertediskussion.
Leseprobe (PDF-Dokument)
Zum Autor
Erich J. Lejeune, 1944 in Dorfen bei München geboren, ist als
Gründer und Vorstandsvorsitzender der 'ce Consumer Electronic AG'
einer der erfolgreichsten deutschen Unternehmer der
Nachkriegszeit. Seit 24 Jahren handelt Erich J. Lejeune mit
Mikrochips. Als Erster in Deutschland erkannte er die
wirtschaftliche und strategische Bedeutung der fingernagelgroßen
Bauteile und gehört auch zu den Pionieren des E-Commerce. Mit dem
Aufbau virtueller Handelsmärkte hat sich sein Unternehmen eine
weltweit führende Position im Internet-Zeitalter gesichert. Den
Anfang machte 1998 die Virtuelle Chip-Börse (VCE), ihr folgte 1999
zusammen mit der Jack-White-Production die Virtuelle Music-Börse (VME)
und im Frühjahr 2000 in Partnerschaft mit EM.TV die weltweit erste
Börse für Merchandising- und TV-Lizenzrechte (VLE). Für seine
herausragenden unternehmerischen Leistungen wurde Erich J. Lejeune
1999 als "Entrepreneur des Jahres" ausgezeichnet.
Verlagsinformation |
|
Mario Klarer: Präsentieren auf
Englisch.
Überzeugender Auftritt, treffende Formulierungen, klare
Visualisierung. New Business Line. Redline-Wirtschaftsverlag 2006
(3., aktualisierte und überarbeitete Auflage). ISBN:
3-636-01320-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Präsentationen in englischer Sprache unterscheiden sich in vielen
Punkten von deutschen Referaten. Im angloamerikanischen Sprachraum
gibt es eine besondere Art die Zuhörenden positiv zu motivieren
und zu begeistern. Dieses Buch vermittelt die Kulturkompetenz, die
für das Kurzstatement, den Vortrag oder die Produktpräsentation
vor einem englischsprachigen Publikum wichtig ist.
Der Leser erhält anhand von konkreten Fallbeispielen, Aufgaben und
Formulierungen eine praxisorientierte Anleitung. Außerdem werden
verschiedene Formen der Visualisierung sowie psychologische
Aspekte der Mimik und Gestik vorgestellt. Das Buch gibt zudem
Hilfestellung bei der effizienten Textproduktion und enthält
Checklisten für die praktische Umsetzung.
Zum Autor
Prof. Dr. Mario Klarer, Jahrgang 1962, ist Universitätsprofessor
am Institut für Amerikanistik an der Universität Innsbruck und
Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Amerikastudien.
Verlagsinformation |
|
Hans-Peter Held/Hans-Joachim Krauter:
Steuer- und finanzoptimierter Vermögensaufbau.
Finanz- und Steuerberatung aus einer Hand.
Schäffer-Poeschel-Verlag 2006. ISBN: 3-7910-2493-0. |

mehr Info
bestellen
|
Dieses Buch liefert Bausteine für ein
ganzheitliches Beratungskonzept. Ob für Freiberufler, für
Unternehmer oder für den Privatmann – nach der Verabschiedung des
Alterseinkünftegesetzes empfiehlt sich eine grundlegende
Umstrukturierung der Altersvorsorge. Optimale Lösungen zum
Vermögensaufbau können nur dann entwickelt werden, wenn Finanz-
und Steuerberatung konsequent ineinander greifen. Viele praktische
Hinweise, Beispiele und Schaubilder weisen den Weg zur Umsetzung.
Verlagsinformation |
|
Christian Böllhoff/Wolfgang
Krüger/Marcello Berni (Hrsg.): Spitzenleistungen in
Familienunternehmen.
Ein Managementhandbuch. Handelsblatt Bücher.
Schäffer-Poeschel-Verlag 2006. ISBN: 3-7910-2481-7. |

mehr Info
bestellen
|
Das Rückgrat der deutschen Wirtschaft:
Mittelständische Familienunternehmen. Ihnen stellt sich die
zentrale Frage: Wie können Tradition und Fortschritt in Einklang
gebracht werden? 14 Vorzeige-Unternehmen präsentieren Lösungen
rund um die zentralen Themen, wie Familienwerte, Fremdmanager,
Planung und Controlling, Finanzierungsstruktur und Basel II,
Wachstum, Kundenbindung und Internationalisierung. Die Besten
beweisen: So ist der Erfolg umsetzbar.
Verlagsinformation |
|
KPMG Dtsch. Treuhand-Gesellschaft
(Hrsg.): IFRS visuell.
Die IFRS in strukturierten Übersichten. Mit zahlreichen
zweifarbigen Übersetzungen. Schäffer-Poeschel-Verlag 2006 (2.
Auflage). ISBN: 3-7910-2420-5. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Schematischer Überblick – Jahresabschlussposten und Standards –
auf aktuellem Stand: IFRS auf einen Blick. Die
IASB-Rechnungslegung ist komplex und vielschichtig. Baumdiagramme
helfen, die Struktur der IASB-Normen und den typischen Aufbau
eines Standards zu verstehen. Welche Standards sind für die
Jahresabschlussposten relevant? In dem Überblicksband sind alle
Zusammenhänge und die ab 2005 anzuwendenden IFRS dargestellt.
Berücksichtigt sind auch die neu verlautbarten IFRS 1 bis 5 ebenso
wie die Änderungen der bisherigen IAS durch das Improvements
Project und die Amendments zu IAS 32 sowie 39. Für die schnelle
Orientierung in der IASB-Rechnungslegung.
Rezensionen
"Mit der Neuauflage 'IFRS visuell' machen Sie sich als Anwender
fit für 2005. Geboten wird ein verständlicher Überblick über die
aktuelle IASB-Rechnungslegung, auf dessen Grundlage eine vertiefte
Einarbeitung in die wesentlichen Regelungsinhalte und die
zahlreichen aktuellen Entwicklungen möglich ist." (Der Platow
Brief)
"Das vorliegende Buch unterstützt in besonderer Weise die
Einarbeitung in die mittlerweile recht umfangreichen
Vorschriften." (controller magazin)
"Die IASB-Rechnungslegung ist komplex und vielschichtig.
