Wilhelm Rall/Birgit König (Hrsg.):
Branchen von morgen.
Wie sich die wichtigsten Industrien neu erfinden. McKinsey
Perspektiven. Redline-Wirtschaftsverlag 2006. ISBN:
978-3-636-03056-6. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Der Wandel als Chance: McKinsey-Profis zeigen, wie sich neue
industrielle Imperien errichten lassen. In vielen Branchen
herrscht ein enormer Veränderungsdruck, denn ganze Industriezweige
stehen vor einer umfassenden Neuausrichtung. In Branchen von
morgen erfahren Sie, welche Entwicklungen Sie kennen müssen.
- Wissen ist Macht: In der Automobilindustrie verschieben sich die
Gewichte
- Festnetz, Mobilfunk, Kabel, Internet: Die
Telekommunikationsbranche im Verteilungskampf
- Individualreisen zu Tagespreisen: In der Touristik ist
Flexibilität Trumpf
- Raus aus eingefahrenen Schienen: Die Transportbranche übt den
Wettbewerb
- Hochspannung: Die Energiewirtschaft investiert eine halbe
Billion ins Ungewisse
- Aus Allroundern werden Spezialisten: Das Asset-Management legt
Tempo vor
- Geld oder Werbung: Die neue Medienbranche lässt dem Kunden die
Wahl
- Intern, extern oder im Verbund: Die Pharmaindustrie sucht neue
Rezepte
Veränderung als Chance: Wer früh erkennt, wie sich Branchen
verändern und welche neuen Perspektiven sich bieten, hat im
Wettbewerb die Nase vorn.
Zu den HerausgeberInnen
Prof. Dr. Wilhelm Rall lehrt Strategie und Mikroökonomik an den
Universitäten Mannheim und Tübingen. Bis Mitte 2005 war er
Director bei McKinsey & Company. Er beriet international tätige
Unternehmen in überwiegend technisch oder wissenschaftlich
ausgerichteten Branchen in Europa, den USA, China, Indien und
Japan bei strategischen und organisatorischen Fragen. Während
dieser Zeit gehörte er auch zur Führungsgruppe der Strategy
Practice von McKinsey und leitete für einige Jahre diesen Bereich
in Europa.
Bevor er sich 1977 für die Beratung entschied, absolvierte er ein
breit angelegtes volkswirtschaftliches Studium und war danach in
der Forschung tätig. Geblieben ist davon die Freude an abstrakten,
aber realitätstauglichen Modellen. An seiner Tätigkeit reizt ihn
besonders die Mischung aus systematischer Reflexion, innovativem
Denken und unternehmerischem Handeln.
Dr. Birgit König ist Principal im Berliner Büro von McKinsey &
Company, Leiterin der deutschen Strategy Practice und Co-Leiterin
der europäischen Corporate Strategy Service Line. Sie kam 1993 zu
McKinsey und ist für Klienten aus dem Gesundheitssektor tätig, vor
allem für Unternehmen der pharmazeutischen Industrie und für
gesetzliche Krankenkassen. Birgit König studierte Biologie mit dem
Forschungsschwerpunkt Immunologie in Erlangen, Heidelberg,
Hannover und San Francisco.
Verlagsinformation
|
|
Jeremy Wright: Blog-Marketing –
als neuer Weg zum Kunden.
Mit Weblogs die Kunden erreichen, die Marke stärken und den Absatz
fördern. Redline-Wirtschaftsverlag 2006. ISBN: 978-3-636-01384-2. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Brandaktueller Business-Trend! Das erste PR- und Marketingbuch für
Unternehmens-Blogs in deutscher Sprache. Europäische Firmen
beginnen erst, Weblogs als professionelles Vermarktungsinstrument
einzusetzen. In den USA kurbelt man mit der kostengünstigen
Multiplikationsstrategie längst seine Verkäufe an. Sind Blogs doch
die Internet-Foren, um Innovationen, Dienstleistungen und Produkte
zu verbreiten sowie Marken- und Imagepflege zu betreiben.
"Profi-Blogger" Jeremy Wright zeigt, wie das funktioniert: den
direkten Draht zum Kunden aufbauen und im Netz sehr viel präsenter
sein. Mit Weblogs kann man prompt auf Kunden-Feedbacks reagieren.
Das spart nicht zuletzt kosten- und zeitintensive Marktforschung.
Mit vielen Erfolgsbeispielen (Microsoft, Google, IBM, Disney u.v.m.).
Zum Autor
Jeremy Wright ist ein international anerkannter Bloggingexperte
mit Schwerpunkt Wirtschaft. Er berät Unternehmen beim Einsatz von
Blogs zur Optimierung ihres Geschäftsbetriebs im Allgemeinen und
ihrer Kundenbeziehungen im Besonderen. Zu seinen Klienten zählen
Großunternehmen wie Microsoft, eBay, Business Week und CanWest
Global ebenso wie Dutzende von Kleinunternehmen. Auch ist er in
verschiedensten Publikationen mit zahllosen Artikeln zum Thema
hervorgetreten und hält regelmäßig Vorträge auf
Bloggingkonferenzen. Sein Blog (Ensight.org) wird monatlich von
einer Viertelmillion Menschen gelesen.
Verlagsinformation
|
|
Matthias Pöhm: Präsentieren Sie
noch, oder faszinieren Sie schon?
