Wirtschaft-Bücher

Neuigkeiten im Juni/Juli 2005
(Chronologische Reihenfolge, aktuellster Titel oben)

Neuheiten im Juli/August 2005Wirtschafts-Bücher: ÜbersichtNeuheiten im Mai/Juni 2005

Knut Alicke: Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken. Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management. Springer-Verlag, Berlin 2005 (2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-540-22998-1.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Die Konzepte und Anwendungen des Supply Chain Management (SCM) werden auf Netzwerke erweitert. In der 2. Auflage werden Outsourcing von Dienstleistungen, das Partnermanagement und Koordinationsprinzipien ergänzt.
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Unternehmensteilen und verschiedenen Unternehmen über zwei und mehr Stufen der Supply Chain bildet in dem für Praktiker geschriebenen Buch einen besonderen Schwerpunkt. Auf die logistikgerechte Gestaltung der Produkte wird ebenso geachtet wie auf die wirtschaftlich optimale Konzeption von Logistiknetzwerken. Für Potenzialanalysen, also projektvorbereitende Arbeiten, und kontinuierliche Verbesserungen während des Betriebs (Redesign) werden Analysen beschrieben und bewertet. Praxisbeispiele ergänzen die Ausführungen, neue Begriffe werden in einem Glossar definiert.
Zielgruppe des Buchs sind Führungskräfte in Industrieunternehmen und im Handel, Ingenieure, Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler sowie Studenten.

Schlagworte
- Bullwhip-Effekt
- Demand Planning
- Operative Supply Chain Management
- SCM
- Supply Chain Management


Weitere Informationen

-
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 77 KB)
-
Probekapitel (PDF-Dokument, 562 KB)
Verlagsinformation

Bernd Schäppi/Franz-Josef Radermacher/Mogens M. Andreasen u.a.: Handbuch Produktentwicklung. Hanser-Fachbuchverlag 2005. ISBN: 3-446-22838-1.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Mit welchen Produkten und Dienstleistungen können wir heute und morgen am Markt erfolgreich sein und wie lassen sich diese effizient realisieren?
Um diese zentrale Frage geht es im Handbuch Produktentwicklung. Jedes Unternehmen ist gezwungen, auf diese Frage eine schlüssige Antwort zu finden, um Gewinn zu erzielen und langfristig zu bestehen. Dabei gehen die Herausforderungen weit über die rein technische Realisierung eines Produktes hinaus. Vielmehr sind die Kompetenz und die Ressourcen des gesamten Unternehmens gefordert. Nur durch eine enge Zusammenarbeit aller am Produktentstehungsprozess beteiligten Mitarbeiter und Führungskräfte können gute Ideen in marktfähige Produkte und Dienstleistungen umgesetzt werden.
Mit diesem Handbuch erhält der Leser leistungsfähige Konzepte und Methoden, die ihm dabei helfen. Alle wichtigen Entwicklungs- und Managementaufgaben werden behandelt – angefangen von einer klaren Markt- und Technologiestrategie, über die Identifizierung und Ausarbeitung Erfolg versprechender Produktideen bis hin zur Schaffung der notwendigen Ressourcen und Prozesse für die Realisierung und den Absatz des Produkts.

Weitere Informationen
-
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 123 KB)
-
Vorwort (PDF-Dokument, 36 KB)
-
Leseprobe 1 (PDF-Dokument, 121 KB)
-
Ausführlicher Flyer zum Buch
 (PDF-Dokument, 221 KB)
Verlagsinformation

Edgar Löw (Hrsg.): Rechnungslegung für Banken nach IFRS. Praxisorientierte Einzeldarstellungen. Gabler-Verlag 2005 (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-409-22376-2.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Die Europäische Union verlangt ab dem Jahr 2005, mit Übergangsregelungen spätestens ab dem Jahr 2007, dass Banken ihren Konzernabschluss nach IAS erstellen, um den Anforderungen der internationalen Vergleichbarkeit und Entscheidungsrelevanz gerecht zu werden. Der vorliegende Sammelband gibt einen praxisnahen Einblick in den Regelungsbereich relevanter Rechtsvorschriften für Banken nach IAS im Unterschied zu HGB sowie deren Umsetzung im Rahmen eines Umstellungsprojektes.
Der Schwerpunkt liegt damit auf der Interpretation der Vorschriften und der Darstellung der Vorgehensweise in der Bilanzierungspraxis. Auf parallel bestehende Regelungen unter US-GAAP wird ergänzend eingegangen. Darüber hinaus werden geplante oder bereits eingeleitete Entwicklungen auf die internationale Bankenrechnungslegung erörtert.

Aus dem Inhalt
- Internationale und nationale Rechnungslegung im Umbruch
- Bankbilanz und Bank-GuV
- Eigenkapitalveränderungsrechnung
- Kapitalflussrechnung für Banken
- Konzernrechnungslegung, Konsolidierungskreis und -methoden
- Segmentberichterstattung für Banken
- Ansatz, Bewertung und Offenlegung von Financial Instruments
- Immaterielle Vermögenswerte im Bankenabschluss

Zum Herausgeber
Dr. Edgar Löw ist Partner bei KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und leitet das Departement of Professional Practice Banking & Finance.
Verlagsinformation

Ulrike Baumöl/Hubert Österle/Robert Winter (Hrsg.): Business Engineering in der Praxis. Springer-Verlag, Berlin 2005. ISBN: 3-540-20517-9.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Erfolgreiche Veränderung hängt von der zielgerichteten Umsetzung pragmatischer Konzepte ab. Das Business Engineering liefert diese Konzepte.
Erfahrene Praktiker untersuchen die Wertschöpfungspotenziale auf den verschiedenen Gestaltungsebenen des Business Engineering: neue Geschäftsmodelle, innovative Prozesse, die Integration neuer Technologien sowie die Herausforderungen des kulturellen Wandels.
Der Leser erhält einen fundierten Überblick über die Möglichkeiten des Business Engineering, Unternehmen erfolgreich zu transformieren, vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen und neue Potenziale zu erschließen.

