Gabi Kratochwil:
Business-Knigge: Arabische Welt.
Erfolgreich kommunizieren mit arabischen Geschäftspartnern. Orell
Füssli Management. Verlag Orell Füssli 2006. ISBN:
978-3-280-05192-4. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Der arabische Markt ist ein attraktiver Zukunftsmarkt. Wer hier
mit Gewinn tätig sein will, muss die arabische Geschäftskultur
kennen. Gabi Kratochwil gibt eine fundierte Einführung in die
arabische Mentalität und Kultur und zeigt, wie man erfolgreich mit
arabischen Geschäftspartnern agiert und kommuniziert.
In diesem Business-Guide erfährt der Leser alles über zielführende
und erfolgreiche Kommunikation, Verhaltensregeln,
Verhandlungsstrategien, Arbeitsabläufe, Meetings und
Mitarbeiterführung bis hin zur privaten Einladung. Zahlreiche
Fallbeispiele aus der Praxis, Checklisten und nützliche
Hintergrundinformationen machen das Buch zu einem wertvollen und
unverzichtbaren Ratgeber für Ihren Geschäftserfolg im arabischen
Raum.
Zur Autorin
Gabi Kratochwil ist promovierte Islamwissenschaftlerin mit
langjähriger Erfahrung im arabischen Raum und Beraterin führender
Unternehmen, Institutionen und Verbände bei ihren
Geschäftsbeziehungen in arabische Länder. Sie ist Mitglied der
Society for Intercultural Education, Training and Research (SIETAR
e.V.) und Inhaberin von CrossCultures in der Nähe von Köln.
Verlagsinformation
|
|
Michael Gaitanides:
Prozessorganisation.
Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von
Geschäftsprozessen. Vahlens Handbücher. Vahlen-Verlag 2006 (2.,
überarbeitete Auflage). ISBN: 978-3-8006-2372-3. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Seit gut einem Jahrzehnt finden prozessorientierte Methoden der
Reorganisation in der Unternehmenspraxis wie auch in der
betriebswirtschaftlichen Fachliteratur großes Interesse.
Als gemeinsames Ziel dieser Ansätze lässt sich das Streben nach
kostengünstigeren, schnelleren und fehlerfreieren
unternehmensinternen Prozessen identifizieren. Kurzum: Die Abläufe
sollen insgesamt effizienter werden. Weitgehend unberücksichtigt
bleibt angesichts des operativen Optimierungsstrebens jedoch
oftmals die Frage nach der Gesamtkonzeption des
Prozessmanagements.
Im Rahmen dieses Buches wird Prozessmanagement als ein mögliches
Konzept zur Effizienzsteigerung und Wiederherstellung der
Wettbewerbsfähigkeit dargestellt. Dabei will sich der Autor nicht
jener Euphorie anschließen, welche unter den Schlagworten
"Prozessmanagement", "Business (Process) Reengineering" oder
einfach "Reengineering" zu einer "Business Revolution", einem
"völligen Neubeginn" oder einer "Radikalkur für das Unternehmen"
auffordert.
Statt dessen soll veranschaulicht werden, was Prozessmanagement
bedeutet, was es leisten kann und wie es als Managementkonzept in
einem Unternehmen eingeführt werden kann. Das Buch ist geeignet
für Studierende der Betriebswirtschaftslehre bzw. Business
Administration an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien,
für Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Unternehmensplanung
und Organisationsentwicklung sowie für Unternehmensberater.
Zum Autor
Prof. Dr. Michael Gaitanides lehrt an der
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Verlagsinformation
|
|
Kai Nobach: Bedeutung der
IAS/IFRS für die Bilanzpolitik deutscher Unternehmen.
Rechnungswesen und Steuern. NWB-Verlag 2006. ISBN:
978-3-482-57231-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Die IAS/IFRS sind mittlerweile fest in der Rechnungslegungspraxis
verankert. Die Auswirkungen auf die Bilanzpolitik sind gravierend.
Durch das geschickte Ausnutzen von Wahlrechten und
Ermessensspielräumen lässt sich die eigene Vermögens-, Finanz- und
Ertragslage positiv beeinflussen – und auch deren Darstellung. Mit
Blick auf die praktische Anwendung der IAS/IFRS wird daher in dem
vorliegenden Buch die Bedeutung dieser Normen für die
Bilanzpolitik deutscher Unternehmen wissenschaftlich fundiert
dargestellt und diskutiert.
