Wirtschaft-Bücher

Neuigkeiten im Oktober/November 2005
(Chronologische Reihenfolge, aktuellster Titel oben)

Neuheiten im Nov./Dez. 2005Wirtschafts-Bücher: ÜbersichtNeuheiten im Sept./Okt. 2005

Paul Tiffany/Steven D. Peterson: Businessplan für Dummies. Wiley-VCH Dummies 2005. ISBN: 3-527-70178-8.

mehr Info

bestellen

Die Strategie für Ihr Unternehmen aufzustellen und in einem Businessplan zusammenzufassen ist für viele ein Furcht einflößendes Unterfangen. Und doch ist es für viele, zumindest einmal im Jahr, unvermeidbar. Dieses Buch hilft all denen, die es zum ersten Mal tun oder die sich nicht mehr recht erinnern, wie es im letzten Jahr war, sich im Dschungel der Marktmöglichkeiten, Konkurrenzanalysen und Verkaufsprognosen zurecht zu finden. Geschäftsführer und Abteilungsleiter, aber auch Gründer einer Ich-AG werden für diesen verständlichen und freundlichen Ratgeber dankbar sein. Im Anhang: ein kompletter deutscher und englischer Businessplan.
Sie erfahren:
- Wie Sie konkrete Ziele formulieren und diese dann auch ereichen
- Wie Sie über Markforschung und Konkurrenzanalyse Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung einzigartig machen
- Was in einem Businessplan stehen muss
- Was man beachten muss, wenn man eine Ich-AG gründen möchte
Verlagsinformation

Axel Wullenkord: Praxishandbuch Outsourcing. Strategisches Potenzial, aktuelle Entwicklungen, effiziente Umsetzung. Vahlen-Verlag 2005. ISBN: 3-8006-3224-1.

mehr Info

bestellen

In den Zeiten ständig zunehmender Nachfrageschwankungen und -verschiebungen müssen sich Unternehmen nicht nur schlanker, sondern vor allem flexibler aufstellen. Vielfach sind die Unternehmensstrategien bisher rein auf Wachstum ausgerichtet, mit einer entsprechenden Planung der Ressourcen und Kapazitäten. Sofern der geplante Wachstumspfad eingehalten werden kann, ist grundsätzlich ein hoher Anteil eigener Wertschöpfung von Vorteil.
Anders verhält es sich bei Marktschwankungen und vor allem im Downswing. Eine zu große Fertigungs- und Leistungstiefe führt in diesem Fall dazu, dass nicht flexibel genug auf veränderte Marktentwicklungen reagiert werden kann. Entscheidend ist also die ertragsoptimale Ausgestaltung der Kapazitäten über unterschiedliche Marktzyklen hinweg. Ein wesentlicher Hebel dazu ist die optimale Outsourcing-Strategie eines Unternehmens.
Verlagsinformation

Werner T. Fuchs: Tausend und eine Macht. Marketing und moderne Hirnforschung. Orell Füssli Management. Orell Füssli-Verlag 2005. ISBN: 3-280-05033-2.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Was in Ihrem Kopf vorgeht, beantwortet die Hirnforschung. Wie Sie andere Menschen beeinflussen können, weiß das Marketing. In diesem Buch werden die beiden Gebiete erstmals zusammengeführt. Und wenn sich Wissenschaft in so leichtfüßig erzählten Geschichten zu Wort meldet, wird Geheimnisvolles plötzlich verständlich.
Ein Buch für: Menschen, die Produkte, Ideen, Leistungen oder sich selbst verkaufen wollen. Beeinflusser sämtlicher Branchen, Funktionen und Lohnkategorien. Alle, die sich für menschliches Verhalten interessieren.
Locker geschrieben, mit ungewöhnlichen Zitaten gespickt, wunderschön gestaltet und mit außergewöhnlichen Fotos von Peter Tillessen.

Zum Autor
Werner T. Fuchs lebt in Zug (Schweiz) als Marketingexperte und Werbefachmann. Auf seiner Kundenliste sind u.a. UBS und Swissair zu finden. Promoviert in Germanistik und Theologie übte er die verschiedensten Tätigkeiten aus, bevor er bei einer renommierten Agentur seine Lehrjahre als Texter/Konzepter absolvierte. In dieser Agentur kam er zum ersten Mal mit den Ideen des genialen französischen Geschichtenerzählers und Werbers Jacques Séguéla in Kontakt. Also lange bevor Storytelling zu einem Begriff wurde.
Lange ist auch der Zeitraum, in dem er sich mit Hirnforschung auseinandersetzt. Anstoß dazu war die Geburt seiner Tochter Olivia, die 1988 mit einer schweren cerebralen Behinderung zur Welt kam. Die Erkenntnisse der Neurologen flossen in der Folgezeit immer mehr in seine Arbeit als Marketing- und Werbefachmann ein. Kurz vor dem überraschenden Tod seiner Tochter beschloss Werner T. Fuchs, seine beruflichen Anwendungen neurologischer Erkenntnisse zu ordnen und in eine Form zu bringen, die sich verständlich weitergeben lässt.
Falls Sie wieder auf 1001macht zurückkehren, schlage ich Ihnen einen Ausflug zu meinen vier verschiedenen Lebensläufen vor. Sie finden sie unter: www.propeller.ch/portrait.htm .
Verlagsinformation
Portrait Werner T. Fuchs

Werner T. Fuchs

Michael Grab: Die GbR, mit CD-ROM. Unternehmen erfolgreich gründen und führen. Rechtliche Grundlagen einer GbR: Verträge, Haftung, Steuern. Schritt-für-Schritt-Anleitung für die erfolgreiche Gründung. Auf CD-ROM: Musterverträge, Businessplaner, Adressen. Erste Hilfe. Haufe-Verlag 2005. ISBN: 3-448-06808-X.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Erste Hilfe: Die beste Lösung - Buch plus CD. Sie haben ein Problem? Erste Hilfe Ratgeber aus dem Haufe Verlag geben Antwort, und zwar in der jeweils besten Form:
- Das Buch: schnell zur Lösung. Die wichtigsten Fragen werden fundiert von Experten beantwortet. Sie werden Schritt für Schritt zur Lösung Ihres Problems geführt.
- Die CD-ROM: praktisch und bequem. Alle Vorlagen und Muster finden Sie auf der CD, damit Sie nichts abtippen müssen. Die aktuellen und rechtssicheren Arbeitsmittel unterstützen Sie bei der sofortigen Umsetzung: Checklisten, Musterverträge, Businessplaner, Adressen.
Die GbR – die einfachste Form der Unternehmensgründung: Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, kurz GbR, ist eine der beliebtesten Unternehmensformen in Deutschland. Dieser Ratgeber erläutert erstmalig praxisgerecht und leicht verständlich, wie Sie eine GbR gründen und die Anfangsphase erfolgreich meistern.
- Schritt für Schritt-Anleitung: Sie erhalten praktische Hilfe bei der Erstellung des Businessplans, der Startphase Ihres Unternehmens und bei der Führung einer GbR.
- Die Rahmenbedingungen für Ihren Erfolg: Das Wichtigste zur Finanzierung einer GbR, zur Standortwahl und zu Marketing und Vertrieb.
- Rechts- und Steuerwissen: Alles, was Sie über die rechtssichere Gestaltung von Verträgen, über Haftungsfragen und über Steuern wissen sollten.
- Auf CD-ROM: Checklisten, Musterverträge, Businessplaner.

