Frank Richter:
Mergers & Acquisitions.
Investmentanalyse, Finanzierung und Prozessmanagement.
Vahlen-Verlag 2005. ISBN: 3-8006-3207-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Mit den Begriffen Mergers & Acquisitions wird der Zusammenschluss,
die Fusion oder die Übernahme von Unternehmen oder
Unternehmensteilen bezeichnet. Der Autor zeigt, dass sich der für
Investitionsentscheidungen relevante Unternehmenswert in
geringerem Maße als angenommen von den erwarteten Cashflows
herleiten lässt, die mit den Kapitalkosten auf den
Entscheidungszeitpunkt abgezinst werden. Vielmehr kann die
Erfolgswahrscheinlichkeit im M&A-Management erhöht werden, wenn
der Fokus der Preisbestimmung nicht ausschließlich auf den
Kapitalwert gerichtet ist. Letztlich entscheidet die Frage, wie
begehrenswert ein Unternehmen ist, über deren Preis. Voraussetzung
für eine sinnvolle Investitionsentscheidung im M&A-Management ist
demnach der ökonomische Wert und damit die Berücksichtigung von
vergleichbaren Referenzobjekten und die Verfügbarkeit von
entsprechenden Informationen darüber. Aus diesem Grund ist auch
der Transaktionsprozess selbst für dieses M&A-Konzept von
Bedeutung: Interessengegensätze sowie unvollständige und ungleich
verteilte Informationen bestimmen die M&A-Verhandlungen und die
Preise als entsprechende Reflexe hieraus. Für Fach- und
Führungskräfte im Rechnungs- und Finanzwesen, Mitarbeiter in
Investmentbanken und im Venture-Capital-Bereich, Dozenten und
Studenten der Bankbetriebslehre und der Finanzierungslehre.
Aus dem Inhalt
- Vom ökonomischen Gewinn zum Kapitalwert
- Konkretisierung der Kapitalwertformel
- Zur Bedeutung der Einkommensteuer für den Kapitalwert
- Multiplikatoren als normierte Kapitalwerte
- Kapitalwert und Preisniveau am Kapitalmarkt
- Renditeerwartung und Preisniveau am Kapitalmarkt
- Investitionsentscheidung und Flexibilität
- Finanzierungsüberlegungen
- Einfluss asymmetrischer Informationen
- Implikationen für die Gestaltung von M&A-Prozessen
Zum Autor
Prof. Dr. Frank Richter ist Executive Director bei Goldman Sachs
sowie Inhaber des Lehrstuhls für "Corporate Finance and Strategy"
des Institute for Mergers & Acquisitions.
Verlagsinformation |
|
Christiana
Djanani/Gernot Brähler/Christian Lösel: Arbeitnehmerentsendung in
die USA.
Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2005. ISBN: 3-482-54651-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die fortschreitende Globalisierung mit stetig wachsender
internationaler Arbeitsteilung erfordert auch von deutschen
Unternehmen immer häufiger den längerfristigen Einsatz heimischer
Arbeitnehmer außerhalb unserer Staatsgrenzen. Von diesen
Expatriates, dies sind inzwischen mehrere zehntausend
Staatsbürger, wird etwa jeder vierte in die Vereinigten Staaten
von Amerika entsandt.
Zwangsläufig kommt es dabei neben Überschneidungen des jeweiligen
nationalen Arbeits- und Sozialversicherungsrechts auch zu
Überschneidungen der Steuerhoheiten von Deutschland, dem
Herkunftsland der Expatriates, und den USA, dem erwählten
Einsatzland. Beide Staaten erheben in der Regel gleichzeitig
Steueransprüche auf die im Entsendezeitraum erworbenen
Arbeitnehmervergütungen.
Komplexitätssteigernd wirken hierbei Sonderformen der Vergütung
des entsandten Arbeitnehmers wie z.B. fringe benefits, stock
options und Zusagen zu einer betrieblichen Altersversorgung. Auch
einwanderungsrechtliche Fragen sind – z. T. in Bezug auf das
Steuerrecht – zu klären. Dieses Buches bietet Steuerpflichtigen,
die von einer Entsendung in die USA betroffen sind, einen
Kurzüberblick über die relevanten steuerlichen Problembereiche.
Aus dem Inhalt
- Einführung
- Rechtliche Voraussetzungen für eine Arbeitsaufnahme in den USA
- Grundlagen des US-amerikanischen Steuerrechts
- Überblick über das US-amerikanische Einkommensteuerrecht
- Die steuerliche Behandlung von Arbeitseinkünften
- Die Gestaltung der betrieblichen Altersversorgung bei Entsendung
- Schlussbemerkung
- Formularanhang
Zu den AutorInnen
Prof. Dr. Dr. Christiana Djanani ist Inhaberin des Lehrstuhls für
Allgemeine BWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der
Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen
Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Dr. Gernot Brähler und Dr. Christian Lösel sind Diplom-Kaufmann
und Steuerberater.
