Michael Griga/Arthur Johann Kosiol/Raymund Krauleidis: Controlling für Dummies.
Wiley-VCH Dummies 2005. ISBN: 3-527-70153-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Vertrauen ist gut, Controlling ist besser! Das Controlling hat für
viele Nichtcontroller wohl eher das Image vom bösen Überwacher,
Erbsenzähler und Geizkragen. Dieses Buch zeigt, dass das
Controlling gar nicht so geheimnisvoll ist, wie es manche
Controller gerne erscheinen lassen. Mit gesundem Menschenverstand
lässt sich einfach nachvollziehen, was ein Controller so macht.
Anhand vieler anschaulicher Beispiele erklären die Autoren die
unterschiedlichen Formen des Controllings und dessen
Aufgabenbereiche. Ein angenehm lesbares Buch für alle, die sich
beruflich mit dem Controlling beschäftigen müssen oder einfach
ihren Controller besser verstehen möchten.
Sie erfahren:
- Was Controller den lieben langen Tag so tun
- Was das alles ist und wie es funktioniert:
Gewinn-und-Verlust-Rechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Bilanzen
- Was Kennzahlen sind und wozu sie gut sind
- Welche unterschiedlichen Spielarten des Controlling es gibt
Aus dem Inhalt
- Gut geplant ist halb gewonnen
- Planung ist gut - Kontrolle ist besser
- Wohin nur mit den Kosten?
- Kostenrechnung
- Die Stunde der Wahrheit: Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Der Showdown: Die Bilanz
- Das Geheimnis der Deckungsbeitragsrechnung
- Wie teuer darfs denn sein - Target Costing
- IT - Steh uns bei!
- Berichtswesen: Tue Gutes und berichte darüber
- Wo Controller sonst noch gebraucht werden
- Benchmarking oder: Wer ist der Beste im ganzen Land
Verlagsinformation |
|
Dieter S. Koreimann: Projekt-Controlling.
Methoden zur Sicherung des Projekterfolgs. Wiley-VCH 2005. ISBN:
3-527-50127-4. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Für alle Projektvorhaben ist ein intensives Controlling
erforderlich, um die geplanten Wirtschaftlichkeitseffekte und
Prozessqualitäten zu erreichen. Dieter S. Koreimann zeigt in
seinem Buch, unter Bezugnahme auf praktische Erfordernisse,
Methoden und Techniken auf, die zur Sicherung des terminlichen,
qualitativen und wirtschaftlichen Projekterfolgs beitragen. Zu den
Themen gehören z.B.: Erfolgscontrolling, Risikomanagement;
Kosten-, Termin- und Qualitätscontrolling; Reviews zur
Qualitätssicherung; Balanced Score Cards für die Projektsteuerung
und -kontrolle; Berichtswesen sowie Konfliktpotenziale und
Behavioral Controlling. Ob Risikomanagement, Qualitätssicherung
oder Berichtswesen: Koreimann erläutert alle wichtigen Aspekte des
Projektcontrolling – den Projekterfolg immer fest im Blick.
Der Kostendruck auf die Unternehmen nimmt ständig zu. Gleichzeitig
sind Investitionen in die IT-Infrastruktur und in Projekte
notwendig, um Erfolge langfristig zu sichern. In dieser Situation
ist ein intensives Controlling aller Projektvorhaben unerlässlich,
damit sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Qualität von
Prozessen und Produkten immer den hohen Anforderungen des globalen
Wettbewerbs genügen.
Koreimann stellt Methoden und Techniken vor, die den Erfolg eines
Projekts in terminlicher, qualitativer und wirtschaftlicher
Hinsicht gewährleisten. Darüber hinaus zeigt er, warum
Projektcontrolling nicht nur ein strategisch wichtiger
Erfolgsfaktor ist, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur
Projektkultur eines Unternehmens leistet.
Zum Autor
Dr. Dieter S. Koreimann hat über 30 Jahre Projekterfahrung, unter
anderem als Chefberater bei IBM und als Projektleiter für
nationale und internationale Projekte in verschiedenen
Anwendungsbereichen. Der studierte Wirtschaftsingenieur ist seit
acht Jahren selbstständiger Unternehmensberater mit den
Schwerpunkten Qualifizierung von Projektteams, Projektmanagement,
Kommunikation und Führung in Projekten. Außerdem ist er
Lehrbeauftragter an der Deutschen Hochschule für
Verwaltungswissenschaften und an der FH Heilbronn.
Verlagsinformation |
|
Thomas Wieke:
Erfolgreiche Meetings.
Wie Teambesprechungen effektiver werden. Eichborn-Verlag 2005.
ISBN: 3-8218-5887-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Vom Besprechungsfrust zur Besprechungslust! Dieses Buch hilft
dabei, Zeitkapazitäten für Meetings zu reduzieren, konkrete
Ergebnisse zu erzielen, die Beteiligten zum Mitdenken zu
motivieren und Beschlüsse erfolgreich umzusetzen.
Wir alle haben sie schon erlebt: endlose Meetings mit zermürbenden
Diskussionen und fruchtlosen Verhandlungen, nach denen wir uns oft
fragen, was diese Besprechungen eigentlich gebracht haben.
Erfolgreich sind Arbeitstreffen dann, wenn gute Ergebnisse erzielt
werden, die Zusammenarbeit funktioniert und die Teilnehmer mit dem
Gefühl aus dem Raum gehen, dass ihre Zeit nicht vergeudet ist.
Thomas Wieke zeigt in diesem Ratgeber, wie man Besprechungen
systematisch vorbereitet, effizient durchführt und optimal
nachbereitet – egal ob als Leiter oder Teilnehmer eines Meetings.