Zum Autor
Michael Grab ist Rechtsanwalt in Berlin. Nach Stationen bei der Europäischen Kommission, in einer Kanzlei in San Francisco/USA sowie der Pressestelle des Justizministeriums arbeitete er zunächst in der freien Wirtschaft. Die Schwerpunkte seiner Rechtsanwaltstätigkeit liegen im Gesellschaftsrecht, insbesondere im Recht der GbR, sowie im allgemeinen Zivilrecht. Mehr Informationen unter: www.rechtsanwaltgrab.de
Verlagsinformation

Erich J. Lejeune: Lebenswissenschaft Motivation. Das Geheimnis Ihres persönlichen Erfolgs. Moderne Verlagsgesellschaft MVG 2005. ISBN: 3-636-06250-6.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Erich J. Lejeune lebt, was er verkündet. Sein ganzer bisheriger Werdegang – vom Großhandelslehrling zum erfolgreichen Firmengründer und Unternehmer des Jahres, vom zähen Ringen ums wirtschaftliche Überleben bis zu einem gediegenen Reichtum – spiegeln die charismatische Kraft seiner Motivation wieder. In diesem Buch legt er Schritt für Schritt die praxistauglichen Prinzipien dar, mit denen jeder Mensch seine Wünsche umsetzen und die Verwirklichung der Ziele mutig und entschlossen anpacken kann.

Zum Autor
Erich J. Lejeune, 1944 in Dorfen bei München geboren, ist als Gründer und Vorstandsvorsitzender der "ce Consumer Electronic AG" einer der erfolgreichsten deutschen Unternehmer der Nachkriegszeit. Seit 24 Jahren handelt Erich J. Lejeune mit Mikrochips. Als Erster in Deutschland erkannte er die wirtschaftliche und strategische Bedeutung der fingernagelgroßen Bauteile und gehört auch zu den Pionieren des E-Commerce.
Mit dem Aufbau virtueller Handelsmärkte hat sich sein Unternehmen eine weltweit führende Position im Internet-Zeitalter gesichert. Den Anfang machte 1998 die Virtuelle Chip-Börse (VCE), ihr folgte 1999 zusammen mit der Jack-White-Production die Virtuelle Music-Börse (VME) und im Frühjahr 2000 in Partnerschaft mit EM.TV die weltweit erste Börse für Merchandising- und TV-Lizenzrechte (VLE). Für seine herausragenden unternehmerischen Leistungen wurde Erich J. Lejeune 1999 als "Entrepreneur des Jahres" ausgezeichnet.
Verlagsinformation

Thomas Gad: 4D-Branding. Die vier Dimensionen erfolgreichen Markenmanagements. Redline-Wirtschaftsverlag 2005. ISBN: 3-636-03042-6.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Unternehmen stecken ein Vermögen in den Aufbau einer Marke. Doch oft wird viel Geld ohne klare Ziele und wirksame Erfolgskontrolle ausgegeben. 4D-Branding bietet ein vierdimensionales Modell, um die Stärken und Schwächen einer Marke herauszuarbeiten:
- Funktionale Dimension: Welche Vorzüge bietet ein Produkt oder eine Dienstleistung?
- Soziale Dimension: Welche Kunden nutzen das Angebot?
- Mentale Dimension: Welche individuellen Erfahrungen lassen sich mit der Marke verbinden?
- Spirituelle Dimension: Für welche Werte steht die Marke?
4D-Branding kann sowohl bei der Schaffung einer neuen Marke als auch bei der Neupositionierung einer eingeführten Marke eingesetzt werden. Die Methode versetzt jedes Unternehmen in die Lage, einen einzigartigen Markencode zu entwickeln, der die Grundlage für jede Geschäftstätigkeit bildet: von der Produktentwicklung bis zur Mitarbeiterauswahl.

Weitere Informationen
- Leseprobe
- Inhaltsverzeichnis
Verlagsinformation

Harvard Business Manager/Christoph Seeger (Hrsg.): Fusionen. M&A-Strategien entwickeln - Kandidaten analysieren - Kulturen vereinen. Redline-Wirtschaftsverlag 2005. ISBN: 3-636-01281-9.

mehr Info

bestellen

Zunehmende Globalisierung und der sich mehr und mehr verstärkende Wettbewerb in der Wirtschaft führten zu einem Boom bei Unternehmensfusionen und -übernahmen, der bis heute anhält. Namhafte Autoren des Harvard Businessmanager erklären in Analysen, Essays und Fallstudien, welche Bedingungen beide Seiten vor einem solchen Zusammenschluss erfüllen sollten und wie wichtig eine harmonisch agierende Führungscrew ist, damit diese Geschäfte ein Erfolg werden. Mit Beiträgen von Kai Lucks, Catherine Lemire, Alfred Rappaport und Byron Reimus.
Verlagsinformation

Karina Matejcek: Professionelle Newsletter. PR und Marketing per Mail. Redline Wirtschaft. Redline Wirtschaftsverlag 2005. ISBN: 3-636-01268-1.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Vom redaktionellen Newsletter bis zum Direktmarketing per E-Mail: Mittels elektronischer Post kann auch mit geringem Budget eine große Zahl von Kunden und Interessenten angesprochen werden und lässt sich Kundenbindung effizient umsetzen.
Aber: Was ist inhaltlich, gestalterisch, technisch und rechtlich zu beachten? Was lässt sich in Eigenregie umsetzen? Wann arbeitet man besser mit Dienstleistern zusammen? Karina Matejcek hat das Wesentliche in diesem Buch zusammengefasst und bietet viele weiterführende Hinweise auf Informationsquellen im Internet, damit der Leser in diesem schnelllebigen Bereich immer auf dem Laufenden bleibt.

Zum Autor
Von 1993 bis 2000 arbeitete Karina Matejcek als freie Verlagslektorin, seit 1998 auch als Autorin (Selbsthilfegruppen in Österreich, Verlag Carl Ueberreuter). Von November 1998 bis Juni 2000 war sie als Webredakteurin bei einem großen österreichischen Internet Communications Provider tätig, wo sie unter anderem ein Online-Magazin und verschiedene Newsletter betreute. Sie betreute für die Online-Ausgabe einer großen österreichischen Tageszeitung den Aufbau des Newsletter-Angebotes. Seit Oktober 2000 leitet sie ihr eigenes Unternehmen für Projektmanagement im Bereich Webcommunications.

Weitere Informationen
- Leseprobe (PDF-Dokument)
- Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument)
Verlagsinformation

Heinz Feldmann: Preisverhandlungen leicht gemacht. Warum Menschen keine Rabatte und Nachlässe kaufen. Redline-Wirtschaftsverlag 2005. ISBN: 3-636-01284-3.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Der Wettbewerb in der globalisierten Welt ist im noch jungen Jahrtausend schnelllebig, flexibel und preisintensiv wie nie zuvor. Ob Handwerker oder Zahnärztin, ob Key-Accounter oder Werbegrafikerin - jeder von uns ist Verkäufer, jeder von uns muss seinen Preis beim Kunden durchsetzen. Mit vielen Praxisbeispielen, Checklisten und Tipps aus der eigenen Trickkiste zeigt der erfahrene Verkaufsprofi Heinz Feldmann, wie Sie sich am besten auf Preisverhandlungen vorbereiten und ein "zu teuer" ihre Kunden in Zukunft elegant parieren können.