Verlagsinformation |
|
Christiana
Djanani/Gernot Brähler/Christian Lösel: Investitionen und Steuern
in den USA.
Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2005. ISBN: 3-482-54551-0. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Deutschland und den
USA lassen sich insbesondere an der Höhe der vorgenommenen
Direktinvestitionen messen. Im letzten Jahrzehnt des vergangenen
20. Jahrhunderts haben sich die Direktinvestitionen hinsichtlich
des Investitionsvolumens mehr als verdreifacht. Bei
Direktinvestitionen stehen neben beschaffungs-, absatz- und
effizienzorientierten Motiven auch strategische Motive im
Vordergrund. Aufgrund jahrzehntelanger stabiler Rahmenbedingungen
sind die USA damit eines der wichtigsten Zielländer für deutsche
Direktinvestitionen.
Bei derart langfristigen Investitionen stellen die steuerlichen
Auswirkungen einer Investitionsentscheidung einen nicht zu
vernachlässigenden Faktor dar. Investitionen im Ausland sind aus
steuerlicher Sicht stets als komplex anzusehen, da neben den
beiden innerstaatlichen Rechten insbesondere das
zwischenstaatliche Recht in Form des Doppelbesteuerungsabkommens
zwischen Deutschland und den USA Beachtung finden muss.
In den USA besteht darüber hinaus die Problematik, dass die
steuerliche Qualifikation von Rechtssubjekten abweichend von der
deutschen Qualifikation im Rahmen eines Wahlrechts selbst bestimmt
werden kann. Außerdem bieten die USA dem deutschen Investor
Rechtsformen an, die in Deutschland kein direktes Äquivalent
finden, die aber Vorteile verschiedener deutscher Rechtsformen
verbinden. Dieses Buch stellt die verschiedenen, teilweise
weltweit einzigartigen rechtlichen Möglichkeiten der
Strukturierung einer Direktinvestition übersichtlich dar. Die
jeweiligen steuerlichen Auswirkungen werden anschließend
quantifiziert und vergleichend gegenübergestellt.
Aus dem Inhalt
- Der Wirtschaftsstandort Vereinigte Staaten von Amerika
- Das Handelsrecht der USA
- Das Steuerrecht der USA
- Die steuerrechtliche Einordnung der Spitzen- und Grundeinheit
- Die laufende Besteuerung deutscher Direktinvestitionen
- Steuerbelastungsvergleiche
- Zusammenfassung
- Anhang 1: IRS Vordrucke
- Anhang 2: DBA zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den
USA
Zu den AutorInnen
Prof. Dr. Dr. Christiana Djanani ist Inhaberin des Lehrstuhls für
Allgemeine BWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der
Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen
Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Dr. Gernot Brähler und Dr. Christian Lösel sind Diplom-Kaufmann
und Steuerberater.
Verlagsinformation |
|
Christiana
Djanani/Gernot Brähler/Christian Lösel: Investitionen und Steuern
in Polen.
Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2005. ISBN: 3-482-54541-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die wirtschaftlichen Verflechtungen Deutschlands mit Polen werden
in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen. Gradmesser für die
Intensität ist die Höhe der vorgenommenen Direktinvestitionen,
deren Zahl und Umfang bereits in den letzten Jahren deutlich
zugenommen haben. Mit einem weiteren Anstieg ist nicht zuletzt
aufgrund der Attraktivität des polnischen Wirtschaftsmarkts zu
rechnen.
Da Direktinvestitionen stets langfristige Bindungen eines
ausländischen Unternehmens in einem Markt darstellen, sind die
steuerlichen Auswirkungen einer Investitionsentscheidung nicht zu
vernachlässigen. Investitionen im Ausland sind aus steuerlicher
Sicht stets als komplex anzusehen, da neben den beiden
innerstaatlichen Rechten insbesondere das zwischenstaatliche Recht
in Form des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen Deutschland und
Polen Beachtung finden muss.
Ein deutscher Investor ist nicht nur an den verschiedenen
Möglichkeiten interessiert, wie sein Engagement im Ausland
rechtlich zu gestalten ist. Insbesondere die in Zahlen
ausgedrückte steuerliche Belastung seiner gewählten
Investitionsalternative ist von besonderer Wichtigkeit. Dieses
Buch stellt die verschiedenen rechtlichen Möglichkeiten der
Strukturierung einer Direktinvestition übersichtlich dar. Die
jeweiligen steuerlichen Auswirkungen werden quantifiziert und
vergleichend gegenübergestellt.