In einem einführenden Teil werden zunächst – ausgehend von den
Entwicklungen der internationalen Rechnungslegung in Deutschland
und Europa – die Grundlagen der IAS/IFRS-Rechnungslegung aus
bilanzpolitischer Perspektive erörtert. Den Schwerpunkt des Buches
bilden dann die bei einer Bilanzierung nach IAS/IFRS existierenden
Möglichkeiten zur zielkonformen Beeinflussung der
unternehmensspezifischen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. In
diesem Kontext werden nicht nur die im Rahmen der materiellen und
formellen Bilanzpolitik nutzbaren Wahlrechte und
Ermessensspielräume aufgezeigt, sondern auch zentrale Maßnahmen
für eine bilanzpolitisch motivierte Sachverhaltsgestaltung
diskutiert.
Das Buch richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker auf dem
Gebiet der internationalen Rechnungslegung. Wegen des
grundlegenden Beziehungszusammenhangs von Bilanzpolitik und
Bilanzanalyse eignet es sich sowohl für Abschlussersteller in nach
IAS/IFRS bilanzierenden Unternehmen als auch für
Wirtschaftsprüfer, Finanzanalysten und andere externe
Abschlussadressaten.
Verlagsinformation
|
|
David Grünberger: IAS/IFRS
2007.
Ein systematischer Praxis-Leitfaden. Rechnungswesen und Steuern.
NWB-Verlag 2006 (5. Auflage). ISBN: 978-3-482-52245-1. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Dieses Buch bietet einen optimalen Überblick über die IAS/IFRS und
erläutert umfassend die Standards der internationalen
Rechnungslegung – immer konzentriert auf die Anforderungen in der
Praxis: Der optimale Leitfaden für Praktiker und Studierende.
Dabei beschreibt der Leitfaden alle geltenden IAS/IFRS für
Geschäftsjahre, die im Kalenderjahr 2007 beginnen.
Ausführlich behandelt werden die Vorschriften zu
Finanzinstrumenten, die für Unternehmen aller Branchen zur größten
Herausforderung geworden sind. Zahlreiche Fallbeispiele
erleichtern das Verständnis und unterstützen bei der Umsetzung des
Wissens in der Praxis. Ein Glossar erläutert die rund 500
wichtigsten englischen Fachbegriffe. Die vier Vorauflagen des
Buches gehörten zu den meistverkauften Büchern zum Thema IFRS in
Deutschland. Deshalb erscheint der Leitfaden nun jedes Jahr neu.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Verzeichnis aller anwendbaren IAS/IFRS
- Rechtlicher Rahmen der IAS/IFRS
- Grundsätze und Gewinnrealisierung
- Immaterielle Vermögenswerte
- Sachanlagevermögen
- Werthaltigkeitstest
- Vorräte
- Beteiligungen und Joint Ventures
- Finanzielle Vermögenswerte
- Schulden
- Eigenkapital
- Derivate und Sicherungsgeschäfte
- Leistungen an Arbeitnehmer
- Ertragsteuern
- Aufbau des Jahresabschlusses
- Cash Flow Statement
- Segmentbericht
- Risikobericht und Anhangangaben
- Unternehmenszusammenschlüsse
- Erstmalige Anwendung der IFRS
- Glossar englischer Fachausdrücke
- Stichwortverzeichnis.
Verlagsinformation
|
|
Egbert Deekeling/Olaf Arndt:
CEO-Kommunikation.
Strategien für Spitzenmanager. Campus Strategie. Campus-Verlag 2006.
ISBN: 978-3-593-37948-7. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Schlechte, falsche und mangelhafte Kommunikation des Firmenchefs
hat oftmals verheerende Folgen für das Unternehmen. Um dem
vorzubeugen, reicht es nicht, eine Kommunikationsabteilung
einzurichten und einen Kommunikationschef zu benennen. Statt sich
an pressetaktische Prämissen zu klammern, muss der CEO dafür
sorgen, dass seine eigene unternehmerische Agenda vorankommt. Das
heißt: Die strategische CEO-Kommunikation muss von der Person
selbst getragen werden.
