Wirtschaft-Bücher

Neuigkeiten im Dezember 2006/Januar 2007
(Chronologische Reihenfolge, aktuellster Titel oben)

Wirtschafts-Bücher: ÜbersichtNeuheiten im Nov./Dez. 2006

Frank E. P. Dievernich: Achtung Organisation! Vorsicht Management! Kulturverlag Kadmos 2006. ISBN: 978-3-931659-91-2.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Probleme sind nicht zum Lösen da, sondern zum Lernen: Das soeben erschienene Buch von Frank Dievernich "Achtung Organisation! Vorsicht Management!" zeigt die Paradoxie von Organisationen und ihren Lenkern. Wir alle leben in Organisationen: Familie, Schule, Firma, Sportverein. Alle diese Soziotope legen uns Pflichten auf, stellen unausgesprochene und ausgesprochene Erwartungen an uns – kurzum: Sie formen uns und keinesfalls wir sie.
Das ist die eine These von Frank Dievernich. Die andere, die darauf aufbaut: Wie kann es sein, dass Manager sich einbilden, sie würden eine Organisation lenken oder leiten? Eingefahrene Traditionen sollen und wollen sie ändern, reden von der "Lernenden Organisation" und scheitern dann regelmäßig an der Haltung des einzelnen "Insassen" der Organisation, die da lautet: "Das haben wir noch nie so gemacht, das war schon immer so und da kann ja jeder kommen."
Im Kapitel "Unternehmen suchen den Superstar" zeigt Dievernich, dass Unternehmen ihre Führungskräfte und Manager nach dem gleichen Prinzip inszenieren wie das Fernsehen: Die Mitarbeiter stellen die interne Öffentlichkeit dar, sind Beobachter der Starproduktionen und wetten: auf die Sieger, auf die Verlierer und auf die Stars von morgen. Und dabei behaupten die Unternehmen, dass sie rational und sachorientiert agieren.
Im Essay "Der Kunde ist die Katastrophe" geht es darum, dass der Kunde eigentlich eine Erfindung der Unternehmen ist. Allerdings wird diese Erfindung lebendig, trifft eigene Entscheidungen, kauft gar nicht oder nur bei Billigheimern. Am Ende verdammen die Unternehmen mehr und mehr den Kunden, den sie geschaffen haben.

Zum Autor
Dr. Frank E. P. Dievernich, geboren 1970, studierte BWL und Soziologie, arbeitete von 1996 bis 2001 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Reinhard-Mohn-Lehrstuhl für Unternehmenskultur. Danach war er Leiter des Bereichs Mitarbeiterentwicklung und Grundsatzfragen bei der Deutschen Bahn AG, Berlin, und arbeitet nun als Manager bei der Unternehmensberatung Kienbaum.
Verlagsinformation

Thomas T. Nagle/John E. Hogan: Strategie und Taktik in der Preispolitik. Profitable Entscheidungen treffen. Pearson Business. Pearson Studium 2006 (4., aktualisierte Auflage). ISBN: 978-3-8273-7237-6.

mehr Info

bestellen

Die Preisfindung ist der Moment der Wahrheit für das Marketing und den Vertrieb. Dabei sind viele Faktoren zu beachten: In welchen Segmenten soll ein Produkt positioniert werden? Welches Preisniveau hat der Wettbewerb? Entspricht unsere Preisstrategie den Erwartungen unserer Kunden? Häufig werden diese Fragen schnell und unreflektiert beantwortet ohne dabei die wichtige Frage zu beantworten: Generieren wir mit der Preisstrategie Gewinn und nachhaltiges Wachstum?
Dieser Leitfaden gibt dem Manager ein Werkzeug in die Hand, einfache, aber äußerst wirkungsvolle Techniken zu entwickeln, um die RICHTIGE Preisentscheidung zu treffen.
"Die meisten Manager bezeichnen Preisentscheidungen als ihre größte Herausforderung und Schwäche zugleich. Dieses Buch hilft. Es ist voll von neuen Ideen und wertvollen Hinweisen." (Philip Kotler)
Verlagsinformation