Aus dem Inhalt
- Der Wirtschaftsstandort Polen
- Polnisches Handelsrecht
- Polnisches Steuerrecht
- Bestimmungen des deutschen Steuerrechts
- Das Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland - Polen
- Steuerbelastungsvergleiche
- Schlussbetrachtung
- Anhang: DBA-Polen vom 14. Mai 2003
Zu den AutorInnen
Prof. Dr. Dr. Christiana Djanani ist Inhaberin des Lehrstuhls für
Allgemeine BWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der
Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen
Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Dr. Gernot Brähler und Dr. Christian Lösel sind Diplom-Kaufmann
und Steuerberater.
Verlagsinformation |
|
Holger
Ochs/Johannes Specht/Wolfgang Heidl u. a.: Investieren in den
Vereinigten Arabischen Emiraten.
Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2005. ISBN: 3-482-54531-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Gerade die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich in den
vergangenen Jahren für europäische und insbesondere deutsche
Unternehmen sowohl zu einem interessanten Absatzmarkt als auch zu
einem kostengünstigen Produktionsstandort entwickelt. Eine
Vertiefung und Erweiterung der wirtschaftlichen Beziehungen
zwischen der BRD und den VAE spiegelt insbesondere die zweite
Nahostreise des Bundeskanzlers mit einer großen
Wirtschaftsdelegation Ende März 2005 wider.
Der Erfolg Dubais und der Vereinigten Arabischen Emirate im
allgemeinen beruht zu einem großen Teil auf der im arabischen Raum
beispiellos liberalen Gesamtausrichtung. Dieses Buch richtet sich
an deutsche Unternehmen, Berater und Privatpersonen. Es enthält
wertvolle Informationen zu den Bereichen Recht und Steuern, die
ein potentieller Investor im arabischen Raum unbedingt beachten
sollte. Besonderer Wert wurde auf die Darstellung aktueller
Entwicklungen im Bereich des Immobilienerwerbs oder dem
sukzessiven Ausbau des Netzes von Freihandelszonen in den
Vereinigten Arabischen Emiraten gelegt.
Die Vereinigten Arabischen Emirate erheben bislang keine
Einkommens- oder Körperschaftsteuern. Hieraus können sich für
deutsche Unternehmen erhebliche steuerliche Vorteile ergeben.
Daher stellen die Ausführungen zu den Regelungen des
Doppelbesteuerungsabkommens zwischen Deutschland und den Emiraten
aus dem Jahre 1996, das rückwirkend ab 1992 Anwendung findet,
sowie dem deutschen Außensteuergesetz einen weiteren, wesentlichen
Bestandteil dieses Buches dar. Der umfangreiche Anhang enthält den
Text des Doppelbesteuerungsabkommens mit den Vereinigten
Arabischen Emiraten, zahlreiche Musterverträge und wichtige
Kontaktadressen.
Aus dem Inhalt
- Einführung
- Wirtschaftsstandort Vereinigte Arabische Emirate
- Investitionsformen
- Steuerrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz einschließlich Markenrecht
- Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht und Einreisebestimmungen (Visum)
- Zollrecht
- Rechnungslegung
- Beteiligung an öffentlichen Ausschreibungen (Tender)
- Regelungen zur Sozialversicherung und Mitarbeiterentsendung in
den VAE
- Immobilienerwerb in den VAE
- Zivilgerichtsbarkeit
- Schiedsgerichtsbarkeit
- Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang (DBA mit den Vereinigten Arabischen Emiraten,
Musterverträge, Kontaktadressen)
Zu den AutorInnen
Holger Ochs ist Diplom-Volkswirt, Wolfgang Heidl Rechtsanwalt und
Steuerberater.
Verlagsinformation |
|
Bernd W.
Klöckner: FQ, Finanzielle Intelligenz.
Clevere Wege zu Altersvorsorge und Finanzierungen. Gabler-Verlag
2005. ISBN: 3-409-12061-0. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Bernd W. Klöckner ist mehrfacher Autor zum Thema Finanzen, Geld
und Versicherungen. Deutschlands "erster Geldlehrer" (n-tv GELD)
trainiert mit großem Erfolg Finanzdienstleister in seinen
Seminaren und ist bekannt durch Funk und Fernsehen.
Die Klöckner-Methode erstmals auch für die private Finanzplanung:
Eine Fülle praxisnaher Beispiele macht den Umgang mit Zahlen und
die Planung der eigenen Altersvorsorge spielerisch leicht. Mit ein
wenig Übung erwirbt der Leser eine wichtige Kompetenz. Zielgruppen
sind Freie Vermögensberater, Berater in Banken und Versicherungen,
Versicherungsvermittler und -makler sowie private Geldanleger.