Zu den Autoren
Egbert Deekeling, geboren 1955,
ist Gründer und Managing Partner der Kommunikationsberatung
Deekeling Arndt Advisors. Deekeling zählt zu den führenden
Experten für komplexe Change- und Identity-Prozesse. Er berät CEOs,
Kommunikationschefs und Topmanager. Deekeling hält Vorträge und
Seminare im gesamten deutschsprachigen Raum und ist Autor
zahlreicher Artikel und Buchpublikationen.
Olaf Arndt, geboren 1965, ist Managing Partner der
Kommunikationsberatung Deekeling Arndt Advisors. Zu seinen
Beratungsschwerpunkten gehört das Executive Coaching, insbesondere
in Krisensituationen und Phasen strategischer Neuausrichtung. Er
unterstützt Topmanagement und Unternehmenskommunikation bei der
Entwicklung strategischer Kommunikationsprogramme gegenüber
Medien, Politik, Meinungsbildnern und dem Kapitalmarkt.
Verlagsinformation
|
|
Ingrid Werdan/Wolfgang Ott/Claus
Rauch: Steuerberatermandat in der Krise, Sanierung und Insolvenz.
Vom Normalmandat zum Insolvenzmandat. Schäffer-Poeschel-Verlag 2006.
ISBN: 978-3-7910-2364-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Der Steuerberater als Krisenmanager. Welche Herausforderungen
stecken in Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzmandaten? Welche
steuer-, haftungs- und strafrechtlichen Risiken kommen auf den
Berater zu? Wie kann er die Aufgaben meistern? Entlang der Etappen
Verlustsituation, Insolvenzantrag und Verfahrenseröffnung klären
die Autoren systematisch alle Fragen und schlagen praxisgerechte
Lösungen vor. Als Leitfaden und Nachschlagewerk bestens geeignet.
Weitere Informationen
-
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 70 KB)
-
Leseprobe (PDF-Dokument, 219 KB)
Zu den AutorInnen
Dr. iur. Wolfgang Ott, geboren 1948, studierte
Rechtswissenschaften in Saarbrücken und Freiburg i.Br. Mehrjährige
Tätigkeit in der Industrie, insbesondere als Syndikus einer
Aktiengesellschaft in München. Seit 1982 selbstständiger
Rechtsanwalt in der von ihm gegründeten Kanzlei Ott & Kollegen in
München, seit 1999 auch Fachanwalt für Insolvenzrecht.
Veröffentlichungen auf den Gebieten des Staats-, Verwaltungs- und
Insolvenzrechts.
Prof. Dr. iur. Dipl.-Kfm. Ingrid Werdan, geboren 1954, studierte
Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften und machte
zusätzlich das Steuerberaterexamen. Danach Tätigkeit als
Rechtsanwältin, Steuerberaterin und Fachanwältin für Steuerrecht;
seit 1996 Professorin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft
in Kempten (Wirtschaftsprivatrecht und Betriebliche Steuern); seit
10 Jahren Tätigkeit als Sachverständige für Insolvenzgerichte.
Prof. Dr. rer. pol. Klaus Rauch, geboren 1961, studierte
Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg. Nach der
Bestellung zum Steuerberater Eintritt in die Sozietät Fischer &
Dr. Rauch, Wirtschaftsprüfer, vereidigter Buchprüfer,
Steuerberater Kempten. Seit 2001 registrierter Prüfer für
Qualitätskontrolle nach § 57a Abs. 3 WPO, seit 2004 Professor für
Rechnungswesen und allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der FH
Kempten.
Verlagsinformation
|
|
Eberhard Brezki/Holger
Böge/Thomas Lübbehüsen u. a.: Mezzanine-Kapital für den Mittelstand.
Finanzierungsinstrumente, Prozesse, Rating, Bilanzierung, Recht.