Der Irrtum PowerPoint. Moderne Verlagsgesellschaft 2006. ISBN:
978-3-636-06265-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Können Sie sich vorstellen, Martin Luther King oder Willy Brandt
hätten ihre Reden mit PowerPoint und Beamer gehalten? Und wären
ihre Worte dann ebenso berühmt geworden? Wahrscheinlich nicht! Der
bekannte Rhetorik- und Schlagfertigkeitstrainer Matthias Pöhm gibt
deshalb jede Menge praktische und hochwirksame Tipps, wie Sie ohne
diese Hilfsmittel eine spannende Rede halten, Ihr Publikum in
Ihren Bann ziehen und Inhalte begeisternd rüberbringen.
95% aller Präsentationen werden heute mit Beamer und PowerPoint
vorgetragen. Doch was manche professionell finden, zerstört die
Wirkung beim Publikum oft gänzlich. PowerPoint sorgt nicht für
Entertainment, sondern eher für Langeweile. Oder können Sie sich
vorstellen, Martin Luther King oder Willy Brandt hätten sich
dieser Hilfsmittel bedient? Wären ihre Reden dann ebenso berühmt
geworden?
Wie kann man aber ein trockenes Thema so verpacken, dass das
Publikum gebannt zuhört, sich vom Charisma des Redenden gefangen
nehmen und überzeugen lässt? Der bekannte Rhetorik- und
Schlagfertigkeitstrainer Matthias Pöhm gibt jede Menge praktische
und hochwirksame Tipps, wie Sie: die zehn Todsünden von PowerPoint
und Folien vermeiden, Zahlen und Diagramme ohne PowerPoint mit
dreimal mehr Wirkung darstellen, aus jedem noch so trockenen Thema
einen Krimi machen, sich selbst besser verkaufen und
Meinungsführer werden, durch Präsentationen Ihre Auftragschancen
verdoppeln.
Zum Autor
Matthias Pöhm ist einer der erfolgreichsten Rhetorik-Trainer im
deutschsprachigen Raum. Er arbeitet als freier Schriftsteller,
Moderator und Sprecher für Filmkommentare, Fernseh- und
Rundfunkwerbung.
Verlagsinformation
|
|
Stefan Titscher/Markus Stamm:
Erfolgreiche Teams.
Teams richtig einsetzen, fördern und führen. Linde, Wien 2006. ISBN:
978-3-7093-0112-8. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Sucht man im Internet nach Büchern mit dem Wort "Team" im Titel,
die seit 2000 erschienen sind, so bekommt man etwa 30.000 Treffer.
Wozu dann ein Buch mehr? Was kann dieses mehr oder anderes als die
anderen? Es ist von Praktikern für Praktiker geschrieben. Es
bringt Hinweise, wie man in Teams überlebt, wie man das Beste
daraus macht, wie man Teams führt und wie man sie so einrichtet,
dass sie erfolgreich sein können.
Das Buch verarbeitet die neuesten deutsch- und englischsprachigen
Forschungsergebnisse zum Thema und bietet den Lesern so die
Möglichkeit, sich ganz nebenbei einen hoch konzentrierten
Überblick über den Stand der Forschung in lesbarer Form zu
verschaffen. Was sind die Inhalte? Teams als Allheilmittel? Wann
kann man Teams einsetzen, welche Voraussetzungen müssen gegeben
sein?
Gut Ding (Team) braucht lange Weile: Teams haben ihren eigenen
Rhythmus und durchlaufen bekannte, oft nicht beachtete
Entwicklungsstadien. Teamprozesse, das Innenleben, Arbeitsmethoden
und -techniken: Projekte, die häufigste und oft auch missbrauchte
Arbeitsform. Wer darf, wer soll, wer muss mitmachen? Teamauswahl:
Teams sind keine Insel das Rundherum, das organisatorische Umfeld
ist die Basis für Erfolg oder Misserfolg.
Und was habe ich, als Teammitglied, davon? Was hat der Leser
davon? Wer das Buch liest, lernt die Schlüsselepisoden von Teams
kennen und ist daher in der Lage, jede Phase des Teamprozesses
zielgerecht zu gestalten. Das ist insofern wichtig, weil das Thema
gerade auch in Zusammenhang mit Projekten an Dynamik zunimmt und
an Fahrt gewinnt. Das Buch ist von zwei Autoren geschrieben, die
über 20 Jahre Erfahrung mit Arbeitsgruppen und Teams haben: in
Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung, in
Managementtrainings und in Universitäten.
Zum Autor
Prof. Dr. Stefan Titscher ist seit über 20 Jahren im
Managementtraining und als Ausbilder für Consultants tätig. Er
verfügt über langjährige Praxis als Unternehmensberater und war
Mitgesellschafter einer Beratungsfirma. Seit 1980 ist er als
Soziologe an der Wirtschaftsuniversität Wien tätig; Schwerpunkte
u. a.: Organisations- und Gruppenforschung, Analyse von
Managementkonzepten und Strategieentwicklung; Seit Ende 2000 ist
er im österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft
und Kultur zuständig für Strategie und Planung im
Universitätsbereich.
Markus Stamm, Studium Betriebswirtschaft und Soziologie in St.
Gallen und Paris, ist seit 1982 Trainer, Berater und Partner der
Controller-Akademie in Gauting bei München. Seit 1993 arbeitet er
als selbständiger
Organisationsberater mit den Schwerpunkten Strategie, Fusion,
Sanierung – Themen, die immer begleitet sind von Projekten,
Projektteams und häufig auch Großgruppen-Interventionen, wie Real
Time Strategic Change oder Open Space Technology.