Weitere Informationen
- Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument)
- Leseprobe (PDF-Dokument)
Verlagsinformation

Wolfgang Ballwieser/Sven Beyer/Hansjörg Zelger (Hrsg.): Unternehmenskauf nach IFRS und US-GAAP. Purchase, Price Allocation, Goodwill and Impairment-Test. Schäffer-Poeschel-Verlag 2005. ISBN: 3-7910-2423-X.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
IFRS 3 sowie SFAS 141 und 142 haben weit reichende Folgen für die Gestaltung von Unternehmenstransaktionen sowie für die Unternehmenssteuerung und für das Rechnungswesen. Darüber hinaus ergeben sich aus der Komplexität der Regelungen für kapitalmarktorientierte Unternehmen auch zusätzliche Fragestellungen für die Kapitalmarktkommunikation.
Mit diesem Werk erfolgt die Vermittlung von solidem Basis- und Anwenderwissen über IFRS 3 sowie SFAS 141 und 142 zur Abbildung von Unternehmenskäufen im Konzernabschluss. Dabei liegt sowohl aus Sicht der Praxis als auch der Wissenschaft die besondere Problematik in der Identifizierung, dem Ansatz und der Bewertung der einzeln erworbenen immateriellen Güter und des verbleibenden Goodwills. Neben der Zugangsberechnung stellt sich das besondere Problem der Folgebewertung des Goodwills, für den ein Werthaltigkeitstest auf der Ebene von Berichtseinheiten (entsprechend US-GAAP) oder Zahlungsmittel generierenden Einheiten (entsprechend IFRS) vorzunehmen ist.
Zielsetzung ist es, auf der Grundlage der internationalen Regelungen ein Werk vorzulegen, in dem die Vorgehensweise im Rahmen der Bilanzierung von Unternehmenskäufen, die Behandlung des Goodwills und die Handlungsspielräume sowie die besonderen Problemfelder aufgezeigt werden. Die Autorengemeinschaft kommt aus Unternehmens- und Beratungspraxis sowie der Wissenschaft.

Vorwort
Das vorliegende Werk will Hilfe leisten für und informieren über die Bilanzierung von erworbenen Unternehmen nach IFRS und US-GAAP. Diese erlauben nur noch die Erwerbsmethode im Konzernabschluß. Die Standardsetzer versuchen, den Goodwill möglichst klein zu halten und verlangen für ihn einen mindestens jährlich vorzunehmenden Werthaltigkeitstest. Die Aufteilung des Kaufpreises auf einzelne Vermögenswerte und Schulden schafft besonders im Bereich der immateriellen Vermögenswerte, konkret bei deren Identifizierung und Bewertung, besondere Probleme. All diesen Problemen ist das Buch gewidmet.
Die Behandlung der Probleme geht vom Allgemeinen zum Besonderen. Mit den Beiträgen von Kuhner, Schüppen / Walz und Ballwieser werden Grundlagen bezüglich Regelungsphilosophie von FASB und IASB, Formen und Abläufen von Unternehmenskäufen und Verfahren der Unternehmensbewertung geschaffen. Zelger, Beyer und Hachmeister beschreiben die Kaufpreisallokation und den Werthaltigkeitstest des Goodwills. Bartels / von Kanitz widmen sich den besonderen Problemen der Abschlussprüfer, während Hütten / Ohlgart und Kuhlewind aus Sicht der Regelungsanwender in der Praxis berichten.
Das Buch richtet sich an Rechnungsleger, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensbewerter, Transaktionsberater und Studenten. Es entstand aus gemeinsam abgehaltenen Seminaren der Herausgeber, hätte aber ohne die großzügige Unterstützung weiterer Autoren und von Mitarbeitern des Seminars für Rechnungswesen und Prüfung an der Ludwig-Maximilians-Universität München nicht in der vorliegenden Form entstehen können. Wir danken allen Autoren sowie insbesondere Frau Salima Sifi sehr herzlich für die umfangreiche Arbeit. Erneut war es ein Vergnügen, von Frau Marita Mollenhauer betreut zu werden.

Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Zielsetzungen von IFRS, US-GAAP und HGB und deren Konsequenzen für die Abbildung von Unternehmenskäufen
- Ablauf und Formen eines Unternehmenskaufs
- Bewertung von Unternehmen und Kaufpreisgestaltung
- Purchase Price Allocation nach IFRS und US-GAAP
- Fair Value-Bewertung von Vermögenswerten und Schulden
- Impairment-Test nach IFRS und US-GAAP
- Purchase Price Allocation und Impairment-Test aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers
- Goodwillbilanzierung nach SFAS 141 und 142 in der Unternehmenspraxis - das Beispiel SAP
- Purchase Price Allocation und Impairment-Test nach US-GAAP und IFRS in der unternehmerischen Praxis
- Stichwortverzeichnis
Verlagsinformation

Wilfried Braun: Handbuch Geschäftsverträge. Mit Musterklauseln und Formulierungsvorschlägen für wichtige Vertragstypen. Schäffer-Poeschel-Verlag 2005. ISBN: 3-7910-2393-4.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Entwickeln, verhandeln und erfüllen von Geschäftsverträgen. Der Autor wendet sich für alle leicht verständlich an Führungskräfte und Mitarbeiter von KMUs, zu deren Aufgabe das Management von Verträgen mit Lieferanten und Kunden gehört. Der Schwerpunkt liegt auf der interessengerechten Vertragsgestaltung aus dem Blickwinkel beider Geschäftspartner. Zahlreiche Checklisten, Musterklauseln und Textbausteine zeigen auf, wie Abschluss und Erfüllung von Geschäftsverträgen optimiert werden können. Mit ausführlichen Infos zu speziellen Rechtsfragen.
Die Inhalte wenden sich sowohl an die Führungskräfte als auch an sonstige Mitarbeiter kleiner und mittlerer Unternehmen, zu deren Aufgabe das Management von Verträgen mit Lieferanten und Firmenkunden gehört. Der Autor vermittelt in allgemein verständlicher Weise nicht nur das vertragsrechtliche, sondern auch das betriebswirtschaftliche und kommunikationspsychologische Know-how für das Entwickeln, Verhandeln und Erfüllen solcher Geschäftsverträge außerhalb des Bau- und Finanzsektors.
Der Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei auf der interessengerechten Vertragsgestaltung aus dem Blickwinkel beider Geschäftspartner. Bei Miet- und Leasingverträgen sowie speziellen Dienstleistungsverträgen wird allerdings auf die Kundenperspektive abgehoben. Zahlreiche Checklisten, Musterklauseln, Formulierungsvorschläge, die sich als variable Textbausteine verwenden lassen, zeigen auf, wie der Abschluss und die Erfüllung von Geschäftsverträgen optimiert werden können.