Handelsblatt Bücher. Schäffer-Poeschel-Verlag 2006. ISBN:
978-3-7910-2502-5. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Basel II hat die traditionellen Finanzierungsregeln für den
Mittelstand aus den Angeln gehoben. Gefragt sind jetzt
Alternativen wie das Mezzanine-Kapital, eine Zwischenform von
Eigen- und Fremdkapital. Im Mittelpunkt stehen die einzelnen
Mezzanine-Instrumente. Dazu zählen: Genussscheine, Stille
Beteiligungen, Wandelanleihen sowie Nachrang- und Partiarische
Darlehen. Wie sind Mezzanine-Instrumente steuerlich, rechtlich und
bilanziell zu beurteilen? Antworten liefert das Praxishandbuch.
Steckbriefe ausgewählter Mezzanine-Anbieter verschaffen
Mittelständlern zusätzlich eine schnelle Orientierung über den
Mezzanine-Markt in Deutschland.
Rezension
"Das Buch zeigt alle Instrumente vom Genussschein bis zum
Gesellschafterdarlehen und liefert eine Einschätzung der
steuerrechtlichen und bilanziellen Auswirkungen. Besonders
interessant ist das Kapitel über die bankinternen Ratings." (Handelsblatt
Finanzzeitung, "Buch der Woche")
Weitere Informationen
-
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 437 KB)
-
Leseprobe (PDF-Dokument, 472 KB)
Zu den Autoren
Dr. Eberhard Brezski ist Abteilungsdirektor der NORD LB in
Hannover und Lehrbeauftragter für Investition und Finanzierung an
der FH Osnabrück.
WP StB Holger Böge, StB Dr. Thomas Lübbehüsen, RA Thilo Rohde und
RA Dr. Oliver Tomat arbeiten alle bei Haarmann Hemmelrath &
Partner.
Verlagsinformation
|
|
Sven Hayn/Georg Graf Waldersee:
IFRS, US-GAAP, HGB im Vergleich.
Synoptische Darstellung für den Einzel- und Konzernabschluss.
Schäffer-Poeschel-Verlag 2006 (6., überarbeitete Auflage). ISBN:
978-3-7910-2562-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
In einer vergleichenden Gegenüberstellung zeigt das bewährte Buch
alle Unterschiede zwischen den drei Rechnungslegungssystemen auf.
Schwerpunkte werden bei den Bilanzierungs-, Bewertungs- und
Offenlegungsvorschriften gesetzt – jeweils getrennt nach Einzel-
und Konzernabschluss.
"Effektive Nachhilfe für Wirtschaftsprüfer, FTD Sowohl als
Nachschlagewerk als auch zur gezielten Einarbeitung in US-GAAP
bzw. IAS besonders geeignet." (controller magazin)
Zu den Autoren
Prof. Dr. Sven Hayn, Partner bei Ernst & Young, leitet die IFRS
Gruppe der Central European Area in Ernst & Young und lehrt im
Studiengang Master in International Business Administration an der
Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik.
Georg Graf Waldersee, Partner bei Ernst & Young, ist Mitglied des
Vorstandes der Ernst & Young AG in Deutschland und der
zentral-europäischen Geschäftsleitung.
Verlagsinformation
|
|
Roland Wiester: Die GmbH in der
Unternehmenskrise.
Lösungswege für den Geschäftsführer. dtv-Taschenbücher Bd.50638.
Beck-Rechtsberater. Beck Juristischer Verlag/DTV 2006. ISBN:
978-3-423-50638-0. |

mehr Infos
bestellen
|
Für den Geschäftsführer einer GmbH ist eine Unternehmenskrise viel
gefährlicher als für deren Gesellschafter. Entschlossenes Handeln
vorausgesetzt, gibt es aber auch gute Chancen, eine
Unternehmenskrise zu überwinden. Dieses Buch informiert über alle
relevanten Handlungsmöglichkeiten, Pflichten und Haftungsrisiken.
Umfassend erläutert sind etwa die Überwachungspflichten des
Geschäftsführers, seine gesellschaftsrechtlichen Pflichten und
Haftungsrisiken, Sanierungsoptionen zur Vermeidung der Insolvenz,
Unternehmenssanierung im eröffneten Insolvenzverfahren und
Personalmanagement in der Unternehmenskrise. Viele Tipps sowie
Beispiele und Formulierungsmuster helfen in der Praxis.
Verlagsinformation
|
|
Robert S. Kaplan/David P. Norton:
Alignment.
Mit der Balanced Scorecard Synergien schaffen.