Verlagsinformation
|
|
Wilhelm Backhausen/Jean-Paul
Thommen: Coaching.
Durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung.
Gabler-Verlag 2006 (3., aktualisierte und erweiterte Auflage). ISBN:
978-3-8349-0105-7. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Der heute stattfindende rasche Wandel in Gesellschaft und
Wirtschaft stellt Führungskräfte in Unternehmen vor neue
Anforderungen. Um diese bewältigen zu können, benötigen sie die
Unterstützung der Personalentwicklung. Jean-Paul Thommen und
Wilhelm Backhausen stellen Coaching als innovatives Instrument der
Personalentwicklung dar, mit dem die Problemlösungs- und
Lernfähigkeit der Mitarbeiter verbessert, ihre
Veränderungsfähigkeit erhöht und das Spannungsfeld zwischen den
persönlichen Bedürfnissen, den wahrzunehmenden Aufgaben und den
übergeordneten Unternehmenszielen ausbalanciert werden kann.
Ausgehend vom systemisch-konstruktivistischen Ansatz zeigen die
Autoren, wie der Coaching-Prozess gestaltet werden kann und welche
Instrumente zur effizienten und effektiven Steuerung dem Coach zur
Verfügung stehen. Das Buch enthält zudem mehrere Fallstudien,
welche die Implementierung eines Coachings für Führungskräfte in
verschiedenen Unternehmen illustrieren.
Aus dem Inhalt
- Coaching: Modewort oder innovatives Personalinstrument?
- Über den Horizont hinaus: Eine postmoderne Perspektive
- Verhalten in Komplexität: Systemtheorie und Konstruktivismus
- Coaching im Unternehmen: Was ist der relevante Kontext?
- Wie verläuft der Coachingprozess?
- Methoden des Coachings: Tools & Toys
- Umsetzung des Coachings in Unternehmen (Fallstudien)
Zum Autor
Dr. Wilhelm Backhausen ist als Gründer und Geschäftsführer der
Complex Change Consulting, Freiburg, in der Fort- und
Weiterbildung von Führungskräften sowie der Organisationsberatung
tätig. Arbeitsschwerpunkt: Coaching von Führungskräften.
Prof. Dr. Jean-Paul Thommen ist Inhaber des Lehrstuhls für
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, mit den Schwerpunkten
Personal und Organisation, an der European Business School (ebs),
Schloss Reichartshausen, sowie Dozent an den Universitäten St.
Gallen und Zürich.
Verlagsinformation
|
|
Walter Schertler:
Strategisches Affinity-Group-Management.
Wettbewerbsvorteile durch ein neues Zielgruppenverständnis. Bachelor
geeignet!. Gabler-Verlag 2006. ISBN: 978-3-8349-0466-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das Buch widmet sich einer zentralen Fragestellung des
Strategischen Management: Welche Marktbearbeitungsstrategien sind
in Zukunft besonders Erfolg versprechend? Die "Botschaft" und
zentrale Idee des Buches lautet: Marktverständnis auf
"Leidenschaften" und "Communities" aufbauen!
Ein neues Zielgruppenverständnis wird vorgestellt, das die
Marktsegmentierung an der Gruppensoziologie von Szenen orientiert
und deren Affinitäten (Affinity Groups) mit den virtuellen
Möglichkeiten des Internet und unserer "Web 2.0-Gesellschaft"
kombiniert. AFG Management verfolgt das Ziel, strategisch
Affinitäten als Nischenmärkte systematisch zu analysieren,
Marktwissen über das (Ziel-) Gruppenverhalten zu generieren und
über das Internet alle Netzökonomien für systematische
Marktbearbeitung zu nutzen.
Zum Autor
Univ.-Prof. Dr. Walter Schertler ist Inhaber des Lehrstuhls
"Organisation und Strategisches Management" an der Universität
Trier; davor Senior Consultant bei The Boston Consulting Group,
München.
Verlagsinformation
|
|
Franz-Rudolf Esch/Torsten
Tomczak/Joachim Kernstock u. a.: Corporate Brand Management.
Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen.
Gabler-Verlag 2006 (2., aktualisierte und ergänzte Auflage). ISBN:
978-3-8349-0347-1. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das große Potenzial eines marktorientierten Corporate Brand
Managements wird in der Unternehmensführung und im Marketing
vieler Unternehmen noch nicht ausreichend ausgeschöpft. Starke
Corporate Brands erzeugen eine große Strahlkraft auf Kunden wie
Kapitalgeber und andere Anspruchsgruppen und erhöhen das
Commitment der Mitarbeiter mit dem Unternehmen. Sie schaffen
nachhaltig Wert.
Esch, Tomczak, Kernstock und Langner zeigen, wie Unternehmen ein
wirksames und wertschöpfendes Corporate Brand Management als
marktorientiertes Führungskonzept etablieren können. Im
Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung
der Beziehung zwischen der Unternehmensmarke und ihren Kunden,
Mitarbeitern, Shareholdern, Stakeholdern sowie den Produkt- und
Familienmarken. Das Führungskonzept wird anhand zahlreicher
Praxisbeispiele illustriert.
Aus dem Inhalt
- Zugang zum Corporate Brand Management
- Aufbau und Steuerung der Corporate Brand
- Kommunikation der Corporate Brand
- Kontrolle des Corporate Brand Management im Unternehmen
- Ausblick: Corporate Brand Management: Quo Vadis?