Schlagworte
- Business Engineering
- Change Management
- Geschäftsmodelle
- Informationsmanagement
- Veränderungsprozesse

Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 89 KB)

Zum Autor
Prof. Dr. Hubert Österle ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen und Partner der IMG (Information Management Gesellschaft) St. Gallen. Er lehrt und forscht im Bereich des Business Engineering.
Verlagsinformation

Paul J. Heuser/Carsten Theile: IAS/IFRS-Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. Unter Mitarbeit von Kai U. Pawelzik. Schmidt-Verlag, Köln 2005 (2., neu bearbeitete Auflage). ISBN: 3-504-35008-3.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Durch zahlreiche Aktivitäten von Gesetzgeber und Standardsettern – vor allem zum Jahresende 2004, aber auch noch im Februar 2005 – haben sich seit der ersten Auflage grundlegende Neuerungen bei der Bilanzierungspraxis nach IAS/IFRS ergeben. Diese Neuerungen sind erstmals für das Berichtsjahr 2005 anzuwenden und damit auch für den IFRS-Erstanwender relevant.
Ganz aktuell berücksichtigt die Neuauflage
- das Bilanzrechtsreformgesetz
- die neuen Standards IFRS 1 bis 5, die von der EU-Kommission genehmigt worden sind, sowie
- erhebliche Änderungen der bestehenden Standards durch das sog. "Improvement-Projekt" des IASB und neue Interpretationen des IFRIC.
In der Neuauflage wurden die Beispiele, die auch komplexe Sachverhalte veranschaulichen, noch vermehrt. Wesentlich erweitert wurden die Themen
- Finanzinstrumente
- Eigenkapital
- Pensionsverpflichtungen
- Impairment-Test
- Latente Steuern
- Spezialfragen der Kapitalkonsolidierung
- Erstanwendung der IAS/IFRS

Aus dem Inhalt
- A. Internationale Normen statt HGB-Rechnungslegung
  Konzeption kapitalmarktorientierter Rechnungslegung – Organisation IASC – rechtlicher Rahmen
- B. Grundlagen der Rechnungslegung nach IAS/IFRS
  Abschlussgrundsätze – Bilanzansatz und Gewinnrealisation – Aufbau des Abschlusses – Bewertung
- C. Ansatz und Bewertung der Bilanzposten sowie Angabepflichten
  Immaterielle Vermögenswerte – Sachanlagen – Wertminderungen – Vorräte und Fertigungsaufträge – Finanzinstrumente – Leistungen an Arbeitnehmer – Rückstellungen – Latente Steuern
- Konsolidierungsmaßnahmen
  Währungsumrechnung – Kapitalkonsolidierung – Quotenkonsolidierung – Equity-Methode –Übergangskonsolidierungen – weitere Konsolidierungsmaßnahmen
- E. Weitere Berichtsinstrumente und Angabepflichten
  Eigenkapitalspiegel – Kapitalflussrechnung – Segmentberichterstattung – Ergebnis je Aktie – aufgegebene Geschäftsbereiche – Zwischenberichterstattung
- F. Erstmalige Anwendung von IFRS
  Eröffnungsbilanz – Angabepflichten – Überleitungsrechnungen

Zum Autor
Prof. Dr. Carsten Theile ist Lehrstuhlinhaber im Lehrgebiet Unternehmensrechnung und Internationale Rechnungslegung, FH Bochum. Dr. Paul J. Heuser ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.


Weitere Informationen
-
Vorwort (PDF-Dokument)
- Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument)
-
Leseprobe (PDF-Dokument)
Verlagsinformation

Peter Winkelmann: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung. Die Instrumente des integrierten Kundenmanagements (CRM). Vahlen-Verlag 2005 (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-8006-3234-9.

mehr Info

bestellen

Dieses Buch gilt mittlerweile als das umfassendste deutsche Standardwerk für den Vertrieb und speziell für CRM. Die Praxis betrachtet den "intelligenten" Vertrieb/Verkauf neben der Produktion als einen dominierenden betrieblichen Funktionsbereich, denn die Vermarktung von Sachgütern und Dienstleistungen stellt einen primären Wertschöpfungsprozess dar. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung dieses Funktionsbereiches starten viele Hochschulabsolventen ihre berufliche Laufbahn im Vertrieb.
Im Mittelpunkt dieses Buches steht der Kunde und die Frage lautet damit: Wie können Kunden auf professionelle Weise gesucht, gewonnen und gebunden werden? Das Besondere an diesem Buch ist die Verbindung von Kundenmanagement mit dem Marketing, mit Prozessen und der IT. Das Buch zeigt nicht nur, was für eine professionelle Kundenbetreuung getan werden muss, sondern stellt auch dar, wie Problemlösungen in der Praxis mit Hilfe von Datenbanken und Software erfolgen können. Über 30 führende Anbieter von CRM-, Computer Aided Selling-, eBusiness- und Geo-Informations-Systemen haben hierzu Praxisbeispiele zur Verfügung gestellt.
Das Buch wendet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und an angehende Vertriebsingenieure. Es ermöglicht ihnen eine optimale Vorbereitung auf das Examen und auf einen Berufseinstieg in kundennahe Abteilungen. Marktorientierte Praktiker erhalten ein umfassendes Update über die Trends in Vertrieb, Marketing und Service. Da gerade die kleineren und mittleren Unternehmen in wirtschaftlich schweren Zeiten gefordert sind, ihren Vertrieb neu auszurichten, bietet das Buch nicht zuletzt auch "Mittelständlern" eine Fülle von Empfehlungen.
Der Inhalt dieses Buches geht – ganz im Sinne von CRM – über den Vertrieb hinaus. Es ist der Vision der marktorientierten Unternehmensführung gewidmet: Hier steht der ganzheitlich betreute Kunde im Mittelpunkt.
Verlagsinformation

Ulrich van Suntum: Die unsichtbare Hand. Ökonomisches Denken gestern und heute. Springer-Verlag, Berlin 2005 (3., verbesserte Auflage). ISBN: 3-540-25235-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Woher kommt die hohe Arbeitslosigkeit? Soll man sich vor Billigimporten aus dem Ausland schützen? Sind die Löhne zu hoch oder zu niedrig? Kann der Staat die Wirtschaft aus der Krise führen? Ausgehend von den Antworten, welche die ersten Ökonomen auf diese Fragen gegeben haben, führt dieses Buch bis in die Tiefen der heutigen ökonomischen Theorie. Ohne jeden formalen Aufwand, stattdessen mit einfachen Abbildungen und zahlreichen wirtschaftshistorischen Illustrationen, wird der Leser mit den Gesetzmäßigkeiten der Wirtschaft vertraut gemacht. Ein umfassendes Fachbuch der Volkswirtschaftslehre für jedermann.