Aus dem Inhalt
- Interessengerechte Vertragsgestaltung
- Checklisten, Musterklauseln und Formulierungsvorschläge
- Mit Hinweisen zu Rechtsfragen

Zum Autor
Bundesbankdirektor Dr. Wilfried Braun ist Dozent an der Fachhochschule der Deutschen Bundesbank für Bank- und Wirtschaftsrecht sowie nebenberuflich Dozent an der Bankakademie Gießen. Er ist ein profunder Kenner des Wirtschafts- und Wirtschaftsverwaltungsrechts.
Verlagsinformation

Roman Stöger: Geschäftsprozesse erarbeiten, gestalten, nutzen. Qualität, Produktivität, Konkurrenzfähigkeit. Mit einem Vorwort. von Fredmund Malik. Schäffer-Poeschel-Verlag 2005. ISBN: 3-7910-2434-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Prozesse im Unternehmen geschäftsorientiert planen. Voraussetzung ist, dass sie konsequent aus der Unternehmensstrategie abgeleitet werden. Das sichert langfristig Erfolg am Markt. Im Fokus stehen die Kernelemente des Prozessmanagements. Dazu zählt u. a. das "Business Process Reengineering". Jedes Thema wird um ein konkretes Beispiel und einen Leitfaden zur Umsetzung ergänzt. Damit der Transfer in die Praxis mühelos gelingt.

Rezensionen
"Das Buch ist nicht nur sachlich exzellent, sondern es ist auch ein Lesegenuss – klar, präzise und direkt." (Fredmund Malik, VR-Präsident Malik Management Zentrum St. Gallen)
"Dieses Buch ist ein Leitfaden für jede Organisation. Klar, auf den Punkt gebracht und umsetzungsorientiert." (Renate Pilz und Susanne Kunschert, Geschäftsführende Gesellschafterinnen Pilz GmbH&Co.KG, Sichere Automation)
"Jede Führungskraft sollte ein- bis zweimal jährlich durch dieses Buch gehen. Hier finden sich konkrete Umsetzungstipps." (Alexander Bob, Sprecher des Vorstandes Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus)
"Ausgehend von seiner Definition des Prozessbegriffs beschreibt Roman Stöger, wie Prozesse geplant, an die Unternehmensstrategie und -organisation angepasst und im Rahmen von "Business Process Reengineering" neu gestaltet und optimiert werden." (FACTS)

Zum Autor
Dr. Roman Stöger promovierte 1997 an der Universität Innsbruck bei Prof. Dr. Anton Pelinka. Heute ist er Dozent, Consultant und Leiter der Practice Group Strategie am Management Zentrum St. Gallen.

Weitere Informationen
- Leseprobe
- Inhaltsverzeichnis
Verlagsinformation

Manuela Pohl: Designte Bewerbung, mit CD-ROM. Der bessere Weg zum Job. Orell Füssli-Verlag 2005. ISBN: 3-280-05149-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Jobs zaubern kann auch Manuela Pohl nicht. Aber sie weist einen überzeugenden Weg, damit eine Bewerbung eine bessere Chance auf Erfolg hat: mit einer designten Bewerbung. Zusammen mit erfahrenen Designern hat sie ein System von grafischen Gestaltungsvorschlägen entwickelt, dank derer sich eine Bewerbung positiv gegenüber anderen hervorhebt.
So erhalten Bewerberin und Bewerber eine "Personal Identity" mit hohem Aufmerksamkeitswert. Dutzende von Checklisten und Designvorlagen stehen zum sofortigen Einsatz bereit: Die Unterlagen sind auf einer beiliegenden CD-ROM direkt zugänglich und können unmittelbar weiter verwendet werden.
Daneben zeigt die Autorin, wie Bewerbungen verfasst werden, damit sie nicht wie von der Stange gekauft wirken. Konkrete Beispiele weisen den Weg zur individuellen Bewerbung – vom Anschreiben über die Ausstattung der Bewerbungsmappe bis zu den Unterlagen, die ihnen beigelegt werden. Mit einer individuellen und designten Bewerbung verbessern Sie Ihre Anstellungschancen.

Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Selbstanalyse und berufliche Zielfindung
- Relevante Informationen über Unternehmen
- Anzeigen- und Stellenanalyse
- Bewerbung ist Werbung in eigener Sache
- Ihre Bewerbungsmappe
- Bewerbungsstrategie
- Anhang

Zur Autorin
Manuela Pohl ist Spezialistin für Personalentwicklung, Training und Outplacement-Beratung. Sie arbeitet mit wichtigen Unternehmen in Deutschland und in der Schweiz zusammen und lebt in Frankfurt am Main.
Verlagsinformation

Sabine Peipe/Martin Kerner: Projektberichte, Statusreports, Präsentationen, mit CD-ROM. Die besten Muster und Textbausteine für alle Projektphasen. Auf CD-ROM: über 60 Berichtsmuster. Herausgegeben von der Dt. Gesellschaft für Projektmanagement (GPM). Haufe-Verlag/GPM 2005. ISBN: 3-448-06211-1.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
So gelangen Sie schnell zur überzeugenden Darstellung Ihres Projekts: Erstes Buch mit CD-ROM, das Projektmanager dabei unterstützt, Berichte über den aktuellen Stand und den Erfolg eines Projekts anhand von Mustern und Textbausteinen zu erstellen.
Alle wichtigen Textbausteine, Mustervorlagen, Formulierungs- und Präsentationshilfen für das Berichtswesen im Rahmen des Projektmanagements: Von der Startphase über die Definitions- und Planungsphase bis hin zur Umsetzungsphase. Buch und CD helfen beim Reporting und dienen der Information des Teams und der Stakeholder.
Alle Fragen werden anhand von Mustern und Textbausteinen geklärt und es wird gezeigt wie Projektleiter ihre Erfolge präsentieren und Auftraggeber, Team-Mitglieder, Vorgesetzte und Geschäftspartner überzeugen.

Vorwort
Projektberichterstattung - Hand aufs Herz, was denken Sie als erstes bei diesem Thema? Uns gingen im ersten Moment Assoziationen wie Sprödigkeit, Langatmigkeit und die Frage durch den Kopf, ob es sich wirklich lohnt, ein Buch darüber zu schreiben. Die Antwort lautet: Ja, es lohnt sich.
Projektberichterstattung wird in erster Linie als Methode zur Informationsgewinnung in der Steuerung von Projekten und Programmen betrachtet. Darüber hinaus wird Information, sprich: die Sicherung von Know-how und Erfahrung, mehr und mehr zum Firmenkapital. Insofern ist die Berichterstattung als Medium zur Gewinnung und Verarbeitung von Projektdaten ein integraler Bestandteil des Informations- und Wissensmanagements und gehört damit zu jeder lernenden Organisation.
Von der Zielgruppe her betrifft Projektberichterstattung alle Funktionen und Hierarchiestufen, denn beinahe jeder arbeitet heute an Projekten der einen oder anderen Couleur - und wer hat nicht schon unter fehlenden oder fehlerhaften Informationen gelitten? Projekt-, aber auch Linienführungskräfte tun daher gut daran, die Berichterstattung in ihrem Verantwortungsbereich sorgfaltig zu entwerfen und zu implementieren. Dieses Werk soll hierbei eine Arbeitshilfe darstellen, die neben theoretischem Background vor allem anschauliche Beispiele liefert. Kurz, das Thema Projektberichterstattung soll greifbar und anwendbar werden.
Die Autoren greifen dabei auf ihre eigene Projekterfahrung aus unterschiedlichen Projektarten und Branchen zurück. Dieses Werk ist hinsichtlich der Informations- und Kommunikationsbedarfe einer modernen Organisation geschrieben. Auf verbundene Fachthemen wird im Sinne des Wissensmanagements durch eine ausführliche Literaturliste verwiesen. Dies betrifft insbesondere Grundlagen, wie z.B. die Prinzipien des Projektmanagements, die nach Meinung der Autoren bereits vielfach ausgezeichnet beschrieben wurden.
Wir haben uns mit diesem Werk voll und ganz dem Thema der Projektberichterstattung als Element des Wissensmanagements und der Kommunikation in Projekten gewidmet und wünschen viel Spaß bei der Lektüre.

