Gottwald
Kranebitter: Unternehmensbewertung für Praktiker.
Linde-Verlag, Wien 2005. ISBN: 3-7143-0033-3. |

mehr Info
bestellen
|
Unternehmensbewertung für Praktiker
führt den Leser durch das Thema Unternehmensbewertung aus dem
Blickwinkel von Wirtschaftsprüfern, Sachverständigen,
Investmentbankern und Rechtsanwälten, beleuchtet länderspezifische
Aspekte im deutschen Sprachraum und behandelt Bewertungsspezifika
verschiedener Branchen. Das Buch bietet dem Praktiker
Unterstützung für die Durchführung von individuellen
Bewertungsaufgaben.
Verlagsinformation |
|
Friedrich
Rosenkranz/M. Missler-Behr: Unternehmensrisiken erkennen und
managen.
Einführung in die quantitative Planung. Springer-Verlag, Berlin
2005. ISBN: 3-540-24507-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Risikomanagement beschäftigt sich mit Identifikation, Analyse und
Steuerung von Unternehmensrisiken. Das Buch beschreibt den
zweckmäßigen und quantitativ orientierten Prozess, in dem das
Risikomanagement als Teil der Unternehmensplanung verstanden wird.
Die Auswirkungen von Risiken auf das Unternehmensergebnis werden
für den für den Leser plausibel und nachvollziehbar dargestellt.
Dies gelingt, indem elementare statistische Ansätze in Form von
Entscheidungsbäumen veranschaulicht und Entscheidungssituationen
analytisch bzw. simulativ ausgewertet werden. So können die
vorgeschlagenen Konzepte direkt praktisch umgesetzt werden.
Geschrieben für Studenten. Schlagworte: Entscheidungslehre –
Quantitative Modellierung – Risikomanagement – Simulation.
Inhaltsverzeichnis
Verlagsinformation |
|
Gerald Schenk:
Buchführung – schnell erfasst.
Wirtschaft – schnell erfasst. Springer-Verlag, Berlin 2005. ISBN:
3-540-23700-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das vorliegende Buch wendet sich an Leser, die sich einen
verständlichen Einstieg in die Buchführung wünschen. Anhand
zahlreicher praktischer Beispiele wird das System der doppelten
Buchführung vorgestellt. Den Schwerpunkt der Ausführungen bildet
die buchungstechnische Behandlung der wichtigsten im Unternehmen
vorkommenden Geschäftsvorfälle. Der Autor legt besonderen Wert auf
die Darstellung der für das Verständnis der Buchungstechnik
entscheidenden Zusammenhänge zwischen Buchführung und Bilanz.
Außerdem wird ein grundlegender Überblick über die handels- und
steuerrechtlichen Vorschriften zur Führung von Büchern sowie über
die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung gegeben.
Das Buch ist geschrieben für Studenten an Universitäten,
Fachhochschulen, Bachelor-Studiengängen, Wirtschaftsschulen und
Praktiker in der beruflichen Weiterbildung. Schlagworte: Bilanz –
Bilanzierung – Buchführung – Finanzbuchhaltung – Rechnungswesen.
Aus dem Inhalt
- Grundlagen
- Das System der doppelten Buchführung
- Der Warenverkehr
- Der Lohn- und Gehaltsverkehr
- Vorbereitende Abschlussbuchungen
- Register
Verlagsinformation |
|
Salem
Samhoud/Hans van der Loo/Jeroen Geelhoed: Lust & Leistung.
Mitarbeiter motivieren in schwierigen Zeiten. Wiley-VCH 2005.
ISBN: 3-527-50138-X. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Wie erreiche ich, dass meine Mitarbeiter zufriedener und damit
leistungsfähiger werden - trotz sich verändernder
Rahmenbedingungen im Unternehmen selbst und in der
Gesamtwirtschaft? Indem ich ihre Lust an der Arbeit fördere. Wie
können meine Mitarbeiter trotz Leistungsdruck zufriedener und
damit leistungsfähiger werden? Indem ich ihre Freude an der Arbeit
fördere! Das Buch zeigt, wie Sie Mitarbeitern die Lust an der
Leistung vermitteln, indem Sie die Arbeit zur Lust werden lassen.