Aus dem Inhalt
- Menschen und Märkte (Mikroökonomie)
- Krisen der Marktwirtschaft (Makroökonomie)
- Handel und Wandel in der Weltwirtschaft (Außenwirtschaft)
- Der Staat und das Soziale (Finanzwirtschaft)
- Nachwort: Kommen Ökonomen in den Himmel?
Verlagsinformation

Bernd W. Wirtz: Integriertes Direktmarketing. Grundlagen – Instrumente – Prozesse. Gabler Lehrbuch. Gabler-Verlag 2005. ISBN: 3-409-12730-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Das erste Lehrbuch zum Direktmarketing: Dieses Lehrbuch behandelt – aufbauend auf terminologischen und theoretischen Grundlagen – zentrale Instrumente sowie den ganzheitlichen Managementprozess des Direktmarketing vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Internet in unserer Gesellschaft.
"Ein Fachbuch, das in keinem Bücherregal von Marketingverantwortlichen fehlen sollte: fundiert, relevant und kompakt. Prof. Wirtz meistert in seinem Buch den Spagat zwischen Grundlagentheorie und Praxisbezug auf mühelose und exzellente Weise. Er verhilft Direktmarketing zu einer völlig neuen, modernen Interpretation." (Dr. Olaf Göttgens, Geschäftsführer, BBDO Deutschland GmbH)
"Das neue Werk von Bernd Wirtz erlaubt einen umfassenden und leicht verständlichen Einblick in den komplexen Themenbereich des Direktmarketings. Dem Autor gelingt dabei eine sehr gute Mischung aus theoretischer Fundierung und hohem Praxisbezug. Durch die klare Struktur und die Breite des behandelten Themenspektrums ist dieses Buch nicht nur für Studenten, sondern auch für Praktiker hervorragend geeignet." (Dr. Rüdiger Grube, Vorstand Konzernentwicklung, DaimlerChrysler AG)
"Es ist ja tatsächlich an der Zeit, eine gründliche theoretisch fundierte Auseinandersetzung mit Direktmarketing vorzunehmen. Die Zersplitterung der Medienlandschaft einerseits und ständig steigende Segmentierung der Märkte wird in Zukunft verstärkt Instrumente des Direktmarketings zum Einsatz bringen. Weniger Impulse, aber dafür wirkungsvollere wird die Zielsetzung an Werbung sein. Von den Distributionssystemen werden die Konsumenten bessere Orientierung und schnellere und einfachere Verfügbarkeit fordern. Direktmarketing alleine oder in Kombination mit Massenmarketing wird die Effizienz unserer Marketing-Systeme entscheidend verbessern. Das Rüstzeug bietet das neue Lehrbuch ‚Integriertes Direktmarketing'." (Dr. Klaus Morwind, Mitglied des Vorstands, Henkel KGaA)
Zielgruppe sind Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere mit dem Schwerpunkt Marketing, sowie Fach- und Führungskräfte in Unternehmen.

Aus dem Inhalt
- Grundlagen des Direktmarketing: Terminologische Grundlagen
- Theoretische Bezugspunkte
- Informationstechnologische Voraussetzungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Instrumente des Direktmarketing: Instrumente der direkten Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik
- Fallbeispiel Dell Inc.
- Prozess des Direktmarketing: Planung - Implementierung - Controlling

Zum Autor
Prof. Dr. Bernd W. Wirtz ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Universität Witten/ Herdecke und Leiter des Euro Lab for Electronic Commerce & Internet Economics.
Verlagsinformation

Harald Hungenberg/Jürgen Meffert  (Hrsg.): Handbuch Strategisches Management. Zum Teil in englischer Sprache. Gabler-Verlag 2005 (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-409-22312-6.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Moderne Strategieentwicklung im 21. Jahrhundert muss aus der Vergangenheit lernen, bewährte Konzepte aufgreifen und trotzdem den Schritt ins Unbekannte wagen, um erfolgreich zu sein.
Im "Handbuch Strategisches Management" greifen herausragende Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Unternehmensberatung diese Herausforderung auf und liefern in 57 Beiträgen aus unterschiedlichen Blickwinkeln eine eindrucksvolle Bestandsaufnahme der heutigen Strategiediskussion. Die Beiträge decken dabei sechs Kernbereiche ab:
- Neue strategische Managementansätze – Die Antwort auf veränderte Wettbewerbsfelder
- Kapitalmärkte machen Strategien – Strategien machen Kapitalmärkte
- Innovation und Wachstum – Basis für eine erfolgreiche Zukunft
- Geschäftsmodelle und Prozesse – Durch IT einerseits verbessert und andererseits bedroht
- Intangible Assets – Quelle des nachhaltigen Unternehmenserfolgs
- Governance – Unternehmerische Verantwortung und Werte im 21. Jahrhundert
Zu diesen Themen werden der gegenwärtige Stand der Wissenschaft, das Know-how eines der international renommiertesten Beratungsunternehmen, McKinsey & Company, sowie Erfahrungen sowohl von deutschen wie ausländischen Unternehmen in strukturierter Form zugänglich gemacht.
Für die 2. Auflage wurden weitere namhafte Autoren gewonnen. Die Neuauflage wurde überarbeitet, Beiträge, die über strategische Herausforderung in weiteren wichtigen Branchen (z.B. dem Handel und der Telekommunikation) berichten, wurden neu aufgenommen. Das Kapitel zur unternehmerischen Verantwortung und den Werten des Unternehmers wurde deutlich ausgebaut. Das "Handbuch" Strategisches Management" liefert Führungskräften mit unternehmerischer Verantwortung sowie Beratern eine wertvolle Hilfestellung. Wissenschaftler und Studierende erhalten einen fundierten Überblick und Anregungen für die eigene Arbeit.
Zielgruppen sind Führungskräfte mit unternehmerischer Verantwortung, die sich mit Fragen des strategischen Managements befassen, sowie Wissenschaftler und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit dem Schwerpunkt Management/Unternehmensführung und -planung.

Aus dem Inhalt
- Strategisches Management – Schlüssel zum Unternehmenserfolg
- Kapitalmärkte und Strategien
- Strategien für Innovation und Wachstum
- Prozesse und IT verändern die Unternehmen
- Intangible Ressourcen – Quelle von strategischen Vorteilen

Zu den Autoren
Prof. Dr. Harald Hungenberg ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung, an der Universität Erlangen-Nürnberg und Gastprofessor an der ENPC in Paris.
Dr. Jürgen Meffert ist Director der Unternehmensberatung McKinsey & Company Inc. Seine gegenwärtigen Tätigkeitsschwerpunkte sind Unternehmensstrategien, Organisation, Innovations- und Technologiemanagementthemen sowie operative Verbesserungsprogramme international tätiger Unternehmen der High Tech-, Telekommunikations- und Automobilbranchen.
Verlagsinformation

Karl Born: Rechnungslegung International. IAS/IFRS im Vergleich mit HGB und US-GAAP. Handelsblatt-Bücher. Schäffer-Poeschel-Verlag 2005 (4., aktualisierte und überarbeitete Auflage). ISBN: 3-7910-2387-X.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Internationale Rechnungslegung verstehen und anwenden. Klar und präzise erläutert Karl Born die aktuelle IASB-Bilanzierung und gibt gewohnt praxisgerechte Hilfen bei der Umsetzung der Standards. Die Neuauflage umfasst u.a. das 2004 abgeschlossene Improvements Project und die IFRS 1 bis 5. Damit die umfangreichen Änderungen schnell zu erkennen sind, stehen neben den deutlich hervorgehobenen neuen Regelungen die alten Bestimmungen. Mit vielen zusätzlichen Informationen über die IASB-Rechnungslegung und einem Vergleich zu HGB und US-GAAP.

