Eusebia de Pol: Sponsoring-Guide. Wer sponsert was? Schäffer-Pöschel-Verlag
2004. ISBN: 3-7910-2280-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Sponsoren finden – aber wie? Geldgeber für ein Projekt, eine
Non-Profit-Organisation, einen Verband, eine Stiftung oder ein
Unternehmen zu akquirieren, gleicht häufig der Suche nach der
Stecknadel im Heuhaufen. Jetzt ist Schluss damit! Der
Sponsoring-Guide listet genau auf, in welchem Unternehmen der
passende Partner steckt – ob für Sport, Kunst, Kultur, Bildung,
Soziales oder Umwelt. Und: Nur wer das kleine Einmaleins der
richtigen Selbstdarstellung beherrscht, überzeugt den Sponsor!
Aus dem Inhalt
Sponsoring-Aktivitäten von 150 namhaften Firmen – Checklisten,
praktische Tipps, Ansprechpartner
Zur
Autorin
Eusebia de Pol ist Publizistin, Soziologin M.A. und ausgebildete
Fundraiserin sowie Geschäftsführerin der Berliner Agentur
Fundoffice.
Verlagsinformation
|
|
Richard Geml/Hermann Lauer: Das kleine Marketing-Lexikon. Wirtschaft
und Finanzen-Verlag 2004 (3., aktualisierte und überarbeitete
Auflage). ISBN: 3-87881-183-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Marketing in über 1.600 Stichwörtern. Was ist ein Argumenter?
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Smart Shopper? Wie
funktioniert Werbewirkungsforschung? Die breite Palette der
Begriffe reicht von den Sachgebieten Verkauf, Vertrieb über
Werbung und Internet bis zu Marketingstrategien, Marktforschung
und Wettbewerbsrecht. Viele Schaubilder und Tabellen helfen, das
aktuelle Marketingwissen schnell zu erfassen und in die Praxis
umzusetzen. Das Marketing-Lexikon für bewährte Standards und
neueste Trends!
Verlagsinformation
|
|
Petra Begemann: Den Chef im Griff. Strategien für den richtigen
Umgang mit Vorgesetzten. Berufsstrategie. Eichborn-Verlag 2004.
ISBN: 3-8218-3892-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Zusammenarbeit ist keine Einbahnstraße und jammern allein
bringt nichts. Wie man taktisch klug mit seinem Chef umgeht, sich
das (Arbeits-)Leben leichter macht und die Weichen auf Erfolg
stellt, zeigt die erfahrene Karriereberaterin Petra Begemann in
ihrem Buch. Wie man Probleme mit Vorgesetzten vermeidet und die
eigene Karriere nach vorne bringt: Praktische und leicht
umsetzbare Lösungen.
Die wichtigsten Themen: Erfolgstipps: Von der Chefkritik zum
Mitarbeitergespräch Cheftypen - und wie man sie handzahm macht
Pluspunkte: Wie Sie sich für höhere Aufgaben empfehlen Sackgassen:
Was Sie nicht weiterbringt.
Zur
Autorin
Dr. Petra Begemann arbeitet als freie Autorin, Lektorin sowie als
Bewerbungs- und Karriereberaterin. Zu den Themen Studium und
Bewerbung hat sie zahlreiche Bücher verfasst.
Verlagsinformation
|
|
Klaus W. Bender: Geldmacher. Das geheimste Gewerbe der Welt.
Wiley-VCH-Verlag 2004. ISBN: 3-527-50113-4. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Alles am Banknotendruck ist streng geheim. Maschinen und
Materialien sind geheim, die Mitarbeiter sind zum Schweigen
verpflichtet. Das hat mit den Anforderungen der Produkte zu tun:
Geldscheine, Pässe, Wertpapiere. Aber die Geheimniskrämerei hat
einen zweiten Grund: Man möchte sich in dieser Branche nicht in
die Karten schauen lassen. Der Autor hat aber genau das getan.
Es gibt auf der
Welt kein zweites Industrieprodukt, dass jeder Mensch so häufig in
der Hand hält wie die Banknote. Aber es gibt auch kaum einen
anderen Wirtschaftszweig, der sich derart hermetisch gegen die
Blicke der Öffentlichkeit abschirmt, von Geheimnissen umgeben ist,
wie der Druck der Banknoten.
Die Herstellung des Sicherheitspapiers und der Banknotendruck
bilden den Kern dieser Hochsicherheitsbranche. Unter den Begriff
"Sicherheitsdruck" fällt noch sehr viel mehr: Schecks,
Wertpapiere, Pässe, Personalausweise, Lotterielose,
Eintrittskarten für Großveranstaltungen, Flugtickets – und seit
einigen Jahren sogar die mit Magnetstreifen oder Chip
ausgerüsteten Plastikkarten für Zugangskontrollen sowie die Karten
der Krankenversicherungen.