Benoit B. Mandelbrot/Richard L. Hudson: Fraktale und Finanzen. Märkte zwischen Risiko, Rendite und Ruin. Ausgezeichnet als 'Bestes Wirtschaftsbuch des Jahres' von Financial Times, Deutschland 2006. Serie Piper Bd.4861. Piper-Verlag 2006. ISBN: 978-3-492-24861-7.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Mit Unterstützung des Wirtschaftsjournalisten Richard L. Hudson hat Benoit B. Mandelbrot ein leicht zugängliches Buch für alle geschrieben, die verstehen wollen, wie und warum sie ihr Geld in so beängstigendem Tempo gewinnen und wieder verlieren. Das zentrale Problem der globalisierten Wirtschaft ist die Unberechenbarkeit der Finanzmärkte. Generationen von Mathematikern und Ökonomen haben sich daran vergeblich versucht.
Benoit Mandelbrot, Superstar der Mathematiker-Zunft, hat mit seiner "fraktalen Geometrie", mit "Apfelmännchen" und "Mandelbrot-Menge" unser Verständnis der Natur grundlegend verändert. Seit gut 40 Jahren hat er auch die Finanzmärkte studiert, um damit dem Rätsel von deren Unberechenbarkeit auf den Grund zu gehen – erfolgreich, wie ihm die Fachwelt bestätigt. Nun revolutioniert er mit seinem Buch unser ökonomisches Denken.
Märkte sind weit riskanter, als man uns bisher weismachen wollte. Mit seinen fraktalen Modellen macht er plausibel, warum Finanzmärkte ein so "übles" Fehlverhalten an den Tag legen, wie die wilden Sprünge des Dow Jones und der IBM-Aktie, die Schwankungen der Rohstoffpreise oder der Wechselkurse von Dollar und Euro zu erklären sind. Mandelbrot widerlegt die vielen falschen Annahmen, die Millionen von Anlegern, Händlern und Managern dazu gebracht haben, die Risiken des Marktes zu unterschätzen.

Rezensionen
Das Werk wurde ausgezeichnet als "Bestes Wirtschaftsbuch des Jahres" von Financial Times Deutschland.
"Wer mindestens noch zwei Aktien besitzt, der mache eine davon zu Geld, um sich dieses Buch zu kaufen." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Zu den Autoren
Benoit B. Mandelbrot, geboren 1924 in Warschau, arbeitete als Mathematiker lange Zeit bei IBM, ist Honorarprofessor an der Yale University und Erfinder der fraktalen Geometrie. Seine "Mandelbrot-Menge" ziert Millionen von Postern und T-Shirts. Mandelbrot lebt in Scarsdale, New York.
Richard L. Hudson, geboren 1955 in Newton, USA, studierte an der Harvard University. Er arbeitete fünfundzwanzig Jahre für das Wall Street Journal, davon sechs Jahre als Chefredakteur der Europa-Ausgabe. Er ist Vorstand und Herausgeber von "ScienceBusiness" und lebt in Brüssel.
Verlagsinformation

Norbert Winkeljohann/Norbert Herzig (Hrsg.): IFRS für den Mittelstand. Perspektiven – Anwendung – Praxisberichte. Handelsblatt-Bücher. Schäffer-Poeschel-Verlag 2006. ISBN: 978-3-7910-2578-0.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Die Anzeichen mehren sich: Auch für den Mittelstand werden die HGB-Normen nach und nach an die internationale Rechnungslegung angepasst. Mit welchen Konsequenzen? "IFRS für den Mittelstand" bietet das erste Grundlagenwerk zum Thema. Namhafte Autoren greifen die Frage auf und erörtern die zentralen Themen, wie z. B. das "SME-Project" des IASB, steuerliche Gewinnermittlung, Auswirkungen auf das deutsche Bilanzrecht und Unternehmensfinanzierung. Besonders wertvoll: Das Buch enthält Praxisberichte von IFRS-Anwendern.

Weitere Informationen
-
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 213 KB)
-
Leseprobe (PDF-Dokument, 376 KB)


Zu den Herausgebern
Prof. Dr. Norbert Winkeljohann ist Mitglied des Vorstands von PricewaterhouseCoopers, Osnabrück.
Prof. Dr. Norbert Herzig leitet das Seminar für ABWL und betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Köln
Verlagsinformation

Uwe Neumann/Thomas Nagel: Professionelles Direktmarketing. Das Praxisbuch mit einem Angebot zu interaktivem Training. Beck Juristischer Verlag/Deutscher Taschenbuch-Verlag 2006 (Neuauflage). ISBN: 978-3-423-05886-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Mitarbeiter – auch Anfänger mit "Ahnung" – werden dringend gesucht. Nicht nur die großen Unternehmen stellen zu Ihrer Überraschung fest, dass sich Direktwerbung schneller bezahlt macht, als jede andere Werbeform. Ganz einfach, weil sie den direkten Weg zum Käufer findet.
In diesem Buch erfahren Sie alles Wichtige über Planung und Konzeption einer Direktmarketing-Kampagne, über das Beschaffen von Adressen, die Bedeutung von Mailings und Coupon-Anzeigen, die Zusammenarbeit mit Druckereien und Lettershops sowie die Möglichkeiten der Erfolgskontrolle und des Database-Marketing. Sie lernen aber auch, wie Sie Ihr kreatives Potenzial am besten ausschöpfen und selber erfolgreiche Texte schreiben. Übrigens: Wer direkt und interaktiv von und mit den Autoren lernen will, findet im Anhang dieses Buches ein einzigartiges Angebot.