Rezensionen
"Effektive Nachhilfe für Wirtschaftsprüfer!" (FTD)
"In seinem Werk stellt der Autor die verschiedenen Rechnungslegungsmethoden der IAS, US-GAAP und SEC sowie des HGB dar und vergleicht diese miteinander. Ziel des Buches ist es, dass der Leser die IAS und US-GAAP kennen lernt und in der Lage versetzt wird, IAS und US-GAAP zu verstehen und anzuwenden." (StuW)
Verlagsinformation

Steffen Kuhn/Paul Scharpf: Rechnungslegung von Financial Instruments nach IAS 39. Schäffer-Poeschel-Verlag 2005 (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-7910-2274-1.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Einführung in die aktuelle Rechnungslegung von Financial Instruments nach IAS 39. Die 2. Auflage umfasst neben den Neuregelungen die Ausbuchung von Forderungen und anderen finanziellen Vermögenswerten einschließlich Konsolidierung von Zweckgesellschaften, Zugangs- und Folgebewertung inklusive der neuen Regelungen zur Ermittlung von Risikovorsorge, die Trennung von eingebetteten Derivaten und den gesamten Themenbereich Hedge Accounting. Mit umfassenden Hinweisen und Beispielen zum neu eingeführten Portfolio Fair Value Hedge für zinstragende Positionen, zur Fair Value Option und einer Zusammenfassung, der im "ED 7 Financial Instruments: Disclosures" geplanten Änderungen.

Aus dem Inhalt
- Hilfe bei der Anwendung von IAS 39 und IAS 32
- Mit einer Vielzahl von praktischen Beispielen

Zum Autor
Dipl.-Kfm. Paul Scharpf, Grundsatzabteilung Wirtschaftsprüfung, Financial Services Ernst & Young Deutsche Allgemeine Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart.
Verlagsinformation

Thomas Werner/Thomas Padberg/Thomas Kriete: IFRS-Bilanzanalyse. Grundlagen, Vorgehensweise, Fallbeispiele. Schäffer-Poeschel-Verlag 2005. ISBN: 3-7910-2391-8.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
IFRS-Rechnungslegung in europäischen Unternehmen. Das Buch schließt die Schnittstelle zwischen der gläubigerorientierten Bilanzanalyse nach HGB und der investororientierten Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP. Im Mittelpunkt steht somit der Investor und das operative Ergebnis. Vor diesem Hintergrund werden ausgewählte Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie weiteren europäischen Ländern detailliert analysiert. Mit Firmenbeispielen: Adidas-Salomon, Altana, Bayer, Henkel, Linde, Metro, Nokia, Novartis und VoestAlpine.

Zu den Autoren
Professor Dr. Thomas Werner lehrt Internes und Externes Rechnungswesen an der Universität - Gesamthochschule Paderborn.
Thomas Padberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität-Gesamthochschule Paderborn.
Verlagsinformation

Jack Welch/Suzy Welch: Winning. Das ist Management. Wissen, was zu tun ist. Campus-Verlag 2005. ISBN: 3-593-37767-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Jack Welch – einer der sehr erfolgreichen Manager aller Zeiten – verrät in diesem Buch alles, was Manager benötigen, um erfolgreich zu sein. Von Welch lernen heißt siegen lernen. In seinen zwanzig Jahren an der Spitze von General Electric hat er den Marktwert des Konzerns verzwanzigfacht, ihn zum profitabelsten Unternehmen der Welt gemacht. Den unermesslichen Schatz seines Managementwissens macht er nun zugänglich – fesselnd, klar, mit vielen packenden Beispielen.

Rezensionen
"Ein bewundernswert straffes Handbuch über das How-to-do des Business. Kaum vorstellbar, dass es Manager geben könnte, die von diesem klugen und einnehmenden Buch nicht profitieren werden." (Publishers Weekly)
"Sie werden nie wieder ein anderes Managementbuch benötigen!" (Warren Buffett)
"Wissbegierigen Führungskräften bieten sich hier Möglichkeiten, Welchs Wege nachzuvollziehen und für die eigene Situation zu interpretieren." ("Buch des Monats", Manager Magazin, 01.06.2005)
"Schon jetzt ein Klassiker." ("Die Management-Bibel", Der Aktionär, 31.05.2005)
"Karrieretipps gibt es wie Sprossen auf der Himmelsleiter. Doch Jack Welch darf geglaubt werden: Der einstige Kopf von General Electric prägt Manager bis heute." ("Stunde der Siegertypen", Die Weltwoche, 26.05.2005)
"Jack Welchs neues Buch beantwortet fast alle Fragen, die dem früheren General-Electric-Chef je gestellt worden sind. Eine lesenswerte Lektüre über schlanke Unternehmen und Managementklassiker, die auch heute noch Gültigkeit haben." ("Das Vermächtnis des Meisters", Financial Times Deutschland, 18.05.2005)

Zum Autor
Jack Welch, geboren 1936, wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Schon früh entwickelte er großen Ehrgeiz und unbändige Willensstärke, als Schüler, als Sportler, als Student. promovierte 1960 als Ingenieur und begann ein Jahr später seine Karriere bei General Electric. 1981 wurde der 45-Jährige jüngster Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. Während seiner Amtszeit nahm er eine radikale Umgestaltung vor, formte GE zu einem internationalen Mischkonzern und machte es zum mit Abstand teuersten Unternehmen der Welt.
Verlagsinformation

Wolfgang Berens/Hans U. Brauner/Joachim Strauch (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen. Schäffer-Poeschel-Verlag 2005 (4., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-7910-2338-1.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Eine neue Welle von Unternehmensübernahmen rollt heran. Grund: Auch mittelständische Unternehmen setzen verstärkt auf Fusionen und Akquisitionen. Die solide Stärken-/Schwächen-Analyse ist unabdingbare Voraussetzung einer jeden Akquise und hilft, den Kaufpreis zu ermitteln. Das Standardwerk zur Due Diligence liefert in der Neuauflage viele neue Aspekte.
Dazu zählen u.a.: Risikomanagement, Unternehmensrating nach Basel II, produktionstechnische Due Diligence und Due Diligence-Prüfungen von KMUs. Damit Chancen und Risiken bei einer geplanten Übernahme rechtzeitig erkannt werden.