Mit vielen Beispielen und Praxis-Tipps zu folgenden Themen:
- Teilnehmerauswahl
- Kommunikations- und Visualisierungstechniken
- Methoden der Lösungsfindung
- Gruppendynamische Prozesse
- Video- und Telefonkonferenzen
- Aktionspläne und Checklisten
Zum Autor
Thomas Wieke, freiberuflicher Autor und Lektor, war mehrere Jahre
Redakteur in einem großen Ratgeberverlag in der Nähe von
Frankfurt.
Verlagsinformation |
|
Jürgen Hesse/Hans
Christian Schrader/Carsten Roelecke: Der Pilotentest.
Die optimale Vorbereitung auf den härtesten Einstellungstest.
Testtraining für Piloten, Fluglotsen, Bordmechaniker,
Flugdienstberater. Mit neuen Tests. Überarbeitete Neuausgabe.
Eichborn-Verlag 2005. ISBN: 3-8218-5862-1. |

mehr Info
bestellen
|
Der Trainer für den härtesten
Einstellungstest: Ob Piloten, Fluglotsen, Bordmechaniker,
Flugdienstberater: alle – auch Piloten in Diensten von Polizei,
Grenzschutz und Bundeswehr – müssen an den Einstellungstest beim
Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt teilnehmen. Sie gelten
als die schwierigsten in ganz Deutschland, 90 Prozent der
Teilnehmer fallen durch.
Mit diesem ersten Test-Trainer für dieses spezielle Berufsfeld,
der alle Testverfahren ausführlich beschreibt und eine
reichhaltige Auswahl an Übungsaufgaben liefert, bereiten die
Bewerbungsprofis Hesse/Schrader die Kandidaten umfassend auf die
verschiedenen Testtypen vor: Konzentrations-Leistungstest,
psychologische und mathematische Tests, fliegerisches Verständnis,
Gedächtnistraining, Langzeittests.
Verlagsinformation |
|
Petra Begemann: Praxisbuch
Führung.
Wie Sie als Vorgesetzter überzeugen. Eichborn-Verlag 2005. ISBN:
3-8218-5884-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Erfolgsrezepte von Vorgesetzten für Vorgesetzte: Die renommierte
Karriereberaterin Petra Begemann zeigt, wie man als Führungskraft
besteht, sein Team zu Höchstleistungen anspornt – und sich im
Wettbewerb mit den Kollegen behauptet.
Zum Thema Mitarbeiterführung gibt es viele verschiedene Theorien –
der Alltag der allermeisten Vorgesetzten sieht aber völlig anders
aus. Da sagt ein Blick hinter die Kulissen mehr als tausend
Theorien. Petra Begemann hat zahlreiche Chefs unterschiedlichster
Branchen befragt, die wichtigsten Tipps ausgewählt und einen
wirklich anwendbaren, praxistauglichen Ratgeber geschrieben. Sie
zeigt kompetent und anschaulich, worauf es ankommt, um als Chef
erfolgreich zu führen.
- Schlüsselqualifikationen: Was brauchen Chefs?
- Einstiegsfallen: Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten
- Motivation: Worauf kommt es an?
- Kollegen: Wie setze ich mich durch?
Zur Autorin
Dr. Petra Begemann, geboren 1960, ist Fachautorin für
Karrierefragen, Beraterin im Büro für Berufsstrategie Frankfurt
und freie Lektorin. Neben ihrer Promotion als Linguistin arbeitete
sie als wissenschaftliche Angestellte und Dozentin, später
verantwortete sie als Lektorin den Bereich
Bewerbung/Beruf/Karriere in einem großen Ratgeberverlag.
Verlagsinformation |
|
Rüdiger Zarnekow/Axel
Hochstein/Walter Brenner (Hrsg.): Service-orientiertes
IT-Management.
ITIL-Best-Practices und -Fallstudien. Springer-Verlag, Berlin
2005. ISBN: 3-540-20532-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Unternehmen konzentrieren sich wieder verstärkt auf die
Kosteneffektivität ihrer IT-Abteilungen. Dabei steht die
Kundenzufriedenheit im Vordergrund. Die Transformation von einer
technologieorientierten IT-Abteilung zu einem kundenorientierten
IT-Dienstleister kann nur durch ein Service-orientiertes
IT-Management gewährleistet werden. Diesem Thema nähert sich das
Buch von zwei Seiten: Neben einer strukturierten Beschreibung von
Best Practices – basierend auf der IT Infrastructure Library (ITIL)
– werden Fallstudien aus der Praxis zum Thema Service-orientiertes
IT-Management vorgestellt. Das Buch ist geschrieben für Praktiker.
Schlagworte
- IT Infrastructure Library
- IT-Management
- ITIL
- Service Management
- Standardprozesse
Zu einem der Herausgeber
Dr. Rüdiger Zarnekow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
Wirtschaftsinformatik, an der Technischen Universität Freiberg, wo
er 1999 bei Professor Dr. Walter Brenner promovierte.
Verlagsinformation
Weitere Informationen
-
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 61 KB)
-
Probekapitel (PDF-Dokument) |
|
Udo DiFabio: Die Kultur der
Freiheit.
Der Westen gerät in Gefahr, weil eine falsche Idee der Freiheit
die Alltagsvernunft zerstört. C.H. Beck-Verlag 2005. ISBN:
3-406-53745-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Der Verfasser analysiert die Krise der westlichen Kultur. Er
schärft das Bewusstsein für Werte, die vernachlässigt sind, und
weist Wege in die Zukunft. Eine faszinierende Lektüre für alle,
die sich die Frage nach der "Freiheit wofür?" stellen. Ein Anstoß
zu Änderungen unserer staatlichen Ordnung, um Spielräume der
Freiheit zu erweitern und ihre Grenzen neu zu setzen. Denn:
Freiheit bedarf ständiger Pflege.