Alles an dieser Branche ist streng vertraulich. Die hier
verwendeten Druckmaschinen und das Papier dürfen nirgends sonst
eingesetzt werden. Neben dem sachlich gebotenen
Sicherheitsbedürfnis gibt es noch einen weiteren Grund für die
Geheimniskrämerei der Branche: Die Hersteller, staatliche wie
private, möchten sich nicht in die Karten schauen lassen. Genau
dies aber hat Klaus Bender getan. In seinem spannenden Buch weiht
er seine Leser in einige Geheimnisse der Zunft ein. Denn die
Öffentlichkeit hat ein Recht auf eine gewisse Transparenz:
Schließlich geht es in diesem Gewerbe immer auch um die Verwendung
von Steuergeldern.
Verlagsinformation
|
|
Henrik Müller:
Wirtschaftsirrtümer. Richtigstellungen von Arbeitszeitverkürzung bis Zinspolitik.
Eichborn-Verlag 2004. ISBN: 3-8218-5572-X. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Falsche, halbwahre oder zweckpessimistische Aussagen über die
Wirtschaft werden nicht dadurch wahrer, dass man sie ständig
wiederholt. Klug und verständlich räumt dieses Buch mit den
populärsten Wirtschaftsirrtümern auf und entlarvt falsche
Statements und Zusammenhänge.
Schluss mit den
Lügen und Killerphrasen über die Wirtschaft! Falsche Aussagen über
die Wirtschaft werden nicht dadurch wahrer, dass man sie ständig
wiederholt. Dieses Buch bringt Klarheit. Steigende Löhne schaden
der Wirtschaft! Arbeitszeitverkürzung schafft Arbeitsplätze! Eine
starke Währung schwächt die Wirtschaft! Je niedriger die Zinsen,
desto besser! Ein großer Staatssektor behindert die Wirtschaft!
Stimmt alles nicht, sagt der promovierte Volkswirt und
Wirtschaftsjournalist Henrik Müller. Anhand der größten und
verbreitetsten Irrtümer über die Wirtschaft klärt er auf über die
tatsächlichen Zusammenhänge. Zum Beispiel steigende Löhne: Nur wer
belohnt wird, ist bereit, mehr und effektiver zu arbeiten und
trägt damit zur Steigerung der Produktivität bei, die einer von
vier Faktoren für Wirtschaftswachstum ist. Und
Arbeitszeitverkürzung führt nicht zu neuen Arbeitsplätzen, denn
nur eine Gesellschaft, die viel arbeitet, kauft viele
Dienstleistungen ein und schafft dadurch Arbeitsplätze.
Verlagsinformation
|
|
Hanno Beck: Der Alltagsökonom. Warum Warteschlangen effizient
sind. Und wie man das Beste aus seinem Leben macht. Frankfurter
Allgemeine Buch. F.A.Z.-Verlag 2004. ISBN: 3-89981-032-5. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Viele Dinge des alltäglichen Lebens lassen sich – man staune –
mit Hilfe der Ökonomie erklären. Und das völlig ohne Formeln,
Fachbegriffe und Tristesse. Denn so bunt wie das Leben ist, so
amüsant und unterhaltsam sind die ökonomischen Theorien, die es
erklären.
Der Autor, Wirtschaftsredakteur bei der F.A.Z., setzt die Ökonomie in rund
30 amüsanten Geschichten dem Praxistest aus und zeigt, wie man das
Beste aus seinem Leben macht.
Zum
Autor
Dr. Hanno Beck ist Wirtschaftsredakteur bei der Frankfurter
Allgemeinen Zeitung.
Verlagsinformation
|
|
Sabine Künnemann: Vertriebsrecherche leicht gemacht. Die besten
Informationsquellen zu Kunden, Wettbewerb und Trends.
Gabler-Verlag 2004. ISBN: 3-409-12636-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Wie Sie wichtige Vertriebsinformationen aufspüren und Gewinn
bringend nutzen: "Vertriebsrecherche leicht gemacht" gibt
Vertriebsprofis in kleinen und mittelständischen Unternehmen einen
praktischen Leitfaden an die Hand, mit dem es ihnen schnell und
ohne großen Aufwand gelingt, die besten Informationsquellen für
den Vertrieb zu finden, die Daten gezielt zu analysieren und sie
Gewinn bringend zu nutzen.