Baumdiagramme helfen, die Struktur der IASB-Normen und den
typischen Aufbau eines Standards zu verstehen. In dem
Überblicksband sind alle Zusammenhänge und die ab 2005
anzuwendenden IFRS dargestellt." (WPK Magazin)
Verlagsinformation |
|
Volker Muschalle/Thilo Schultze:
Die Haftung des Geschäftsführers.
Erkennung und Vermeidung von Haftungsrisiken, Besondere Pflichten
in der Unternehmenskrise, Konsequenzen einer Pflichtverletzung,
Haftung gegenüber Gesellschaft, Insolvenzverwalter und Dritten.
Praxis Creditreform. Schäffer-Poeschel-Verlag 2006. ISBN:
3-7910-2474-4. |

mehr Info
bestellen
|
Welche Pflichten obliegen einem
Geschäftsführer? Wofür haftet er? Der an den Bedürfnissen des
Praktikers ausgerichtete Leitfaden nennt alle wesentlichen
Haftungsgefahren, denen Geschäftsführer ausgesetzt sind. Im
Mittelpunkt stehen die Haftungsrisiken im laufenden
Geschäftsbetrieb und in der Krise des Unternehmens gegenüber der
Gesellschaft, dem Insolvenzverwalter und Dritten. Damit auf
Haftungsgefahren rechtlich und kaufmännisch richtig reagiert wird.
Verlagsinformation |
|
Peter M. Binder: Mergers &
Acquisitions in der Praxis.
Orell Füssli Management. Orell Füssli-Verlag 2006. ISBN:
3-280-05179-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das schematische Vorgehen beim Kauf und bei der Zusammenlegung von
Firmen führt in der Regel nicht zum Erfolg, weil sich die
spezifischen Eigenheiten der beteiligten Firmen nicht
berücksichtigen lassen: Der Autor zeigt dem Leser:
- Worin sich die Firmenkulturen unterscheiden.
- Wie er die negativen Folgen eines M&A-Prozesses vermeidet.
- Wie er den Prozess auf seine Bedürfnisse ausrichten kann.
- Wie er den richtigen Berater wählt.
- Wie er mit den verschiedenen Bewertungsmethoden hinsichtlich
Übernahmepreis umgeht.
- Wie er die Due-Diligence-Prüfung durchführt.
- Welche Punkte er bei den Verhandlungen zu beachten hat, um ein
abgerundetes Ergebnis zu erreichen.
- Ausführliche Angaben zu Management-Buy-outs,
Private-Equity-Investoren und zum Verkauf in Krisensituationen
machen den Band zu einem umfassenden Praxisratgeber.
Aus dem Inhalt
Peter M. Binder promovierte als Betriebswirt und schloss ein
Lizenziat in Recht ab. Nach langjähriger Führungstätigkeit in der
Industrie und in der Unternehmensberatung führt er nun seit zehn
Jahren seine eigene M&A-Boutique mit acht Mitarbeitern. Er hat
sich auf internationale Transaktionen spezialisiert.
Verlagsinformation |
|
Valentin N. J. Landmann:
Verbrechen als Markt.
Zur Ökonomie der Halbwelt und der Unterwelt. Orell-Füssli-Verlag
2006. ISBN: 3-280-05164-9. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Als Milieuanwalt kennt Valentin Landmann die Geschäfte der Halb-
und Unterwelt sehr genau. Das Verbrechen ist in seiner spannenden
Darstellung vor allem ein Marktsegment mit Wachstumsraten. Und
mehr als nur einmal ist unklar, wo der legale Teil der
Gesellschaft aufhört und der illegale anfängt. Verbrechen und
Vergehen werden hier unter marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten
betrachtet.
Verbote sind nach Landmann für Verbrecher, Schieber und Schmuggler
nichts anderes als Risikofaktoren und damit betriebswirtschaftlich
gesehen Kosten. Doch wer zahlt die Kosten? Wer sind die
Leidtragenden? Kann man Auswüchse bekämpfen, indem man die Anreize
anders setzt? Der Autor zeigt: Das Verbrechen funktioniert
Schattenwirtschaft nach den selben ökonomischen Gesetzen wie der
Markt - ein Aspekt, der beim Versuch, Verbrechen und ihre
Auswüchse zu bekämpfen, meist vergessen wird.
Rezensionen
"Der umstrittene Strafverteidiger Valentin Landmann untersucht in
seinem neuen Buch, wie die Ökonomie des Verbrechens funktioniert."
(Mittelland Zeitung, 23.03.2006)
"Valentin Landmann hat keine Angst vor Halbweltfiguren. Viele von
ihnen hat er sogar verteidigt. Der Milieuanwalt erklärt wie
gewisse Gesetze und Repression den Drogenhandel und die
Prostitution geradezu fördern, statt sie zu bekämpfen." (Migros-Magazin,
21.03.2006)
"Verbrechen lohnt sich: Die Ökonomie der Unterwelt" (Die
Weltwoche, 09.03.2006)
Zum Autor
Valentin Landmann ist heute einer der bekanntesten
Strafverteidiger der Schweiz. Einer breiten Öffentlichkeit wurde
er u. a. durch seinen Einsatz für die Bikergang "Hells Angels" und
diverse Randgruppen im Rotlichtmilieu bekannt.
Verlagsinformation |
|
Hermann J. Schmelzer/Wolfgang
Sesselmann: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis.
Kunden zufrieden stellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen.
Hanser-Wirtschaft 2006 (5., überarbeitete Auflage). ISBN:
3-446-40589-5. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Konsequentes Geschäftsprozessmanagement bietet die Möglichkeit,
Unternehmen auf Kundenbedürfnisse auszurichten, sie effizient zu
organisieren, zielorientiert zu steuern und laufend zu verbessern.
Doch die Einführung von Geschäftsprozessmanagement verlangt
Erfahrung und Augenmaß. Dieses Standardwerk zeigt, wie dabei
vorzugehen ist.
Rezensionen
"Die Autoren stellen das wichtige Thema Geschäftsprozessmanagement
fundiert und umfassend dar. Neben umfangreichen Praxiserfahrungen
werden auch die theoretischen Grundlagen überzeugend vermittelt."
(Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald, TU München)
"Das in dem Buch ausführlich beschriebene Konzept des
Geschäftsprozessmanagements hat sich in der Praxis bestens
bewährt. Es hat wesentlich dazu beigetragen, unsere Marktposition
und Ertragskraft zu stärken." (Prof. Dr. Erich Reinhardt,
Vorstandsvorsitzender Medical Solutions, Siemens AG)
Zu den Autoren
Dr. Hermann J. Schmelzer studierte Maschinenbau und
Betriebswirtschaft. Er hat in der Siemens AG leitende Funktionen
in Entwicklung, Logistik und Qualitätsmanagement ausgeübt. Von
1982 bis 1994 leitete er dort eine Inhouse-Beratung für F&E-,
Prozess- und Qualitätsmanagement. Von 1994 bis 1997 war er im
Geschäftsbereich "Medizintechnik" verantwortlich für das zentrale
Qualitäts- und Prozessmanagement. Heute ist er selbstständiger
Unternehmensberater. Daneben hat er Lehraufträge an der
Technischen Universität München und an der Universität Karlsruhe
(TH).
Dr. Wolfgang Sesselmann studierte Physik. Nach einer Fellowship am
IBM Research Center in San Jose war er in der Siemens AG für
mehrere Technologieprojekte verantwortlich. Danach sammelte er in
verschiedenen Unternehmensbereichen Erfahrungen als Berater für
Qualitäts- und Prozessmanagement. Von 1991 bis 1994 war er als
selbstständiger Unternehmensberater in verschiedenen Branchen
tätig. Derzeit ist er leitender Berater und Trainer für Prozesse,
Vertrieb und Service bei Siemens Qualification and Training.
Verlagsinformation |
|
Michael ten Hompel/Volker
Heidenblut: Taschenlexikon Logistik.
Abkürzungen, Definationen und Erläuterungen der wichtigsten
Begriffe aus Materialfluss und Logistik. VDI-Buch.
Springer-Verlag, Berlin VDI 2006. ISBN: 3-540-28581-4. |

mehr Info
bestellen
|
Klare Terminologie und Erläuterungen
sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie
im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher
Innovation. Hierzu leistet das Buch für die Logistik einen
wichtigen Beitrag. Die Definitionen sind knapp und eindeutig
gefasst, sie bieten eine wirkungsvolle Unterstützung im täglichen
Gebrauch. Alle wesentlichen Fakten werden behandelt, nur die
wichtigen Details einbezogen.
Logistisches Grundwissen wird knapp zusammengefasst. Dieses
Nachschlagewerk bietet einen reichen Fundus der Begriffe aus der
Welt der Logistik. Mit diesem Buch haben die Leser die wichtigsten
Abkürzungen und Begriffe parat und können in der Diskussion um
relevante Innovationen und solide Geschäftsentwicklung kompetent
argumentieren. Abgerundet wird das Buch durch eine Aufbereitung
der wichtigsten für die Logistik relevanten Richtlinien und
Normen.
Verlagsinformation |
|
Arnold Weissman: Die großen
Strategien für den Mittelstand.
Die erfolgreichsten Unternehmer verraten ihre Rezepte. Impulse
Campus für Unternehmer. Campus-Verlag 2006. ISBN: 3-593-37952-X. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Professor Arnold Weissman hat zahlreiche Unternehmen des
Mittelstands untersucht. Dabei hat er verblüffende
Übereinstimmungen entdeckt, die für den Erfolg maßgeblich sind und
er benennt die Schlüsselelemente für eine gute Strategie: klare
Positionierung, deutliche Firmenvision und konsequente Umsetzung.
Er widmet sich der Frage nach den passenden Kenndaten, die ein
Geschäftsführer für die Realisierung benötigt. Weissman kennt die
Wirklichkeit: Im Alter von 21 Jahren übernahm er den verschuldeten
elterlichen Betrieb in Hof und schaffte dort den Turnaround. Das
Buch vermittelt praxisrelevantes Wissen aus dem Mittelstand für
Mittelständler.
Rezensionen
"Unsere Erfolgsgeschichte basiert in vielen Punkten auf den
Inhalten, die in diesem wirklich ungewöhnlichen Buch zu finden
sind!" (Peter Walter, Geschäftsführer betapharm)
"Dieses Buch ist eine echte Fundgrube für praktische Tipps zur
Entwicklung und Umsetzung einer erfolgreichen
Unternehmensstrategie!" (Bert Bleicher, geschäftsführender
Gesellschafter der Hoffmann-Gruppe)
"Dieses Buch ist ein Muss für jeden echten Unternehmer und alle,
die es werden wollen!" (Torsten Toeller, geschäftsführender
Gesellschafter der Fressnapf- und trinkgut-Gruppe)
Verlagsinformation |
|
Heide Neukirchen:
Hexal-Kapitalismus – Der Aufstieg der Brüder Strüngmann.
Campus-Verlag 2006. ISBN: 3-593-37929-5. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Patentfreie Medikamente sind ein Milliardengeschäft, in dem Hexal
weltweit zu den größten Playern gehört. Die Firmengründer Andreas
und Thomas Strüngmann gingen ungewöhnliche Wege und schrieben
damit in nur 20 Jahren eine der spannendsten Erfolgsstorys der
jüngeren Wirtschaftsgeschichte. 2005 verkauften sie ihre
Firmengruppe für 5,65 Milliarden Euro an den Pharmakonzern
Novartis und schafften so den Sprung auf die Fortune-500-Liste der
Superreichen.
Doch wie wurden die Brüder und ihr Unternehmen so erfolgreich? Was
fangen sie mit ihrem Reichtum an? Und wird es mit den
Neumilliardären einen zweiten Hexal-Erfolg geben? Heide Neukirchen
zeichnet ein schillerndes und vielschichtiges Bild der Gründer,
ihres Unternehmens und ihrer Innovationskultur.