Zu den Autoren
Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Inhaber des Lehrstuhls für
Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und
Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung an
der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Prof. Dr. Torsten Tomczak ist Ordinarius für
Betriebswirtschaftslehre und Marketing sowie Direktor des
Instituts für Marketing und Handel an der Universität St. Gallen.
Dr. Joachim Kernstock ist Leiter des Kompetenzzentrums Brand
Management des Instituts für Marketing und Handel an der
Universität St. Gallen.
Verlagsinformation
|
|
Fredmund Malik: Führen, Leisten,
Leben.
Wirksames Management für eine neue Zeit. Campus-Verlag 2006. ISBN:
978-3-593-38231-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Als Führen, Leisten, Leben erstmalig im Jahr 2000 erschien,
schrieb das Manager Magazin: "Wer sein Führungsverhalten und sein
Führungssystem selbstkritisch überdenken will, kann keine
anregendere Lektüre finden." Schon wenige Jahre nach seinem
Erscheinen ist dieses Buch zu einem Klassiker der
Wirtschaftsliteratur geworden. Jetzt legt Fredmund Malik es in
aktualisierter Fassung vor.
Was Fredmund Malik schreibt, hat Gewicht. Hier bekommen die Leser
alles an die Hand, was sie über wirksames Management und den
Führungsalltag wissen müssen konkret, praxisnah und effektiv.
Malik gibt Antwort darauf, wie Führungskräfte in ihrer
Organisation wirksam und erfolgreich sind. Führen, Leisten, Leben
enthält das wesentliche Rüstzeug für Führungskräfte aus Wirtschaft
und Non-Profit-Organisationen.
Aus dem Inhalt
- Vorwort zur Neuausgabe
- Vorwort zur ersten Ausgabe
- Einführung: Richtiges und gutes Management als Schlüssel zum
Erfolg
• Management: richtig und falsch, gut und schlecht
• Lebenstüchtigkeit durch richtiges und gutes Management
• Richtiges und gutes Management ist überall gleich
• Richtiges und gutes Management ist Handwerk
• Richtiges und gutes Management ist kybernetisches Management
- Teil I Professionalität
• 1. Die ideale Führungskraft - eine falsch gestellte Frage
- Das Universalgenie
- Der wirksame Mensch
- Keine Gemeinsamkeiten
- Sein oder Tun
- Befragungen sind unbrauchbar
- Professionalität ist lernbar
• 2. Irrlehren und Missverständnisse
- Irrlehren
- Missverständnisse und Irrtümer
• 3. Management als Beruf
- Konstitutionelles Denken
- Management als Beruf
- Der wichtigste Beruf einer modernen
Gesellschaft
- Ein Massenberuf
- Ein Beruf ohne Ausbildung
- Elemente des Managementberufs
- Teil II Grundsätze wirksamer Führung
• Einführung
• 1. Resultatorientierung
- Eine Selbstverständlichkeit?
- Missverständnisse
- Und wer das nicht akzeptieren kann?
- Freude oder Ergebnis?
• 2. Beitrag zum Ganzen
- Position oder Beitrag?
- Spezialist oder Generalist?
Zum Autor
Prof. Dr. Fredmund Malik gilt als ein einflussreicher
Management-Vordenker. Mitbegründer und Verwaltungsratspräsident
des Malik Management Zentrum St. Gallen.
Verlagsinformation
|
|
Birgit Zinzius: China Business.
Der Ratgeber zur erfolgreichen Unternehmensführung im Reich der
Mitte. Springer-Verlag, Berlin 2006 (2., überarbeitete und
erweiterte Auflage). ISBN: 978-3-540-23497-5. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
China Business. Ein Handbuch für Investoren, Unternehmer, Manager
und Berater, die umfassend und praxisnah über den aktuellen Stand
der Chancen und Risiken eines geschäftlichen oder beruflichen
China-Engagements informiert werden wollen. "China Business"
liefert eine ganzheitliche Sicht auf China, seine Wirtschaft und
Wirtschaftsentwicklung, seine Politik und die politische
Entwicklung, seine Kultur und das Denken und Verhalten der
Menschen in China.
Aus dem Inhalt
- Das Chinageschäft: "Auf nach China" – aber warum?
- Marktchancen (fast) für jeden?
- Was Sie in China erwartet
- Chinageschäft und inter-kulturelle Kommunikation
- Unternehmen in China: Strategie des Markteintritts
- Praxis der Unternehmensgründung
- Grundfragen zur Unternehmensführung
- Mitarbeiter: Einsatz und Motivierung
- Geld und Devisen
- Recht und Gesetz
- Markt und Marketing
- Die Chinesen besser verstehen
- Ausblick ohne "gemischte Gefühle"
Zur Autorin
Dr. Birgit Zinzius ist Trainerin für interkulturelle Kommunikation
für verschiedene international tätige Wirtschaftsunternehmen.
Verlagsinformation
|
|
Karolina Frenzel/Michael
Müller/Hermann J. Sottong: Storytelling – Das Praxisbuch.
Hanser Wirtschaft 2006. ISBN: 978-3-446-40698-8. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Storytelling ist die innovativste und Erfolg versprechendste
Methode, um Kunden zu gewinnen, Mitarbeiter zu begeistern, für die
Imagekommunikation und Selbstdarstellung erfolgreicher
Unternehmen. Immer mehr Führungskräfte, Mitarbeiter, Freiberufler
und Selbstständige arbeiten mit Geschichten. Denn sie wissen: Mit
Geschichten können sie ihre Ziele wesentlich überzeugender und
lebendiger transportieren als mit trockenen Monatsberichten und
dürren Fakten.