Arbeit ist ein zentraler Bestandteil unseres Lebens und unserer
Identität. Im Idealfall bietet sie zahlreiche
Entfaltungsmöglichkeiten und sorgt mit dafür, dass ein Mensch mit
sich und seiner Existenz zufrieden ist.
Unternehmen und Führungskräfte stehen heute allerdings enorm unter
Druck. Permanente Effizienzsteigerung ist für sie
überlebenswichtig. Sie müssen immer weniger Mitarbeitern immer
mehr Aufgaben anvertrauen. Um unter diesen Bedingungen negative
Folgen wie Burnout-Syndrom, Ausfälle durch Krankheit oder einfach
Nachlässigkeit zu vermeiden, müssen Führungskräfte ihren
Mitarbeitern Lust an der Arbeit vermitteln – und können damit
gleichzeitig ihre eigene Motivation und Zufriedenheit steigern.
Wie Sie dies erreichen, demonstrieren die Autoren in Lust &
Leistung, das in den Niederlanden bereits zum Bestseller avanciert
ist.
Verlagsinformation
Leseprobe: Einleitung |
|
Edgar K.
Geffroy: Das Einzige, was stört, ist der Kunde.
Clienting ersetzt Marketing. Verlag moderne industrie 2005 (16.,
überarbeitete Auflage). ISBN: 3-636-03030-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
In einer Zeit der völligen Neuorientierung unternehmerischer
Anforderungen ist der Kunde die einzige feststehende Größe. Ohne
Kunden ist jede Firma nichts. Der Kunde wird der wichtigste
Aktivposten in der Bilanz. Bisherige Modelle sind zu zaghaft.
Deswegen muss Clienting als ein in sich geschlossenes
Gesamtkonzept in die Unternehmensstrategie integriert werden, um
in allen Bereichen neue Lösungen zu finden.
In diesem Buch erfährt der Leser Schritt für Schritt, wie
Marketing durch Clienting ersetzt werden kann und wie die
Unternehmenserfolge in der Zukunft gesichert werden können. Das
Buch basiert auf einer Fülle von Erfahrungen, die in der Praxis
gesammelt wurden und direkt umgesetzt werden können.
Zum Autor
Edgar K. Geffroy ist Begründer der Clienting-Lehre und
Managementexperte für Vertriebsfragen. Seine Bücher sind in mehr
als 16 Ländern erschienen.
Verlagsinformation |
|
Peter Fischer:
Neu auf dem Chefsessel.
Erfolgreich durch die ersten 100 Tage. MVG – Moderne
Verlagsgesellschaft 2005 (8., aktualisierte und erweiterte
Auflage). ISBN: 3-636-01201-0. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Mittlerweile übernimmt eine Führungskraft alle zwei bis drei Jahre
eine neue Position. Was macht jedoch einen erfolgreichen
Führungswechsler aus? Wie nutzt man die Chancen, die in jedem
Führungswechsel stecken, und wie vermeidet man unnötige Fehler?
Was unterscheidet erfolgreiche von weniger erfolgreichen
Führungswechslern? Unbekannte Loyalitäten der Mitarbeiter mit dem
Vorgänger, Konkurrenzen unter den Mitarbeitern und Erwartungen an
den neuen Chef zwingen ihn, schon in den ersten Tagen aktiv zu
werden.
In sieben Bausteinen und zahlreichen Checklisten stellt Peter
Fischer die Faktoren heraus, die einen erfolgreichen Wechsel
ausmachen. Der Autor konnte als Organisationsberater und
Managementtrainer Praxiserfahrungen sammeln. Hier hat er mit Hilfe
von Bausteinen und Checklisten ein Erfolg versprechendes Konzept
entwickelt.
Verlagsinformation
Weitere Informationen:
-
Leseprobe: Vorwort
-
Inhaltsverzeichnis |
|
Christian
Mikunda: Der verbotene Ort oder Die inszenierte Verführung.
Unwiderstehliches Marketing durch strategische Dramaturgie.
Ueberreuter-Wirtschaftsverlag 2005 (2., aktualisierte und
erweiterte Auflage). ISBN: 3-636-01214-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Was verbindet einen mittelalterlichen Reliquienschrein mit einem
Luxusshop von Gucci oder Louis Vuitton? Warum funktioniert die
Fernsehserie Inspektor Columbo nach demselben Muster wie die
spektakulären Aktionen von Greenpeace? In seinem Standardwerk zur
Marketing-Dramaturgie entschlüsselt Christian Mikunda eine geheime
Erlebnissprache. Die Beispiele dieser aktualisierten Auflage
spannen den Bogen von eben eröffneten Shopping-Wundern aus Las
Vegas bis zur Terrorismus-Dramaturgie nach dem 11. September.