Aus dem Inhalt
- FQ-Grundwissen: Zins und Zinseszins, Rendite und Performance
- Wichtige Geldstrategien für Sparpläne und Ratenkredite
- Staatliche Förderungen intelligent nutzen
- Riester-Rente zum Nachrechnen
- Finanzprodukte intelligent vergleichen
- Geldpsychologie: Gewinngier kontra Kontinuität, Einmalanlage
kontra Sparpläne
- Trainingsbeispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen
Zum Autor
Bernd W. Klöckner ist Autor des Erfolgsbuches "Rechentraining für
Finanzdienstleister". Deutschlands "erster Geldlehrer" (n-tv)
schult mit großem Erfolg Finanzdienstleister und Anleger in seinen
Seminaren und ist bekannt durch Funk und Fernsehen.
Verlagsinformation |
|
Rudi
Haas/Hans-Günter Christoffel: Erbrecht, Erbschaftsteuer,
Schenkungsteuer.
Grundkurs des Steuerrechts Bd.8. Schäffer-Poeschel-Verlag 2005 (2.
Auflage). ISBN: 3-7910-2309-8. |

mehr Info
bestellen
|
Dieser Band vermittelt die
systematischen Grundzüge zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.
Die aktuelle Rechtsprechung, die Änderungen des
Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 und die geltenden
Erbschaftsteuer-Richtlinien mit den dazu ergangenen Hinweisen sind
einbezogen. Alle relevanten Änderungsgesetze wie StÄndG 2001 und
HBeglG 2004. Rechtsstand vom 30. Juni 2004.
Verlagsinformation |
|
Klaus Schubert
(Hrsg.): Handwörterbuch des ökonomischen Systems der
Bundesrepublik Deutschland.
VS-Verlag 2005. ISBN: 3-8100-3588-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das Handwörterbuch bietet mit über 180 Beiträgen einen schnellen
und umfassenden Zugriff auf alle wichtigen Begriffe des
ökonomischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Das Buch ist
ein zuverlässiges Nachschlagewerk für alle, die sich in Beruf oder
Studium rasch einen Überblick über Grundlagen und Grundstrukturen
des deutschen Wirtschaftssystems verschaffen wollen.
Die Wirtschaft und die Wirtschaftspolitik Deutschlands dienen
dabei als Referenzpunkte zur Beschreibung und Erklärung
ökonomischer Zusammenhänge auf nationaler, europäischer und
globaler Ebene. Dies wird ergänzt durch wichtige Statistiken und
Grafiken. Zielgruppen sind Lehrende, Studierende, Forschende der
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Interessierte.
Aus dem Inhalt
Aktie, Altersversorgung, Arbeit, Arbeitsmarkt, Armut,
Außenwirtschaft, Bundesrepublik Deutschland
(wirtschaftshistorisch), Dritter Sektor, Eigentum, Einkommen,
Entwicklungshilfe, EU, Europäische Währungsunion, Finanzpolitik,
Geld, Gemeinwohl, Gesellschaftlicher Wandel, Gesundheit,
Gewerkschaft, Globalisierung, Haushalt, Industrie, Inflation,
Interessengruppen, Investition, Internationales Währungssystem,
Kapital, Kartell, Konjunktur, Konsum, Landwirtschaft, u.v.m.
Zum Herausgeber
Prof. Dr. Klaus Schubert, geboren 1951, Dr. rer. soc., lehrt
Politikwissenschaft an der Katholischen Universität
Eichstätt-Ingolstadt. Arbeitsschwerpunkte: Angewandte
Politikwissenschaft, Politische Soziologie und Politische Theorie.
Verlagsinformation |
|
Ursula Kück:
Schnelleinstieg Controlling, mit CD-ROM.
Haufe-Verlag 2005 (2., überarbeitete Auflage). ISBN:
3-448-06781-4. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Controlling – verständlich und praxisnah auf den Punkt gebracht.
Controlling-Kenntnisse sind nicht nur für Spezialisten von
Bedeutung, sondern grundlegend für den Erfolg eines Unternehmens.
Anhand von Praxisbeispielen und Checklisten zeigt Ihnen dieser
neue Haufe Praxis-Ratgeber,
- wie Sie die wichtigsten Controlling-Instrumente erfolgreich
einsetzen,
- wie Sie Ihr Controlling sinnvoll aufbauen und erweitern
- Auf der CD-ROM: Excel-Tools und Checklisten helfen Schritt für
Schritt bei der praktischen Umsetzung.
Aus dem Inhalt
- Vorwort
- A Einleitung
- B Der Unternehmenserfolg
- C Kostenstellen
- D Der Produkterfolg - richtig kalkulieren
- E Der Profit-Center-Erfolg
- F Die Deckungsbeitragsrechnung
- G Planung/Budgetierung
Inhaltsverzeichnis
Zur Autorin
Dr. Ursula Kück ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit
den Schwerpunkten Rechnungswesen und Controlling an der FH Köln.