Allerdings müssen es gute Geschichten sein. Doch wie macht man
Geschichten spannend und interessant? Wie macht man aus einer
müden Anekdote eine starke Story? Wie setzt man Höhepunkte,
überrascht die Zuhörer, schlägt sie in seinen Bann? Das Buch ist
ein Lern- und Arbeitsbuch, aus der Praxis für die Praxis
geschrieben: Wer es gelesen hat, kann andere mitreißen und
überzeugen – mit Geschichten, die ankommen. Viele Beispiele,
Checklisten und Übungen helfen dabei.
Zum Autor
Karolina Frenzel, M.A., geboren 1959, Kommunikations- und
Sprachtrainerin. Studium der Literaturwissenschaft, Deutsch als
Fremdsprache und Turkologie an der LMU München. 1992 Magister.
Didaktische Konzepte, Schulung, Beratung und Redaktion in den
Bereichen Sprachtraining und Unternehmenskommunikation. 1997
Gründung des Beraternetzwerks System + Kommunikation. Analysen und
Beratungen zum "Unternehmen im Kopf". Lebt und arbeitet in
München.
Dr. Hermann Sottong, geboren 1959, Kommunikationsberater, Autor.
Studium der Literaturwissenschaft, Pädagogischen Psychologie und
Theaterwissenschaft an der LMU München. 1990 Promotion mit einer
Arbeit über den Wandel von Erzählmodellen, Menschenbildern und
Geschichtsphilosophie im Roman des 19. Jahrhunderts. Im gleichen
Jahr Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Semiotik.
Tätig im Bereich Kulturmanagement und Unternehmenskommunikation;
selbständiger Berater für Firmenkunden; Konzeption, Supervision
und mediale Begleitung von Unternehmenskommunikations-Projekten.
Lehrbeauftragter der Universitäten Augsburg und Regensburg. 1997
Gründung des Beraternetzwerks System + Kommunikation. Analysen und
Beratungen zum "Unternehmen im Kopf". Zahlreiche
Fachpublikationen. Lebt und arbeitet in München.
Verlagsinformation
|
|
Susanna Wieseneder:
Reputationsmanagement. Erfolgreich, weil Ihr persönliches Image
stimmt. Unter Mitarbeit von Thomas Cerny. Hanser Wirtschaft 2006.
ISBN: 978-3-446-40706-0. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich vielleicht ungeniert, aber
die Karriere ist im Eimer. Die Vergabe von Top-Positionen,
Empfehlungen, Beurteilungen – bei allen scheinbar rationalen
Entscheidungen spielen die nicht sichtbaren und weniger greifbaren
"weichen" Faktoren oft die ausschlaggebende Rolle. Zu diesen
"weichen" Faktoren gehört die Reputation. Sie entscheidet, ob man
die Karriereleiter hinauf klettert oder herunter fällt.
Der Einfluss der Reputation ist aber nicht nur auf den einzelnen
bezogen enorm, sondern kann auch über Erfolg oder Misserfolg des
Unternehmens entscheiden! Dieses Buch zeigt, wie wichtig
Reputation für den eigenen beruflichen Weg ist, wie aktiv an der
Verbesserung oder Veränderung der eigenen Reputation gearbeitet
werden kann und wie sie zielgerichtet für die eigene Karriere
eingesetzt wird.
Zu den AutorInnen
Susanna Wieseneder coacht und berät Manager und Unternehmer in
Österreich, Deutschland und der Schweiz und ist als Vortragende an
Universitäten und internationalen Lehrgängen tätig. Sie gilt als
die Expertin für Reputationsmanagement und persönliche
Positionierung im deutschsprachigen Raum.
Thomas Cerny, geboren 1967, Elektrotechniker und Betriebswirt,
gründete ein Unternehmen im Bereich Finanzdienstleistungen und
Seminare, das zum Marktführer in Österreich wurde. Seit 1998 ist
er selbständiger Unternehmensberater bei der Till Eulenspiegel
Beratergruppe.
Verlagsinformation
|
|
Christopher Kopper: Hjalmar
Schacht.
Aufstieg und Fall von Hitlers mächtigstem Bankier. Hanser Wirtschaft
2006. ISBN: 978-3-446-40700-8. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Hjalmar Schacht war der mächtigste deutsche Bankier des 20.
Jahrhunderts. Er diente der Weimarer Republik und dem "Dritten
Reich", zwang eine demokratische Regierung in die Knie und
finanzierte Hitler die Aufrüstung. 1923 wurde Schacht von
Stresemann zum Reichsbankpräsidenten ernannt, 1930 trat er nach
einem Konflikt mit der Reichsregierung zurück.
1933 kehrte der Nationalsozialist Schacht auf Hitlers Ruf in das
Amt des Reichsbankpräsidenten zurück, wurde später
Reichswirtschaftsminister und Generalbevollmächtigter für die
Kriegswirtschaft. Schacht war auf dem Höhepunkt seiner Macht. Doch
als er gegen die nationalsozialistische Rüstungs- und
Finanzpolitik protestierte und offen seine Bedenken gegen die
Kriegsvorbereitung äußerte, entließ Hitler ihn. Schacht hatte
gehofft, Hitler den Geldhahn zudrehen zu können – und scheiterte.
Hitlers getreuer Gefolgsmann wurde ein Mann des konservativen
Widerstands, der nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944
bis zum Kriegsende im Konzentrationslager inhaftiert war und das
Dritte Reich nur knapp überlebte. Dies ist die erste Biographie
über einen der mächtigsten Männer des Dritten Reiches, die
wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht wird. Erstmals werden alle
relevanten Quellen über sein Leben und Handeln gründlich
ausgewertet.