Aus dem Vorwort
Ausgeprägte Persönlichkeiten sind nicht kopierbar. Deshalb sind
simple Imitationsstrategien zum Scheitern verurteilt. Andreas und
Thomas Strüngmann vertreten die Meinung, so mancher ihrer Schritte
sei im nachhinein als "geplant" und "intelligent gemacht"
hochstilisiert und "in Stein gemeißelt" worden, um ein System
darin sehen zu können. Dabei seien sie in den konkreten
Situationen nur ihrer Erfahrung und ihrer Intuition gefolgt.
Der Hochseesegler Andreas drückt es so aus: "Auf unserer
unternehmerischen Reise konnten wir nicht den Wind bestimmen, aber
die Segel richtig setzen." Das Studium solcher Vorbilder mag
Führungskräften allerdings die Arbeit erleichtern, wenn sie selbst
in die Situation kommen, sich für Wende oder Halse entscheiden zu
müssen.
Wie gehen Entrepreneure bei ihrem Tagwerk vor? Was genau tun sie
von Stunde zu Stunde, von Tag zu Tag, von Jahr zu Jahr? Beruht ihr
Erfolg auf angeborenen oder antrainierten Eigenschaften? Was ist
Fleiß und was ist Glück? Welches sind wichtige Werte? Unter den
industriellen deutschen Mittelständlern gibt es derzeit keine
Unternehmer, die auf solche Fragen so bunte Antworten liefern wie
die beiden Brüder.
Verlagsinformation |
|
Werner Bohl/Joachim Riese/Jörg
Schlüter (Hrsg.): Beck'sches IFRS-Handbuch, Kommentar.
Kommentierung der IFRS/IAS. Mit Glossar. Beck Juristischer
Verlag/Linde/Stämpfli-Verlag, Wien 2006 (2., überarbeitete und
erweiterte Auflage). ISBN: 3-406-53939-4. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das Beck‘sche IFRS-Handbuch unterstützt den Bilanzersteller
effektiv bei der Umsetzung der IFRS/IAS-Regeln. Nach einer
Einführung in die Grundlagen der IFRS/IAS-Rechnungslegung werden
anhand einer klaren systematischen Gliederung die einzelnen IFRS/IAS-Vorschriften
kommentiert. Zugleich werden die Abweichungen zur HGB-Bilanzierung
dargestellt. Fallbeispiele erleichtern den Übergang auf die IFRS/IAS-Rechnungslegung.
Die Neuauflage präsentiert sich grundlegend überarbeitet und mit
umfassend erweiterter Gliederung. Die von der EU in sechs
EG-Änderungsverordnungen der IAS-Übernahme-Verordnung
veröffentlichten IFRS/IAS wurden ebenso eingearbeitet wie die
bereits vom IASB verabschiedeten, aber noch nicht von der EU
freigegebenen Vorschriften IFRS 6, IAS 19, 39, IFRIC 2, 3, 4, 5,
6. Ebenfalls berücksichtigt: die Änderungen bei den nationalen
Rechnungslegungsvorschriften durch das Bilanzrechtsreformgesetz,
das Bilanzkontrollgesetz, das Abschlussprüferaufsichtsgesetz sowie
das Gesetz zur Anpassung von Verjährungsvorschriften.
Das Werk brauchen Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und
Bilanzpraktiker in Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument, 1,03 MB)
Aus dem Inhalt
"(...) Dem anzuzeigenden Werk darf man attestieren, dass
Herausgeber, Autoren und Verlag ihrer in Anbetracht des
gegenwärtigen IFRS/IAS-Dickichst undankbaren Aufgabe bravourös
gerecht geworden sind: Der Kommentar ist für die rechnungslegende
Praxis und aus der Praxis (zweier
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften) geschrieben; nicht die
wissenschaftliche Durchdringung der Materie ist beabsichtigt,
sondern die unmittelbare Hilfestellung für den Rechnungsleger, und
diese wird umfassend geboten, nicht zuletzt durch die beigefügte
CD-ROM mit Checklisten 2002/2005. Sehr nützlich für den Praktiker
ist darüber hinaus ein Glossar zu den (englischsprachigen) IFRS/IAS-Begriffen,
eine Wiedergabe der IAS-Texte 1-41 im Anhang sowie ein sorgfältig
erstelltes Sachregister." (Professor Dr. Dr. h. c. mult. Adolf
Moxter, in: NJW, 47/2004, zur 1. Auflage)
Verlagsinformation |
|
David A. Vise/Mark Malseed: Die
Google-Story.
Murmann-Verlag 2006. ISBN: 3-938017-56-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Google – Die Story eines einzigartigen Erfolges: Innerhalb von nur
fünf Jahren entwickelte sich die Suchmaschine Google vom
kalifornischen Studentenprojekt zum globalen Giganten. Spätestens
seit dem Börsengang im Mai 2004 ist Google ein Riese, der nicht
allein Bill Gates nervös macht. Dank seiner weltweit führenden
Suchmaschinentechnik, der Kreativität seiner Mitarbeiter und einer
Marktkapitalisierung, die schon eineinhalb Jahre nach dem
Börsengang die 100-Milliarden-Dollar-Grenze überschritten hat,
kann sich das Unternehmen aussuchen, welchen Schritt es als
nächsten unternimmt.
Der Erfolg von Google hängt vor allem vom unermüdlichen Engagement
seiner Gründer ab. Sergey Brin und Larry Page sind nicht nur
hochintelligent, sondern auch frech genug, sich nicht von den
Regeln des Business aufhalten zu lassen. Sie sind schnell,
innovativ und haben Spaß daran, besser als die anderen zu sein.
Der Pulitzer-Preisträger David A. Vise und Mark Malseed haben das
erste umfassende Buch über das Weltunternehmen geschrieben. Ihre
exzellent recherchierte Chronik erzählt, wie sich Google innerhalb
von nur fünf Jahren vom kalifornischen Studentenprojekt zum
globalen Giganten entwickelte. Mit einem aktuellen Vorwort zur
deutschen Ausgabe.