Mikundas mitreißender Erzählstil macht das Buch zur
unentbehrlichen Lektüre für alle, die immer schon wissen wollten,
wie die "Drehbücher im Kopf" aussehen, nach denen wir uns richten.
Verlagsinformation
Weitere Informationen:
-
Leseprobe
-
Inhaltsverzeichnis |
|
Dirk Börnecke
(Hrsg.): Basiswissen für Führungskräfte.
Recht und Finanzen. Organisation, Strategie, Personal Marketing
und Selbstmanagement. Publicis MCD 2005 (4., überarbeitete
Auflage). ISBN: 3-89578-252-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das Buch bietet einen ausgezeichneten Überblick über fast alle
wichtigen Themen, mit denen sich eine Führungskraft
auseinandersetzen muss. Jungen Führungskräften dient es als
Einstieg, erfahrenen Managern zum Nachschlagen einzelner Themen.
Erläutert sind Organisationsfragen und unternehmerische
Strategien, betriebswirtschaftliches Grundwissen zu
Rechnungswesen, Finanzierung und Planung, Marketing und Werbung,
Projekt- und Prozesswissen, DV-Management, Planung und
Organisation von Profitcenters, aber auch Personalführung und
-recruiting und Arbeitstechniken.
Rezension
"Börneckes Buch besticht durch Themenauswahl, aber auch durch
Gliederung, Sprache und Begriffsdefinition. Ein Buch, das alle
jungen Firmenlenker und Führungskräfte lesen und im Bücherregal
haben sollten." ... hält auch für Einsteiger in die Arbeitswelt
viel Wissenswertes über ein Unternehmen bereit." In jedem Fall
einen Kauf wert. Für angehende Führungskräfte sogar ein klares
Muss." ...Neuere Aspekte in der Betriebswirtschaftslehre (neuere
Kreativitätstechniken, Wissensmanagement) werden ebenso einbezogen
wie alteingesessene Theorien und Konzepte..." (business-wissen.de)
Aus dem Inhalt
Unternehmensformen, Managementkonzepte, die "Corporates",
Rechnungswesen, Finanzierung und Investition,
Vision/Mission/Leitbild, Strategische und operative Planung,
Marketing, Vertrieb, Marketing-Kommunikation, Projektmanagement,
Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitsrecht, Beendigung
von Arbeitsverhältnissen, Betriebsverfassung, Mitbestimmung,
Arbeitszeit, Telearbeit, Entgeltsysteme, Personalplanung und
-beschaffung, Fremdkräfteeinsatz, Leiharbeit, Organisation und
Organisationsentwicklung, Unternehmenskommunikation, Management-
und Arbeitstechniken, Zusammenarbeit und Führung,
Kreativitätstechniken.
Zum Autor
Dirk Börnecke ist Rechtsanwalt mit vielfacher Erfahrung und
Kontakte aus verschiedenen leitenden Funktionen im Bereich
Personalwesen der Siemens AG. Er ist Herausgeber und (Ko-)Autor
mehrerer Bücher und Aufsätze zu den Themen Euro und Telearbeit.
Verlagsinformation |
|
Dennis A. De:
Entrepreneurship.
Gründung und Wachstum von kleinen und mittleren Unternehmen.
Pearson Studium 2005. ISBN: 3-8273-7119-8. |

mehr Info
bestellen
|
Der Gründung und dem Wachstum kleiner
und mittlerer Unternehmen kommt eine hohe volkswirtschaftliche
Bedeutung zu, sowohl als Innovationskraft als auch im Bereich der
Arbeitslosenbekämpfung. Dabei sind die Gründung und Führung eines
Unternehmens nicht von deren Wachstumsprozess zu trennen. Das
Lehrbuch "Entrepreneurship" von Prof. Dennis De verbindet beide
Prozesse.