Zum Autor
Christopher Kopper studierte Neuere Geschichte, Volkswirtschaft
und Politische Wissenschaften in Frankfurt/Main und Bochum. Nach
der Promotion war er Wissenschaftlicher Assistent an der
Universität Göttingen. Von 1998 bis 2003 lehrte Kopper als
Gastdozent an amerikanischen Universitäten. Seit 2004 ist er
Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld.
Verlagsinformation
|
|
Chen-Loh Cheung: Valeries
Fischrestaurant oder Wie Wirtschaft funktioniert.
Voller Durchblick in 4 Stunden!
Hanser Wirtschaft 2006. ISBN: 978-3-446-40696-4. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Wirtschaft für jeden - voller Durchblick in 4 Stunden Die
Wirtschaft schmeckt besser, wenn man sie am Beispiel von Valeries
Fischrestaurant erklärt. Hier finden Sie den schnellen Zugang in
die Welt der Wirtschaft durch Alltagsgeschichten mit Humor und
ohne Wirtschafts-Fachchinesisch. Nach der Lektüre dieses Buches
reden Sie auf jeder Party und im Beruf kompetent mit über:
Globalisierung, sichere Arbeitsplätze, Zukunft der Rente,
"Heuschrecken" wie Hedge Fonds usw. Ihr Reiseführer durch die
Wirtschaft ist Fachchinese (Diplom-Volkswirt), dem es Spaß macht,
Ihnen Orientierung im "Wirtschaftsdschungel" zu geben. Willkommen
in der Welt der Wirtschaft!
Zum Autor
Chen-Loh Cheung studierte Volkswirtschaft, Politik, Sinologie und
Philosophie in Köln mit Abschluss als Diplom-Volkswirt. Er ist
selbstständiger Unternehmensberater mit Schwerpunkt Innovations-
und Projektmanagment in der IT-Branche.
Verlagsinformation
|
|
Oliver Müller: Wirtschaftsmacht
Indien.
Chance und Herausforderung für uns. Hanser Wirtschaft 2006. ISBN:
978-3-446-40675-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen Aufstieg
zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Die größte
Demokratie der Welt hat den Weg zur Marktwirtschaft gefunden und
wächst dauerhaft mit sieben bis acht Prozent. Der Wirtschaftsboom
schafft einen neuen Schlüsselmarkt der Zukunft und fördert einen
rasanten Imagewandel. Indien ist nicht länger das Land der Slums
und der Schlangenbeschwörer. Es ist auf dem Weg zu einer
High-Tech-Nation, die dem Westen hochwertige Arbeitsplätze
streitig macht.
Nachdem sich China zur "Fabrik der Welt" aufgeschwungen hat, wird
Indien zum "Büro der Welt", zu ihrem "verlängerten Labor": Immer
mehr Dienstleistungen, ganze Forschungsbereiche werden nach dort
ausgelagert. Bei SAP ist bereits jeder vierte in der Entwicklung
tätige Mitarbeiter Inder. Indiens Aufstieg vollzieht sich leiser
und kooperativer als der Chinas, er ist weniger bedrohlich. Aber
in seiner Tragweite wird er dem Chinas kaum nachstehen.
Indien ist dabei, ein echter Freund des Westens zu werden, sein
politischer, wirtschaftlicher, möglicherweise sogar militärischer
Partner. Was müssen wir wissen, um Indien als Markt, vor allem
aber auch als Wettbewerber richtig einzuschätzen? Was bedeutet das
für uns und unsere Arbeitsplätze? Wie können Unternehmen in
Deutschland die Chancen nutzen, die Indien bietet? Welchen
Herausforderungen müssen sie sich stellen? Dieses Buch gibt die
Antwort.
Verlagsinformation
|
|
Marc Beise: Deutschland – falsch
regiert.
Das Elend der kleinen Schritte. Hanser Wirtschaft 2006. ISBN:
978-3-446-40439-7. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Deutschland im Jahr 1 mit Angela Merkel: Die ersten Schritte der
frischgebackenen Kanzlerin wurden mit Wohlwollen begleitet, die
Konjunktur ist angesprungen, die Konzerne sonnen sich im
Gewinnrausch. So viel Optimismus gab es lange nicht mehr. Zeit für
eine kritische Bilanz und für unbequeme Fragen. Ist der Aufschwung
2006 Merkels oder Schröders Aufschwung? Wie gut läuft es wirklich
in der Wirtschaft? Geht es voran auf den großen Reformbaustellen –
oder verliert sich die Politik der kleinen Schritte im Beliebigen?
Jetzt wäre die Zeit reif für den großen Wurf, in vielen Bereichen.
Aber wird es dazu kommen? Was ist geworden aus der großen
Steuerreform, der grundlegenden Reform der Sozialsysteme, der
Innovationsoffensive? Marc Beise liefert eine Bestandsaufnahme von
A wie Arbeitsmarkt bis Z wie Zukunftstechnologien. Wer hat die
besseren Rezepte, wer bringt Deutschland voran: Merkel oder Merz?
Steinbrück oder Kirchhof? Glos oder Sinn? In wessen Hände wollen
wir unsere Zukunft legen? Denn genau darum geht es.