Aus dem Inhalt
Ablauf und Ziele der Vertriebsrecherche – Was Sie über Kunden,
Wettbewerb und Trends wissen sollten – Die wichtigsten
Informationsquellen – Aufbereitung und Auswertung der
Informationen - Weitergabe der Informationen im Unternehmen –
Recherche-Beispiele – Auswahl von Webadressen für die
Vertriebsarbeit
Zur
Autorin
Sabine Künnemann, Jahrgang 1967, Studium der
Wirtschaftswissenschaften in Kassel und Messina. Nach
Studienabschluss tätig in München für eine internationale
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Seit 1998 Inhaberin der Firma
infoRelevant e.K. in München mit der Spezialisierung auf
Informationsdienste für die Wirtschaft.
Verlagsinformation
|
|
Matthias Garten: Best Business Presentations, mit CD-ROM.
Expertenwissen für Multimediapräsentationen und professionelle
Vorträge. Mit zahlreichen Checklisten und Musterpräsentationen auf
CD. Gabler-Verlag 2004. ISBN: 3-409-12566-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das Buch beschreibt eine praxiserprobte Vorgehensweise zur
Erstellung professioneller Präsentationen und zeigt auf, worauf es
ankommt. Die beiliegende CD-ROM bietet zahlreiche
Musterpräsentationen.
Aus dem Inhalt
Arten von Präsentationen
Technische Voraussetzung und Auswahl des Präsentationsprogramms
Statische vs. dynamische Präsentationen
Aufbau der Präsentationsstruktur
Gestaltung (Text, Bilder, Zahlen, Diagramme)
Multimediapräsentationen (Audio, Video, 3D-Animation)
Spezialpräsentationen (mehrsprachig, wide-screen)
Equipment und Technikunterstützung
Glossar
Zum
Autor
Matthias Garten ist Geschäftsführer der Smavicon GmbH, deren
Schwerpunkt die Beratung und Umsetzung von Präsentationen für
Führungskräfte aus der Industrie, bei Messen und Veranstaltungen
ist.
Verlagsinformation
|
|
Christian Belz/Thomas Bieger: Customer Value. Kundenvorteile schaffen
Unternehmensvorteile. Praxisanleitung und Basis für den Master
Marketing, Services und Communication. Mit dem Forschungsteam
Walter Ackermann u. a.. Redline Wirtschaft. Moderne
Industrie-Verlag 2004. ISBN: 3-636-03021-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Kundenvorteile sollten nicht unterschätzt werden, denn sie
bilden langfristig Unternehmensvorteile – der Customer Value
schlägt langfristig den Share Holder Value. Sechs Institute und
elf Professoren der Universität St. Gallen entwickelten ein
Konzept für die Hauptaufgabe von Unternehmen, ihre Leistungen für
Kunden festzulegen, einzuhalten und weiter zu entwickeln. Konkrete
Anleitungen für die Anwendung in Start-Ups, Klein- und
Mittelunternehmen, in Industrie, Handel und Medien, sowie viele
Praxisbeispiele und Forschungsergebnisse ergänzen das
anwendungsorientierte Fachbuch.
Zu
einem der Autoren
Univ.-Prof. Dr. Christian Belz ist Ordinarius für Marketing an der
Universität St. Gallen und Direktor des Forschungsinstitutes für
Absatz und Handel. Seine Forschungs- und Anwendungsgebiete sind
Marktbearbeitung, insbesondere Verkauf und DirectMarketing,
Leistungssysteme sowie Beziehungs- und Key Account Management.
Verlagsinformation
|
|
Anna Nagl/Verena Rath: Dienstleistungscontrolling, mit CD-ROM. Die
wichtigsten Controlling-Instrumente. Liquidität sichern, Effizienz
steigern, Kosten senken. Auf CD-ROM: Checklisten, Rechner.
Haufe-Praxisratgeber. Haufe-Verlag 2004. ISBN: 3-448-06029-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Wirksames
Dienstleistungscontrolling: Wie Sie Dienstleistungen planen,
steuern und kontrollieren!
Dienstleistungen sind das Gebot der Stunde. Dies gilt nicht allein
für Handel, Banken und Versicherungen, sondern auch für das
Gewerbe und die Industrie. Das bedeutet: Auch die Unternehmen
außerhalb der klassischen Dienstleistungsbranche müssen ihr
Angebot um den Faktor Dienstleistung erweitern.
Erstmals gibt es ein Buch mit CD-ROM über Controllinginstrumente
speziell für Dienstleister und Dienstleistungen. Berücksichtigt
werden alle relevanten Probleme aus der Praxis: z.B.
Angebotskalkulation, Personaleinsatz, Zahlungsausstände,
Liquiditätsengpässe.
Durch die gezielte Herangehensweise an die Praxisfälle bietet das
Buch einen echten Nutzen für jeden Dienstleistungscontroller.