Rezensionen
"Jeder, der sich zielführend und nutzbringend mit dem Thema auseinandersetzen möchte, kommt um dieses Werk nicht herum." (Bank Magazin)
"Nicht zuletzt durch ihre große praktische Erfahrung verstehen es die Autoren der jüngsten Auflage, dem interdisziplinären Charakter dieser Thematik sowohl aus theoretischer Sicht als auch unter praktischen Aspekten Rechnung zu tragen." (Die Wirtschaftsprüfung)

Zum Autor
Professor Dr. Wolfgang Berens ist an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Heinrich Heine-Universität in Düsseldorf tätig.
Verlagsinformation

Werner Gleißner/Frank Romeike: Risikomanagement, mit CD-ROM. Umsetzung, Werkzeuge, Risikobewertung. Mit Special: Bewertungsleitfaden für Risiken. Haufe-Verlag 2005. ISBN: 3-448-06209-X.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Wie Sie Risiken beherrschen, Risikokosten minimieren und Ihr Rating verbessern! Unternehmenserfolg ist maßgeblich davon abhängig, dass Chancen und Gefahren gegeneinander abgewogen werden. Der langfristige Erfolg eines Unternehmens wird so durch das Wert- und Risikomanagement bestimmt.
In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Risikomanagement effizient und unbürokratisch in Ihrem Unternehmen verankern. So können viele Aufgaben des Risikomanagements durch das Controlling, das Qualitätsmanagementsystem oder die strategische Planung (speziell die Balanced Scorecard) mit abgedeckt werden.
Die Themen-Highlights: Wie Sie vorhandenes Know-how und Instrumente der Unternehmensführung nutzen, um Schritt für Schritt ein wirksames Risikomanagement zu installieren - Integration von Risikomanagement in das Qualitätsmanagement und das operative Controlling - Balanced Scorecard und Risikomanagement - Konkrete Methoden, Tipps und Tricks für die Praxis des Risikomanagements - Fallbeispiele: IT-Unterstützung des Risikomanagements - Besonders nützlich: Rechner/Formulare zur schnellen Umsetzung und viele Checklisten, damit nichts vergessen wird.
Auf CD-ROM: Excel-Tools, Checklisten und Demo-Version des Haufe Risikomanagers.
Risikomanagement ist heute ein Muss-Thema für den Mittelstand. Gerade im Zuge von Basel II stehen viele Unternehmen unter Druck: In puncto Qualitätsverbesserung bei Banken und somit günstigeren Finanzierungskosten und der Liquiditätserhaltung.
Die führenden Experten für Risikomanagement Dr. Werner Gleißner und Frank Romeike zeigen mit diesem Buch, wie Risikomanagement erfolgreich im Unternehmen umgesetzt werden kann.
Zielgruppe: Geschäftsführer, Leiter Rechnungswesen und Controlling, Unternehmensberater, Kaufmännische Leiter.

Zu den Autoren
Werner Gleißner, Unternehmensberater, ist Geschäftsführer der WIMA Gesellschaft für angewandte Betriebswirtschaft mbH. Seine Schwerpunkte liegen in Strategieentwicklung, Unternehmensanalyse und Existenzgründungsberatung.
Frank Romeike berät seit mehr als zehn Jahren Unternehmen aller Branchen und Unternehmensgrößen. Zuvor war er Risk Manager bei der IBM Deutschland GmbH in Stuttgart, wo er verantwortlich für den gesamten Risk Management Prozess der IBM Deutschland war. Darüber hinaus ist er Gründer von RiskNET, dem führenden deutschsprachigen Internetportal rund um das Thema Risikomanagement und gleichzeitig Herausgeber von RISKNEWS, dem Fachmagazin für Risikomanagement.
Verlagsinformation

Norbert Lüdenbach/Wolf-Dieter Hoffmann (Hrsg.): Haufe IFRS-Kommentar, mit CD-ROM. Begr. v. Michael Bernhard u. a. Praxis-Kommentar. Haufe-Verlag 2005 (3. Auflage). ISBN: 3-448-06611-7.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Bilanzen sollen transparenter und international vergleichbar werden. Kapitalmarktorientierte Unternehmen müssen ab 2005 die International Accounting Standards für den Konzernabschluss anwenden. Viele andere Firmen werden freiwillig diese Standards einsetzen. Der Haufe IAS Praxis-Kommentar unterstützt Sie bei der Einführung der IAS/IFRS-Regeln und hilft Ihnen bei Ihren Fragen. Er zeigt, wie Sie die IAS und IFRS auf deutsche Verhältnisse anwenden und was Sie zu beachten haben. Mit diesem Kommentar können Sie der Zukunft der Rechnungslegung getrost entgegentreten.

Aus dem Inhalt
- Praxisorientierte Kommentierung zu den International Accounting Standards
- Alle Standards verständlich erklärt - unentbehrliche Hilfe für deutsche Unternehmen
- Detaillierte Hinweise zur Bilanz-Politik nach IAS

Zu einem der Herausgeber
Dr. Norbert Lüdenbach, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Certified Public Accountant und IAS-Experste bei der BDO Deutsche Warentreuhand AG.
Verlagsinformation

ABC der Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. Von Dorothee Böttges-Papendorf, Gerhard Papendorf, Weiler u. a. Stollfuß-Verlag 2005 (8. Auflage). ISBN: 3-08-318904-4.

mehr Info

bestellen

Das Bilanzsteuerrecht bildet einen zentralen Bestandteil bei der steuerlichen Beratung von Unternehmen. Nicht selten ist es für den Bilanzierenden bzw. dessen Berater schwierig, den Überblick über die zahlreichen Regelungen aus verschiedenen Rechtsgebieten und über die vielfältigen (zum Teil widersprüchlichen) Einzelfallentscheidungen der Gerichte zu behalten.
Der Ratgeber nimmt in ABC-Form zu allen wichtigen Fragen der Bilanzierung und Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG Stellung. Wieder weit über 1000 Stichwortbeiträge von "Abzinsung" über "Electronic Commerce" bis "Zweikontenmodell" unterstützen den Praktiker bei der steuersparenden Auswahl bilanzpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten.
Probleme, die sich bei der Aufstellung des Jahresabschlusses, der Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG oder der laufenden Finanzbuchhaltung ergeben können, werden umfassend aus der Sicht des Praktikers dargestellt und in anschaulicher Weise gelöst. Der Ratgeber gibt in verständlicher Form schnell Antwort auf konkrete Bilanzierungsfragen und führt somit zu Bilanzsicherheit und einer effizienten Jahresabschlusserstellung.
Zusätzliche Unterstützung erhält der Bilanzierende durch synoptische Übersichten, Gestaltungs- und Beratungshinweise, Berechnungsbeispiele, Buchungssätze, Muster und andere praxiserprobte Arbeitshilfen.
Der Ratgeber wurde für die Neuauflage vollständig überarbeitet und um relevante Stichwörter zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG erweitert. Integriert wurden außerdem umfangreiche Hinweise auf Maßnahmen zur Erstellung eines Jahresabschlusses mit Plausibilitätsbeurteilung.
Verlagsinformation