In Deutschland haben wir uns an alten Ideen und Mächten
abgearbeitet und dabei Sinngehalte menschlicher Existenz
verschüttet: Liebe, Intimität, Familie, die Erkenntnis, dass nur
Kinder Zukunft bedeuten, Leistungswille, Achtung vor Anderen,
Hilfsbereitschaft, religiöses Bekenntnis. Noch fehlen Konzepte,
die persönlichen Erfolg, Glück und gemeinschaftliche Vitalität
versprechen.
Wir bekennen uns zur Freiheit, aber spüren wir auch ihren Eros?
Wir müssen den Aufbruch wagen in eine neue Epoche, mit einem
Bürgerbegriff ohne soziale Schranken, mit weniger staatlicher
Bevormundung, mehr Leistungsfreude, mehr Sinn auch für
Gemeinschaften.
Rezensionen
"... äußerst meinungsstarkes Buch ..." (Helmut Kerscher, in:
Süddeutsche Zeitung, 14.07.2005)
"Der Richter mit den brisantesten Fällen in Karlsruhe ... rechnet
mit deutscher Politik und Seelenlage ab." (Hartmut Kistenfeger,
in: Focus 25/2005)
"Es ist die Handschrift eines 'leidenschaftlichen Konservativen',
wie der parteilose, auf Vorschlag der Union gewählte Richter
bisweilen genannt wurde. Wobei die Schublade 'konservativ' zu
klein ist für den umfassend gebildeten Mann (...). In seinem (...)
Buch 'Kultur der Freiheit' rückt der Vater von vier Kindern zwar
konservative Werte wie Familie, Nation und Religion in den
Mittelpunkt. Doch eigentlich versteht er sich als Erneuerer einer
durch überzogenen Individualismus und Hedonismus geschwächten
westlichen Kultur. (...)“ (Wolfgang Janisch, in: Kölner
Stadt-Anzeiger, 22.7.2005, zur 1. Auflage)
"Unserem Land (...) verordnet Di Fabio ein Programm des
'reflexiven' Pétainismus: Arbeit, Familie, Vaterland, alles unter
dem Schutz des lieben Gottes. So würde Di Fabio es natürlich nicht
sagen, aber es sei hier so deutlich formuliert um des Streits
willen, den er sich wünscht und der seinen Angaben nach unter der
Tyrannei von Antidiskriminierungsbeauftragten und
Nichtregierungsorganisationen ebenso vom Aussterben bedroht ist
wie eigentlich fast alles. (...) Mit der Kultur der Freiheit sind
die Ordnungen gemeinschaftlichen Lebens gemeint, die dem
Individuum seine Wahlmöglichkeiten erst eröffnen: Familie, Kirche,
Volk. (...) Zu beherzigen ist Di Fabios Mahnung, wir sollten als
Tatsache zur Kenntnis nehmen, dass es Gründe gibt, die 'westliche'
Kultur grenzenloser Freizügigkeit gering zu achten. (...)“
(Patrick Bahners, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.07.2005,
zur 1. Auflage)
Zum Autor
Professor Dr. Udo Di Fabio ist Richter des
Bundesverfassungsgerichts.
Verlagsinformation
Weitere Informationen
-
Leseprobe (PDF-Dokument,
123,65 KB)
-
Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument, 350,97 KB) |
|
Joachim S. Tanski: Internationale
Rechnungslegungsstandards.
IFRS/IAS Schritt für Schritt. Beck Juristischer Verlag 2005 (2.,
überarbeitete Auflage). ISBN: 3-423-50852-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das Interesse an den International Accounting Standards (IAS) bzw.
International Financial Reporting Standards (IFRS) hat stark
zugenommen. Dies ist sowohl auf die freiwillige Annahme dieser
Standards durch die Wirtschaft als auch auf die IAS-Empfehlungen
der EU-Kommission zurückzuführen.
Das Buch erläutert praxisorientiert Standard für Standard. Dadurch
hat der Leser die Möglichkeit, gezielt auf einzelne Probleme
zuzugreifen, oder sich das gesamte Regelwerk schrittweise zu
erschließen. Jeder Standard wird unter folgenden Gesichtspunkten
betrachtet und erklärt: Zielsetzung, IAS-spezifische Definitionen,
Anwendungsbereich und wesentlicher Inhalt. Zahlreiche Beispiele,
Übersichten und Schemata erleichtern das Verständnis.
Der Band ist für Lernende, Studierende oder Teilnehmer an
berufsbezogenen Lehrgängen ebenso interessant wie für Praktiker.
Zum Autor
Prof. Dr. Joachim S. Tanski ist Professor für Rechnungswesen und
Steuern.
Verlagsinformation |
|
M. Großmann/H. Koschek:
Unternehmensportale.
Grundlagen, Architekturen, Technologien. Springer-Verlag, Berlin
2005. ISBN: 3-540-22287-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das erste deutschsprachige Grundlagenwerk über modernes
Informations- und Geschäftsprozessmanagement mit Hilfe von
Unternehmensportalen. Das vorliegende Kompendium ist Kochbuch und
Wegweiser für alle betriebswirtschaftlichen, fachlich-inhaltlichen
und technischen Aspekte. Die ganzheitliche Sichtweise bietet dem
Leser einen umfassenden Überblick. Er wird grundsätzlich in die
Lage versetzt, die Einführung eines Unternehmensportals für das
eigene Unternehmen zu kalkulieren, zu planen und durchzuführen
sowie dessen Betrieb zu organisieren. Konkrete Unterstützung
leisten Checklisten und Best-Practice-Beispiele.
Das Werk ist geschrieben für Unternehmensberatungen, Abteilungen
für Enterprise Content Management und Intranet/Internet in
mittleren und großen Unternehmen, Studenten der Informatik,
Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik und
IT-Schulungshäuser.