Zu den AutorInnen
Sabine Peipe ist Projektmanagement-Trainerin. Martin Kerner ist Projektmanager in einem Elektronikkonzern.
Verlagsinformation

Rocco Jula/Barbara Sillmann: Handbuch GmbH, mit CD-ROM. Gründung - Führung - Sicherung. Rechtsgrundlagen, Vertragsgestaltung, Haftungsrisiken. Finanzierung und Umgang mit Banken. Businessplan und betriebswirtschaftliche Kennzahlen. Auf CD-ROM: Businessplaner, kaufmännische Rechner, Vertragsmuster. WRS GmbH-Praxisratgeber. Haufe-Verlag/WRS 2005. ISBN: 3-448-06879-9.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Welche Formalitäten müssen Sie bei der Gründung Ihrer GmbH beachten? Wie gestalten Sie eine rechtssichere Satzung für die GmbH? Wie schützen Sie sich vor Haftungsrisiken? Und: Wie führen Sie Ihre GmbH zum wirtschaftlichen Erfolg? Dieser Praxisratgeber bietet Ihnen nicht nur rechtssichere Informationen zu allen Fragen rund um die GmbH.
Er führt Sie auch sicher durch die Gründungsphase, berät Sie in Führungsfragen und gibt viele praktische Hinweise für Ihren Unternehmensalltag. So können Sie mit Ihrer GmbH dauerhaft erfolgreich wirtschaften! Auf CD-ROM: Musterverträge, Finanz- und Businessplaner, Berechnungsprogramm Easy-Rating, Personalbedarfsplaner, Checklisten und Gesetzestexte

Vorwort
Die GmbH ist bereits seit vielen Jahrzehnten die beliebteste Gesellschaftsform in Deutschland. Und das trotz ihres stolzen Alters von mehr als einhundert Jahren. Eine GmbH bietet dem Unternehmer viele Vorteile. Er muss sie jedoch zu nutzen wissen. Ebenso gibt es aber auch Risiken. Die beschränkte Haftung ist nicht in allen Fällen eine undurchdringliche Rüstung. Hier schützt nur genaue Kenntnis vor folgenschweren Fehlern. Nur wer sich rechtlich optimal auskennt und wirtschaftlich die richtigen Mittel einsetzt, führt seine GmbH auf einen erfolgreichen Weg.
Dieser Praxisratgeber unterstützt Sie in allen Fragen zur Gründung und Führung einer GmbH. Er wendet sich ebenso an Selbstständige, die eine GmbH gründen wollen, wie an GmbH-Geschäftsführer und Gesellschafter. Im ersten Teil beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zur GmbH-Gründung und schildern, wie sich die Gründung im Einzelnen vollzieht. Kommentierte Vertragsmuster unterstützen Sie bei der rechtssicheren Ausgestaltung des Gesellschaftsvertrags und bei dem Abschluss eines Geschäftsführervertrags.
Der zweite Teil richtet sich an den Geschäftsführer einer GmbH. Hier finden Sie zahlreiche Hinweise zu den wichtigsten Aufgabenbereichen des GmbH-Geschäftsführers. Schwerpunkte bilden dabei die Darstellung der Haftungsrisiken des GmbH-Geschäftsführers und sein Handeln im Insolvenzfall.
Der dritte Teil schließlich führt Sie direkt in die Praxis einer erfolgreichen Unternehmensführung. Hier finden Sie alle Informationen und viele praktische Tipps zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren Ihrer GmbH: Kapitalbeschaffung, Standortwahl, Einsatz von Marketing-Instrumenten bis hin zu konkreten Fragen der Mitarbeiterführung und vieles mehr. Zu allen Themen finden Sie zahlreiche Checklisten, praktische Übersichten und Gesprächsleitfäden.

Stichworte
- Übersichtlich: Die wichtigsten Fragen zur GmbH auf einen Blick
- Sicher: Die rechtlichen Rahmenbedingungen der GmbH-Gründung: Gewerbeanmeldung, Pflichten gegenüber dem Finanzamt, Eintragung ins Handelsregister usw.
- Hilfreich: Ausführlich kommentierte Vertragsmuster für die GmbH-Satzung und den Geschäftsführervertrag
- Anschaulich: Die Aufgaben des Geschäftsführers mit zahlreichen Checklisten und Beispielen
- Konkret: Alles zu Finanzierung, Standortwahl, Marketing und Mitarbeiterführung

Zu den AutorInnen
Dr. Rocco Jula ist Rechtsanwalt, u. a. mit Tätigkeitsschwerpunkt GmbH-Recht. Ferner arbeitet er als Dozent für Unternehmensrecht an der Fachhochschule für Ökonomie & Management.
Barbara Sillmann ist Betriebswirtin und arbeitet als Trainerin im Firmenschulungsbereich sowie als Dozentin in Weiterbildungsinstituten.
Verlagsinformation

Walter Fischer: Goodbye Management. Von einem, der auszog, Denken und Handeln in Einklang zu bringen. Orell Füssli-Verlag 2005. ISBN: 3-280-05139-8.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Eines Tages wurde ihm klar: Ein richtiges Leben in einem falschen gibt es nicht. Er wollte nicht weiter in einer profit- und machtgierigen Businesswelt als Manager-Marionette funktionieren, sagte der Welt der Flughäfen, Hotelzimmer und Managementmeetings "Goodbye" und begann ein neues Leben. Mit weniger Geld, weniger Luxus und weniger Konsumgerümpel.
Der Hauptfigur in Walter Fischers autobiografischem Roman ergeht es wie Sokrates vor 2000 Jahren auf dem Athener Markt. Er merkt: "Das brauche ich alles nicht" und legt die süffig geschriebene Geschichte eines Arbeiterbubs aus dem Zürcher Kreis 4 vor, der ins Management ein- und rechtzeitig wieder ausstieg. Die generationenübergreifende Autobiografie ist Alltagsgeschichte vom Feinsten und macht der Leserin und dem Leser Lust auf eine eigene Reise zu den inneren Werten.