Sie ist außerdem als Beraterin und Seminarleiterin tätig.
Verlagsinformation |
|
Frank
Barthelemy/Bernd-Uwe Willen: Handbuch IFRS, mit CD-ROM.
Vom Projektplan bis zur erfolgreichen Umsetzung am Beispiel
SAP/R3. Haufe-Verlag 2005 (2., überarbeitete Auflage). ISBN:
3-448-06772-5. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Der erste Praxis-Leitfaden zur Umstellung von HGB auf die
Internationalen Bilanzierungsstandards IAS/IFRS unter der
SAP-Software.
Die topaktuelle Neuerscheinung bietet alles, was deutsche Firmen
und ihre Berater wissen müssen: Von den gesetzlichen
Rahmenbedingungen (Wer muss bis wann umstellen? Wer kann, soll
oder "muss freiwillig" umstellen?) über die Strategien bis hin zum
konkreten Umstellungsprozess.
Notwendige Tools für die Umsetzung auf CD-ROM: Projektplan,
Präsentationen, Praxisbeispiele u.v.m.
Zu den Autoren
Dipl.-Kfm. Frank Barthelemy ist Bereichsleiter Betriebswirtschaft
bei Tammena + Partner Unternehmensberatung für Management,
Logistik und Controlling GmbH.
Dipl.-Betriebswirt Bernd-Uwe Willen ist Teamleiter für das
Fachgebiet Controlling bei Tammena + Partner Unternehmensberatung
für Management, Logistik und Controlling GmbH.
Verlagsinformation |
|
Elmar
Goldstein: Schnelleinstieg in die DATEV-Buchführung.
Haufe-Verlag 2005 (6., neu bearbeitete Auflage). ISBN:
3-448-06789-X. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Monat für Monat werden in Deutschland 1,2 Millionen Buchhaltungen
mit dem DATEV-System abgewickelt. Dreiviertel aller 50.000
Steuerberater arbeiten mit dem System – damit ist es weit
verbreiteter Standard. Einsteiger und steuerfachfremde
Bürokaufleute hatten aber bisher keinen Zugang zu diesem
Buchhaltungssystem. Für alle, die mit Buchhaltungsaufgaben befasst
sind, liegt jetzt ein Lehrbuch vor, das die wesentlichen Aspekte
des DATEV-Systems praktisch erläutert. Mit Hilfe dieses Buches
kann man sofort mit der Buchhaltungsarbeit beginnen.
Aus dem Inhalt
- Crash-Kurs für Einsteiger und Profis
- Ohne Vorkenntnisse sofort eine DATEV-Buchhaltung erstellen
- Mit einem Überblick, wie zwei DATEV-Programme für die
Buchführung leicht und schnell bedient werden
- Umfangreiches Glossar zu speziellen Fällen
- Zahlreiche Fallbeispiele
- Die Neuauflage bietet: neue DATEV-Kontenrahmen, neues
DATEV-Rating.
Zu den Autoren
Dipl.-Kfm. Elmar Goldstein ist Unternehmensberater für
Buchhaltungssoftware und Existenzgründungen. Der Autor hat
zahlreiche Beiträge zu Buchführung und Bilanzierung
veröffentlicht. Er greift dabei auf eine mehrjährige Erfahrung bei
der Aufstellung von Jahresabschlüssen kleiner und mittlerer
Unternehmen zurück. Aufgrund der Verwendung der DATEV-Kontenrahmen
ist das Buch auf für die Ausbildung interessant: Steuerwesen,
Buchhaltung und BWL-Studium.
Verlagsinformation |
|
Michael Preißer/Stefan Sieben:
Alterseinkünftegesetz.
Haufe-Verlag 2005 (2., überarbeitete Auflage). ISBN:
3-448-06645-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Der 01.01.2005 ist ein wichtiger Zeitpunkt bestehende
Versorgungsregelungen anzupassen. Mit diesem Stichtag tritt das
neue Alterseinkünftegesetz in Kraft. Das Gesetz nimmt sich nicht
nur der Besteuerung von Renten an, sondern hat maßgeblichen
Einfluss auf die zukünftige Gestaltung der betrieblichen
Altersvorsorge. Die wesentlichen Aspekte des
Alterseinkünftegesetzes sind: Nachgelagerte Besteuerung,
Besteuerung von Lebensversicherungen, Riester-Rente, Wegfall der
Pauschalbesteuerung nach Paragraph 40b EStG, Rechtsanspruch auf
Portabilität.