- Die Besonderheiten für Controlling im Dienstleistungsbereich:
Erfassung von Kosten, Leistungen und Erlösen, Kalkulation,
Budgetplanung
- Neuartig: Zu konkreten Problemen/Fällen folgt das jeweils
passende Controlling-Instrument und die
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- CD-ROM mit Checklisten, Präsentationshilfen, Rechnern
Alle Kapitel auf einen Blick:
- Jedes Unternehmen erbringt Dienstleistungen
- Dienstleistungscontrolling – ein wichtiger Erfolgfaktor
- Toolbox: Controlling Ihrer Kosten
- Toolbox: Die Unternehmensstrategie im Brennpunkt
- Toolbox: Controlling der Qualität
- Toolbox: Personalcontrolling
- Toolbox: Controlling der Kundenzufriedenheit
Das Buch richtet sich an Entscheider, die für das Controlling von
Dienstleistungen im Hinblick auf Effizienz, Kosten und Erträge
verantwortlich sind.
Wichtig für: Dienstleister, Geschäftsführer, Controller,
Führungskräfte, die fachspezifisches Controllingwissen benötigen.
Zu
den Autorinnen
Prof. Dr. Anna Nagl lehrt
Betriebswirtschaftslehre an der Aalen University of Applied
Sciences und arbeit mit ihrem Institut eng mit Industrie, Handel
und Handwerk zusammen.
Diplom-Kauffrau Verena Rath ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am
Lehrstuhl für Absatzwirtschaft an der Universität Bamberg.
Verlagsinformation
|
|
August-Wilhelm Scheer/Dieter Spath (Hrsg.): Computer Aided Service
Engineering: Informationssysteme in der
Dienstleistungsentwicklung. Springer-Verlag 2004. ISBN:
3-540-20888-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das Konzept des Service Engineering, das Vorgehensweisen und
Methoden für die schnelle und effiziente Realisierung von
Dienstleistungen bietet, findet zunehmend Verbreitung in der
Praxis. Um die Verfahren möglichst gewinnbringend einsetzen zu
können, gilt es, den Dienstleistungsprozess auch durch geeignete
Informationssysteme zu unterstützen. Dieses Buch gibt einen
fundierten Einblick in aktuelle softwaretechnischen Konzepte und
präsentiert praktische Erfahrungen aus deren Anwendung bei
Entwicklungsprojekten. Es richtet sich gleichermaßen an Praktiker
in Dienstleistungsunternehmen und öffentlichen Verwaltungen sowie
an Mitarbeiter produzierender Unternehmen, die ihr
Dienstleistungsangebot systematisieren und ausbauen wollen.
Zu
einem der Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath ist ein international renommierter
Wissenschaftler auf dem Gebiet des Technologiemanagements. Seit
2002 ist er Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft
und Organisation (IAO), Stuttgart, und Leiter des Instituts für
Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der
Universität Stuttgart. Professor Spath gilt als vehementer
Verfechter einer konsequenten Innovationsorientierung unserer
Wirtschaft. Sein Credo: das Zusammenspiel von Mensch, Organisation
und Technik ganzheitlich zu betrachten.
Verlagsinformation
|
|
Monika Haunerdinger/Hans-Jürgen Probst: Der Weg in die
internationale Rechnungslegung.
Grundlagen der Bilanzierung nach HGB und IFRS. Gabler-Verlag 2004.
ISBN: 3-409-12561-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Deutsche Jahresabschlüsse müssen international verstanden werden.
In konzentrierter Form werden in diesem Buch die Unterschiede
zwischen HGB und IFRS dargestellt. Sie erfahren im Detail, auf was
es bei der Umstellung auf die internationale
Rechnungslegung ankommt. "Der Weg in die internationale
Rechnungslegung" ist ein anschauliches und leicht verständliches
Fachbuch zum Einstieg ins Thema mit unverzichtbarem Wissen für
alle Ausbildungsgänge im Bereich Rechnungswesen, Bilanzierung und
Finanzen. Es enthält Aufgaben und Lösungen, die sich inhaltlich an
den Lehrplänen der Bilanzbuchhalterausbildung orientieren.
Begleitend zum Buch informiert ein kostenloser Online-Service über
Aktualisierungen.
Zielgruppen: Lehrer und Schüler im Bereich Rechnungswesen,
Bilanzierung und Finanzen sowie Praktiker, die eine
praxisorientierte Hilfestellung suchen.
Zu
den
AutorInnen
Monika Haunerdinger, Diplom-Betriebswirtin (FH), arbeitet seit
1996 als Beraterin bei einer namhaften internationalen
Unternehmensberatung. Sie ist Senior-Beraterin im Bereich
Öffentliche Dienstleistungen. Ihr Schwerpunkt liegt in der
Betreuung betriebswirtschaftlicher Projekte.Hans-Jürgen Probst,
Diplom-Kaufmann und Diplom-Handelslehrer, besitzt langjährige
Berufserfahrungen im Bereich Controlling, u. a. arbeitete er als
Geschäftsführer und Leiter eines internationalen
Konzerncontrollings. Seit 1995 ist er freiberuflich als
Unternehmensberater und Seminarleiter tätig. Er ist zudem Dozent
für Controlling an der Fachhochschule München.