Zum Autor
Walter Fischer arbeitete während 20 Jahren im Management verschiedener Firmen, Branchen und Länder. Er wechselte dann in den Non-Profit-Bereich und verdient heute seinen Lebensunterhalt als Erwachsenenbildner und Buchautor.
Verlagsinformation

Ursula Thieme: Bewerbung mit 40 plus. Optimale Bewerbungsstrategien ab 40. Orell Füssli-Verlag 2005. ISBN: 3-280-05130-4.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Zu alt und arbeitslos? Auf einem ständig schrumpfenden Stellenmarkt trifft die Arbeitslosigkeit über 40-jährige Menschen besonders häufig und besonders hart. Wer heute über 40 Jahre alt ist, muss sich mit ganz anderen Strategien bewerben als ein 30-Jähriger. Abiturnoten oder Ausbildungszeiten interessieren nicht mehr. Was zählt, sind die persönliche Erfahrung, die hohe Motivation und - auch wenn es keiner offen ausspricht - die abgeschlossene Familienplanung.
Ursula Thiemes Expertentipps helfen dabei, sich zeitgemäß, individuell und mit einer erfolgsorientierten Strategie auf dem Markt der Stellenangebote und Jobbörsen zu bewegen: Von der Anforderungs- und Eigenprofilanalyse über die aussagefähige Bewerbungsmappe bis hin zum Vorstellungsgespräch lernen Bewerber über 40, worauf es in ihrem Fall wirklich ankommt.
Ursula Thieme ist langjährige Personalreferentin und -beraterin für Unternehmen wie für Arbeitsuchende. Sie verspricht nicht, dass Sie schon bald einen Arbeitsplatz finden werden. Ratgeber, die das behaupten, sind unseriös. Doch sie kann dabei behilflich sein, die Kriterien und Voraussetzungen in dem Maße zu optimieren, dass Sie für sich persönlich Klarheit, Sicherheit, Motivation und darüber hinaus Freude an der Arbeitsuche erfahren werden.

Zur Autorin
Ursula Thieme führt seit 1997 das Unternehmen "thieme Personalmanagement", eine erfolgreiche Personalberatung für Unternehmen und Arbeitsuchende. Als Personalverantwortliche bei Philips GmbH und Colgate Palmolive GmbH sammelte sie vor der Selbstständigkeit umfangreiche Erfahrungen im klassischen Personalmanagement und der professionellen Akquisition.
Verlagsinformation

Barbara Minto: Das Prinzip der Pyramide. Ideen klar, verständlich und erfolgreich kommunizieren. Pearson Studium 2005. ISBN: 3-8273-7189-9.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Wieso sind einige Menschen in der Lage, komplexe Sachverhalte klar und präzise auszudrücken, während andere allein daran scheitern, ihre Gedanken zu formulieren? Wie oft hatten Sie Schwierigkeiten, verständliche Analysen, Berichte oder Präsentationen zu produzieren?
Ob man Englisch und Deutsch spricht, die Menschen haben in der Regel weniger Sprachkenntnisprobleme, sondern es fehlt Ihnen vielmehr an methodischem Wissen, Sachverhalte klar, verständlich und nachvollziehbar auszudrücken.
Dabei ist es wichtig, dass das (selbst-)erklärte Ziel einer Präsentation beim Leser oder Zuhörer ankommt. Die eigenen Ideen Kunden, Kollegen oder dem Management gegenüber klar und deutlich mitzuteilen ist heute entscheidend für den persönlichen Erfolg. In jahrelanger Praxis hat Barbara Minto ein theoretisches Konzept in Form der Pyramide entwickelt, mit dem Sie spürbar präziser kommunizieren oder Berichte schreiben können.
Im Wesentlichen liegt der Schlüssel zum klaren Strukturieren und Formulieren im Aufbau Ihrer Sätze und in der Anordnung Ihrer Ideen. Mithilfe des Prinzips der Pyramide werden Sie Ihren Zeitaufwand zur Erstellung von Analysen, Berichten und Präsentationen wesentlich reduzieren sowie klarer und kürzer schreiben können. Das Ergebnis sollte frisches, verständliches Schreiben in Rekordzeit sein.

Aus dem Inhalt
- Ideen klarer, verständlicher und glaubwürdiger ausdrücken
- komplexe Zusammenhänge, Problemstellungen und Berichte strukturieren
- Sie erleben spürbar die Verbesserung Ihrer mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten
- Argumente für Ihre Ideen entwickeln
- die Relevanz Ihrer Argumente unterstreichen
- theoretisch fundiert und damit relevant für die Hochschulausbildung und die Praxis
- das internationales Standardwerk im Bereich der Kommunikation

Rezension
"1963 stellte McKinsey erstmals eine Frau als Berater ein. Barbara Minto wurde nicht wegen ihrer Fähigkeiten im Umgang mit Zahlen ausgewählt... Statt dessen schätzen ihre Chefs ihre schreiberischen Fähigkeiten. Und die brachten Sie zu einiger Berühmtheit: Minto entwickelte die "Minto-Pyramide", die bei McKinsey heute als Teil der Firmenstruktur anerkannt sei. Worum geht es? Minto stellte früh fest, dass es zu den unangenehmen Aspekten im Berufsleben gehört, Dinge schriftlich festhalten zu müssen. Warum? Viele haben schon mit dem logischen Denken ein Problem; und erst recht damit, das gedankliche Tohowabohu auf Papier zu bannen. All denen empfiehlt Minto ihr Pyramidenkonzept - eine Struktur, um Ideen zu gruppieren, in eine zeitliche Ordnung zu bringen und auch Logikbäume zu entwickeln. Klingt kompliziert, ist es ein bisschen und erfordert nach Ansicht der Autorin beachtliche Disziplin. Doch wer sich daran hält, kann sich des Danks der Leser gewiss sein." (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Ausgabe 38 vom 25.9.05, S. 45)

Zur Autorin
Barbara Minto wuchs in Cleveland/Ohio auf. 1961 ging sie an die Harvard Business School und studierte dort als eine der ersten Frauen. 1963 wurde sie als erste Beraterin bei McKinsey, eine der weltweit renommiertesten Unternehmensberatungen, eingestellt. Ihre Schreibfähigkeiten wurden schnell erkannt, weshalb sie 1966 in die Londoner McKinsey-Dependance wechselte, um das Wissen der europäischen Berater, effiziente und verständliche Analysen und Berichte zu schreiben, zu verbessern. Seit 1973 lebt Barbara Minto in London und berät seit dem mit Ihrer Firma Minto International, Inc. weltweit führende Unternehmen. Darüber hinaus lehrte Sie an Universitäten wie Harvard, Stanford oder der London Business School.