"Prädikat: unbedingt lesenswert" (Frankfurter Allgemeine
Sonntagszeitung)
Klappentext
"Sergey Brin und Larry Page marschierten auf die Bühne, begleitet
von aufgeregtem Gebrüll. "Kennt ihr die Google-Geschichte?",
fragte Page. "Wollt ihr, dass ich sie euch erzähle?" "Ja!", rief
die Menge. Hunderte von Schülern einer israelischen Schule, die
sich auf die Auswahl junger Mathematiktalente spezialisierte,
wollten hören, was die beiden Erfinder zu sagen hatten.
"Google entstand, als Sergey und ich an der Stanford University
Doktoranden in Informatik waren. Wir wussten nicht genau, was wir
machen wollten. Ich hatte den verrückten Einfall, das gesamte Web
auf meinen Computer herunterzuladen. Ich ließ meinen Doktorvater
wissen, dass es nur eine Woche dauern würde. Nach einem Jahr besaß
ich einen kleinen Teil davon." Die Schüler lachten.
"Optimismus spielt also eine wichtige Rolle. Am College habe ich
die Wendung gehört, dass man eine gesunde Missachtung für das
Unmögliche haben muss. Das ist eine gute Formulierung. Man sollte
unbedingt Dinge versuchen, vor denen die meisten zurückschrecken
würden."
Zu den Autoren
David A. Vise ist Reporter bei der Washington Post. Für seine
Recherchen über die SEC, die amerikanische Börsenaufsicht, erhielt
er 1990 den Pulitzer-Preis.
Mark Malseed schreibt für Washington Post und Boston Herald.
Verlagsinformation |
|
Karlheinz Steinmüller/Angela
Steinmüller: Die Zukunft der Technologien.
Murmann-Verlag 2006. ISBN: 3-938017-46-5. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Der Technologie-Kompass gibt Auskunft über die Veränderungen in
allen wesentlichen Industrien und Lebensbereichen. Eine neue
Technologiewelle kommt auf uns zu. Was heute in den Labors von
Stuttgart, Tokio und Sunnyvale entwickelt wird, ist schon morgen
im alltäglichen Gebrauch. Der renommierte Unternehmensstratege und
Physiker Karlheinz Steinmüller berichtet vom aktuellen Stand der
Forschung und analysiert, welche technologischen Neuerungen unsere
Zukunft prägen werden – von Servicerobotern über bionische Gebäude
bis hin zur permanent bemannten Mondstation.
"Plus Ultra" – das Motto aus der Zeit der großen Entdecker – gilt
auch in diesem Jahrhundert. Waren es früher die Seefahrer, die die
Grenzen des Möglichen überschritten, so führen heute die
Zukunftstechnologien über unsere Vorstellungskraft hinaus.
Steinmüller schildert, wie sich die Forschung entwickelt und wo
Deutschland in diesem Wettlauf steht. Komplexe Sachverhalte - ob
aus der Gentechnologie, Energiewirtschaft oder Verkehrstechnik -
stellt er prägnant und leicht verständlich dar. Ein Jahrhundert
der Technik steht uns bevor: Karlheinz Steinmüller schildert klar
und anschaulich, was die Zukunft bringt.
Aus dem Vorwort
"Seit Jahrzehnten schrumpft die Technik. An die Stelle der
Glühbirnen mit ganzen 5 Prozent Lichtausbeute sind erst kleine
Halogenlämpchen und nun LED-Flächen getreten. Statt Schellack-
oder Vinylplatten aufzulegen, schieben wir CDs oder DVDs in das
Abspielgerät. In der chemischen Industrie ersetzt man zehn Meter
hohe Reaktionsgefäße durch Reaktoren von Schrankgröße, und in den
Labors gestatten Microarrays hocheffiziente parallele Analysen.
Die Computerchips, die heute in Handys verwendet werden, besitzen
die Rechenleistung der Computer der Apollo-Mondlandefähre.
Wo die Maschinen oder Apparate selbst nicht schrumpfen, wächst die
Leistung pro Volumen- oder Masseneinheit. Eine kompaktere
Bauweise, neue Materialien und eine bis ins Detail ausgefeilte und
optimierte Technik machen es möglich. Beschleunigungssensoren,
nicht größer als ein Knopf, lösen im Falle eines Falles den Airbag
aus. Und schon steht die Nanotechnologie bereit, den Staffelstab
der Mikrosystemtechnik aufzunehmen. Auf Milli folgt Mikro folgt
Nano. Es ist eine Evolution ins immer Kleinere."
Zu den AutorInnen
Karlheinz Steinmüller, Diplomphysiker, beschäftigt sich mit
Zukunftsstudien im Auftrag von deutschen Unternehmen.
Angela Steinmüller, Diplommathematikerin, hat gemeinsam mit ihrem
Mann zahlreiche Publikationen geschrieben.
Verlagsinformation |
|
Mathias Mertens: Kaffeekochen für
Millionen.
Die spektakulärsten Ereignisse im World Wide Web. Interaktiva,
Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen
Bd.4. Campus-Verlag 2006. ISBN: 3-593-38025-0. |

mehr Info
bestellen
|
Eine Kaffeemaschine der Cambridge
University war das erste Live-Bild im Internet: Zehn Jahre lang
lasen die Wissenschaftler des Computer Science Department daran
ab, ob sich ein Gang in die Küche lohnte. 2,5 Millionen weitere
Besucher aus aller Welt schauten per Mausklick oder persönlich
vorbei – die Krups ProAroma erlangte Weltruhm und wurde Kult.
Mathias Mertens erzählt die Geschichte des Internets erstmals
nicht anhand seiner Technik, sondern entlang spektakulärer
Ereignisse, die seinen Erfolg begründeten.
Verlagsinformation |
|
Karsten Oehler: Corporate
Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen.
Hanser-Fachbuchverlag 2006. ISBN: 3-446-40485-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Wettbewerbsvorteile werden in Zukunft nur noch die Unternehmen
erlangen, denen es gelingt, Informationen gezielt zu
strukturieren, zu analysieren und in Wissen zu verwandeln. Dafür
reichen die traditionellen, finanzorientierten
Führungsinformationssysteme nicht mehr aus.