Zum Autor
Marc Beise, Jahrgang 1959, ist Mitglied der Ressortleitung
Wirtschaft der Süddeutschen Zeitung. Von 1995 bis 1999 war er
wirtschaftspolitischer Redakteur des Handelsblatts, zuvor
Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe Europäische und internationale
Wirtschaftsordnung an der Universität Tübingen. Er hat über die
Welthandelsorganisation WTO promoviert.
Verlagsinformation
|
|
Ernst Kistler: Die
Methusalem-Lüge.
Wie mit demographischen Mythen Politik gemacht wird. Hanser
Wirtschaft 2006. ISBN: 978-3-446-40699-5. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Glaubt man Rürup, Hartz und den einschlägigen Expertenrunden, dann
ist die Überalterung mit ihren Auswirkungen unausweichlich und um
unsere Zukunft steht es schlecht. Doch der demographische Wandel
ist weder ein deutscher Sonderfall, noch ist er heute für die
leeren Sozialkassen und drohende Standortnachteile verantwortlich.
Teure Senioren und zu wenig Junge, die in Unternehmen für Leistung
und Innovation sorgen: Politik, Wirtschaft und Medien werden nicht
müde, uns vor den drohenden Auswirkungen des Methusalem-Staats zu
warnen. Doch Vorsicht: Allzu oft stecken handfeste politische und
wirtschaftliche Interessen dahinter, wenn mit verzerrten oder
schlicht falschen Extremprognosen Politik und Auflagen gemacht
werden. Während die tatsächlichen demographischen
Herausforderungen ignoriert werden, erzeugen politische Konzepte
wie Sozialabbau oder Rente mit 67 in der Bevölkerung irrationale
Ängste.
Der Autor räumt auf mit den in Politik und Öffentlichkeit
inszenierten Mythen vom "Greisenstaat Deutschland" und zeigt in
seinem Buch anhand klarer Analysen, was uns wirklich erwartet. Er
erklärt, was sich in Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Rentenpolitik,
aber auch in den Unternehmen verändern muss, damit Deutschland auf
den demographischen Wandel vorbereitet ist.
Zum Autor
Prof. Dr. Ernst Kistler ist Direktor am Internationalen Institut
für Empirische Sozialökonomie INIFES gGmbH. Zu seinen
Hauptarbeitsgebieten gehören der demographische Wandel,
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sowie Sozialberichterstattung. Der
Autor ist gefragter Redner zum Thema und erreicht in ganz
Deutschland mit seinen Vorträgen Hunderttausende. Er ist auf
Landes- und Bundesebene als Politikberater tätig.
Verlagsinformation
|
|
Udo Cremer: Das 1x1 der
Buchführung.
Für Existenzgründer, Selbstständige und Kleinunternehmer. Schritt
für Schritt von der Inventur zur ersten Bilanz. Mit Checklisten,
Tipps und Beispielen. Redline-Wirtschaftsverlag 2006 (3.,
aktualisierte und erweiterte Auflage). ISBN: 978-3-636-01359-0. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Jeder Selbstständige muss – sprichwörtlich – seine Bücher führen,
für die meisten ist dies sogar gesetzlich vorgeschrieben. Doch
vielen graut schon vor dem bloßen Gedanken daran. Dass eine
Buchführung relativ einfach und unkompliziert eingeführt werden
kann, zeigt Udo Cremer. Zeigen Sie dem Chaos die "Buchhalternase"
und lernen Sie mit diesem Buch, Ihre komplette Jahresbuchführung
ohne fremde Hilfe zu erledigen! Dazu bietet der Band:
• buchhalterisches Basiswissen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen,
Erfolgs- und Bestandskonten, Inventur, Gewinn- und Verlustrechnung
sowie zum Jahresabschluss,
• einfache Lösungen für den systematischen Aufbau einer geordneten
Buchhaltung,
• Checklisten, Tipps sowie Fallbeispiele.
Im Zentrum steht die Frage: Wie werden Geschäftsvorfälle erfasst,
und wie wird das Sammelsurium an Zetteln und Zahlen so geordnet,
dass das Ergebnis den gesetzlichen Anforderungen genügt? Ob
Erfolgs- und Bestandskonten, Inventur oder Bilanzierung: Finanz-
und Steuerexperte Udo Cremer lehrt buchhalterisches Basiswissen
von der Pike auf. Er bietet einfache Lösungen, schrumpft komplexe
Vorfälle auf überschaubare Häppchen zusammen und erklärt Schritt
für Schritt den systematischen Aufbau einer ordentlichen
Buchhaltung.
Zum Autor
Udo Cremer ist Diplom-Kaufmann und selbstständiger Steuerberater.
Er arbeitet als Dozent an mehreren Weiterbildungsinstituten zum
Thema Bilanzbuchhaltung und hat bereits zahlreiche
Fachpublikationen zum Handels-, Steuer- und Wirtschaftsrecht
veröffentlicht.
Verlagsinformation
|
|
Alexandra Altmann: Gesagt,
getan!
Business-Strategien und Pläne erfolgreich umsetzen. Herausgegeben
vom Leadership Institut. Manager Magazin-Edition.
Redline-Wirtschaftsverlag 2006. ISBN: 978-3-636-01385-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Die 6 Erfolgsfaktoren nachhaltiger Umsetzung: Wie Strategien
Schritt für Schritt in die unternehmerische Tat umgesetzt werden.
Doch wie realisiert man Strategien systematisch und nachhaltig?
Mit Umsetzungsintelligenz, sagt die Geschäftsführerin des
Leadership-Instituts. Alexandra Altmann verrät, was diese Art des
erfolgreichen Manager-Handelns ausmacht und wie Entscheider
Visionen in Ergebnisse verwandeln.
