Werner Schwanfelder: Sun Tzu für Manager.
Die 13 ewigen Gebote der Strategie. Campus-Verlag 2004. ISBN:
3-593-37538-9. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Erfolgsautor Werner Schwanfelder überträgt die 13 Gebote des
Meisterstrategen mit großem Einfühlungsvermögen in die Welt des
heutigen Managements. Seine praxisnahe und anschauliche
Interpretation zeigt, wie Manager mit Sun Tzu entscheidende
strategische Vorteile erringen können. Das Buch enthält außerdem
eine vollständige Übersetzung des Textes von Sun Tzu, die als
direkte Quelle der Inspiration dienen soll. Pflichtlektüre für
Führungskräfte!
Zum
Autor
Werner Schwanfelder, Finanzexperte, ist Einkaufsleiter bei einem
multinationalen Unternehmen. Seit Jahren publiziert er zum Thema
Geldanlage und tritt als Experte in Fernsehsendungen auf.
Verlagsinformation
|
|
Dieter
Brandes: Alles unter Kontrolle?
Die Wiederentdeckung einer Führungsmethode. Campus-verlag 2004.
ISBN: 3-593-37565-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Was ist der verbotene Wunsch der meisten Manager? Alles unter
Kontrolle zu haben. Doch kaum jemand wagt, dies offen
auszusprechen. Erfolgsautor Dieter Brandes bricht das Tabu und
provoziert mit einer unpopulären These: Ohne Kontrolle ist
erfolgreiche Führung nicht möglich. Jenseits herrschender Trends
entdeckt Brandes eine alte Führungsmethode neu: Er versteht
Kontrolle nicht als Überwachung, sondern als engagierte Begleitung
der Mitarbeiter.
Mit seinem neuen Buch bringt Brandes Bewegung in eine eingefahrene
Debatte. Er fordert Manager dazu auf, mit Mut und
Verantwortungsbereitschaft den Kontrollfaktor in den Unternehmen
zu stärken. Wie das gelingen kann, zeigt er ausführlich anhand
vieler konkreter Fallbeispiele.
Zum
Autor
Dipl.-Kfm. Dieter Brandes hat den Erfolgskurs von ALDI als
langjähriger Geschäftsführer und Mitglied des Verwaltungsrates
wesentlich mitbestimmt. Heute ist er Berater für Strategie und
Organisation.
Verlagsinformation
|
|
Harro von Senger: 36 Strategeme für Manager.
Hanser-Fachbuchverlag 2004. ISBN: 3-446-22844-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die Kunst
der List, in China seit Jahrhunderten gepflegt und bewundert, ist
für Europäer ein Buch mit sieben Siegeln. Die "36 Strategeme" sind
die wichtigste Sammlung von in China gebräuchlichen
List-Techniken. Harro von Senger entdeckte sie im Reich der Mitte
und machte sie im Westen bekannt. In diesem Buch stellt er die 36
Strategeme erstmals speziell für Manager vor. Er zeigt, wie sie
sich erfolgreich gegen listige Manöver und Überrumpelungsversuche
wehren können, wie sie verhindern können, in Verhandlungen über
den Tisch gezogen zu werden und wie sie die 36 Strategeme
geschickt zum eigenen Vorteil nutzen können.
Die 36 Strategeme können tägliches Arbeitswerkzeug für jeden
Manager werden – als Inspirationsquell und global einsetzbares
Werkzeug zur Lösung und Vermeidung von Problemen.
Rezension
"In unserem europäischen Kulturkreis müssen wir lernen,
listensensibler zu sein und die List nicht von vornherein zu
verteufeln, sondern sie als etwas zum Alltag Gehörendes
anzuerkennen. [...] Im Chinesischen wird übrigens für die Worte
List und Weisheit dasselbe Schriftzeichen benutzt. Harro von
Senger gilt als 'der führende westliche Forscher auf dem Feld der
Strategemkunde' und der meistgelesene Autor der westlichen
Chinaforschung." (FAZ)
Zum
Autor
Harro
von Senger, geboren 1944, ist seit 1989 Professor für Sinologie an
der Universität Freiburg i. Br. sowie seit 2001 Dozent an der
Generalstabsschule der Schweizer Armee und Mitglied des
Expertengremiums "Menschenrechte und ethnische Minderheiten" im
Rahmen der Städtepartnerschaft Zürich-Kunming. Er promovierte 1969
in Jura und 1981, nach langen Aufenthalten in Taiwan, der
Volksrepublik China und Japan, in klassischer Sinologie. Er hat
zahlreiche juristische und sinologische Fachveröffentlichungen
vorgelegt.
Verlagsinformation
|
|
Jörg Dittrich/Marc Braun: Business Process
Outsourcing.
Entscheidungsleitfaden für das Out- und Insourcing von
Geschäftsprozessen. Schaeffer-Pöschel-Verlag 2004. ISBN:
3-7910-2285-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Out- oder Insourcing: Was ist die beste Strategie für eine Firma?