Schlagworte
- CMS
- EAI
- Enterprise Application Integration
- Informationsmanagement
- Portal
- Portal-Performance
- Prozessmanagement
- Unternehmensportal
Verlagsinformation
Weitere Informationen
-
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument,
130 KB)
-
Probekapitel (PDF-Dokument,
266 KB) |
|
Uwe Kirst
(Hrsg.): Selbständig mit Erfolg, mit CD-ROM.
Wie Sie ihr eigenes Unternehmen gründen, aufbauen, sichern. Inkl.
CD-ROM 'Finanzplanung'. Deutscher Wirtschaftsdienst 2005 (6.,
aktualisierte und erweiterte Auflage). ISBN: 3-87156-597-0. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Erfolgreiche Existenzgründung: Gerade zu Beginn einer
Unternehmungsgründung ist es wichtig, jeden Schritt sorgfältig zu
planen und umsichtig alle Risiken abzuschätzen. Orientiert am
Inhalt zahlreicher IHK-Seminare gibt es jetzt bereits in der
vierten Auflage ein Beratungsbuch für Gründer und junge
Unternehmer. Sie finden darin aktuelles Wissen für Start und
Aufbau einer erfolgreichen Firma.
Aus dem Inhalt
- Rahmenbedingungen für den unternehmerischen Erfolg:
Voraussetzungen
- Finanzierung
- Gründungsformalia
- Rechtsgrundlagen
- Startkapital
- Umweltschutz
- Erarbeitung und Präsentation eines individuellen
Unternehmenskonzeptes
- Markt- und Standortanalyse
- Realisation einer Gründungsplanung
- Bankverhandlungen, Versicherungen, Buchführung
Verlagsinformation |
|
Hans-Peter
Zimmermann: Großerfolg im Kleinbetrieb.
Wie man einen Betrieb mit 1 bis 40 Mitarbeitern zum Erfolg führt.
Für Existenzgründer, Selbstständige und Kleinunternehmer.
Redline-Wirtschaftsverlag 2005 (5., aktualisierte Auflage). ISBN:
3-636-01294-0. |

mehr Info
bestellen
|
Kleine und mittelständische
Unternehmer haben meist mehrere Positionen in einer Person
vereint. Sie sind Marketingleiter, Manager, Personalleiter und
Controller gleichzeitig, müssen die Kosten im Griff haben und auch
einmal aufgebrachte Kunden selbst beruhigen. Dieser Longseller von
Hans-Peter Zimmermann gibt ihnen Handlungsstrategien und
praxisnahe Lösungen für jede Situation an die Hand: Steigern sie
nicht nur ihre Motivation, sondern auch Qualität und Gewinn und
meistern Reklamationen gekonnt. In der 5., aktualisierten Auflage
finden Sie nun u. a. auch die Themen E-Mail-Newsletter und
Businessplan.
Verlagsinformation |
|
Emil Hierhold:
Sicher präsentieren, wirksamer vortragen, mit CD-ROM.
Redline-Wirtschaftsverlag 2005 (7., aktualisierte Auflage). ISBN:
3-636-01244-4. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das eingeführte Standardwerk zum Thema Präsentationen:
Präsentationen entscheiden Projekte und Karrieren. Der Trend im
immer härter werdenden Wettbewerb von Trainern und Moderatoren
spielt sich zunehmend auch im technischen Einsatz wieder: wer
gestern mit einer Farbfolie noch die Nase vorne hatte, muss heute
vielleicht mit dem Computer präsentieren.
Aber Perfektion ist nicht alles – im Zentrum steht nach wie vor
der Mensch. Die Hauptaufgaben des Präsentierens: Kompliziertes
einfach darstellen, trockene Themen interessant bringen, abstrakte
Fakten veranschaulichen, umfangreiche Inhalte auf wenige Minuten
komprimieren und desinteressierte Teilnehmer fesseln. All dies
wird praxisnah erläutert.
Zum Autor
Dr. Emil Hierhold war viele Jahre in führenden Positionen für
Marketing und Verkauf in multinationalen Konzernen tätig. Seit
1984 ist er selbständiger Präsentationsberater und
Kommunikationstrainer. Er berät Führungskräfte vor wichtigen
Auftritten, entwickelt Firmenpräsentationen und leitet ein
spezialisiertes Trainingsinstitut.
Verlagsinformation |
|
Dagmar Säger:
Bezahlt, um zu entscheiden.
Besser unbeliebt führen als unentschlossen leiten.
Redline-Wirtschaftsverlag 2005 (2., aktualisierte und erweiterte
Auflage). ISBN: 3-636-01279-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
"Ganz oben wird die Luft dünner!" Ja, es stimmt,
Führungspositionen können einsam machen. Wer entscheiden muss, ist
nicht immer beliebt bei seinen Mitarbeitern. Und Sie müssen auch
gar nicht beliebt sein, um ein guter Chef zu sein! Konsequent die
Richtung vorgeben – dafür aber durchaus auch einmal unbequem sein.
Konflikte austragen – anstatt ein vordergründig harmonisches
Arbeitsklima zu fördern. Sich gegen Politik und Ränkespiele
durchsetzen – und dafür zwar nicht geliebt, aber respektiert zu
werden. Dafür benötigen Sie vor allem eines: Führungsmut.
Dieses Buch kommt auf den Punkt. Dagmar Säger zeigt, wie Sie einen
mutigen und konsequenten Führungsstil entwickeln, wie Sie die
Verantwortung einer Führungsposition annehmen und ihr gerecht
werden. Viele Beispiele aus der Praxis und Tipps für ein mutiges,
effektives Führungsverhalten helfen dabei, das Gelesene sofort im
eigenen Berufsalltag umzusetzen.