Schäffer-Poeschel-Verlag 2006. ISBN: 978-3-7910-2522-3. |

mehr Infos
bestellen
|
Unternehmenserfolg durch Synergien. Auf der Basis von Balanced
Scorecard und Strategy Maps. Die Strategie-Triologie von Kaplan
und Norton ist um einen wichtigen Baustein erweitert: "Alignment",
was so viel heißt wie "Ausrichtung an der Unternehmensstrategie".
In ihrem neuen Bestseller machen die Strategie-Vordenker
transparent, wie das Unternehmen durch Ausnutzung von Synergien
Werte schafft, die den Wert der einzelnen Unternehmenseinheiten
bei weitem übersteigen.
Balanced Scorecards und Strategy Maps bilden dabei die Eckpfeiler.
In den verschiedenen Unternehmensebenen angewandt, geben sie
Aufschluss über die Wertbeiträge der einzelnen Einheiten. Viele
Fallstudien und Beispiele zeigen, wie die Aktivitäten von
Geschäfts- und Supporteinheiten, Vorständen und externen Partnern
mit der Unternehmensstrategie in Einklang gebracht werden.
Verlagsinformation
|
|
Thomas J. Peters/Robert H.
Waterman/Marvin Bower u. a.: McKinseyClassics, 8 Bde. Auf der
Suche nach Spitzenleistungen; Die Kunst zu führen; Wachstum durch
Verzicht; Macht der Triade; Einfach überlegen; Innovation; Net-Gain;
Wie aus Zahlen Bilder werden. Sonderausgabe.
Redline-Wirtschaftsverlag 2006. ISBN: 978-3-636-01390-3. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Lieber gut beraten als schlecht entschieden. REDLINE WIRTSCHAFT
bringt acht Management-Klassiker auf einen Streich. Sieben
Neuauflagen und eine deutsche Erstausgabe beleuchten aktuelle
Führungs-, Wirtschafts-, Strategie- und Marketingthemen und
liefern Entscheidern das Know-how für ihren Alltag – alle Titel
mit einer aktuellen Experten-Einführung!
Top-Angebot für Top-Kräfte: Die Profi-Bibliothek zum Vorteilspreis
für die Chefetage enthält Bestseller wie "Auf der Suche nach
Spitzenleistungen" (auf deutsch über 650.000 Mal verkauft), "Die
Kunst zu führen" (Autor Marvin Bower prägte das
Unternehmensleitbild von McKinsey) oder "Wie aus Zahlen Bilder
werden". Muss ja keiner wissen, dass man sich nicht alles selbst
ausdenkt.
Eine Übersicht über die Inhalte:
- Band 1: "Auf der Suche nach Spitzenleistungen" – Acht
Grundtugenden sichern unternehmerischen Erfolg. Der
Jahrhundertbestseller mit über 7 Millionen verkauften Exemplaren!
- Band 2: "Die Kunst zu führen" – Endlich wieder lieferbar: Der
Grandseigneur der Mitarbeiterführung zeigt, wie Sie das Beste in
Ihren Mitarbeitern zum Vorschein bringen.
- Band 3: "Der Kampf um die Besten" – Die Zukunft der Unternehmen
heißt "Ressource Personal". Das einflussreichste Personal-Buch der
letzten zehn Jahre endlich in deutscher Übersetzung!
- Band 4: "Die Macht der Triade" – Die Konsumenten der USA, Japans
und der EU bestimmen das Wirtschaftsgeschehen; ein wahr gewordener
Alptraum zahlreicher Unternehmer. Welche Konsequenzen zu ziehen
sind, demonstriert dieser Augenzeugenbericht.
- Band 5: "Einfach überlegen" – Einfachheit gewinnt! Die
Frischzellenkur, die Unternehmen fit für Höchstleistungen macht:
Jetzt in neuer Ausgabe!
- Band 6: "Innovation" – Was ist Innovation? Und warum sind einige
Unternehmen innovativer als andere? Foster beantwortet hoch
brisante Fragen mit Beispielen und Fallstudien.
- Band 7: "Net-Gain" – Blogs, Chatrooms und Brand-Communitys: wird
die virtuelle Welt sich selbst überlassen, schlägt sie
erbarmungslos zurück, auf die Unternehmen. Der Klassiker des
Online-Marketings bringt mehr ins Netz!