In vielen Unternehmen wurde für Kantinenbetrieb, Security oder
Teile der Produktion bereits Business Process Outsourcing (BPO)
durchgeführt, ohne dass dieser Begriff bewusst verwendet wurde.
BPO kann auf alle Geschäftsfelder angewendet werden
–
auch auf das Insourcing von Unternehmensteilen, das in vielen
Firmen erfolgreich praktiziert wird. Die Autoren analysieren
Wirtschaftlichkeitspotenziale, Chancen und Risiken sowie Kriterien
von Out- oder Insourcing und entwickeln an den Bedürfnisse von
Unternehmen orientierte Konzepte. Ziel: Kosten senken,
Flexibilität erhöhen, Effizienz steigern!
Maßgeschneidertes Outsourcing, Kennzahlen, Checkliste, Beispiele:
Dieser Band ist ein wichtiger Entscheidungsleitfaden für Firmen.
Zu
den
Autoren
Dr.
Jörg Dittrich und Dr. Marc Braun sind beide
Geschäftsbereichsleiter bei der EDS Business Solutions GmbH, einem
führenden Unternehmen für Outsourcing Services. Das Kerngeschäft
von EDS umfasst Outsourcing von Informationstechnologie (IT),
Business Process Services und IT Transformation Services.
Verlagsinformation
|
|
M. Disselkamp/E. Eyer/S. Rohde/E.-M.
Stoppkotte: Wirtschaftsmediation.
Verhandeln in Konflikten. Handbücher für die Unternehmenspraxis.
BUND-Verlag 2004. ISBN: 3-7663-3461-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Ob bei Gehaltsfragen, Urlaubsregelungen oder im
kollektivrechtlichen Bereich zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat:
Konflikte im Arbeits- und Wirtschaftsleben sind an der
Tagesordnung. Sie sind belastend, eröffnen aber auch Chancen und
Perspektiven – wenn man richtig mit ihnen umgeht. Dieses Handbuch
beschreibt praxisnah, wie mit professioneller Verhandlungsführung
und Wirtschaftsmediation ein effektives Konfliktmanagement und
tragfähige Lösungen für die Zukunft erreicht werden können.
Konflikte sind zu analysieren, Interessen auszuloten und
angemessene, zukunftsfähige Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Kommen die Konfliktparteien nicht zu einer Lösung, bietet sich die
professionelle Hilfe eines neutralen Vermittlers, des Mediators,
an. Die Wirtschaftsmediation ist eine schnelle und preiswerte
Alternative u.a. zu Einigungsstellenverfahren und dem klassischen
Arbeitsgerichtprozess.
Das Handbuch führt ein in die Grundlagen der Konfliktanalyse, der
Verhandlungsführung und der Wirtschaftsmediation. An Hand
zahlreicher Beispiele beschreibt es deren Vorbereitung und
Durchführung und stellt einen Kosten- und Zeitvergleich zwischen
der Medation und herkömmlichen Verfahren der Konfliktlösung an.
Zu
den AutorInnen
Marcus Disselkamp, Dr. rer. pol., ist Lehrbeauftragter an der FH
München, Autor und tätig als Berater von Managern und
Arbeitnehmervertretern in wirtschaftlichen Fragen.
Eckhard Eyer, Dipl-Ing., Dipl.-Kfm., ist Lehrbeauftragter an der
Universität Trier und Autor. Er arbeitet zudem als
Vergütungsberater und Mediator.
Silke Rohde, Assessorin jur., ist tätig als Arbeitsrechtlerin und
freie Redakteurin.
Eva-Maria Stoppkotte, Assessorin jur., arbeitet als Mediatorin,
Arbeitsrechtlerin und Autorin. Darüber hinaus ist sie Redakteurin
der Fachzeitschrift "Arbeitsrecht im Betrieb".
Verlagsinformation
|
|
Martin Hilb: Integrierte Corporate Governance.
Ein neues Konzept der Unternehmensführung und Erfolgskontrolle.
Springer-Verlag 2004. ISBN: 3-540-21233-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Der Autor bietet einen innovativen Gestaltungs- und
Controllingansatz wirksamer Unternehmensaufsicht für Praxis und
Theorie. Die vorgestellten Instrumente, vom Autor entwickelt und
in der Praxis erprobt, behandeln Fragen der Boardstrategie und
-kooperation, der Auswahl, Zusammensetzung, Beurteilung,
Honorierung und Förderung von Board- und Vorstandsmitgliedern
sowie zur Evaluation von Führungsgremien. Mit vier
zusammenhängenden Bausteinen der New Corporate Governance – der
situationalen, strategischen, integrierten und
controlling-orientierten Dimension – werden bisher weitgehend
isoliert behandelte Komponenten der Corporate Governance
integriert.
Geschrieben für Praktiker, insbesondere Aufsichts- und
Verwaltungsräte; Berater; mit Unternehmensverfassung beschäftigte
Manager.
Zum
Autor
Prof.
Dr. Martin Hilb, vormals Mitglied der Geschäftsführung eines
internationalen Chemieunternehmens, lehrt Betriebswirtschaft an
der Universität St. Gallen (Schweiz) und Internationales
Personalmanagement an der Universität Dallas/Texas (USA).Er
verfügt über Beratungserfahrung in über 40 Ländern.