Verlagsinformation
|
|
Rolf König/Michael Wosnitza: Betriebswirtschaftliche
Steuerplanungs- und Steuerwirkungslehre. Physica-Lehrbuch.
Physica-Verlag 2004. ISBN: 3-7908-0042-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das
Buch analysiert die Auswirkungen der Ertragsbesteuerung auf
Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Dazu werden
aktuelle oder geplante Steuerrechtsetzungen in
finanzierungstheoretische Modelle eingebettet. Die theoretischen
Ergebnisse werden durch zahlreiche Anwendungsbeispiele
unterstützend verdeutlicht.
Darüber
hinaus wird die Frage untersucht, ob es Steuersysteme gibt, die
die Entscheidungen im Investitionsbereich nicht beeinflussen (sog.
investitionsneutrale Steuersysteme), wie die Struktur solcher
Systeme beschaffen ist und welche Zusammenhänge zwischen
verschiedenen neutralen Steuersystemen bestehen.
Verlagsinformation
|
|
Peter Swoboda/Adolf
Stepan/Josef Zechner: Kostenrechnung und Preispolitik. Eine
Einführung mit Beispielen und Lösungen. Linde international. 2004
(22. Auflage). ISBN: 3-7143-0005-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Über
die Dominanz von Software-Applikationen für Kostenrechnungen wird
oft die Entscheidungs- und die Zweckorientierung der
Kostenrechnung vergessen. Durch eine konsequente Aufspaltung der
Kosten in Mengengerüst und Wertansatz wird nicht nur einer
Kostenmystik entgegengewirkt, sondern auch die
Situationsabhängigkeit der Ansätze von Mengen, Bewertungen und
Ergebnissen vor Augen geführt. Nicht jede Form der Kostenrechnung
kann z.B. gleich flexibel für Preisentscheidungen in Abhängigkeit
von der Beschäftigungssituation herangezogen werden. In diesem
Buch wird daher besonders auf Preisentscheidungen eingegangen und
gezeigt, wie Kostenrechnungen für die Beurteilung von Preisen und
die Ermittlung von situationsabhängigen Preisuntergrenzen
einzusetzen sind.
Das Buch eignet sich sowohl als studienbegleitendes Lehrbuch als
auch – durch den hohen Anteil an Beispielen und Lösungen – für das
Selbststudium.
Zu
den
Autoren
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Adolf Stepan lehrt Industrielle
Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Wien und
ist Leiter der Abteilung für Wirtschafts- und
Managementwissenschaften an der Donau-Universität Krems.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Josef Zechner lehrt Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Finanzwirtschaft und Banken, an der Universität Wien
und ist Leiter des Zentrums Finance and New Public Management an
der Donau-Universität Wien.
Verlagsinformation
|
|
Dirk Holtbrügge: Personalmanagement. Springer-Verlag 2004.
ISBN: 3-540-20404-0. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
In Unternehmungen setzt sich zunehmend die Auffassung durch, dass
die Mitarbeiter nicht nur einen Kostenfaktor, sondern eine
wichtige Ressource und Quelle nachhaltiger Wettbewerbsvorteile
darstellen. Entsprechend wird das Personalmanagement von einer
Verwaltungs- zu einer Gestaltungsaufgabe, die immer mehr auch die
Unternehmensleitung betrifft. Das Buch vermittelt einen kompakten
Überblick über die wichtigsten personalpolitischen Instrumente,
Akteure und Bedingungen und stellt insbesondere die zwischen
diesen bestehenden Beziehungen dar. Die einzelnen Kapitel werden
abgerundet durch kurze Praxisbeispiele und kritische Analysen
aktueller Entwicklungen.
Zum
Autor
Prof. Dr. Dirk Holtbrügge, geboren 1964, studierte Wirtschafts-
und Sozialwissenschaften. Nach seiner Promotion und Habilitation
an der Universität Dortmund sowie Lehrstuhlvertretungen in Aachen
und Erlangen-Nürnberg ist er seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für
Internationales Management an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Holtbrügges
Arbeitsgebiete sind Internationales Management, Organisation,
Personalmanagement sowie Management in Mittel- und Osteuropa.
Verlagsinformation
|
|
Armin Töpfer (Hrsg.): Six Sigma. Konzeption und
Erfolgsbeispiele für praktizierte Null-Fehler-Qualität.
Springer-Verlag 2004 (3., überarbeitete und erweiterte Auflage).