Vertrauen ist gut, Corporate Performance Management ist besser:
- Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und
verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der Projekterfahrung des Autors
- Produktunabhängig und damit für alle marktgängigen CPM-Systeme
nutzbar
Wettbewerbsvorteile erlangen nur die Unternehmen, die ein
effektives Steuerungssystem etablieren, das gleichermaßen
strategische und operative Aspekte berücksichtigt. Dies stellt
eine enorme Herausforderung im Hinblick auf Informationsversorgung
und Koordination der Entscheidungen dar. Die Mittel der Wahl dafür
sind Corporate Performance Management (CPM) und
Business-Intelligence (BI).
Dieses Buch führt in die Grundlagen von CPM und BI ein und
vermittelt das Rüstzeug für die Umsetzung in die Praxis. Sowohl
IT- als auch Fachabteilungen eines Unternehmens finden hier das
nötige Know-how:
- Als Mitarbeiter von Fachabteilungen (wie Controlling,
Unternehmensplanung oder Finanzbuchhaltung) werden Sie in die Lage
versetzt, Anforderungen an ein CPM-System zu spezifizieren und die
Umsetzung zu skizzieren.
- Als Mitarbeiter der IT-Abteilung erfahren Sie, welche
betriebswirtschaftlichen Problemstellungen mit der Technologie
gelöst werden können.
Rezension
"Das Buch bewältigt den Sprung von betriebswirtschaftlichen
Anforderungen zu IT-Konzepten in einer umfassenden und vor allen
Dingen verständlichen Weise." (Prof. Dr. Peter Buxmann, TU
Darmstadt, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik)
Weitere Informationen
-
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Leseprobe
Zum Autor
Dr. Karsten Oehler ist Leiter Presales bei der MIS AG in Darmstadt
und war zuvor fünfzehn Jahre als Product Manager, Marketing Vice
President und Berater für Controlling-Software in verschiedenen
Unternehmen (u.a. SAP, Hyperion und Oracle) tätig. Er ist Autor
zahlreicher Bücher und Fachaufsätze sowie Lehrbeauftragter an der
European Business School in Östrich-Winkel und an der Technischen
Universität Darmstadt.
Verlagsinformation |
|
Bernd Venohr: Wachsen wie Würth.
Das Geheimnis des Welterfolgs. Campus-Verlag 2006. ISBN:
3-593-37962-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Mit dem Direktvertrieb von Schrauben begann 1945 die
Erfolgsgeschichte des heutigen Weltkonzerns Würth. Aber es war
nicht allein diese innovative Geschäftsidee, die den Erfolg
begründete: Es war vor allem die einzigartige
Unternehmensstruktur.
Rezensionen
"Dieses Buch über Würth ist ein Meilenstein für richtige
unternehmerische Führung jenseits von Shareholder-Value und
anderen Zeitgeistmoden. Es zeigt die erfolgreiche praktische
Anwendung von Prinzipien natürlicher Systeme und ihren
kybernetischen Funktionsgesetzen. Es ist ein Bericht über
richtiges und gutes Management. Vernetzte Regelkreise,
Selbstregulierung und Selbstorganisation bringen das für den
unternehmerischen Erfolg entscheidende Wissen zur Wirkung. Es
zeigt den Weg zum lebensfähigen System." (Prof. Dr. Fredmund
Malik, St. Gallen)
"Wachsen wie Würth gibt einen spannenden Einblick in die zum Teil
sehr unkonventionellen Management-Grundsätze und Methoden des
Unternehmens, geprägt natürlich auch durch die Persönlichkeit
Reinhold Würth. Darüber hinaus enthält das Buch zahlreiche
interessante Anregungen für Wachstumsstrategien auch in
schwierigen Märkten." (Dr. Reinhard Zinkann; geschäftsführender
Gesellschafter Miele & Cie. KG, Gütersloh)
Verlagsinformation |
|
Martina Offermanns/Andreas
Steinhübel: Coachingwissen für Personalverantwortliche.
Campus-Verlag 2006. ISBN: 3-593-37959-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Wenn Personalmanager in ihrem Unternehmen mit Coaches umgehen und
den Einsatz von Coaching in ihrer Firma planen möchten, stehen sie
vor einem Problem: Bislang fehlt ihnen jede Handreichung, die
ihnen hier weiterhilft. Das bieten die Autoren: Sie stellen alle
Möglichkeiten eines Coaching dar und geben hilfreiche Praxishilfen
an die Hand.
Rezension
"Dieses Buch schließt eine Lücke in der Literatur. Mit seinen
zahlreichen Anregungen und Informationen ist es eine wertvolle
Wissensquelle für jeden Personalverantwortlichen, der sich mit dem
Thema Coaching beschäftigt bzw. Coaching in einer Organisation
einsetzen möchte." (Dipl.-Psych. Christopher Rauen,
Lehrbeauftragter der Universitäten Freiburg, Hannover, Flensburg
und Osnabrück)
Verlagsinformation |
|
Wolfgang Bilinski: Rhetorik – Das
Trainingsbuch.
Sicher und überzeugend auftreten bei jedem Anlass.
Wirtschafts-Sachbuch. Haufe-Verlag 2006. ISBN: 3-448-07281-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Dieser Ratgeber stellt alle wichtigen rhetorischen Stilmittel vor
und hilft, diese systematisch und situationsnah zu trainieren. Der
Autor schildert typische Fälle, in denen rhetorisches Geschick
gefragt ist und ergänzt sie mit den besten Tipps, Tricks und
Beipiellösungen. Von der richtigen Vorbereitung, dem
Manuskriptaufbau über die Stimme bis zum Umgang mit Technik:
Dieses Buch trainiert alle Bereiche, die zum Gelingen einer Rede
beitragen können. Ausgehend vom konkreten Redeanalass lernt man,
wie welche Redetechnik wirkt. Mit diesem Buch bereiten Sie schnell
eigene Reden vor und gewinnen so an Sicherheit.
Aus dem Vorwort
Wer mit Menschen zu tun hat, braucht gute Redefähigkeiten.
Rhetorisches Können entscheidet oft über Sieg oder Niederlage
innerhalb eines Unternehmens, in der Wirkung nach außen und im
privaten Umfeld. Sprachliche Kompetenz erhöht außerdem die Chance,
"WIN-WIN"-Lösungen in der Diskussion mit anderen zu finden.