Weitere Informationen
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
Verlagsinformation

Donald Kalff: Europas Wirtschaft wird gewinnen. Was wir Amerika voraus haben. Campus-Verlag 2005. ISBN: 3-593-37780-2.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Der American Way of Business regiert die Welt und wurde bisher kaum in Frage gestellt. Doch die Anzeichen für ein Versagen des amerikanischen Geschäftsmodells mehren sich. Donald Kalff zeigt: Die Zukunft gehört der europäischen Wirtschaft. Wesentliche Merkmale des US-Modells sind: Ein starker CEO. Gewinnmaximierung als ultimatives Ziel. Steigerung des Aktienwerts als oberste Managementaufgabe. Dieses American Enterprise Model ist krisenanfällig und ohne Zukunft, wie die Beispiele Enron oder General Motors zeigen.
Europa, so Kalff, kann es besser: Unabhängiger vom Shareholder Value, vielfältige Finanzierungsmodelle, verschiedene Unternehmensstrukturen – die europäische Geschäftswelt ist in ihrer Flexibilität den USA weit überlegen und kann die wirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft besser bewältigen. Denn das richtige Modell für Unternehmensführung, Management, Organisation, Planung, Erfolgsbewertung und Vergütung bietet Wettbewerbsvorteile für nicht börsennotierte Unternehmen. Neue Modelle entstehen und stimulieren Europas Wirtschaftswachstum.
Dieses Buch umreißt die Konturen eines solchen alternativen – und ausgesprochen wettbewerbsfähigen – europäischen Ansatzes für Großunternehmen. Er beruht auf dem Konzept, dass Kapital und Technologie als Hauptfaktoren für die Begrenzung erfolgreicher Unternehmensentwicklung von der Qualität der Mitarbeiter und ihrer Zusammenarbeit abgelöst werde.  Donald Kalff zeigt in diesem Buch, wie Europa eine unabhängige und innovative Unternehmenskultur weiterentwickeln und damit dauerhaft erfolgreich sein kann.

Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Überblick
- Die Revolution der Neunziger
- Der schöne Schein der Neunziger
- Wie es weitergeht
- Unerwünschte Folgen und ungeklärte Kosten
- Ein europäisches Unternehmensmodell
- Wie wettbewerbsfähig ist Europa?
- Epilog
- Literatur
- Register

Zum Autor
Der gebürtige Niederländer Donald Kalff promovierte an der renommierten Wharton School und arbeitete im Management mehrerer multinationaler Unternehmen. Bei KLM war er als Vice President Verhandlungsführer für Fusionen und Long-Term Agreements. Von diesem Posten trat er im Jahr 2000 zurück. Heute ist Donald Kalff CEO der von ihm mitbegründeten Bio-Tech-Firma Immpact, hält nebenbei Vorträge und ist als Autor und Berater tätig.
Verlagsinformation

Burkhard Schwenker/Stefan Bötzel: Auf Wachstumskurs. Erfolg durch Expansion und Effizienzsteigerung. Springer-Verlag, Berlin 2005. ISBN: 3-540-26755-7.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Die entscheidende Herausforderung für das Management von Unternehmen ist es, profitables Wachstum sicherzustellen. Die Bedeutung profitablen Unternehmenswachstums steht außer Frage, doch ist längst nicht so klar, wie Unternehmen auf den Wachstumspfad gelangen und ihn dauerhaft beschreiten können. Was machen Firmen mit beständig hohen Wachstumsraten anders? Wie kommen sie zu ihrem Wachstum?
Um diese Frage zu beantworten, hat Roland Berger Strategy Consultants eine umfassende quantitative Untersuchung der 1.700 größten Unternehmen der Welt durchgeführt, Märkte analysiert und in Interviews Manager in Unternehmen zu ihren Wachstumsstrategien befragt. Dieses Buch stellt die Ergebnisse dieser umfassenden Studie zum Thema Unternehmenswachstum vor und entwickelt auf ihrer Basis neue Konzepte für nachhaltiges und profitables Wachstum. Die vorgestellten Konzepte können von Managern direkt genutzt werden, um ihre Unternehmen auf Wachstumskurs zu bringen.

Aus dem Inhalt
- Einführung
- Das Ende der V-Kurve: Wachstum und ständige Optimierung - die Formel für den nachhaltigen Erfolg von Unternehmen
- Die Fesseln des Wachstums sprengen - Größen- und Verbundvorteile nutzen
- Die dezentrale Vertrauensorganisation: Dezentralität - die strukturelle Voraussetzung für profitables Wachstum
- Die Vertrauensorganisation - ein Führungsmodell für mehr Wachstum und Effizienz
- Der Weg zum wachstumsbereiten Unternehmen: Innovation als Wachstumsmotor
- Cash-Potenziale aufspüren und in Wachstum investieren
- Durch Wandel zum Wachstum - Change Management
- Mobilisierungskraft. Die makroökonomische Perspektive
- Epilog.
Verlagsinformation

Cay von Fournier: Die 10 Gebote für ein gesundes Unternehmen. Wie Sie langfristigen Erfolg schaffen. Vorwort von Dieter Brandes. Campus-Verlag 2005. ISBN: 3-593-37784-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Cay von Fournier ist bei Mittelständlern bekannt als "Unternehmensdoktor". Tausende von Unternehmern besuchen jedes Jahr seine Seminare und Vorträge. Jetzt führt er die 10 Gebote auf, die Firmen beachten müssen, damit sie langfristig gesund und erfolgreich bleiben.
Unternehmer müssen Tag für Tag ihr Schiff auf Kurs halten. Da nützen aufgeblähte Managementtheorien wenig. Darum hat Cay von Fournier kompakt zusammengefasst, was im Tagesgeschäft mittelständischer Unternehmen wirklich wichtig und praktisch ist, um dauerhaft Erfolg zu schaffen.
Darunter:
- Sei kreativ!
- Biete echten Nutzen!
- Investiere!
- Sei einfach!
- Führe mit Werten!

Rezension
Werte leben: "Fournier setzt die Akzente richtig und unterscheidet angenehm klar, was für den Erfolg wichtig ist und was nicht." (FTD, 12.10.2005)

Zum Autor

Verlagsinformation

Werner M. Dornscheidt/Wilhelm Giese/Manfred Kirchgeorg et al. (ed.): Trade Show Management. Planning, Implementing and Controlling of Trade Shows, Conventions and Events. Gabler-Verlag 2005. ISBN: 3-409-14333-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Efficient planning, implementing and controlling of trade shows, conventions and events: Extensive overview of all aspects of trade show and convention management from the perspective of scientists, operators, exhibitors, associations and service industry. The articles especially focus on strategic and operative decision making problems. The reader gains perspectives, approaches to solutions and recommendations on the whole process in decision making. The conceptualization of successful trade shows and conventions is demonstrated by numerous best practices.
Efficient planning, implementing and controlling of trade shows, conventions and events
Extensive overview of all aspects of trade show and convention management from the perspective of scientists, operators, exhibitors, associations and service industry. The articles especially focus on strategic and operative decision making problems. The reader gains perspectives, approaches to solutions and recommendations on the whole process in decision making. The conceptualization of successful trade shows and conventions is demonstrated by numerous best practices.