Zur Autorin
Dagmar Säger ist seit vielen Jahren Kommunikationsexpertin mit den
Arbeitsschwerpunkten Servicekompetenz, Führungskräfteentwicklung
und Moderation von Veränderungsprozessen. Ihre Kunden sind
Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Behörden.
Verlagsinformation |
|
Peter
Treichel: Der erfolgreiche Handelsmanager.
Schäffer-Poeschel 2005. ISBN: 3-7910-2429-9. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Kaum eine Branche ist in so großer Zahl auf gute Führungskräfte
angewiesen wie der Handel. Auf welchen Grundsätzen beruht optimale
Führungsarbeit? Welche Qualitätswerkzeuge gilt es einzusetzen?
Direkt anwendbare Merksätze, viele realitätsnahe Beispiele,
übersichtliche Formulare und Checklisten weisen den Weg in die
Praxis. Griffig und einfach umsetzbar.
"Der erfolgreiche Handelsmanager zeigt, dass Geschäfts- und
Finanzergebnisse immer nur so gut sind wie die Qualität der
Führungskräfte, denn sie bestimmen die Erfolgsfaktoren." (Der
Platow-Brief)
Aus dem Inhalt
- Vorwort von Fredmund Malik
- Qualitätsmanagement als Erfolgsfaktor
- Mit vielen Merksätzen und Rechenbeispielen
- Checklisten und Register
Zum Autor
Peter Treichel war bis 1999 Leiter des Zentralbereichs
Personalentwicklung der Rewe Handelsgruppe. Heute ist er
selbstständiger Berater für Personal- und Organisationsentwicklung
in Unternehmen und Niederlassungen der Rewe Zentral AG.
Verlagsinformation
Weitere Informationen
-
Geleitwort von Fredmund Malik (PDF-Dokument)
-
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument)
-
Leseprobe (PDF-Dokument) |
|
Uwe Löbel: Wege
zum Ziel.
Goldratt's Theory of Constraints – Methoden und Werkzeuge.
Analyse, Design und Optimierung von Prozessen. Zahlreiche
Flussdiagramme und Checklisten. Anwendung auf das
Projektmanagement. MITP-Verlag 2005. ISBN: 3-8266-1496-8. |

mehr Info
bestellen
|
Die "Theory of Constraints", begründet
durch Eliyahu Goldratt, wird heute von einer immer stärker
wachsenden Zahl von Unternehmen mit Erfolg angewendet und hat zum
Ziel, strukturelle Engpässe innerhalb von Prozessen zu
identifizieren, zu nutzen und zu beseitigen. Das Lösen dieser
"Prozess-Engpass-Knoten" kann innerhalb kurzer Zeit bemerkenswerte
Resultate bringen, sofern eine Gesamtoptimierung vorgenommen wird.
Um solche Veränderungsprozesse in Gang zu setzen, lässt sich auf
die "Werkzeugkiste" von Goldratt zurückgreifen. Dabei handelt es
sich um eine standardisierte Vorgehensweise, Probleme zu
analysieren, zu lösen und die Lösungen umzusetzen. Dieses Buch
stellt die einzelnen Werkzeuge ausführlich vor und erläutert
detailliert deren konkrete Anwendung. Es vermittelt auf diese
Weise umfassende Methodenkompetenz in der Problemanalyse und
-lösung innerhalb von Prozessen. Der Leser lernt strukturiert, wie
und wann er die jeweiligen Werkzeuge einsetzen kann. Zahlreiche
Flussdiagramme, Checklisten und Beispiele machen den Stoff leicht
verständlich und helfen beim konkreten Einsatz in der Praxis.
Das Buch ist in 4 Teile gegliedert: Teil I enthält eine Einführung
in die Theory of Constraints. Teil II erläutert alle einzelnen
Werkzeuge und Teil III beschreibt die konkrete Anwendung der
Werkzeuge. Teil IV fasst alle wichtigen Informationen in Form von
Flussdiagrammen und Beispielen zum Nachschlagen zusammen. Somit
eignet sich das Buch gleichsam als Arbeitsbuch sowie
Nachschlagewerk.
Verlagsinformation |
|
Thomas
Jehle/Csaba Láng/Wolfgang Meier-Rudolph: GmbH Check Book.
Checklisten-Handbuch GmbH-Geschäftsführer. Springer-Verlag, Berlin
2005 (5. Auflage). ISBN: 3-540-23687-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das Check Book bietet dem Geschäftsführer einer GmbH kleiner oder
mittlerer Unternehmensgröße eine an seinen praktischen Aufgaben
orientierte nützliche Hilfe für schnelles und sicheres Arbeiten.
Kern des Handbuchs sind Checklisten für alle wesentlichen
GmbH-Verwaltungstätigkeiten von A wie Abberufung bis Z wie
Zweigniederlassung. Dazu erhält der Geschäftsführer Muster,
Verträge, Formulare und Brieftexte für die effektive Bearbeitung
der verschiedensten Vorgänge in der GmbH.
Ein farbiges Verweissystem leitet Sie direkt in die entsprechenden
Gesetzestexte, in weiterführende Fachbeiträge oder zum passenden
Mustertext. Dieses Konzept erspart Ihnen die Mühe, sich Seite für
Seite durch mehrere Kapitel zu arbeiten, bis Sie finden, was Sie
suchen. Kurze Aufsätze und Hinweise auf wichtige Quellen erläutern
und vertiefen die zentralen Themen und Problemstellungen rund um
die GmbH. Geschrieben ist das Buch für GmbH-Geschäftsführer.
Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument, 276 KB)
Schlagworte
- Checklisten
- Geschäftsführer
- GmbH
- GmbH-Formulare
Verlagsinformation |
|
Jürgen Grief:
ARIS in IT-Projekten.