ISBN: 3-540-21899-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Six Sigma ist ein konsequentes Projektmanagement zum
Analysieren von Qualitätsproblemen und zu deren nachhaltiger
Beseitigung auf der Basis statistischer Methoden sowie unter
Einsatz gängiger fortschrittlicher Qualitätsmanagement-Tools. Die
Durchschlagkraft erhält Six Sigma dadurch, dass es immer auf eine
Steigerung des Kundennutzens sowie auf eine Verbesserung der
Unternehmensergebnisse ausgerichtet ist.
Dieses Buch liefert die Grundlagen und zeigt die erfolgreiche
Anwendung von Six Sigma. Autoren aus renommierten Unternehmen
informieren über wichtige Anforderungen und Trainingskonzepte bei
der Einführung und berichten in zahlreichen Fallbeispielen über
die praktische Umsetzung des Konzepts. Die detaillierten
Fallstudien kommen u. a. von General Electric, Ford, Norgren,
Motorola und Siemens.
Zum
Herausgeber
Prof. Dr. Armin Töpfer ist Inhaber des Lehrstuhls für
Marktorientierte Unternehmensführung an der
wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU Dresden.
Verlagsinformation
|
|
August-Wilhelm Scheer/Ferri Abolhassan/Helmut Kruppke u. a.
(Hrsg.): Innovation durch Geschäftsprozessmanagement. Jahrbuch
Business Process Excellence 2004/2005. Springer-Verlag 2004. ISBN:
3-540-22037-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Unter dem Leitmotiv "Business
Process Excellence" bietet die IDS Scheer AG seit 20 Jahren
Lösungen für alle Unternehmensbereiche, insbesondere für das
Geschäftsprozessmanagement, an. Dabei wird besonderer Wert darauf
gelegt, die Sprache des Kunden zu sprechen. Die konsequente
Branchenorientierung spiegelt sich in diesem Jahrbuch wider, das
aktuelle Aspekte des Geschäftsprozessmanagements beleuchtet.
Herausforderungen in den verschiedenen Branchen sowie mögliche
Lösungsansätze werden dem Leser in Form von Praxisberichten aus
Beratungsprojekten der IDS Scheer AG näher gebracht.
Verlagsinformation
|
|
Fritz B. Simon: Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von
Unternehmen, Managern und Märkten. Management. Carl-Auer-Systeme
2004. ISBN: 3-89670-436-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Ob
ein Unternehmen intelligenter ist als seine Mitarbeiter oder
"blöder", hängt von den Spielregeln der internen Kommunikation ab.
Wer eine Firma, eine Abteilung oder ein Team leiten will, muss die
Mechanismen kennen, die zu intelligenteren oder weniger
intelligenten Entscheidungen führen.
Mit diesen Mechanismen beschäftigt sich Fritz B. Simon, Professor
für Führung und Organisation an der Universität Witten/Herdecke.
Mit intellektueller Präzision und trockenem Humor klopft er
Erfolgsstorys von Hewlett Packard über Yahoo bis Vileda, von den
Beatles bis Jack Welch ab und analysiert, wie Unternehmen und
Manager gegenseitig ihre Kreativität und Intelligenz fördern oder
blockieren.
Simon zeigt dies theoretisch wie praktisch an Themen wie
Unternehmensgründung, Produktentwicklung, Changemanagement, Ich-AG
oder Großgruppeninterventionen. Vor allem aber demonstriert er,
wie Märkte funktionieren und wie sich intelligent auf deren
letztlich doch beschränkte Intelligenz reagieren lässt.
Zum
Autor
Fritz B.
Simon ist Professor für Führung und Organisation an der
Universität Witten/Herdecke und bekannt als einer der Vordenker
und Pioniere der systemischen Organisationsberatung sowie des
systemischen Managements.
Verlagsinformation
|
|
Oliver Everling/Ottmar Schneck: Das Rating-ABC.
Wiley-VCH-Verlag 2004. ISBN: 3-527-50126-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Kompetent und sachbezogen beantwortet das Rating-ABC spezielle
und allgemeinere Fragen zum Themenkomplex. Es führt mit
umfassenden Beschreibungen in die Einzelbereiche des Ratings ein
und ist somit ein optimales Handbuch für alle, die sich mit dem
Thema Rating befassen.
Auch wenn die
Folgen der Neuregelungen noch nicht vollständig absehbar sind:
"Basel II" bedeutet für die Kreditvergabepraxis der Banken einen
gewaltigen Einschnitt. Die Arbeit von Geschäftsführern, Bankern
und Controllern wird zukünftig noch sehr viel stärker von Ratings
bestimmt werden. Das Handbuch erläutert alle einschlägigen
Begriffe und Zusammenhänge. Die unter Basel II subsumierten
Neuregelungen der Eigenkapitalvorschriften für Banken werden das
Leben von Bankern und mittelständischen Unternehmern nachhaltig
verändern. Ratings werden die Argumentation in Kreditgesprächen
ganz entscheidend prägen. Höchste Zeit also für alle
Verhandlungspartner, sich die entsprechenden Grundlagen und
Termini anzueignen.