- Band 8: "Wie aus Zahlen Bilder werden" – Gefangen in
Zahlen-Dschungel und Grafik-Dickicht? Und keinen Plan, wie Sie da
elegant herauskommen? Seit Jahren das Standardwerk, wenn es um
perfekte und einprägsame Business-Präsentationen geht!
Zu den Autoren
Die Autoren sind Profis der Top-Unternehmensberatung McKinsey.
Verlagsinformation
|
|
Die lebende Immobilie.
Die Arbeitswelt der Zukunft.
Value Office Circle. Publicis MCD 2006. ISBN: 978-3-89578-287-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Bürogebäude müssen Kreativität und Produktivität fördern und dabei
Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und Investitionssicherheit
bieten. Dieses Buch bietet Unternehmern, Architekten, Investoren
und Bauherren, Change Managern und Facility Managern das
notwendige Wissensgerüst.
Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus: Geht man regelmäßig ins
Büro? Hat man einen eigenen Schreibtisch? Kann man zwischen
Arbeitswelt und Privatleben trennen? Wie bekommen Unternehmen die
Mitarbeiter, die sie brauchen? Fakt ist: Die Arbeitswelt befindet
sich in einem gewaltigen Umbruch, fast 90 Prozent der Büroarbeit
ist qualifizierte Wissensarbeit. Diese Wissensarbeit funktioniert
nur optimal, wenn die Arbeitsbedingungen gleichermaßen auf die
Bedürfnisse des Arbeitgebers und jedes seiner Arbeitnehmer
ausgerichtet sind.
Arbeitsplätze und Räume müssen für individuelle Arbeit ausgelegt
sein, für Teamwork, für Besprechungen mit Kollegen und externen
Partnern, für Tätigkeit in Netzwerken. Gleichzeitig sind
Büroflächen und Gebäude hochgradig flexibel zu gestalten, da
Unternehmen und ihre Einheiten im Wettbewerb ständigen
Größenveränderungen unterliegen. Ziel des Buchs ist, den
Veränderungen in der Wirtschaft mit neuen Ideen zu begegnen und
Konzepte für innovative Arbeitswelten zu schaffen.
Bürogebäude müssen Kreativität und Produktivität fördern und dabei
Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und Investitionssicherheit
bieten. Dafür zu sorgen, ist die Aufgabe von Unternehmern,
Architekten, Investoren und Bauherren, Change Managern und
FacilityManagern. Das notwendige Wissensgerüst finden sie in
diesem Buch.
Inhaltsverzeichnis
Rahmenbedingungen heute und morgen: Der Standort Deutschland -
Wissensarbeit - Die Immobilie - Soziokulturelle Aspekte und Trends
- Politik und Gesetzgebung - Die Wirtschaft - Flexibilität -
Mensch und Unternehmen als sensibles System: Unternehmenskultur -
Systemisches Management - Der menschliche Typus und seine
Bedürfnisse im Arbeitsumfeld - Mitarbeiterbefragungen - Wege zum
bewussten Raumkonzept: Zielgruppen - Visionen, Ziele, Werte -
Standards (STEP) - Die Consumer-Typologie - Organisations- und
Kommunikationsanalyse - Arbeitsweltanalyse - Areas als Arbeits-
und Lebensräume: Konzepte und praktische Beispiele - Der Plan zur
Veränderung: Change Management in Theorie und Praxis - Moderne
Arbeitswelt: Rödl&Partner.
Zu den Autoren
Die Autoren dieses Buchs sind Mitglieder im Value Office Circle
(VOC), einem Zusammenschluss kreativer Experten aus deutschen
Topunternehmen (adidas, AOK, DeTeImmobilien, Oracle, Publicis,
Quissenz, Rödl&Partner, Roomware, Weissmann&Cie., Wiesner Hager).
Verlagsinformation
|
|
Bernd Günter/Sabrina Helm
(Hrsg.): Kundenwert.
Grundlagen, Innovative Konzepte, Praktische Umsetzungen.
Gabler-Verlag 2006 (3. überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN:
978-3-8349-0350-1. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Kundenorientierung, -zufriedenheit und -bindung sind bereits
wichtige Determinanten des Marketing von Unternehmen. Mehr und
mehr rückt nun der Kundenwert ins Zentrum der Aufmerksamkeit.