Zu den Autoren
Uwe Neumann war viele Jahre Cheftexter in Werbeagenturen und ist jetzt Mitautor sowie Studienleiter eines Fernkurses "Werbetexten".
Dipl.-Kfm. Thomas Nagel hat langjährige Erfahrung im Versandhandel. Er ist ausgewiesener Direktmarketing-Spezialist und berät Unternehmen im In- und Ausland.
Verlagsinformation

Ralf Ek/Philipp von Hoyenberg: Unternehmenskauf und -verkauf. Grundlagen, Gestaltung, Haftung, Steuer- und Arbeitsrecht, Übernahmen. Beck Juristischer Verlag/Deutscher Taschenbuch-Verlag 2006. ISBN: 978-3-423-50646-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Dieser Rechtsberater dient als Handbuch für alle, die sich mit der Praxis des Unternehmenskaufs und seinen rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Grundlagen vertraut machen wollen. Er vermittelt Käufern, Verkäufern und Beratern alles Wesentliche u.a. zu Share Deal und Asset Deal, Kontaktaufnahme, Verhandlungsführung, Due Diligence, Unternehmensbewertung, Vertragsgestaltung, Haftung und Gewährleistung, Arbeits-, Steuer- und Kartellrecht. Auch Sonderformen des Unternehmenskaufs werden erläutert, etwa Kauf eines insolventen Unternehmens, fremdfinanzierte Übernahme, Private-Equity und Venture-Capital sowie Übernahme börsenorientierter Unternehmen. Der Anhang bietet zahlreiche Musterformulierungen und ein Glossar der wichtigsten Fachbegriffe.

Zu den Autoren
Dr. Ralf Ek, ist Rechtsanwalt und Advokat (Schweden) in Berlin. Er ist seit vielen Jahren in der Beratungspraxis, insbesondere im Bereich des Aktienrechts, tätig.
Dr. Philipp Freiherr von Hoyenberg ist Notarassessor in Köln.
Verlagsinformation

Steffen Kuhn/Paul Scharpf: Rechnungslegung von Financial Instruments nach IFRS. IAS 32, IAS 39 und IFRS 7. Unter Mitarbeit von Thomas Albrecht u. a. Schäffer-Poeschel-Verlag 2006 (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 978-3-7910-2566-7.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Einführung in die aktuelle Rechnungslegung von Financial Instruments nach IAS 39. Die 2. Auflage umfasst neben den Neuregelungen die Ausbuchung von Forderungen und anderen finanziellen Vermögenswerten einschließlich Konsolidierung von Zweckgesellschaften, Zugangs- und Folgebewertung inklusive der neuen Regelungen zur Ermittlung von Risikovorsorge, die Trennung von eingebetteten Derivaten und den gesamten Themenbereich Hedge Accounting.
Das Buch bietet umfassende Hinweise und Beispiele zum neu eingeführten Portfolio Fair Value Hedge für zinstragende Positionen, zur Fair Value Option und eine Zusammenfassung der im "ED 7 Financial Instruments: Disclosures" geplanten Änderungen.

Rezension
"Diese 2. überarbeitete und erweiterte Auflage bietet fundierte Unterstützung bei der Anwendung von IAS 39 und IAS 32. Mit einer Vielzahl von praktischen Beispielen und u. a. auch einer ausführlichen Erläuterung zum neu eingeführten Portfolio Fair Value Hedge Accounting." (CM – controller magazin)

Zu den Autoren
Steffen Kuhn arbeitet als Manager und Prokurist in der Grundsatzabteilung Wirtschaftsprüfung, Global Financial Services bei Ernst & Young AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Steuerberatungsgesellschaft, Stuttgart.
Paul Scharpf, ist Partner und Leiter der Grundsatzabteilung Wirtschaftsprüfung, Global Financial Services, bei Ernst & Young AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Steuerberatungsgesellschaft, Stuttgart.
Der Band entstand unter Mitarbeit von Dr. Thomas Albrecht, Michèle C. Friedrich, Helmut Märkl – Mitarbeiter der Grundsatzabteilung Wirtschaftsprüfung, Global Financial Services bei Ernst & Young AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Stuttgart.
Verlagsinformation

Thomas Werani/Kurt Gaubinger/Harald Kindermann: Business-to-Business-Marketing. Grundlagen und Fallstudien. Gabler-Verlag 2006. ISBN: 978-3-8349-0346-4.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Die Autoren vermitteln die Grundlagen aus dem B-to-B-Marketing in 10 geschäftstypenspezifischen Fallstudien: Die Fallstudien sind so gegliedert, dass sie sich einerseits am Prozess des Marketingmanagement orientieren und andererseits auf geschäftstypenspezifische Situationen eingehen. Darüber hinaus sind die hinter den einzelnen Fallstudien stehenden Firmen für den Leser identifizierbar, so dass von diesem Zusatzinformationen beispielsweise über das Internet beschafft werden können.