Zielgerichtet zum Projekterfolg durch fundiertes ARIS-Wissen, jede
Menge Praxiserfahrung, erprobte Lösungen. Herausgegeben von
Heinrich Seidlmeier. Vieweg-Verlag 2005. ISBN: 3-528-05907-9. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS – große Projekte erfolgreich
umsetzen: Dieses Buch fängt da an, wo die typische ARIS-Einführung
aufhört. Es vermittelt fundierte ARIS-Kenntnisse und zeigt, wie
diese im Projektalltag zielgerichtet eingesetzt werden können.
Basis ist eine Menge Praxiswissen, das zur Modellierung und
Optimierung von Geschäftsprozessen in großen Projekten benötigt
wird.
Der vorliegende Leitfaden hört auch da nicht auf, wo ARIS allein
keine direkte Lösung bereitstellen kann. Profitieren Sie von den
zahlreichen Tipps, Tricks und erprobten Lösungen, die in
jahrelanger Projektarbeit erfolgreich eingesetzt wurden.
Zielgruppen sind Geschäftsprozessmodellierer, Projektmanager und
Softwareentwickler.
Aus dem Inhalt
- Projektmanagement: Projektziele sicher erreichen
- Prozessmodellierung mit ARIS
- Fachkonzept: Grundlage des Projekterfolgs
- DV-Konzept: ARIS-Modelle als Basis für eine erfolgreiche
Implementierung
- ARIS und UML: im Tandem erfolgreich
- Tipps und Tricks: mehr Effektivität mit ARIS
- Zusammenfassung und Ausblick.
Zu Autor und Herausgeber
Dipl.-Inform. Jürgen Grief hat als Verantwortlicher im Bereich
Geschäftsprozessmodellierung ein großes deutsches
Zahlungsverkehrsprojekt von der Anforderungsdefinition bis zur
erfolgreichen Inbetriebnahme betreut. Er ist heute als Berater für
die Bewertung, Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen
für Banken tätig.
Prof. Dr. Heinrich Seidlmeier, Fachhochschule Rosenheim, hat
intensive Erfahrung mit ARIS in Lehre, Forschung und praktischer
Anwendung.
Verlagsinformation |
|
Nir Vulkan:
Elektronische Märkte. Strategien, Funktionsweisen und
Erfolgsprinzipien.
Fachliche Beratung von Mario Fischer. MITP-Verlag 2005. ISBN:
3-8266-1576-X. |

mehr Info
bestellen
|
Dieses Buch betrachtet elektronische
Märkte aus primär ökonomischer Sicht und gibt dem Leser die
Werkzeuge an die Hand, mit denen er die Konzepte von
E-Commerce-Unternehmen verstehen und bewerten kann. Nir Vulkan
arbeitet die kritischen Erfolgsfaktoren übersichtlich und leicht
verständlich heraus und gibt dem Leser damit eine wertvolle Hilfe
für die Beurteilung von Online-Marktplätzen.
Um die verschiedenen Handelsmechanismen im Internet zu erklären,
verwendet der Autor die grundlegenden Werkzeuge der ökonomischen
Analyse: Annahme der Rationalität, Spieltheorie und Begriff des
Gleichgewichts. Auf Grundlage dieser Analysewerkzeuge beschreibt
der Autor die Funktionsweisen von E-Commerce für Konsumenten,
B2B-Commerce, "one-to-one", "one-to-many" und "many-to-many"-Geschäften.
Während der erste Teil des Buches vorhandene
E-Commerce-Anwendungen wie beispielsweise Online-Auktionen
bewertet, behandelt der zweite Teil die Frage, wie Online-Handel
verbessert werden kann. Hierfür stellt Nir Vulkan die wichtigsten
Prinzipien der ökonomischen Gestaltung vor, nach denen ein
erfolgreiches E-Commerce-Unternehmen aufgebaut werden sollte.
Dieses Lehrbuch richtet sich an Studenten der
Wirtschaftswissenschaften, an Dozenten, an Betreiber von
Online-Marktplätzen und alle diejenigen, die sich mit den
Mechanismen und Prinzipien elektronischer Märkte beschäftigen.
Verlagsinformation |
|
Johannes Ditges/Uwe Arendt:
Kompakt-Training Internationale Rechnungslegung nach IFRS.
Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kiehl-Verlag 2005.
ISBN: 3-470-54151-5. |

mehr Info
bestellen
|
Durch EU-Verordnung vom 19. Juli 2002
wurden kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtet ihren
Konzernabschluss für alle Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2004
beginnen, nach IFRS zu erstellen. Für Unternehmen, die derzeit
nach US-GAAP bilanzieren, existiert eine Übergangsregelung bis zum
31.12.2006. Darüber hinaus wurde den Mitgliedstaaten das Wahlrecht
eingeräumt, die IFRS auch auf Konzernabschlüsse nicht
kapitalmarktorientierter Unternehmen sowie auf Einzelabschlüsse
auszudehnen.
Das vorliegende Buch hilft dem Leser, die wesentlichen Grundsätze
der IFRS in systematischer und kompakter Form zu erarbeiten. Die
Struktur des Buches orientiert sich an den Abschlussbestandteilen
Bilanz und Anhang, Gewinn- und Verlustrechnung,
Eigenkapitalveränderungsrechnung und Kapitalflussrechnung. Darüber
hinaus finden sich Erläuterungen zu konzernspezifischen
Vorschriften.
Verlagsinformation |
|
Günter Schuh: Produktkomplexität
managen, mit CD-ROM.