Gert Moritz (Hrsg.): Handbuch Finanz- und Vermögensberatung. Gabler-Verlag 2004. ISBN: 3-409-12469-1.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Das erste umfassende Nachschlagewerk für die Finanz- und Vermögensberatung: Vermögens- und Finanzberater, aber auch Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte, denen Mandanten zunehmend eine ganzheitliche Finanz-, Vermögens- & Steuerplanung abverlangen, müssen einem komplexen Anspruch gerecht werden: Anspruchsvolle Privatkunden benötigen und fordern eine umfassende professionelle kompetente und objektive Beratung, die themenvernetzt und ganzheitlich unter Berücksichtigung der individuellen, wirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Situation und Lebensphase des Mandanten aufgebaut ist.
Qualifizierte Kundenberater rund um die finanzielle Sphäre des Kunden müssen daher über ein sehr breites Wissen um finanzwirtschaftliche Faktoren und Zusammenhänge verfügen, um die individuelle finanzielle Situation des Kunden unter Berücksichtigung dessen jeweiliger aktuellen und absehbaren zukünftigen Lebenssituation vollständig erfassen und richtig beurteilen zu können.
Auch in Spezial- und Randthemen, die nicht unbedingt in seinen unmittelbaren Kernkompetenzbereich fallen, muss der Berater über solides Hintergrund- und Basiswissen verfügen: Nur dann kann er den Bedarf des Kunden und ganzheitlich vernetzte Problemlösungsmöglichkeiten erkennen und entsprechend Experten des jeweiligen Spezialgebietes aus seinem Netzwerk hinzuziehen und deren Know-how in seine Beratung einbinden. Auf diese Weise kann der Mandant sicher sein, umfassend und durchdacht beraten zu sein, so dass Finanzberater und Mandant eine vertrauensvolle langfristige und konstruktive Zusammenarbeit aufbauen können.
Namhafte Spezialisten aus der Beratungsbranche – unabhängige Finanzberater, Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer – bieten erstmals in diesem Sammelband aktuelles Know-how zu allen wichtigen Beratungsthemen: Kapitalanlage, liquide und illiquide Vermögensstrukturen, Immobilien, innovative und spezielle Formen der Beteiligungen, Finanzierungsformen, Investment, Steuer, Versicherung, Erbschaft und Vermögensnachfolge.
Zielgruppen sind Finanz- und Vermögensberater, Fach- und Führungskräfte in Finanzinstituten und Versicherungen, Steuerberater mit dem Schwerpunkt Vermögensgestaltungsberatung, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsjournalisten.

Aus dem Inhalt
Beratungs- und Betreuungsansätze in der Finanz- und Vermögensberatung, Haftung, Vergütung, Beurteilung des Anlagevermögens, Bestimmung des Risiko-/Ertragsprofils, Anlagestrategien - Immobilien - Versicherungen - Altersvorsorge - Family Office - Steuern - Erbschaft/Schenkung/Nachfolge.
Verlagsinformation

Peter Neckel/Bernd Knobloch: Customer Relationship Analytics. Praktische Anwendungen des Data Mining im CRM. dpunkt-Verlag 2005. ISBN: 3-89864-309-3.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Gezieltes Schaffen und Erhöhen des Kundenwertes durch Management der Kundenbeziehungen ist das Hauptanliegen des Customer Relationship Managements. Hierfür ist umfangreiches Wissen über die Kunden erforderlich, das vor allem aus den unternehmensintern verfügbaren Transaktionsdatenbeständen extrahiert werden kann. Customer Relationship Analytics bezeichnet den Komplex aller Datenanalyseaufgaben zur Unterstützung der Kundenbeziehungspflege.
Das Buch vermittelt fundierte Kenntnisse, wie das benötigte Kundenwissen systematisch mithilfe von Data-Mining-Analysen gewonnen werden kann. Ein umfassender Beschreibungsrahmen bietet dem Leser Orientierung beim Vorgehen in der Praxis – von der Zielsetzung über konkrete Analyseszenarien und deren Kombination bis zur Anwendung der Ergebnisse.
Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung typischer Anwendungsfälle aus den Bereichen Handel und Finanzdienstleistungen. Die Präsentation einer "Road Map" und Hinweise auf potenzielle Fehlerquellen versetzen den Leser in die Lage, eigene Analysen zu konzipieren und durchzuführen. Die Trennung von Theorie- und Praxisteil hilft beim gezielten Einstieg.
Zielgruppen sind Projektleiter sowie Studenten und Dozenten der Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre.

Zu den Autoren
Peter Neckel studierte Betriebswirtschaftslehre an der ESC Grenoble in Frankreich und Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dort hat er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem großen Data-Warehouse-Projekt mitgewirkt. In weiteren Praxisprojekten hat er umfangreiche Data-Mining-Erfahrungen gesammelt. Zur Zeit promoviert er im Fach Wirtschaftsinformatik. Seine Arbeitsschwerpunkte sind betriebswirtschaftliche Anwendungen des Data Mining, insbesondere Customer Relationship Analytics und damit verbundene Datenschutzaspekte.
Bernd Knobloch studierte Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, wo er bis 2004 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Systementwicklung und Datenbankanwendung tätig war. Er promoviert in seinem Studienfach zum Thema Datenanalyseprozesse. Er verfügt über praktische Data-Mining-Erfahrung aus zahlreichen Projekten, insbesondere im Großversand- und im Lebensmitteleinzelhandel und berät Unternehmen bei der Konzeption von Business-Intelligence- und CRM-Systemen. Er ist Autor mehrerer Veröffentlichungen zum Thema Data Mining, Business Intelligence und CRM.
Die Autoren leiten und veranstalten seit Jahren Workshops und Seminare für Studenten, Wissenschaftler und Praktiker zu den Themen Data Warehousing, Data Mining, Business Intelligence und Customer Relationship Analytics.
Verlagsinformation

Klaus-J. Fink: Bei Anruf Termin. Telefonisch neue Kunden akquirieren. Gabler-Verlag 2005 (3., aktualisierte Auflage). ISBN: 3-409-31476-8.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Keine Angst vor der Kaltakquise am Telefon! Mit einer zielgenauen Vorbereitung kann die Hürde Kaltakquise erfolgreich überwunden werden. Klaus-J. Fink zeigt, wie es gelingt, einen qualifizierten Verkaufstermin zu vereinbaren. Mit zahlreichen Formulierungsbeispielen, individuell anzupassen an den persönlichen Akquisealltag, ein vielfach bewährter Praxis-Ratgeber.