Zu den Autoren
Universitätsdozent Dr. Thomas Werani habilitierte sich am Institut für Handel, Absatz und Marketing der Universität Linz. Er ist an diesem Institut als außerordentlicher Universitätsprofessor tätig.
Dr. Kurt Gaubinger ist Universitätslektor am Institut für Handel, Absatz und Marketing der Universität Linz.
Dr. Harald Kindermann promovierte bei a. Univ.-Prof. Dr. Thomas Werani am Institut für Handel, Absatz und Marketing der Johannes Kepler Universität Linz. Er ist Professor für Marketing im Studiengang e-business der Fachhochschule Steyr, Österreich.
Verlagsinformation

Hans A. Wüthrich/Dirk Osmetz/Stefan Kaduk: Musterbrecher. Führung neu leben. Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management (SGO-Stiftung). Gabler-Verlag 2006 (2. Auflage). ISBN: 978-3-8349-0507-9.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Dieses Buch richtet sich an alle, die im Rahmen ihrer Führungstätigkeit ungute Gefühle erleben und nicht länger bereit sind, als Marionetten ihrer Führungsreflexe zu funktionieren. Es plädiert für musterbrechendes Denken, für die Veränderung der inneren Haltung gegenüber Führung. Dabei bietet das Buch durch seine ungewöhnliche Struktur einen hohen Erlebniswert - alternative Formen von Führung werden für den Leser individuell erlebbar.
Der größte Teil der Managementliteratur liefert einen Beitrag zur Optimierung der Führungsinstrumente. Dieses Buch verzichtet bewusst auf Checklisten und die Perfektionierung der technokratischen Führungsfähigkeiten. Die Autoren bieten stattdessen eine Plattform zum Selbsterkennen und laden ein zur Reflexion des eigenen Führungsverhaltens auf hohem Niveau. Das Buch richtet sich an Persönlichkeiten, die im Rahmen ihrer Führungstätigkeit ungute Gefühle erleben und nicht länger bereit sind, als Marionetten ihrer Führungsreflexe zu funktionieren.
Es plädiert für musterbrechendes Denken, für die Veränderung der inneren Haltung gegenüber Führung. Leben in und mit Paradoxien lautet die Herausforderung. Dabei bietet das Buch durch seine ungewöhnliche Struktur einen hohen Erlebniswert – alternative Formen von Führung werden für den Leser individuell erlebbar. Zielgruppen sind Führungskräfte und Entscheidungsträger in Unternehmen, Management Consultants sowie Studierende und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften.

Aus dem Inhalt
- Gefangen im Reflex
- Paradoxie willkommen
- "Muster" des Musterbruchs
- Bekanntes mit anderer Haltung

Rezensionen
"Die Fülle inspirierender, mitunter anrührender Beispiele und die ansprechende Gestaltung machen Lust auf die Reflexion des eigenen Führungsverhaltens. [...] Das gelungene Gleichgewicht von Praxisbezügen und theoretischen Überlegungen macht das Buch zu einer angenehmen und kurzweiligen Lektüre, die sich vor allem für den Praktiker eignet. Den Autoren gelingt es, theoretisch anspruchsvolle Konzepte einfach und anschaulich zu vermitteln." (Personalführung, 09/2006)
"Eine anregende Lektüre, die getAbstract allen Führungskräften empfiehlt, die am Kreuz-und-Querdenken ihre Freude haben." (getAbstract)
"Ein innovatives Layout und bunte Illustrationen transportieren die Botschaft auf hintergründige Weise." (Harvard Businessmanager)
"Ein gehaltvolles Buffet an Anregendem und gleichzeitig Verwirrendem, das die eigenen Denkschablonen gehörig herausfordert." (Abendzeitung München)
"Ein echtes Highlight der Buchsaison!" (changeX)

Zu den Autoren
Prof. Dr. Hans A. Wüthrich ist ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management an der Universität der Bundeswehr München sowie Partner der B & RSW AG Management Consulting, Zürich.
Dirk Osmetz ist Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Wüthrich sowie Partner der PhilOs Managementberatung GbR München.
Dr. Stefan Kaduk ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Personal- und Organisationsforschung der Universität der Bundeswehr München und promovierte an der Universität Basel. Er ist seit 1998 als selbstständiger Unternehmensberater tätig.
Verlagsinformation

Zur Wirtschaft-Startseite

Home


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 02. Januar 2007
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com