Im ersten Teil des Buches steht die Gründungsphase eines
Unternehmens und die damit verbundenen Anforderungen an den
Unternehmer im Mittelpunkt. Der zweite Teil besteht aus zwei
Abschnitten: Zuerst wird auf die Kleinunternehmen eingegangen und
deren Führung, Finanzierung, Wachstum und die Bedeutung des
Kleinseins analysiert. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit
den Besonderheiten des Mittelstands und dessen Strategien im
Umgang mit den Herausforderungen des erweiterten europäischen
Binnenmarktes und der Globalisierung.
Verlagsinformation |
|
Günter Rommel:
Zukunftsmodell Deutschland.
Was wir von Amerika und Japan lernen können. Schäffer-Poeschel
2005. ISBN: 3-7910-2401-9. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Reformstau in Deutschland. Was muss sich ändern? Und wie sollen
wir es anpacken? Der renommierte Unternehmer und Berater Günter
Rommel zeichnet ein plastisches Bild unserer Lebensbedingungen im
Vergleich zu Japan und den USA. Er deckt die Ursachen von vielen
Missständen auf und packt die großen Themen wie
Rekord-Arbeitslosigkeit, internationale Wettbewerbsfähigkeit und
Auswirkungen der aktuellen Politik auf den Bürger an der Wurzel
an. Aus den teils provokanten Thesen entwickelt der Autor
überzeugende, auf die deutsche Situation und Mentalität
zugeschnittene Lösungen. Eines wird klar: Alle Beteiligten müssen
die Ärmel aufkrempeln. Am besten sofort.
Aus dem Inhalt
- Reformen für Deutschland
- Antworten auf die brennenden Fragen
- Vergleich zwischen Japan, USA und Deutschland
- Am Beispiel des Lebensstandards einer Durchschnittsfamilie
Verlagsinformation |
|
Christine
Bortenlänger/Sabine Th. Ruh: Kompass Geldanlage.
Ihr Weg zu Vermögen und finanzieller Sicherheit.
Schäffer-Poeschel-Verlag 2005. ISBN: 3-7910-2373-X. |

mehr Info
bestellen
|
Deutschland ein Land finanzieller
Analphabeten?! Laut einer repräsentativen Umfrage kann fast jeder
zweite den Unterschied zwischen einer EC- und einer Kreditkarte
nicht erklären. Auch ist sechs von zehn Befragten unbekannt, dass
man beim Kauf von Investmentfondsanteilen in der Regel einen
Ausgabeaufschlag zahlen muss. Andererseits wird die finanzielle
Eigenverantwortung aufgrund des Umbaus der Sozialsysteme aber
immer wichtiger. Nur mit rechtzeitiger und systematischer Vorsorge
kann der Lebensstandard auch im Alter gesichert werden. Die
Autorinnen zeigen den Weg, wie ausgehend von einer Einkommens- und
Bedarfsanalyse individuelle Ansprüche finanziell abgesichert
werden können. Grundsätzliche Entscheidungen stehen dabei im
Mittelpunkt: Für wen ist der Erwerb einer Immobilie sinnvoll? Was
ist bei der Gründung einer Familie zu ändern?
Neben der Vermittlung von einschlägigen Fakten werden die
verschiedenen Typen von Anlegern dargestellt. Dabei reicht das
Spektrum von Menschen, die bereit sind, Zeit in die Finanzplanung
zu investieren, bis zu jenen, die bisher eine sinnvolle
Auseinandersetzung mit diesem heiklen Thema vermieden haben.
Verlagsinformation |
|
August-Wilhelm
Scheer u. a. (Hrsg.): Corporate Performance Management.
ARIS in der Praxis. Springer-Verlag, Berlin 2005. ISBN:
3-540-25007-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Corporate Performance Management (CPM) ist ein grundlegender
Ansatz, der die Verbindung zwischen Unternehmensperformance und
Prozessoptimierung untersucht. Wie CPM in der Praxis erfolgreich
eingeführt werden kann, zeigen Projektberichte u.a. von E.ON,
British Telecom, Credit Suisse und Vodafone. Der Schwerpunkt der
Beiträge liegt auf dem Einsatz der ARIS Controlling Platform der
IDS Scheer. Die vorgestellten Methoden und Werkzeuge gewährleisten
ein kontinuierliches und automatisiertes Monitoring der
Unternehmensleistung und ermöglichen es, durch
unternehmensinternes und -externes Benchmarking, Business Process
Excellence dauerhaft im Unternehmen zu etablieren. Das Buch ist
geschrieben für Führungskräfte und IT-Manager in Unternehmen.