Aus dem Inhalt
- Die vier Erfolgsfaktoren für eine professionelle Telefonakquise
- Je mehr Kontakte, um so mehr Kontrakte
- Phasen eines aktiven Telefonats zur Terminvereinbarung
- Professionelle Gesprächseröffnung
- Grundregeln der Fragetechnik
- Kundenreaktionen kennen und vorbereitet sein
- Einwandbehandlung
- Positiver Gesprächsabschluss
- Erfolgsfaktoren der Telefonakquise von A bis Z

Zum Autor
Klaus-J. Fink gehört zu Deutschlands erfolgreichen Verkaufstrainern mit den Schwerpunkten Telefonakquise und Empfehlungsmarketing. Fachveröffentlichungen sowie Herausgeber von Video- und Audiotrainings.
Verlagsinformation

Benno Heussen/Ralph E. Korf/Georg Schröder u. a. (Hrsg.): Unternehmer-Handbuch. Recht, Wirtschaft, Steuern von der Gründung bis zur Abwicklung. Beck Juristischer Verlag 2005. ISBN: 3-406-52616-0.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Herausforderung "Unternehmen": Jeder Unternehmer muss ständig wichtige Entscheidungen treffen – Entscheidungen, bei denen sowohl betriebswirtschaftliche, steuerliche wie auch rechtliche Aspekte zu beachten sind. In jeder Phase des Unternehmens – Idee und Planung eines Unternehmens, über die Führung bis zu Übergabe oder Abwicklung – stellen sich neue Anforderungen.
Dieses neue Handbuch vermittelt fundamentales Wissen über Recht, Wirtschaft und Steuern in den verschiedenen Stufen eines Unternehmens und gibt damit dem Unternehmer Sicherheit. Es geht ganz praxisorientiert nach dem zeitlichen Ablauf von der Gründung bis zur Abwicklung (einschließlich Insolvenz) vor, vermittelt Zusammenhänge und weist auf Gefahren hin. Dabei profitieren Unternehmer und ihre Berater von dem Beratungs-Know-how eines besonders erfahrenen interdisziplinären Autorenteams. Es vermittelt Wissen und Zusammenhänge, bietet kompetente und anschauliche Lösungen und hilft so, den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens auszubauen.
Das macht unternehmerische Entscheidungen sicher:
- Jede Frage wird stets im Hinblick auf Recht, Wirtschaft und Steuern beantwortet.
- Gestaltungsmöglichkeiten werden transparent mit ihren langfristigen Folgen und Gefahren.
- Viele praktische Beispiele und Checklisten helfen bei der Entscheidungsfindung.
Mit vielen praktischen Beispielen, Checklisten, kompetenten und anschaulichen Lösungen ist dieses Buch auch dem Leser ohne spezielle Vorbildung verständlich. Auch für die Leitung bestehender Unternehmen enthält das Handbuch hohen Nutzwert.

Rezension
"Die meisten Handbücher, die in rechtswissenschaftlichen Verlagen erscheinen, richten sich an Juristen. [...] Will der Unternehmer selbst ... sich über Fragen informieren, die für die wirtschaftliche Zukunft seines Unternehmens bedeutsam sind, kann er bisher zwischen zweierlei Angeboten wählen: Auf der einen Seite findet er eine Vielzahl von Werken, die zu allen erdenklichen juristischen, steuerlichen und wirtschaftlichen Themen fundiert Stellung nehmen, aber leider ... nicht auf seine Kenntnisse, Erfahrungen und Sichtweisen (beispielsweise als Kaufmann, Naturwissenschaftler, Ingenieur oder IT-Spezialist) zugeschnitten sind und daher für ihn kaum zu "verdauen" sind. Auf der anderen Seite gibt es so genannte "Kochbücher", in denen selbsternannte Experten kurz und aus ihrem eigenen Erfahrungsschatz schöpfend, Weisheiten an den Mann und die Frau bringen, die allerdings kaum erläutert werden und daher oft nicht nachzuvollziehen, jedenfalls mangels Hintergrundinformation nicht überzeugend sind.
Das hier vorzustellende 'Unternehmer-Handbuch' aus dem Hause C. H. Beck schließt diese Lücke. Wie meistens bei Handbüchern liegen seine Vorzüge weniger darin, dass gänzlich neue Erkenntnisse angeboten werden. Der besondere Verdienst des Werkes liegt vielmehr darin, aus dem Blickwinkel des Unternehmers Informationen aus den Gebieten Recht, Wirtschaft und Steuern zusammenzutragen und dies in einer Darstellungsweise, die es dem Gründer oder sonstigem Unternehmer leicht macht, sich zurechtzufinden und als intelligenter, aber in den genannten Disziplinen nicht von Haus aus versierter Leser Informationen zu finden und sachgerecht zu verarbeiten. [...]
Besonders hervorzuheben ist ... das didaktische Geschick, mit dem hier durchgehend der Stoff vermittelt wird: Häufig helfen grafische Darstellungen, die Zusammenhänge zu verstehen, durchgehend wird mit praktischen Beispielen und Checklisten gearbeitet." (Expertenmeinung von Dr. Martin Schulte, LL.M., Rechtsanwalt, DLA Piper Rudnick Gray Cary, Köln, zur 1. Auflage)

Zu den Autoren
Herausgeber und Autoren bilden ein interdisziplinäres Team. Sie sind als Rechtsanwälte, Steuerberater, Diplomkaufleute und Professoren für Unternehmen beratend, forensisch und in der Ausbildung tätig. Viele von ihnen sind als Fachbuchautoren ausgewiesen und bringen ihr Know-how aus einer großen, international im Wirtschaftsrecht tätigen Anwaltskanzlei ein.