Wozu braucht man eine BCG-Matrix? Was versteht man unter Cash Flow?
Welchen Kriterien müssen Jahresabschlüsse und Bilanzen genügen,
damit sie den Regularien von Basel II entsprechen? Welche Chancen
habe ich als Unternehmer, einen Kredit in der von mir gewünschten
Höhe zu bekommen?
Das Handbuch beantwortet alle wichtigen Fragen rund ums Rating. Es
bietet ausführliche Einführungen in die einzelnen Bereiche des
Themas und erläutert all die Begriffe, die schon bald zum
Basisvokabular aller Führungskräfte, Banker und Controller gehören
dürften.
Zu
den Autoren
Dr. Oliver Everling ist Gründer und Geschäftsinhaber der Everling
Advisory Services, Anbieter von Beratungsleistungen, Publikationen
und Veranstaltungen zu Ratingfragen. Er ist Herausgeber sowie
Autor zahlreicher Bücher und Fachbeiträge zum Thema Rating.
Prof. Dr.
Ottmar Schneck lehrt am ESB (Europäisches Studienprogramm
Betriebswirtschaft) an der Hochschule Reutlingen International
Finance and Banking. Darüber hinaus veranstaltet er
Führungskräftetrainings und ist Entwickler von
Unternehmensplanspielen. Er ist außerdem Autor und Herausgeber
zahlreicher Veröffentlichungen zur Praxis der Unternehmensführung.
Verlagsinformation
|
|
Erwin Matys: Dienstleistungsmarketing. Kunden finden, gewinnen
und binden. Redline-Verlag 2004. ISBN: 3-636-03003-5. |

bestellen
|
Zum Buch
Ob
es um handwerkliche Leistungen geht, um Software-Support, um
Urlaubsreiseangebote oder um anwaltlichen Rat: Dienstleistungen
jeder Art sind auch nichts anderes als Waren, die man als solche
professionell und spezifisch vermarkten kann. Erwin Matys hat aus
der Praxis erfolgreicher Dienstleistungsunternehmen leicht
nachvollziehbare Marketinggesetze abgeleitet.
Der angeschlossene Leitfaden ermöglicht es selbst Einsteigern,
rasch ein fundiertes Marketingkonzept für ihre Dienstleistungen zu
erstellen. "Minutenaufgaben" am Schluss des Buches beinhalten
entscheidende Fragen und erleichtern die praktische Umsetzung der
konkreten Marketingmaßnahmen.
Zum
Autor
Dipl.-Ing. Erwin Matys ist Berater für Produktmanagement und -marketing.
Er gehört dem Fachbeirat des Instituts für Produktmanagement der
IIR Deutschland GmbH an und arbeitet u.a. mit dem
Managementinstitut der Industrie (MDI) Wien zusammen. Matys ist
Autor des Titels "Praxishandbuch Produktmanagement".
Verlagsinformation
|
|
Heinz Goldmann: Überzeugende Kommunikation. Die 12
unumstößlichen Erfolgsgesetze. Redline-Verlag 2004 (5.,
aktualisierte und erweiterte Auflage). ISBN: 3-636-03009-4. |

bestellen
|
Zum Buch
Nur
gekonnte Kommunikation führt zum Erfolg: Menschen zu überzeugen,
ein überzeugenderer Redner oder einfach sicher und entspannt auch
vor großem Publikum zu reden – der weltweit führende Kommunikationsexperte Heinz Goldmann
zeigt ihnen, wie Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit multiplizieren
und Menschen für sich gewinnen. Allein in Deutschland hat er über
1.000 Vorstände in Kommunikation trainiert und gilt selbst als
hervorragender Kommunikator. Nutzen Sie seine 12 unumstößlichen
Erfolgsrezepte und profitieren Sie von Hunderten getesteten und
leicht umsetzbaren Ideen. Anregungen und Kunstgriffen für Ihre
Praxis. Mit den aktuellsten Praxiserfahrungen des Autors für
interne und externe Kommunikation.
"Heinz Goldmann ist sicher der größte Kommunikationsexperte
Europas, und – was noch wichtiger ist – er kann sein Wissen auch
anderen vermitteln." (Helmut Maucher, Ehrenpräsident von Nestlé)
"Wenn die Kunst der Kommunikation einen Namen hätte – sie könnte
nur Heinz Goldmann heißen." (Dr. Henning Schulte-Noelle,
Aufsichtsratsvorsitzender der Allianz)
Zum
Autor
Heinz Goldmann ist seit über 40 Jahren weltweit mit großem Erfolg
als Verkaufs-, Marketing- und Kommunikationstrainer tätig.