Aus dem Inhalt
- ARIS
- ARIS Process Performance Manager
- Controlling Platform
- Corporate Performance Management
- Geschäftsprozesse
- Prozessketten
Inhaltsverzeichnis
Verlagsinformation |
|
Mathias Habersack/Peter O.
Mülbert/Michael Schlitt (Hrsg.): Unternehmensfinanzierung am
Kapitalmarkt. Schmidt-Verlag, Köln 2005. ISBN: 3-504-40062-5. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Bei der Finanzierung von Unternehmen ist gegenwärtig die
Inanspruchnahme der Kapitalmärkte von stetig wachsender Bedeutung.
Dementsprechend groß ist der Informationsbedarf der
börsennotierten Unternehmen und ihrer Berater hinsichtlich der
bestehenden Möglichkeiten und Risiken. Hier setzt das Handbuch an
und behandelt eingehend und umfassend die einzelnen
Emissionsformen, die Rechtsverhältnisse der Emissionsbeteiligten
sowie Fragen des Prospekts, der Börsenzulassung und der Haftung
für fehlerhafte Kapitalmarktinformationen. Die steuer- und
bilanzrechtlichen Aspekte werden ebenso angesprochen wie die Sicht
der begleitenden Investmentbanken.
Das Handbuch ist damit die erste und in dieser Form einmalige
zusammenfassende Darstellung der speziellen Thematik der
kapitalmarktgebundenen Unternehmensfinanzierungen. Zielgruppen
sind Rechtsanwälte in Großkanzleien, börsennotierte Unternehmen
und ihre Berater sowie Investmentbanken. Die Herausgeber und
Autoren sind namhafte Kenner der Kapitalmarktszene und bestens
ausgewiesen.
Verlagsinformation
Mehr Informationen:
-
Vorwort (PDF)
-
Leseprobe (PDF)
-
Inhaltsverzeichnis (PDF) |
|
Stephen Fedtke
(Hrsg.): Unternehmensweites Datenmanagement.
Von der Datenbankadministration bis zum modernen
Informationsmanagement. Von Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter
Schnider u. a. Zielorientiertes Business-Computing. Vieweg-Verlag
2005 (4., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN:
3-528-35661-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Dieses Werk zum Informationsmanagement zeigt alle Prozess-Schritte
des erfolgreichen Datenmanagements bis hin zur strategischen
Einbindung von Data Warehousing und Business Intelligence. Ein
Unternehmen, das sein Datenmanagement nicht beherrscht, besitzt
noch nicht den erforderlichen Reifegrad für das erfolgreiche
Management einer seiner wichtigsten Ressourcen – seiner
Informationen.
Die Entwicklung des Datenmanagements über verschiedene Stufen bis
hin zum modernen Informationsmanagement wird aufgezeigt und es
werden praktische Hinweise für die erfolgreiche Organisation des
Datenmanagements auf den verschiedenen Entwicklungsstufen gegeben.
Es wird ein Schema zur Bewertung des Reifegrades eines
Unternehmens für ein erfolgreiches Daten- und
Informationsmanagement angeboten. Neuere Entwicklungen wie das
Data-Warehousing und Business Intelligence werden aus
strategischer Sicht diskutiert.
Aus dem Inhalt
- Datenmanagement – eine Erfolgsposition im Unternehmen
- Strategische Informationsplanung
- Die Aufgaben der Datenbankadministration
- Die Unternehmensdatenmodellierung
- Das Metadatenmanagement
- Datenmigration und Datenintegration
- Die erfolgreiche Organisation des Datenmanagements
- Data Warehousing
- Business Intelligence und Datenmanagementherausforderungen
- Vom Datenmanagement zum modernen Informationsmanagement – ein
Ausblick
Verlagsinformation |
|
Urs B.
Meyer/Simone E. Creux/Andrea K. Weber Marin: Grafische Methoden
der Prozessanalyse.
Für Design und Optimierung von Produktionssystemen.
Hanser-Fachbuchverlag 2005. ISBN: 3-446-40041-9. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Effiziente Prozesse von der Einzelkomponente bis zur Anlage und
vom Produkt bis zum Kunden - mit grafischen Methoden für
Prozessbewertung, -entwurf und -optimierung.