Weitere Informationen
-
Leseprobe zu § 2 f (PDF-Dokument, 1,04 MB)
- Leseprobe zu § 7 f (PDF-Dokument,
529,92 KB)
-
Leseprobe zu § 22 f (PDF-Dokument,
878,66 KB)
-
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 307,23 KB)

Verlagsinformation

Jutta Glock/Christoph Abeln: Der GmbH-Geschäftsführer. Was Manager und Gesellschafter wissen müssen. Gabler-Verlag 2005. ISBN: 3-409-14260-6.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Kompaktes Rechtswissen für GmbH-Manager und -Gesellschafter, mit Musterfällen und Handlungsstrategien: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist die häufigste Unternehmensform in Deutschland. Ihre Geschäftsführer unterliegen einer Vielzahl von gesetzlich geregelten Rechten und Pflichten und damit verbundenen Risiken.
Die anerkannten Rechtsanwälte Jutta Glock und Christoph Abeln behandeln alle rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers: Beginn der Tätigkeit, Bestellung, Bestimmungen des Anstellungsvertrages, Haftung, Beendigung der Tätigkeit sowie Pensionsansprüche.
Im Unterschied zu herkömmlichen Büchern ist ihre Darstellung komprimiert, praxisbezogen und enthält keine juristische Fachdiskussion. Die einzelnen Kapitel schließen viele Musterfälle aus der Rechtsprechung ein. Mögliche Handlungsstrategien für den Praktiker arbeiten Autorin und Autor anschaulich heraus. Besonderes Augenmerk legen sie auf die Haftung des Geschäftsführers. Bewusst wählen sie die wesentlichen Schwerpunkte für die betriebliche Praxis aus. Auch die wichtigen Fragestellungen aus Sicht der Unternehmensleitung werden behandelt. Der Anhang enthält Auszüge aus relevanten Gesetzen.
Zielgruppe sind Führungskräfte, die GmbH-Geschäftsführer werden wollen, GmbH-Geschäftsführer und -Gesellschafter, Geschäftsführer, die vor einer Abberufung stehen sowie Unternehmen und Personalabteilungen.

Aus dem Inhalt
- Drei Beispiele zum Einstieg: Was wollen Sie wissen?
- Beginn der Tätigkeit als Geschäftsführer: Vertragliche Bestimmungen des Anstellungsvertrages
- Tätigkeit des Geschäftsführers: Gesetzliche Pflichten
- Die Haftung des Geschäftsführers: Maßnahmen zur Haftungsvermeidung; Haftung bei Insolvenzverschleppung
- Beendigung der Geschäftsführertätigkeit: Abberufung/Niederlegung; Kündigung des Anstellungsvertrages
- Pensionsanspruch des Geschäftsführers

Zu den AutorInnen
Dr. Jutta Glock (glock@agpkanzlei.de) und Dr. Christoph Abeln (abeln@agpkanzlei.de) sind Fachanwälte für Arbeitsrecht und Gründungspartner der Sozietät Abeln Glock & Partner Fachanwälte für Arbeitsrecht.
Verlagsinformation

Alexander Verweyen: Erfolgreich akquirieren. Instrumente und Methoden der direkten Kundenansprache. Gabler-Verlag 2005 (2., aktualisierte Auflage). ISBN: 3-409-29412-0.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Die systematische Schritt-für-Schritt-Anleitung für alle, die ihre Neukundengewinnung gezielt ausbauen und perfektionieren möchten: "Erfolgreich akquirieren" bietet sowohl umfassende inhaltliche und methodische Information als auch Übungen und Checklisten als Grundlage für die tägliche Akquisitionsarbeit.
"Erfolgreich akquirieren" ist eine systematische Schritt-für-Schritt-Anleitung für alle, die ihre Neukundengewinnung gezielt ausbauen und perfektionieren möchten. Der Autor beschreibt die einzelnen Phasen des Akquisitionsprozesses sowie die entsprechenden Instrumente zur erfolgreichen Kundengewinnung: von der schriftlichen Ansprache mit Hilfe von Briefen und Mailings über den professionellen Einsatz des Telefons bis zum ersten persönlichen Kontakt mit dem Interessenten einschließlich Frage- und Gesprächstechniken. "Erfolgreich akquirieren" bietet sowohl umfassende inhaltliche und methodische Information als auch Übungen und Checklisten als Grundlage für die tägliche Akquisitionsarbeit.

Rezension
"Ein schnörkellos geschriebenes Lese- und Lernbuch für den täglichen Gebrauch." (AOK-Informationsdienst)

Aus dem Inhalt
- Die Phasen des Akquisitionsprozesses
- Die systematische Angebotsverfolgung
- Mit Briefen und Mailings zu neuen Kunden
- Das überzeugende Telefongespräch
- Face-to-face mit dem Kunden
- Bedarfsanalyse, Lösungspräsentation und Abschluss
- Zwei exemplarische Verkaufsgespräche

Zum Autor
Alexander Verweyen, Diplom-Betriebswirt, ist Geschäftsführer der Verweyen Consulting GmbH, München. Er trainiert und coacht Unternehmen im Aufbau effektiver Vertriebsstrukturen.
Verlagsinformation

Joachim Seebohn: Gabler Kompakt-Lexikon Werbepraxis. 1400 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden. Gabler-Verlag 2005 (3. Auflage). ISBN: 3-409-31416-4.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Die Werbung ist eine der dynamischsten und innovativsten Branchen in unserer Wirtschaft. Mit neuen Techniken (z.B. Grafiksoftware, Internet) und neuen Methoden (z.B. in der Kundenansprache) ändert sich die Arbeit eines Werbetreibenden laufend. Hier hilft das "Gabler Kompakt-Lexikon Werbepraxis" dem Mitarbeiter in Agenturen oder in betrieblichen Werbeabteilungen, die Sprache des Chefs, des Geschäftspartners und der Medien zu verstehen und die neuen Begriffe in der eigenen Arbeit umzusetzen.

Aus dem Inhalt
- die 1.500 wichtigsten Fachbegriffe aus der täglichen Arbeitspraxis der Werbetreibenden
- Hard facts, die das Wesentliche zu Techniken und Methoden der Werbung darstellen
- anschauliche Erklärungen, für deren Verständnis kein großes Vorwissen nötig ist
- umfangreicher Anhang mit Verbandsadressen, Typographiemustern, Umrechnungstabellen etc.

Zum Autor
Der Autor Joachim Seebohn ist Inhaber einer Werbeagentur und Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH), Fachrichtung Werbetechnik und Werbewirtschaft.
Verlagsinformation

Anna Nagl: Der Businessplan. Geschäftspläne professionell erstellen. Mit Checklisten und Fallbeispielen. Gabler-Verlag 2005 (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-409-22363-0.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Dieses Buch bietet allen, die ein Investitionsvorhaben planen oder eine Geschäftsidee entwickeln wollen, wertvollle Hilfestellungen. Systematisch, konkret und verständlich behandelt die Autorin alle relevanten Punkte. Erfolgsstorys, Lessons learned und aktuelle Umfrageergebnisse zeigen, worauf es bei der Erstellung von Business- und Geschäftsplänen wirklich ankommt. Auch die verschärften Ranking-Kriterien für Existenzgründer nach den Standards von Basel II werden behandelt. Ein systematischer Leitfaden mit vielen Beispielen, Checklisten und nützlichen Praxistipps.

Aus dem Inhalt
- Executive Summary
- Produkt
- Unternehmerteam
- Marketingplan
- Geschäftssystem und Organisation
- Realisierungsplan
- Risiken
- Finanzierung
Verlagsinformation

Zur Wirtschaft-Startseite

Home
 


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 31. August 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com