Die 6 Erfolgsfaktoren nachhaltiger Umsetzung: Wie Strategien
Schritt für Schritt in die unternehmerische Tat umgesetzt werden.
Firmen jeder Größe und Branche investieren viel Zeit und Geld in
die Strategieplanung: interne Task Forces, Klausurtagungen und
Meetings oder externe Beraterkonzepte. Leider landet so manch gute
(und teure) Idee in der Schublade. Doch wie realisiert man
Strategien systematisch und nachhaltig? Mit Umsetzungsintelligenz,
sagt die Geschäftsführerin des Leadership-Instituts.
Alexandra Altmann verrät, was diese Art des erfolgreichen
Manager-Handelns ausmacht und wie Entscheider Visionen in
Ergebnisse verwandeln. Die Insiderin stellt einfache, konkrete
Methoden und Modelle der Umsetzung vor. Diese wurden in der
Trainings- und Beratungspraxis des internationalen
Management-Instituts entwickelt und haben enorme Erfolgsquoten.
Mit Fallbeispielen aus internationalen Unternehmen.
Zur Autorin
Alexandra Altmann (45) ist Geschäftsführerin des
Leadership-Instituts in München, St. Gallen und Wien. Nach ihrem
Diplom in Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der
Universität München begann sie 1988 ihre Karriere bei der
internationalen Unternehmensberatung Accenture (früher Andersen
Consulting), wo sie im Jahr 2000 zur Partnerin ernannt wurde. Die
Unternehmensberaterin arbeitet seit knapp 20 Jahren mit
Organisationen unterschiedlicher Größen und Branchen und ist
Expertin für Führungs-Effektivität.
Sie unterstützt Unternehmen dabei, ihre strategischen
Geschäftspläne erfolgreich umzusetzen und dadurch dauerhaften
Unternehmenserfolg zu erzielen. Als Lehrbeauftragte an der
Universität Gießen und an der Technischen Universität München
vertiefte sie diese Erkenntnisse auch im wissenschaftlichen
Diskurs. Ihr Beratungsansatz vereint Business-Know-How und
Psychologie und schafft so pragmatische Lösungen für nachhaltigen
Führungserfolg.
Verlagsinformation
|
|
Hans Chr. Altmann: Kunden kaufen
nur von Siegern.
Wie Sie als Verkäufer unwiderstehliche Ausstrahlungskraft erreichen,
Kunden begeistern und Ihren Umsatz explodieren lassen.
Redline-Wirtschaftsverlag 2006 (8., aktualisierte und erweiterte
Auflage). ISBN: 978-3-636-01371-2. |

mehr Infos
bestellen
|
Als Verkäufer unwiderstehliche Ausstrahlungskraft erreichen,
Kunden begeistern und den Umsatz explodieren lassen: In dem
aktualisierten Longseller "Kunden kaufen nur von Siegern"
demonstriert Bestseller-Autor Hans Christian Altmann, wie man mit
Telefon-, E-Mail- oder Briefoffensiven, mit Events oder
Spontankontakten seine Geschäfte erfolgreich ausbaut. Verkäufer
lernen, sich selbst zum einzigartigen Verkaufsschlager zu machen,
ihre Kunden mit einer strahlenden Persönlichkeit zu begeistern und
ihre Umsätze explodieren zu lassen.
Verlagsinformation
|
|
Wolfgang Obenaus/Josef
Weidacher: New Handbook of Business English.
Keywords in Context. In deutscher und englischer Sprache.
Linde-Verlag, Wien 2006. ISBN: 978-3-7143-0077-2. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Im Zeitalter der Globalisierung stoßen ManagerInnen aber auch
andere Firmenangehörige ohne ausreichende Kompetenz in
Wirtschaftsenglisch bald an Ihre Grenzen. Das New Handbook of
Business English gibt ihnen ein Werkzeug in die Hand, das sie zur
Bewältigung auch thematisch schwieriger kommunikativer Aufgaben
befähigt.
Das Buch bietet in rund 1200 nach Stichwörtern alphabethisch
geordneten Artikeln einen breiten Überblick über wichtige volks-
und betriebswirtschaftliche Themen, und zwar unter
Berücksichtigung von alternativen Wirtschaftskonzepten. Damit
garantiert das New Handbook die für den Erwerb einer gehobenen
fachsprachlichen Kompetenz so wichtige Verbindung von sachlicher
Information und adäquaten sprachlichen Ausdrucksmitteln.
Zu den Autoren
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Obenaus lehrt englische
Wirtschaftskommunikation an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU).
Er ist auch als Seminarreferent und Management-Seminartrainer
tätig. Er unterrichtet in ausländischen
Sommeruniversitätsprogrammen (z.B. in Thailand, Vietnam und
Indonesien) und ist regelmäßig Gastprofessor an ausländischen
Partneruniversitäten der WU. Prof. Obenaus vertritt die WU in der
Fremdsprachengruppe von CEMS (Community of European Management
Schools), einer strategischen Allianz von führenden
Wirtschaftsuniversitäten und Unternehmen in Europa.
Univ.-Prof. Dr. Josef Weidacher lehrt englische
Wirtschaftskommunikation an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er
ist auch als Fachübersetzer, als Leiter von Fortbildungsseminaren
für Manager und Englischlehrer an berufsbildenden Schulen und als
internationaler Referent für Fairtrade Österreich tätig.
Verlagsinformation
|
|
|