Bereits in der griechischen und römischen Antike hat die
klassische Rhetorik ein System von Vorschriften dafür entwickelt,
• wie eine Rede aufgebaut wird,
• welche Wirkungsmittel eingesetzt werden und
• wie der erfolgreiche Redner auftreten soll.
Die Rhetorik hatte in der Antike einen hohen Stellenwert und wurde
teilweise als eigene Wissenschaftsdisziplin gelehrt. Heute wird
die Redekunst in unserem Kulturkreis oft zu gering geschätzt und
entsprechend werden rhetorische Fähigkeiten ungenügend geschult.
Viele Menschen reden heute zu viel und ohne Kontrolle, sie reden
an ihrem Gegenüber vorbei – statt den anderen zu überzeugen
gelingt es ihnen höchstens, ihn zu überreden.
Verlagsinformation |
|
Bernd M. Samland: Unverwechselbar
– Name, Claim & Marke.
Strategien zur Entwicklung erfolgreicher Markennamen und Claims.
Fallbeispiele, Tipps und Erläuterungen aus der Praxis.
Haufe-Verlag 2006. ISBN: 3-448-07256-7. |

mehr Info
bestellen
|
Viele Produkte werden sich immer
ähnlicher. Umso wichtiger ist es, einen schlagkräftigen Namen zu
finden, wenn es um die Durchsetzung am Markt geht. Dieses Buch
zeigt auf amüsante und unterhaltsame Weise, in welche Fallen
Unternehmen bei der Namenswahl immer wieder tappen können. Auch
geht es ganz konkret auf den Prozess der Namensentwicklung ein.
Vorgehensweise, Positionierungsprofil, Kreativität, Recherche,
Marktforschung, rechtliche Überwachung der Marke – all diese
Aspekte sind in der eigens entwickelten SUPER-Formel
zusammengefasst. Durch die Mischung aus Beispielen geglückter und
missglückter Namenswahl sowie der Anleitung für das Finden von
Namen und Claims ist dieses Buch zugleich Ratgeber und Sachbuch.
Verlagsinformation |
|
Jörg Knoblauch/Holger Wöltje:
Zeitmanagement.
TaschenGuide Bd.70. Haufe-Verlag 2006 (2., aktualisierte Auflage).
ISBN: 3-448-07285-0. |
mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Wer beruflich stark ausgelastet ist, braucht Zeitmanagement.
Welche Ziele sind mir wichtig, wie setze ich Prioritäten? Wie
plane ich meine Zeit richtig und gestalte meinen Alltag
effizienter? Der TaschenGuide zeigt, wie Sie mithilfe einfacher
Techniken die richtigen Schwerpunkte setzen und Arbeitsprozesse
und -ergebnisse optimieren können. Kurz: Ihr eigener Zeitmanager
werden. Mit Tipps und Checklisten für alle, die mehr Zeit haben
wollen für das, was ihnen wirklich wichtig ist.
Haben Sie oft das Gefühl, der Zeit hinterher zu rennen? Oder
hetzen Sie von einem Termin zum anderen? Oder finden Sie nie Zeit
für das, was Sie schon immer einmal machen wollten? Dann ist es
höchste Zeit für ein effektives Zeitmanagement. In diesem
TaschenGuide lernen Sie, wie Sie Ihren Tag und Ihre Woche sinnvoll
planen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Ziele definieren, die richtigen
Prioritäten setzen, mit Zeitfressern besser umgehen sowie
effektiver und effizienter arbeiten. Neben bewährten
Zeitmanagement-Techniken stellen wir Ihnen eine Reihe von
Hilfsmitteln vor, die Ihnen die Planung erleichtern. Übungen und
Checklisten runden den Band ab.
Gutes Zeitmanagement zu erlernen und zu perfektionieren
funktioniert nicht von heute auf morgen, es ist eine
Lebensaufgabe. Doch wenn Sie anfangen, die Grundregeln auch
umzusetzen, werden sich erste Erfolge schnell einstellen. Mit
etwas Disziplin werden Sie bald weniger Stress sowie die Zeit und
Freiheit haben, um das zu tun, was Ihnen wirklich wichtig ist.
Damit Sie jeden Tag genießen, auf große Veränderungen hinarbeiten
und Ihren Lebenszielen ein Stück näher kommen können.
Aus dem Inhalt
Der TaschenGuide "Zeitmanagement" sagt Ihnen:
• wie Sie Ziele und Prioritäten setzen,
• wie Sie Ihre Zeit sinnvoll planen,
• wie Sie Ihren Arbeitstag effizient gestalten,
• wie Sie weniger Stress und mehr Zeit haben für das, was Ihnen
wirklich wichtig ist.
Zum Autor
Prof. Dr. Jörg Knoblauch, geboren 1949, ist geschäftsführender
Gesellschafter der Firma tempus und wurde 2002 mit dem
Ludwig-Erhard-Preis geehrt, als "Auszeichnung für
Spitzenleistungen im Wettbewerb". Er unterrichtet Führungslehre an
der FH Nürtigen. Mehrere Buchveröffentlichungen.
Verlagsinformation |
|
Judith Grohmann: Das
Ösi-Phänomen.
Was die Österreicher so erfolgreich macht. Mit Fotos.
Molden-Verlag 2006. ISBN: 3-85485-160-X. |

mehr Info
bestellen
|
Deutschland ist für das kleinere
Österreich schon lange nicht mehr die Benchmark. Jahrzehntelang
war die Bundesrepublik der Fixpunkt, an dem sich die Österreicher
orientierten, vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht. Inzwischen
haben sich die Verhältnisse umgekehrt. Die lange belächelte
Alpenrepublik ist ökonomisch erfolgreich – ja sogar deutlich
erfolgreicher als Deutschland.
Was steckt wirklich hinter dem Ösi-Phänomen? Dazu beleuchtet
Judith Grohmann die Mentalität der Österreicher, Politik und
Wirtschaft in der Alpenrepublik, Ausbildung und Titelsucht, das
Psycho-Element, die Netzwerke. Aber auch die Strukturen der
Unternehmen und die Eckpunkte der Volkswirtschaft. Erfolgreiche
Österreicher in der Bundesrepublik werden vorgestellt und nach
ihren Erfolgstipps befragt.