Aus dem Inhalt
- The historic development of trade shows
- Requirements in terms of infrastructure and location
- Country-specific peculiarities of trade show management
- Trade show market research
- Product development strategies
- Strategic alliances, collaborative ventures and networks
- Project management
- Trade show controlling
- Event, congress and service management by trade show companies
- Managing exhibitors and visitors The historic development of trade shows
Requirements in terms of infrastructure and location
Country-specific peculiarities of trade show management
Trade show market research
Product development strategies
Strategic alliances, collaborative ventures and networks
Project management
Trade show controlling
Event, congress and service management by trade show companies
Managing exhibitors and visitors

Zum Autor
Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketingmanagement an der Handelshochschule Leipzig.
Verlagsinformation

Theo Saleck: Chefsache IT-Kosten. Bezahlbare IT. Die Leistung sichern. Implementierungshilfen. Edition Cio. Vieweg-Verlag 2005 (2., verbesserte und erweiterte Auflage). ISBN: 3-8348-0076-7.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
So sichern Sie Leistung: Sehhilfe statt Kurzsichtigkeit in Sachen IT-Management. Sie bestimmen die Qualität des Hinsehens, damit das richtige entschieden und getan wird. Theo Saleck zeigt, wie und was funktioniert, und welche Irrwege Sie sich ersparen können. Die Leistung soll den Anforderungen angemessen sein, den Preis rechtfertigen, und alles zusammen soll bezahlbar sein. Die entscheidenden Zusammenhängen von Kosten, Leistung und Effizienz in Sachen IT.
Wie und wo Kosten entstehen, wie sie sich zusammensetzen. Wo und wie wirkliche Effizienzgewinne zu erzielen sind. Und welche Auswirkungen die Entscheidungen auf das Unternehmen als Ganzes haben. Profitieren Sie in der 2. Auflage von den zusätzlichen Implementierungshilfen. So sichern Sie bezahlbare und leistungsfähige IT. Sicherheit auch für die Menschen, die Ihnen anvertraut sind.
Sehhilfe statt Kurzsichtigkeit in Sachen IT-Management. Sie bestimmen die Qualität des Hinsehens, damit das richtige entschieden und getan wird. Theo Saleck zeigt, wie und was funktioniert, und welche Irrwege Sie sich ersparen können. Die Leistung soll den Anforderungen angemessen sein, den Preis rechtfertigen, und alles zusammen soll bezahlbar sein. Die entscheidenden Zusammenhängen von Kosten, Leistung und Effizienz in Sachen IT.
Wie und wo Kosten entstehen, wie sie sich zusammensetzen. Wo und wie wirkliche Effizienzgewinne zu erzielen sind. Und welche Auswirkungen die Entscheidungen auf das Unternehmen als Ganzes haben. Profitieren Sie in der 2. Auflage von den den zusätzlichen Implementierungshilfen. So sichern Sie bezahlbare und leistungsfähige IT. Sicherheit auch für die Menschen, die Ihnen anvertraut sind.

Inhaltsverzeichnis
- IT-Kosten: Faktoren und Zielkonflikte
- Kostenbewertung und Kostenrechnung
- "Total Cost of Ownership": Wer hat Recht?
- Was wirklich benötigt wird
- "Kostenexplosion durch Sparmaßnahmen" vermeiden
- Handlungsoptionen in Sachen Sourcing
- Maßnahmen zum Kostenmanagement
- Erst denken, dann sparen!
- 28 Abbildungen, 13 Tabellen, 9 Checklisten
- 21 Beispiele "Aus dem Leben"
- 17 Implementierungshilfen

Zum Autor
Theo Saleck, gelernter Bankkaufmann und IT-Spezialist, hat langjährige Erfahrungen im Projekt- und IT-Management, insbesondere im Management eines führenden Finanzdienstleisters. Er ist als Unternehmensberater und Interim Manager, Fachjournalist und Fachautor tätig.
Verlagsinformation

Andreas Gadatsch: Grundkurs Geschäftsprozess-Management. Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker. Vieweg-Verlag 2005 (4. , erweiterte Auflage). ISBN: 3-8348-0039-2.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Der Klassiker in der 4. Auflage! Ohne methodische Grundlagen gibt es keine erfolgreiche Gestaltung und Modellierung von Geschäftsprozessen unter Einsatz betrieblicher Standardsoftware, seien es ERP- oder Workflow-Management-Systeme. Das Buch schlägt die Brücke zwischen den betriebswirtschaftlich-organisatorischen Methoden und deren IT-gestützter Umsetzung. Ausgewählte Praxisbeispiele, Übungen u. v. m. vervollständigen das Werk. Das Buch von Prof. Gadatsch gilt mittlerweile als der "aktuelle Klassiker", DAS maßgebliche Standardwerk zur IT-gestützten Gestaltung von Geschäftsprozessen.
Die vierte Auflage wurde gestrafft und aktualisiert. Neuerungen sind z. B. ein standardisierterÜberblicküber ausgewählte Modellierungsmethoden (eEPK, IDEF, Petri-Netze, oEPK, PROMET, SADT, SSA, SOM, Swimlane, UML u. a.). Mit Kurzreferenz "Englisch-Deutsch" zu wichtigen Begriffen und ergänzendem Online-Service zum Buch.

Aus dem Inhalt
- Geschäftsprozess-Management
- Workflow-Management
- Business Process Reengineering
- Prozessmodellierung
- Geschäftsprozessmodellierung und -simulation
- Workflow-Management-Systeme
- Betriebswirtschaftliche Standardsoftware
- Elektronische Geschäftsprozessunterstützung

Rezension
"Die Vorzüge: didaktisch gelungen, genügend vollständig und differenziert, Fallbeispiele und Übungen kommen sowohl Studierenden wie auch Praktikern entgegen.
Mit der erweiterten 3. Auflage knüpft der Autor an den bisherigen Erfolg an. Übersichtlich und verständlich - DAS Grundlagenwerk zur IT-gestützten Gestaltung von Geschäftsprozessen. Es behandelt die methodischen Grundlagen zur Gestaltung und Modellierung unter Einsatz von ERP- und Workflow-Management-Systemen. Es schlägt die Brücke zwischen den betriebswirtschaftlich-organisatorischen Anforderungen zur IT-gestützten Umsetzung. Praxisbeispiele und Übungen erweitern den Wissensvorsprung und Lerneffekt." (WIRTSCHAFTSINFORMATIK)

Zum Autor
Prof. Dr. Andreas Gadatsch ist Professor für BWL, insb. Wirtschaftsinformatik an der FH Bonn-Rhein-Sieg. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Berater, Projektleiter und IT-Manager.
Verlagsinformation

Rüdiger Liedtke: Wem gehört die Republik?, Ausgabe 2006. Die Konzerne und ihre Verflechtungen in der globalisierten Wirtschaft. Namen, Zahlen, Fakten. Eichborn-Verlag 2005. ISBN: 3-8218-5626-2.

mehr Info

bestellen

Rüdiger Liedtke analysiert die Unternehmen und ihre Strategien, ohne dabei auf die Einzelinteressen von Finanzmarktinvestoren, Lobbyisten und Managern Rücksicht zu nehmen. Drastisch steigende Unternehmensgewinne auf der einen Seite – Entlassungen und Lohnverzicht auf der anderen: Ist die soziale Marktwirtschaft endgültig passe? Zählen Werte in der Wirtschaft gar nichts mehr? Oder gibt es in Deutschland auch Unternehmen, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung stellen?
Rüdiger Liedtke portraitiert, analysiert und bewertet die wichtigsten in Deutschland operierenden internationalen Konzerne. Dazu liefert er aktuelle Daten zu allen entscheidenden Aspekten der Unternehmenspolitik: Eigentümerstruktur - Konzernüberblick - Geschäftsfelder und Beteiligungen - Standort Deutschland und internationale Strategien - Vorstände und Aufsichtsräte - Unternehmens- und Personalkennzahlen - Börsendaten - Arbeitszeit- und Bezahlungsmodelle - Forschung und Entwicklung - Konzernmanagement.
Verlagsinformation

Zur Wirtschaft-Startseite

Home
 


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 31. August 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com