Was geschieht z. B. bei einem neuen Mitarbeiter, der eine
Direktversicherung als Durchführungsweg seines alten Arbeitgebers
mitbringt, das neue Unternehmen jedoch lediglich eine
Unterstützungskasse als Durchführungsweg der bAV anbietet. Fordert
das neue Alterseinkünftegesetz, dass in diesem Fall ein weiterer
Durchführungsweg, die Direktversicherung, mit in das
Versorgungssystem aufgenommen werden muss? Schon bald werden
zahlreiche solcher Fragen zu den Einzelheiten der Besteuerung,
nach Gestaltungsmöglichkeiten, nach Änderungen bei Neuverträgen
etc. auftauchen und geklärt werden müssen.
Mit dem neuen Ratgeber erhalten Fach- und Führungskräfte
insbesondere in den Personalabteilungen der Unternehmen einen
umfassenden Überblick über die Auswirkungen der Reform, sowohl für
die betriebliche Altersversorgung als auch für die private
'Riester-Rente' und Kapitallebensversicherung. Besonders gelungen
ist die verknüpfte Darstellung der steuer- und der
sozialversicherungsrechtlichen Änderungen. Zahlreiche praktische
Gestaltungsempfehlungen erleichtern die Umsetzung in die
betriebliche Praxis.
Zum Autor
Dr. Preißer ist Steuerberater und Professor für
Unternehmenssteuerrecht und Wirtschaftsprivatrecht an der
Fachhochschule Nordostniedersachsen in Lüneburg (Ausbildung der
Wirtschaftsjuristen), deren Schwerpunkt "Steuerrecht und
Prüfungswesen" er mitbegründet hat. Er war vorher in Bayern Leiter
der Betriebsprüfung. Danach lehrte er als Professor der
Beamtenfachhochschule in Hamburg. Er ist Autor zahlreicher
Aufsätze sowie Referent der BFA und verschiedener
Fortbildungseinrichtungen und privater Lehrinstitute zur
Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung und seit 1997
freiberuflich in der Hamburger Kanzlei Graf von Westfalen, Bappert
& Modest.
Verlagsinformation |
|
Barry J. Epstein/Abbas A. Mirza:
Wiley IFRS 2005.
Interpretation and Application of International Accounting and
Financial Reporting Standards. Incl. summary of key provisions of
US.GAAP vs. IFRS. Wiley & Sons 2005 (2nd edition). ISBN:
0-471-66837-0. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
As the International Financial Reporting Standards Committee makes
progress towards widespread acceptance and use of its standards
and practices, the need to understand the new standards increases.
Wiley IFRS 2005 provides the tools for understanding those
standards and offers expertise on how to use and implement them.
Features of this updated edition include new interpretive guidance,
coverage of the most recent International Financial Reporting
Standards, and more.
Zu den Autoren
Barry J. Epstein, PhD, CPA, is a Partner at Gleeson, Sklar,
Sawyers & Cumpata LLP, Chicago, Illinois.
Abbas Ali Mirza, ACA, AICWA, CPA, is a Partner at Deloitte &
Touche, Dubai, United Arab Emirates.
Verlagsinformation |
|
Norbert Lüdenbach: IFRS.
Der Ratgeber zur erfolgreichen Umstellung von HGB auf IFRS.
Haufe-Verlag 2005 (4., überarbeitete und erweiterte Auflage).
ISBN: 3-448-06571-4. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Weniger Möglichkeiten zur Bilanzpolitik, Information der
Anteilseigner statt Gläubigerprinzip, fair presentation statt
Vorsichtsprinzip, detailliertere Bilanzierungsregeln: Dieses Buch
hilft Ihnen, den Übergang auf IAS erfolgreich zu bewerkstelligen.
Mit Checklisten und konkreten Tipps. Die für deutsche Firmen
wichtigsten Standards sind ausführlich erläutert. Dazu praktische
Beispiele, wie Sie auch schwierige Fälle wie
Drohverlustrückstellungen oder Pensionsrückstellungen lösen.
Zum Autor
Dr. Norbert Lüdenbach, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,
Certified Public Accountant und IAS-Experste bei der BDO Deutsche
Warentreuhand AG.
Verlagsinformation |
|
Peter Fischer: Die besten Tools
für Marketing und Vertrieb, mit CD-ROM.
Haufe-Verlag 2005. ISBN: 3-448-06591-9. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Mehr als 50 praxiserprobte Excel-Tools für mehr Effizienz in
Marketing und Vertrieb: In diesem Ratgeber finden Sie für alle
Marketing- und Vertriebsaufgaben die passende Excel-Lösung.
Schritt für Schritt gelangen Sie von der Planung über die
Umsetzung bis zur Bewertung der Aktivitäten. So treffen Sie
schnell und ohne großen Aufwand sichere Entscheidungen für eine
kostengünstige und effiziente Marketing- und Vertriebsarbeit.
Im Buch und auf der CD-ROM mehr als 50 fertige Excel-Lösungen von
Praktikern, z.B. für komplexe Vertriebsauswertungen,
Umsatzanalysen, Budgetplanung oder eine strategische Zielplanung.