Verlagsinformation
|
|
Günter Hofbauer/Christian Bauer: Integriertes
Beschaffungsmarketing.
Der systematische Ansatz im Wertschöpfungsprozess. 2004. ISBN:
3-8006-3105-9. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die Beschaffung hat eine hohe Bedeutung im Wertschöpfungsprozess
eines jeden Unternehmens. Das Beschaffungsmarketing hat dabei die
Aufgabe der sorgfältigen Gestaltung und professionellen
Durchführung des Beschaffungsprozesses.
Im Rahmen eines integrierten Ansatzes stellt das Buch Schritt für
Schritt die wesentlichen Tätigkeiten und Problemfelder klar und
übersichtlich strukturiert dar. In jedem Schritt werden dabei die
Unterprozesse und Aufgabenstellungen beschrieben, sowie praktische
Anwendungsmöglichkeiten skizziert.
Die Besonderheit der integrierten Vorgehensweise ist im
systematischen Aufbau und der Berücksichtigung der Abhängigkeit
der Teilprozesse untereinander, aber auch innerhalb des gesamten
Unternehmens zu sehen. Diese Darstellung liefert darüber hinaus
auch wichtige Anhaltspunkte für Vertriebsmitarbeiter, um
Beschaffungsvorgänge beim Kunden zu verstehen und das eigene
Anbieterverhalten darauf abzustimmen.
Das Buch wendet sich an Studierende des Marketing an
Universitäten, Fachhochschulen und Akademien sowie an Praktiker im
Einkauf und Vertrieb.
Zu
einem der Autoren
Dr.
Christian Bauer promovierte an der Wirtschaftsuniversität Wien am
Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans Robert Hansen. Zur Zeit hält er an
der Curtin University of Technology in Perth/Australien ein
Research Fellowship im Bereich Electronic Commerce.
Verlagsinformation
|
|
Thomas Bieger/Nils Bickhoff/Rolf Caspers (Hrsg.): Zukünftige
Geschäftsmodelle: Konzept und Anwendung in der Netzökonomie.
Springer-Verlag 2002. ISBN: 3-540-42744-9. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das Wort "Geschäftsmodell" ist in aller Munde. Doch was
verbirgt sich dahinter? Ziel dieses Buches ist es, Licht in das
Dunkel zu bringen: Es versucht, Definitionen und tragfähige
Konzepte des Konstruktes "Geschäftsmodell" zu bieten und
illustriert sie an verschiedenen Branchen- und
Unternehmensbeispielen aus der Alten wie aus der Neuen Ökonomie.
Dabei wird ein erster Einblick in die Konfigurationsbedingungen
für erfolgreiche Geschäftsmodelle möglich. Gleichzeitig werden die
Grenzen des Konstruktes "Geschäftsmodell" deutlich. Der Band
"Zukunftsfähige Geschäftsmodelle" eröffnet eine neue Perspektive
in Managementlehre und Strategiediskussion.
Das Buch richtet sich an Praktiker wie Wirtschaftswissenschaftler
auf der Suche nach zukunftsfähigen Unternehmensstrategien.
Zu
den Autoren
Dr.
Nils Bickhoff promovierte bei Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann am
Institut für Industriebetriebslehre und Organisation der
Universität Hamburg. Er ist als Unternehmensberater bei Roland
Berger & Partner in Hamburg tätig.
Verlagsinformation
|
|
F.-R. Esch/T. Tomczak/J. Kernstock/T. Langner:
Corporate Brand Management:
Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen.
Gabler-Verlag 2004. ISBN: 3-409-11908-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Corporate
Brand Management als marktorientiertes Führungskonzept. Das große
Potenzial eines marktorientierten Corporate Brand Managements wird
in der Unternehmensführung und im Marketing vieler Unternehmen
noch nicht ausreichend ausgeschöpft. Starke Corporate Brands
erzeugen eine große Strahlkraft auf Kunden wie Kapitalgeber und
andere Anspruchsgruppen und erhöhen die feste Bindung der
Mitarbeiter an das Unternehmen. Sie schaffen nachhaltig Wert.
Die Autoren zeigen, wie Unternehmen ein wirksames und
wertschöpfendes Corporate Brand Management als marktorientiertes
Führungskonzept etablieren können. Im Mittelpunkt steht dabei die
Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung der Beziehung zwischen der
Unternehmensmarke und ihren Kunden, Mitarbeitern, Shareholdern,
Stakeholdern sowie den Produkt- und Familienmarken. Das
Führungskonzept wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele
illustriert.
"Corporate Brand Management" richtet sich an Vertreter des
Top-Managements, Verantwortliche der Markenführung,
Brand-Management-Berater sowie Wissenschaftler und Studenten aus
Marketing und Strategischem Management.
Zu
einem der Autoren
Prof.
Dr. Franz-Rudolf Esch ist Inhaber des Lehrstuhls für
Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und
Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung an
der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Verlagsinformation
|
|
|