Unternehmen stehen vor der Aufgabe, die richtigen Kunden zu finden
und zu binden, wobei Ressourcenengpässe zu einer Schwerpunktlegung
zwingen. Gleichzeitig ist die Berechnung von Kundenwerten noch in
den Anfängen und berücksichtigt noch kaum die immateriellen
Potenziale von Kunden.
Aufbauend auf Ergebnissen der Kundenzufriedenheits- und
Kundenbindungsforschung sowie auf der Basis finanzwirtschaftlicher
Ansätze werden von renommierten und kompetenten Autoren Bausteine
des Kundenwerts analysiert, Berechnungsmethoden diskutiert und um
Erfahrungsberichte aus der Praxis ergänzt. Diese Auflage wurde um
die Themenfelder des Cross-Selling, der Ermittlung von
Preisbereitschaften und -reaktionen sowie der ethischen Aspekte
der Bewertung von Kunden erweitert.
Aus dem Inhalt
- Einführung
- Perspektiven der Kundenwertanalyse
- Bausteine des Kundenwerts
- Ansätze zur Messung des Kundenwerts
- Kundenwert und wertorientiertes Management
- Anwendung von Kundenwertkonzepten
- Ethische Aspekte der Bewertung von Kundenbeziehungen
Zu den HerausgeberInnen
Bernd Günter ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Geschäftsführer des
Instituts für Unternehmensführung und Unternehmensforschung der
Ruhr-Universität Bochum.
Dr. Sabrina Helm arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei
Prof. Dr. Bernd Günter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Marketing, an der Universität Düsseldorf, wo sie auch
promovierte.
Verlagsinformation
|
|
Dieter Witt/Burkhard von
Velsen-Zerweck/Michael Thiess u. a.: Herausforderung
Verbändemanagement.
Handlungsfelder und Strategien. Gabler-Verlag 2006. ISBN:
978-3-8349-0266-5. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Veränderte Rahmenbedingungen in Deutschland – vor allem in
gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Hinsicht –
stellen das Management von Verbänden vor zahlreiche neue
Herausforderungen. Basierend auf den Ergebnissen einer
deutschlandweiten empirischen Untersuchung werden in diesem Buch
aktuelle Anforderungen und Entwicklungen, denen Verbände
gegenüberstehen, dargestellt und analysiert.
Anhand verschiedener Beispiele werden zentrale Handlungsfelder des
Verbandsmanagements aufgezeigt sowie praxisorientierte Strategien
und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet. Ausgewählte
Praxisstatements von Experten aus dem Nonprofit-Bereich runden die
Themen ab. Schwerpunktmäßig werden folgende Bereiche des
Verbandsmanagements behandelt: Strategische Steuerung,
Mitgliedermanagement, Dienstleistungsangebot, Personalmanagement,
Verbandskommunikation, Organisationsgestaltung, Risikomanagement.
Zu einem der Autoren
Dieter Witt, Universitätsprofessor an der TU
München/Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Fachgebiet
Dienstleistungsökonomik.
Verlagsinformation
|
|
Jochen Langenbeck:
Langenscheidt-Praxiswörterbuch Wirtschaft, Englisch-Deutsch /
Deutsch-Englisch.
Rund 9.500 Fachbegriffe mit rund 13.000 Übersetzungen.
Langenscheidt-Fachverlag 2006. ISBN: 978-3-86117-261-1. |

mehr Infos
bestellen
|
Dieses Praxiswörterbuch umfasst folgende Fachgebiete:
Beschaffung/Absatz, Produktion, Personalwesen, Rechnungswesen und
Finanzierung, Datenverarbeitung/Telekommunikation, Recht, Steuern,
Versicherungswesen und Volkswirtschaftslehre. Im Anhang finden
sich Umrechnungstabellen zum britischen und amerikanischen System
der Maße und Gewichte, Incoterms 2000, Rechtsformen der
Unternehmen, Aufbau eines Handels- und eines Industriebetriebs,
nützliche Internetadressen.
Das Praxiswörterbuch ist besonders geeignet für die kaufmännische
Berufsbildung, den Einsatz an Handelsschulen, Fachschulen für
wirtschaftliche Berufe, Akademien und Volkshochschulen sowie für
fachsprachlich interessierte Praktiker.