Strategien - Methoden - Tools. Hanser-Fachbuchverlag 2005 (2.,
überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-446-40043-5. |

mehr Info
bestellen
|
Die Kunden sind heute weit
anspruchsvoller als noch vor einigen Jahren: Standardprodukte
haben ausgedient, gefordert werden hochspezialisierte Produkte und
Lösungen für sehr individuelle Bedürfnisse. Wie viel Komplexität
ist notwendig, weil es die Kundenorientierung fordert, ab wo wird
sie zum Profitkiller? Und: Wie managt man Komplexität ganz
konkret? Das sind die wichtigen Fragen, denen sich jeder Manager
heute stellen muss. Dieses Buch bietet dafür einen Werkzeugkasten
von praxisbewährten Methoden an.
Verlagsinformation |
|
Klaus Kerth/Ralf Pütmann: Die besten
Strategietools in der Praxis, mit CD-ROM.
Welche Werkzeuge brauche ich wann? Wie wende ich sie an? Wo liegen
die Grenzen? Hanser Wirtschaft 2005. ISBN: 3-446-40037-0. |

mehr Info
bestellen
|
Wo stehe ich? Wo will ich hin? Wie
komme ich dort hin? Auf diese drei Fragen baut jede Strategie auf.
Strategieinstrumente wie Kernkompetenzanalyse, Marktfeldstrategien
oder Balanced Scorecard werden aber zumeist völlig losgelöst von
diesen strategischen Fragen dargestellt und mangels fehlender
Anleitung auch angewendet.
Abhilfe schafft dieses Praktikerhandbuch, das die
Strategieinstrumente erstmals direkt mit den übergeordneten Fragen
verbindet. Die Autoren bleiben dabei ganz konkret: Jedem
Instrument sind Leitfragen vorangestellt, die von vorneherein die
richtige Auswahl garantieren. Vor- und Nachteile, Grenzen,
Merksätze, Praxistipps und Anwendungsbeispiele runden das Ganze ab
und betonen die Praxisrelevanz.
Dieses Praxisbuch bleibt nicht bei der Analyse und Gestaltung
stehen, sondern gibt auch Hinweise, wie die gesetzten Ziele am
besten erreicht werden können.
Verlagsinformation |
|
Ulrich Hemel: Wert und Werte.
Ethik für Manager – ein Leitfaden für die Praxis. Hanser
Wirtschaft 2005. ISBN: 3-446-22813-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Wirtschaft und Ethik gehören zusammen. Das sagen alle Manager – in
ihren Sonntagsreden. Aber Ethik tut weh: Darf ein Manager einen
Unternehmensstandort schließen, der nicht so profitabel arbeitet
wie andere? Muss er es, wenn dadurch das Unternehmen als Ganzes
wettbewerbsfähiger wird? Darf er in einem Land produzieren, das
Kinderarbeit toleriert? Lässt sich die Trennung von einem
schwachen Mitarbeiter verantworten, der in die sichere
Arbeitslosigkeit entlassen wird?
Ulrich Hemel ist langjähriger Top-Manager internationaler
Unternehmen – und gleichzeitig ausgewiesener Philosoph und
Theologe. Er kennt beide Welten aus persönlicher Erfahrung wie
kaum ein anderer – und er schreibt praxisnah und verständlich. So
wird Ethik nutzbar für den Unternehmensalltag.
Zum Autor
Ulrich Hemel war nach dem Studium in Katholischer Theologie,
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Philosophie als
Unternehmensberater bei der Boston Con-sulting Group tätig. Danach
Vorstandsvorsitzender der PAUL HARTMANN AG, seit 2005 Vorsitzender
der Geschäftsleitung der Süddekor-Dakor-Gruppe in Laichingen.
Darüber hinaus ist er Vorstandsvorsitzender des
Forschungsinstituts für Philosophie in Hannover. Zahlreiche
Publikationen.
Verlagsinformation |
|
Johannes Wirth:
Firmenwertbilanzierung nach IFRS.
Unternehmenszusammenschlüsse, Werthaltigkeitstests,
Endkonsolidierung. Schäffer-Poeschel-Verlag 2005. ISBN:
3-7910-2441-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
IFRS-Rechnungslegung im Umbruch. Durch das Reformprojekt Business
Combinations Phase I wurde die bilanzielle Abbildung von
Unternehmenszusammenschlüssen grundlegend verändert. Welches
Gestaltungspotenzial die Rechtsänderungen bergen, wird erstmals in
dieser Ausführlichkeit gezeigt.
Zum Autor
Johannes Wirth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl
Küting, Mit-Autor des Buchs "IAS-Konzernabschlüsse mit SAP" sowie
zahlreicher Zeitschriftenartikel und derzeit in beratender
Tätigkeit in die fachliche Weiterentwicklung der SAP-Programme
"Konzernabschlusserstellung" mit eingebunden.
Verlagsinformation |
|
Stephen Brown: Die Botschaft des
Zauberlehrlings.
Die Magie der Marke Harry Potter. Hanser-Wirtschaft 2005. ISBN:
3-446-40310-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Was ist das Geheimnis von Harry Potter? Stephen Brown nimmt in
seinem Buch Harry Potter als Marke unter die Lupe – eine äußerst
kunstvolle und hoch wirksame Verknüpfung verschiedenster Storys,
ein Spiel um Rätsel, Geheimnis, Enthüllung und Verschleierung: Da
gibt es die Autorenstory – die jener mittellosen Frau, die auf
einmal reicher wird als die Queen. Da gibt es die Buchstory – mit
ihren unzähligen Ankündigungen, wann der neue Band erscheint, und
ihren Mega-Partys zum Erscheinen. Und schließlich die Story der
Feuilletonisten und Literaturkritiker, die das Buch mit ihrer
herablassenden Kritik natürlich umso begehrenswerter machen.