Die Betriebsabläufe in der automatisierten Produktion sind sehr
komplex. Sollen diese verbessert werden, muss das Zusammenspiel
der Einzelkomponenten sehr genau bekannt sein. In dem vorliegenden
Buch werden Methoden vorgestellt, die es ermöglichen, industrielle
und Dienstleistungsprozesse genau zu analysieren, um daraus
Möglichkeiten für Verbesserungen, z.B. hinsichtlich Wertschöpfung
und Sicherheit, abzuleiten. Darüber hinaus eignet sich der Ansatz
für Design, Modellierung und Programmierung technischer Systeme.
Die hier vorgestellten grafischen Methoden der Prozessanalyse
beruhen auf statischen und dynamischen Diagrammen, die in
Verbindung mit einem strengen Regelwerk als Prozessmodell dienen.
Dies funktioniert sehr viel detaillierter als bei herkömmlichen
Diagrammen, wie Flowcharts oder Organigrammen. Sämtliche Abläufe
und Prozessparameter werden mit Hilfe einer eigens von den Autoren
entwickelten Semantik anschaulich dargestellt.
Zu den AutorInnen
Prof. Dr. Urs B. Meyer ist Leiter des Instituts für automatisierte
Produktion an der ETH Zürich.
Dr. Simone E. Creux ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am
Institut für automatisierte Produktion der ETH Zürich.
Dr. Andrea K. Weber Marin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und
Oberassistentin am Institut für automatisierte Produktion der ETH
Zürich.
Verlagsinformation
Mehr Informationen:
-
Inhaltsverzeichnis (PDF, 63 KB)
-
Vorwort(PDF,
38 KB)
-
Leseprobe
(PDF, 474 KB) |
|
Hedwig Kellner: Verhandeln – hart,
aber herzlich.
Hanser Wirtschaft 2005. ISBN: 3-446-22593-5. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Erfolgreich verhandeln heißt, die eigenen Interessen durchzusetzen
und dabei den anderen nicht über den Tisch zu ziehen. Wie Sie
diese Gratwanderung souverän meistern, zeigt Ihnen die Autorin.
Was sind die Grundlagen der Verhandlungsführung? Welche Faktoren
spielen eine Rolle? Wie bereite ich eine Verhandlung optimal vor?
Wie erweitere ich meine eigene rhetorische und auch soziale
Kompetenz? Wie gehe ich mit den unterschiedlichen Gesprächspartner
um? Alle Antworten rund ums Verhandeln erhalten Sie in diesem
praktischen Ratgeber!
Souverän verhandeln, Interessen durchsetzen, erfolgreich sein –
alles rund ums Verhandelns mit konkreten Tipps, direkt in Ihre
Praxis umsetzbar.
Zur Autorin
Hedwig Kellner ist als Unternehmensberaterin und
Managementtrainerin in deutschen und internationalen Unternehmen
verschiedener Branchen tätig.
Verlagsinformation |
|
Günther Schuh/Thomas Friedli/Michael
A. Kurr: Kooperationsmanagement.
Systematische Vorbereitung. Gezielter Auf- und Ausbau.
Entscheidende Erfolgsfaktoren. Hanser Wirtschaft 2005. ISBN:
3-446-40036-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Kooperationen werden in der heutigen dynamischen und
internationalen Wirtschaftswelt mehr und mehr zur
Überlebensnotwendigkeit! Die Zukunft gehört den Unternehmen, die
mit anderen zusammenarbeiten wollen und dies auch erfolgreich
umsetzen. Sie konzentrieren sich auf die eigenen Kernkompetenzen,
nutzen das erweiterte Know-how, können leichter Neues wagen, sind
effektiv und effizient!
Eine gute Zusammenarbeit ist Gold wert. Doch wie wird die
Zusammenarbeit systematisch vorbereitet? Wie funktioniert die
Kooperation auf Dauer? Und was sind die Erfolgsfaktoren? Antworten
liefert dieses Praktikerbuch. Es stellt einen Leitfaden zur
Verfügung, mit dem Schritt-für-Schritt eine erfolgreiche
Kooperation aufgebaut werden kann. Alle wichtigen Aspekte – von
der Klärung der eigenen Position bis zur Zielvereinbarung – werden
dabei ganz konkret und immer mit direktem Praxisbezug
berücksichtigt.