Verlagsinformation
|
|
Jochen Schwarze:
Projektmanagement mit Netzplantechnik. NWB-Studienbücher
Wirtschaftswissenschaften.
NWB-Verlag 2006 (9., überarbeitete Auflage). ISBN:
978-3-482-56069-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Die Bedeutung des Projektmanagements wächst. Prozessorientierung,
Kundenorientierung und Individualisierung von Produkten und
Dienstleistungen haben dazu geführt, dass Leistungen immer mehr
über Projekte erbracht werden, die bei zunehmendem Wettbewerb und
wachsendem Kostendruck ein effizientes Projektmanagement
erfordern.
Dieses Studienbuch führt soweit in die Methoden und Verfahren der
Netzplantechnik sowie in die Grundlagen des Projektmanagements
ein, dass der Leser zu selbstständiger Anwendung in der Lage ist.
Spezielle Probleme im Zusammenhang mit dem Einsatz der
Netzplantechnik werden in elementaren Grundzügen behandelt. Dazu
gehören neben der Kapazitäts- und Kostenplanung auch die
Erweiterung der Netzplantechnik zu stochastischen Modellen und die
Behandlung von Software zur Netzplantechnik mittels Computer.
Verlagsinformation
|
|
Dietmar Pfaff: Kunden verstehen,
gewinnen und begeistern.
Ihr Praxiswissen für ein erfolgreiches Marketing. Impulse Campus für
Unternehmer. Campus-Verlag 2006. ISBN: 978-3-593-37951-7. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Erfolgreich beim Kunden: Kleine und mittelständische Betriebe
haben in der Regel weder die Möglichkeiten noch Ressourcen, die
Konzernen für ihre Marketingstrategien zur Verfügung stehen.
Dennoch können sie ebenso erfolgreich im Marketing sein. Dietmar
Pfaff zeigt, was für ein erfolgreiches Marketing im Mittelstand
notwendig ist, zum Beispiel: wie man ohne große Werbebudgets
Service und Marktforschung gezielt einsetzen kann, wie man den
Kundennutzen misst, wie man sein Angebot individuell gestaltet,
oder wie man den Kunden nachhaltig begeistert.
Zum Autor
Dietmar Pfaff ist der Kopf hinter marketing.de, der größten
Online-Community rund um das Thema Marketing. Er lehrt an der FH
Gießen Marketing und ist Geschäftsführer der Agentur Infomarketing
in Frankfurt am Main.
Verlagsinformation
|
|
Ingo Pies/Martin Leschke (Hrsg.):
Albert Hirschmans grenzüberschreitende Ökonomik.
Konzepte der Gesellschaftstheorie Bd.12. Mohr-Siebeck-Verlag 2006.
ISBN: 978-3-16-149006-4. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Albert Hirschman ist ein Grenzgänger, der zwischen ökonomischer
und politischer Theorie zu Hause ist. Er erarbeitet sich die
liberale Perspektive angelsächsischer Ökonomik, wendet sich
allgemein sozialwissenschaftlichen Forschungsproblemen zu und
beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Sozialstruktur und
Semantik. Aus der praktischen Politikberatung kommend fragt er,
welche Eigenschaften bestimmte Denkmuster und
Argumentationsstrukturen aufweisen.
Vor diesem Hintergrund diskutieren die Autoren der Beiträge in
diesem Band verschiedene Aspekte des Hirschmanschen Werkes. Mit
Beiträgen von Ingo Pies, Birger P. Priddat, Nils Goldschmidt,
Christoph Lütge, Andrea Maurer, Oliver Falck, Birger Nerré,
Christoph Henning, Michael Schmid, Guido Schröder, Walter
Reese-Schäfer, Alexander Brink, Detlef Aufderheide, Harald Bluhm,
Martin Leschke, Andreas Suchanek, Thomas Döring.
Zu den Herausgebern
Dr. Ingo Pies ist Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsethik an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
PD Dr. Martin Leschke ist Hochschuldozent am Lehrstuhl für
Volkswirtschaftslehre, insbesondere für Geld und Währung, der
Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Verlagsinformation
|
|
|