Zum Autor
Stephen Brown ist der "Antichrist" der Marketing-Akademikerschaft, obwohl sein Name den meisten Managern
unbekannt sein dürfte. Er schätzt Kunden-orientierte Ansätze des
Marketings gering und hat sich aus diesem Grund öffentlich mit
mehreren Berühmtheiten des Marketings gestritten. Stephen arbeitet
als Professor für Marketingforschung an der Universität von
Nordirland (britisch: Ulster) und hatte Gastprofessuren u.a. an
der Northwestern University, der University of California und der
University of Utah inne. Als Autor und Mitherausgeber zeichnet er
für 13 Bücher verantwortlich, darunter "Marketing Apocalypse",
"Postmodern Marketing" und "Romancing the Market". Er
veröffentlichte Aufsätze im "Harvard Business Review", dem
"Journal of Marketing", dem "Journal of Advertising", "Business
Horizons" und vielen anderen Magazinen. Brown hat mehrere Preise
für seine bisherigen Aktivitäten erhalten.
Verlagsinformation |
|
Lutz Kaufmann, Dirk Panhans,
Boney Poovan u.a.: China Champions.
Wie deutsche Unternehmen den Standort China erfolgreich für ihre
globale Strategie nutzen. Financial Times Deutschland.
Gabler-Verlag 2005. ISBN: 3-409-14331-9. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Längst haben sich international tätige Konzerne im chinesischen
Absatzmarkt positioniert und drücken sich gegenseitig die Margen.
Doch auf der Kostenseite besitzt China einen entscheidenden
Standortvorteil, den deutsche Unternehmen zu ihrem eigenen Nutzen
ausspielen können: Die Kombination aus Faktorkosten und
Skaleneffekten macht China zunehmend auch als Produktionsstandort
für den asiatischen oder gar weltweiten Markt interessant. Einer
Studie der Autoren zufolge, werden bereits in fünf Jahren ein
Drittel der deutschen Wertschöpfung in China für den Auslandsmarkt
bestimmt sein.
Experteninterviews mit 50 Top-Managern deutscher
Tochterunternehmen in China geben Aufschluss über Verlagerung von
Standorten. Eine Fülle von Unternehmensfallstudien aus dem
Automobilbau, dem Maschinen- und Anlagenbau, der
Elektrotechnik/Elektronik, der Chemie, sowie der pharmazeutischen
Industrie erlaubt zudem Einblicke in konkrete Anwendungsbeispiele.
Zu einem der Autoren
Dr. Lutz Kaufmann MBA arbeitete nach der Promotion im europäischen
Zentraleinkauf eines Automobilherstellers und als Projektleiter
bei einer Managementberatung. Habilitation (Universität Gießen)
über internationales Beschaffungsmanagement in Deutschland und in
den USA.
Verlagsinformation |
|
Wolf W. Lasko/Frank Busemann/Peter
Busch: Zehnkampf-Power für Manager.
Wie Sie die Erfolgsprinzipien des Sports für sich und Ihr Business
nutzen. Gabler-Verlag 2005. ISBN: 3-409-14267-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Was Manager von der Königsdisziplin des Sports lernen können:
Frank Busemann, der Olympia-Zweite von Atlanta im Zehnkampf, hat
es im Sport bis an die Spitze gebracht. Zielstrebigkeit, Mut und
Leidenschaft, aber auch die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen,
waren die Stärken, die ihm dabei geholfen haben. Damit ist er
nicht nur ein Vorbild für andere Sportler. Auch Unternehmer und
Führungskräfte brauchen diese Voraussetzungen, um erfolgreich zu
sein.
"Zehnkampf-Power für Manager" verbindet die Erfahrungen des
Zehnkämpfers in einzigartiger Weise mit dem Know-how der
Unternehmensberater Wolf W. Lasko und Peter Busch. Analog zum
olympischen Zehnkampf präsentieren Ihnen die Autoren zehn
Erfolgsdisziplinen, die für Spitzensport und Management
gleichermaßen gelten. Sie erhalten damit einen "Trainingsplan",
der aufzeigt, wie Sie
- Ihre persönliche Vision und die Ihres Unternehmens finden und
sie mit Leidenschaft und Begeisterung verfolgen,
- Energie gewinnen für Beruf und Privatleben,
- mutig Grenzen überschreiten und neue Ressourcen erschließen.
Die spannenden Schilderungen von Frank Busemann und viele
lebendige Beispiele aus konkreten Projekten machen das Buch zu
einer motivierenden Lektüre für alle, die fit werden wollen für
den persönlichen und unternehmerischen Erfolg! Zielgruppen sind
Manager in privaten und öffentlichen Organisationen, Fach- und
Führungskräfte, Geschäftsführer, Unternehmer, Unternehmensberater,
Personalentwickler, Trainer, Wirtschaftsjournalisten und
Sportinteressierte.
Aus dem Inhalt
- Der Zehnkampf - die Mission
- 100m-Lauf - Energie
- Weitsprung - Selbstverantwortung
- Kugelstoßen - Kreativität
- Hochsprung - Wahlfreiheit
- 400m-Lauf - Ressourcen
- 110m Hürden - Commitment
- Diskuswurf - Aktion
- Stabhochsprung - Mut
- Speerwurf - Kooperation
- 1500m-Lauf - Leidenschaft
Zu den Autoren
Wolf W. Lasko ist Unternehmensberater und Geschäftsführer der
Winner's Edge GmbH. Frank Busemann gewann bei den Olympischen
Spielen in Atlanta 1996 die Silbermedaille im Zehnkampf. Heute
studiert er Wirtschaftswissenschaften und widmet sich als
Botschafter des Deutschen Sportbundes dem Breitensport. Peter
Busch ist Partner der Winner's Edge GmbH.
Verlagsinformation |
|
|