Verlagsinformation |
|
Ulrich Viehöver: Die
EinflussReichen.
Henkel, Otto und Co – Wer in Deutschland Geld und Macht hat.
Campus-Verlag 2006. ISBN: 3-593-37667-9. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
"Da weiß man, was man hat." "Gute Preise, gute Besserung." "Geht
nicht, gibt's nicht.": Werbeslogans wie diese sind in unserem
Alltag stetig präsent. Wenn wir sie hören, tauchen sofort Bilder
von Marken und Produkten vor unserem inneren Auge auf – Marken und
Produkte, die milliardenschweren Konzernen gehören. Doch über die
Familien, die hinter diesen Konzernen stehen, weiß man so gut wie
nichts. Wie weit reicht der Einfluss dieser Familien? Was sind
ihre Erfolgsmethoden und Prinzipien?
Sie heißen Otto und Merckle, Braun oder Beisheim. Ihre Unternehmen
sind weltweit bekannt und erfolgreich. Sie gehören zu den
reichsten – und mächtigsten – Menschen im Land. Dennoch weiß man
so gut wie nichts über sie. Unternehmerfamilien wie die
Boehringers, Henkels oder Freudenbergs führen ihre Konzerne lieber
im Verborgenen. Ihr Einfluss auf die deutsche Wirtschaft und
Politik ist gewaltig. Als Personen treten sie jedoch öffentlich
nur selten auf. Ulrich Viehöver beantwortet diese Fragen und
erzählt zugleich erstmals die Geschichten der einflussreichsten
Familien Deutschlands und ihrer Unternehmen.
Zum Autor
Ulrich Viehöver ist selbstständiger Wirtschafts- und
Automobiljournalist unter anderem für Die Zeit, Focus und
Automobilwoche. Er lebt in Stuttgart.
Verlagsinformation |
|
Thomas Hanke: Der neue Kapitalismus.
Republik im Wandel. Campus-Verlag 2006. ISBN: 3-593-37775-6. |

mehr Info
bestellen
|
Das Land steht still, der Wandel
bleibt aus, der Reformstau wächst - so unkt es allenthalben. Aber
die Bürger erfahren es täglich ganz anders: Deutschland wandelt
sich, und zwar schnell.
Nach den zahlreichen alarmistischen Reformstau- und verklärten
"Deutschland ist spitze!"-Thesen erzählt dieses wohltuend
sachliche Buch vom neuen deutschen Kapitalismus. Es handelt von
all dem, was wir für den gesellschaftlichen Wandels bereits getan
haben: zum Beispiel die Öffnung der Kapitalmärkte oder flexiblere
Arbeitsplätze. Hankes klare Botschaft: Deutschland steckt in einer
ökonomischen und politischen Krise – aber es ist keine
Stagnations-, sondern eine produktive Wachstumskrise.
Verlagsinformation |
|
Karl Marx: Marx lesen!
Die wichtigsten Texte von Karl Marx für das 21. Jahrhundert.
Herausgegeben und kommentiert von Robert Kurz. Eichborn-Verlag
2006. ISBN: 3-8218-5646-7. |

mehr Infos
bestellen |
Zum Buch
Robert Kurz, Autor des "Schwarzbuch Kapitalismus" präsentiert in
diesem kommentierten Marx-Reader die wichtigsten Texte des wohl
meistgelesenen Klassikers der Ökonomie. Seine Auswahl zeigt, dass
Marx' Analyse der Marktwirtschaft auch im 21. Jahrhundert noch
aktuell ist. Kurz verzichtet auf zeitgebundene, heute überholte
Texte. Er befreit die Marxsche Theorie von zahlreichen
Fehlinterpretationen und schafft so die Grundlage für eine neue
Lektüre. Ein unverzichtbares Werk für alle, die unsere Wirtschaft
verstehen wollen.
Zum Autor
Robert Kurz, 1943 geboren, lebt als freier Publizist, Journalist
und Referent im Kultur- und Wirtschaftsbereich in Nürnberg.
Verlagsinformation |
|
Henrik Müller: Wirtschaftsfaktor
Patriotismus.
Vaterlandsliebe in Zeiten der Globalisierung. Eichborn-Verlag
2006. ISBN: 3-8218-5623-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Wer zu den Gewinnern der Globalisierung gehören will, muss Patriot
sein. Seit Jahren schwächelt die deutsche Wirtschaft und die
Stimmung im Land ist schlecht, die Gesellschaft verängstigt und
verzagt. Warum? Weil, so die These von Henrik Müller, es den
Deutschen an Patriotismus mangelt.
Und weil gerade in der Ära der Globalisierung eine intakte
nationale Identität zum entscheidenden ökonomischen Vorteil
geworden ist: Es sind Nationen, die sich im weltweiten Wettbewerb
als Kollektive behaupten müssen, indem sie Investitionen, Jobs und
hochqualifizierte Arbeitskräfte an sich binden. Wir Deutsche tun
uns damit schwer. Deshalb verkaufen wir uns schlecht im
Standortwettbewerb, fehlt uns die Kraft zum großen Reformpakt,
wandern die mobilsten und produktivsten Köpfe ab.
Was also tun? Können wir wirklich lernen, patriotischer zu werden?
Henrik Müller zeigt, warum in der Ära der Globalisierung
Patriotismus zum entscheidenden Wirtschaftsfaktor wird und wie wir
ein aufgeklärtes, selbstbewusstes und offenes
Zusammengehörigkeitsgefühl entwickeln können. Ein Debattenbuch,
das mit provozierenden Thesen und neuen Ideen zu kontroversen
Diskussionen einlädt.
Rezension
"Dass Wohlstand und Vitalität eines Landes vom inneren
Zusammenhalt seiner Gesellschaft und vom Patriotismus seiner
Bürger abhängen, legt Henrik Müller in seinem faktenreichen Buch
auf faszinierende Weise dar. Damit leistet er einen wichtigen
Beitrag zur Überwindung der deutschen Malaise." (Prof.
Hans-Werner Sinn, Präsident des Ifo-Instituts)
Verlagsinformation |
|
|