Zu den Autoren
Günther Schuh ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für
Produktionssystematik an der RWTH Aachen.
Thomas Friedli ist Professor und Geschäftsführer am
Transferzentrum des Instituts für Technologiemanagement, St.
Gallen.
Michael A. Kurr ist am Institut für Technologiemanagement als
Leiter des Bereichs Management Support tätig.
Verlagsinformation
Mehr Informationen:
-
Leseprobe
-
Inhaltsverzeichnis |
|
Klaus J. Stöhlker: Denken,
Reden, Handeln.
Euro-Kommunikation versus US-Marketing. Orell Füssli-Verlag 2005.
ISBN: 3-280-05119-3. |

mehr Info
bestellen
|
Der Niedergang von Opel und
KarstadtQuelle, die Stagnation der Credit-Suisse-Gruppe und der
Deutschen Bank haben eine gemeinsame Erklärung: falsches
Marketing. Diese Unternehmen wenden fast ausschließlich
US-amerikanische Formen des Marketings an. Das Ergebnis sind
Pleiten und Unternehmenszusammenschlüsse. Diese Denkschule der
Kommunikation wird Europas Unternehmen ruinieren, wenn sie nicht
eigene Modelle verwenden. Der Autor zeigt Wege aus der Falle des
mengenorientierten und nur pekuniären Marketings und wird für die
Zukunft wegweisend sein.
Verlagsinformation |
|
David Smith: Wirtschaftswissen
leicht serviert.
Die perfekte Einführung in die Welt der Wirtschaft. Murmann-Verlag
2005. ISBN: 3-938017-20-1. |

mehr Info
bestellen
|
Gewinnbringend wie ein gelungenes
Gespräch beim Business Lunch, keine Spur von Slogan: Lunch is for
Losers. David Smith, Wirtschaftsredakteur der Sunday Times,
serviert Wirtschaftswissen für alle. Fünf Gänge mit berühmten
Tischgästen, die ökonomische Vorspeise, Hauptgang mit
verschiedenen Argumenten, wirtschaftspolitische Desserts und
Wirtschafts-Espresso auftischen.
Hier kocht der Chef – die Speisefolge stimmt, das Menü ist gut
aufgetischt, die Gäste haben viel zu sagen. Serviert wird
gehaltvolles Wissen ohne aufkommendes Magendrücken. Das Buch ist
für Laien geschrieben, kein trockenes Lehrbuch, sondern eine
Erklärung, wie Ökonomie wirklich funktioniert. Statt einem Zahlen-
und Formeldschungel, wie ihn die üblichen Lehrbücher oft anbieten,
findet der Leser gut verständliche Erläuterungen auch komplexer
Sachverhalte. Adam Smith, Karl Marx, John M. Keynes, Robert
Malthus, David Ricardo und John Stuart Mill sitzen am Tisch, es
fallen Wörter wie Substitutionseffekt, Negativwachstum,
Bruttomehrwert, lebenszyklisches Sparverhalten, komperativer
Vorteil und Skaleneffekt. Aber diese Fachbegriffe sind Teil eines
lebendigen Tischgesprächs und keine Sekunde lang abschreckend.
Das Lesen und Nachdenken über den gesellschaftlichen Faktor
Wirtschaft bleibt anregend und angenehm wie ein gutes Essen. Ein
Glossar erläutert die notwendigen Begriffe in appetitlichen
Häppchen, eine Leseliste regt zu weiterführender Lektüre nach
Tisch an.
Verlagsinformation |
|
Friedhelm Schwarz: Und jetzt: Die
Wirtschaftsaussichten.
Wie das Wetter die Wirtschaft bewegt. Murmann-Verlag 2005. ISBN:
3-938017-21-X. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Wirtschaftsverlauf und Wetterlage als geheime Verbündete?
Tatsächlich zeigen aktuelle Untersuchungen, dass das Wetter bei
vier Fünfteln aller Wirtschaftsprozesse eine maßgebliche Rolle
spielt.
Zum Autor
Friedhelm Schwarz ist Wirtschaftsautor und Experte für das Thema
Machtkonzentration in Politik und Wirtschaft.
Verlagsinformation |
|