Alle Tools sind sofort einsetzbar und lassen sich individuell auf
Ihre Bedürfnisse anpassen. Mit ausführlichen Anleitungen zur
Anwendung sowie zur Interpretation der Ergebnisse.
Empfohlen von der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing
(BAW) und von acquisa, dem Magazin für Marketing und Vertrieb.
Wichtig für Vertriebsleiter, Marketingleiter, Geschäftsführer oder
auch Vertriebsassistenten.
Aus dem Inhalt
- Schnelleinstieg in Marketing und Vertrieb
- Marketingziele definieren & formulieren
- Ausgangssituation am Markt analysieren
- Marketingstrategie & -planung festlegen
- Marketingbudget planen
- Preise & Konditionen kalkulieren
- Werbemaßnahmen planen und auswerten
- Produkte und Sortimente überwachen
- Kunden gewinnen, Kunden binden und Kundenbeziehungen auswerten
- Verkaufsgebiete und Regionen vergleichen
- Marketing- und Vertriebserfolge messen und bewerten
- Auf CD-ROM: Alle Arbeitshilfen und Tools als fertige
Excel-Vorlagen
Verlagsinformation |
|
Memento Bilanzrecht für die
Praxis 2005/2006. Handelsrecht, Steuerrecht und IAS/IFRS.
Memento Rechtshandbücher-Studienausgabe Stand vom 1. Januar 2005.
Haufe-Verlag 2005. ISBN: 3-933790-84-0. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das fundierte Nachschlagewerk für Jahresabschlussverantwortliche:
Verknüpft praxisorientiert, aktuell und exakt recherchiert
Handels-, Steuer- und IAS-Bilanzrecht. Für jeden bilanziellen
Einzelposten werden Charakteristik, Ansatz, Bewertung und Ausweis
sowie alle Informationspflichten dargestellt. Am Ende jedes
Kapitels wird auf den IAS-Abschluss übergeleitet.Das griffige
Nachschlagewerk umfasst den Einzelabschluss, die Konzernbilanz
sowie Sonder- und Ergänzungsbilanzen in Gründungs-, Umwandlungs-
und Beendigungsfällen. Nahezu alle relevanten Fragen im Bereich
Rechnungswesen werden abgedeckt.
Durch die leicht verständliche Sprache und die Integration von
vielen Praxis- und Buchungsbeispielen, Formulierungshilfen,
Tabellen und Übersichten auch hervorragend geeignet für alle
Fachfremden.
Aus dem Inhalt
- Grundlagen der Rechnungslegung
- Einzelposten des Jahresabschlusses
- Sonderfragen zum Einzelabschluss
- Ergänzungen zum Abschluss
- Andere Instrumente der Rechnungslegung
- Gründung, Umwandlung und Beendigung des Unternehmens
- Branchenspezifische Jahresabschlüsse
- Risikomanagement
- Bilanzanalyse
- Externe Prüfung
Verlagsinformation |
|
Heinrich Sudhoff (Begr.):
Unternehmensnachfolge.
Bearbeitet von Marius Berenbrok, Christoph Froning u. a. Beck
Juristischer Verlag 2005 (5., überarbeitete Auflage). ISBN:
3-406-52305-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Zukunftssicher und steueroptimal: Dieses Beratungshandbuch steht
Ihnen in allen Fragen der Unternehmensnachfolge zuverlässig und
kompetent zur Seite. Sie finden weiterführende Antworten zu den
Bereichen:
- Erbrecht
- Vorweggenommene Erbfolge
- Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Steuerrecht
- Gestaltung der Nachfolge durch Umwandlung
Die 5. Auflage erläutert topaktuell u.a.:
- Aktienvinkulierungen als gesellschaftsvertragliches Sicherungs-
und Kontrollinstrument
- lebenspartnerschaftsbedingte Zuwendungen
- das BMF-Schreiben vom 16.09.2004 zur einkommensteuerrechtlichen
Behandlung von wiederkehrenden Leistungen in Zusammenhang mit der
Übertragung von Privat- oder Betriebsvermögen
- Umwandlung einer Familiengesellschaft von einer
Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft
- Ausnutzung des Freibetrags für gewerbliches Vermögen bei der
Einbringung von Immobilien
Von diesem Werk profitieren Unternehmen, deren Rechts- und
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Notare.
Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument, 880,28 KB)
Rezensionen
"(...) Das Werk ist ein zuverlässiges Beratungshandbuch für
mittelständische Unternehmen in der Frage der zukunftssichernden
Nachfolgegestaltung.“ (In: Zeitschrift für ErbRecht und
Vermögensnachfolge, Heft 3/2005, zur 5. Auflage)
"(...) Der "Sudhoff" ist in allen Fragen der Unternehmensnachfolge
seit Jahren ein zuverlässiger und kompakter Ratgeber." (In: HV
Journal 12/2001)
"(...) Die völlige Neubearbeitung des Bandes
'Unternehmensnachfolge' durch erfahrene Praktiker versteht sich
als zuverlässiges Beratungshandbuch mittelständischer Unternehmen
in der Frage der zukunftssichernden und steueroptimalen
Nachfolgegestaltung. (...)." (in: Die steuerliche
Betriebsprüfung 12/00)
"... Den Bearbeitern gebührt Lob für die transparente Darstellung
und Verknüpfung der einzelnen 'Nachfolge-Rechtsgebiete'." (in
Finanz-Rundschau 7/2000)
"Das Autorenteam Berenbrok/Froning/Hübner/Scherer/v. Sothen/Stenger
hat die 4. Auflage des Klassikers Sudhoff, Unternehmensnachfolge,
erstellt. Um das Ergebnis vorwegzunehmen: Die großen Fußstapfen,
die Sudhoff hinterlassen hat, haben die Autoren nicht nur gefüllt,
sondern dem Werk ein ganz eigenständiges, neues Profil gegeben und
ein gelungenes Werk vorgelegt. (...) Dieses Buch ist für den im
Bereich der Unternehmensnachfolge Tätigen ein wichtiger
Wegbegleiter." (Dr. Christian v. Oertzen, Rechtsanwalt für
Steuerrecht, Frankfurt a.M. in: NJW 34/00)
Verlagsinformation |
|
Andreas Gadatsch/Detlev Frick:
SAP-gestütztes Rechnungswesen.
Methodische Grundlagen und Fallbeispiele mit mySAP ERP und SAP-BI.
Vieweg-Verlag 2005 (2., überarbeitete und erweiterte Auflage).
ISBN: 3-528-15775-5. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Lernen Sie mit diesem Buch anwendungsorientiert und verständlich
die Grundlagen des SAP-gestützten Rechnungswesens verstehen und
einsetzen. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die sich mit mySAP ERP
wie auch SAP Business Intelligence ergeben. Profitieren Sie von
der Erfahrung der Autoren in der Lehre. Mit zahlreichen vernetzten
Übungen wird der Leser durch die wichtigsten Geschäftsprozesse im
Rechnungswesen geführt. Die Fallbeispiele aus der Praxis
unterstützen den Lernerfolg. So unterstützt das Buch nicht nur
entsprechende Lehrveranstaltungen, sondern ist auch für das
Selbststudium bestens geeignet.
Zu einem der Autoren
Prof. Dr. rer. pol. Andreas Gadatsch ist seit dem WS 2000/2001
Professor für betriebswirtschaftliche Organisation und
Datenverarbeitung an der Fachhochschule Köln, nachdem er zuvor
über 15 Jahre Praxis-Erfahrung in unterschiedlichen Branchen in
der Gestaltung von Geschäftsprozessen unter Einsatz von
Standardanwendungssoftware als Berater, Projektmanager und zuletzt
Bereichsleiter im zentralen Informationsmanagement der Deutschen
Telekom AG erworben hat.
Verlagsinformation |
|
Robert Finke: Grundlagen des
Risikomanagements.
Quantitative Risikomanagement-Methoden für Einsteiger und
Praktiker. Wiley-VCH 2005. ISBN: 3-527-50143-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das Buch zeigt, wie die klassischen Modelle des Controllings, die
in der Praxis eingesetzt werden, um Komponenten für die Steuerung
von Risken erweitert werden können. Die klassischen Modelle des
Controllings müssen um Komponenten zur Steuerung von Risiken
erweitert werden. Dieser Band erschließt Praktikern die
finanzmathematischen Modelle des Risikomanagements und zeigt, wie
sich Risiken messen und darstellen lassen.
Welche finanzmathematischen Modelle liegen den einzelnen
Instrumenten des Risikomanagements zugrunde? Wie lassen sie sich
in der Unternehmenspraxis einsetzen? Ausgehend von bewährten
Methoden des Controllings entwickelt Robert Finke innovative
Risikomanagementinstrumente, etwa zur Messung von Währungs-,
Aktienkurs- oder Kreditausfallrisiken.
Der Leser erfährt, wie sich solche Risiken preisen, messen und
darstellen lassen und mit welchen Techniken sie gesteuert werden
können. Er erhält Einblick in die grundlegenden mathematischen
Methoden und ist nach der Lektüre in der Lage, sie seinen
Bedürfnissen entsprechend anzuwenden. Zahlreiche Beispiele und
branchenbezogene Fallstudien illustrieren den Einsatz der
Instrumente in der Praxis.
Zum Autor
Dr. Robert Finke ist Professor für Controlling an der
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin. Sein
Spezialgebiet ist das Risikocontrolling.
Verlagsinformation |
|
|