Tausende hochkarätige Führungskräfte und Millionen Leser haben von
seiner Kompetenz und Praxisorientierung profitiert und überzeugend
kommunizieren gelernt.
Verlagsinformation
|
|
Markus Schöberl: Tests im Direktmarketing. Konzepte und
Methoden in der Praxis / Auswertung und Analyse /
Qualitätsmanagement und Erfolgsorientierung. Redline-Verlag 2004.
ISBN: 3-636-03008-6. |

bestellen
|
Zum Buch
Tests sind das zentrale Instrument des Direktmarketings, mit dem
Ideen und geplante Aktionen permanent auf den Prüfstand gestellt
und entsprechend optimiert werden.
Leider sind längst nicht alle Direktmarketing-Fachkräfte auf
diesem Gebiet hinreichend ausgebildet. Und auch erfahrene Profis
erzielen nicht immer befriedigende Resultate.
Fragen Sie sich einmal: Wie oft ist beim Testen von Aktionen etwas
schief gelaufen und die Ergebnisse waren nicht verwertbar? Oder
Sie haben Ihren Zahlen einfach nicht getraut? Wann haben Sie zum
letzten Mal einen Test initiiert und anschließend keine Verwendung
für das Ergebnis gehabt? Wie viele Testergebnisse schlummern
unausgewertet und unaufbereitet irgendwo in Ihren Vertriebsdaten
und warten auf den Tag, an dem Sie Zeit haben, sie richtig
aufzubereiten?
Markus Schöberl hilft Ihnen, derartige Fragen in Zukunft zu
vermeiden. Sie erfahren alles Wissenswerte über den
methodisch-wissenschaftlichen Background des Testens, die Praxis
unterschiedlicher Testfragen und Werbewege sowie das notwendige
Managementwissen. Denn bei Direktmarketing-Tests garantiert nur
das Zusammenspiel dieser drei Faktoren zufrieden stellende
Resultate.
Zum
Autor
Markus Schöberl hat Kommunikationswissenschaft und Psychologie mit
dem Schwerpunkt Empirische Sozialforschung studiert. In dieser
Zeit hat er bei diversen empirischen Forschungsprojekten
mitgearbeitet, u.a. bei psychologischen und
sozialwissenschaftlichen Tests. Seit Jahren arbeitet er in
verantwortlichen Positionen im Direktmarketing von Versandhandel
und Verlagen.
Verlagsinformation
|
|
Klaus Schmeh: Der Kultfaktor. Vom Marketing zum Mythos: 42
Erfolgsstorys von Rolex bis Jägermeister. Redline-Verlag 2004.
ISBN: 3-636-01082-4. |

bestellen
|
Zum Buch
Das
ist Kult! Ein größeres Kompliment kann man einer Sache kaum
machen. Den enormen Erfolg so unterschiedlicher Kultphänomene wie
Heino und Harley, Aldi und Apple, St. Pauli und Bayern München
kann man mit den normalen Gesetzen des Marktes nicht mehr erklären
– von den damit verbundenen Riten ganz zu schweigen. Warum trinken
Jugendliche ihren Jägermeister aus Reaganzgläsern, begehen
Millionen in jeder Silvesternacht "the same procedure as every
year" und wurden der VW Käfer oder Derrick zu beinahe legendären
Urgesteinen der Alltagskultur – und das sogar international?
Auf der Suche nach Kult-Faktor hat Klaus Schmeh zweiundvierzig
skurrile und spannende Erfolgsgeschichten unter die Lupe genommen.
Bei seinem lehrreichen und amüsanten Streifzug durch die Hall of
Fame des Kults erfahren Sie, wie der Kult zustande kam und was ihn
ausmacht: von geschicktem Marketing und glücklichen Fügungen bis
hin zum Mythos.
Zum
Autor
Klaus Schmeh arbeitet hauptberuflich als Produktmanager.
Nebenberuflich ist er als Journalist und Buchautor, z.B. von "Die
55 größten Flops der Wirtschaftsgeschichte" und "David gegen
Goliath" sowie als Comedy-Autor tätig.
Verlagsinformation
|
|
Harvard Businessmanager (Hrsg.): Manager. Was gute
Führungskräfte ausmacht. Redline-Verlag 2004. ISBN: 3-636-01146-4. |

bestellen
|
Zum Buch
Gute
Führung ist eine Kunst. Aber welche Eigenschaften hat eine gute
Führungskraft? Wie wird, ist und bleibt man Manager? Namhafte
Experten aus Management und Psychologie haben für den
Harvard-Businessmanager in Artikeln, Interviews und Fallstudien
spannende Tipps und Antworten gegeben-. Sie zeigen Karrierewege
und -phasen auf, beleuchten verschiedene Führungsstile und die
Zukunft der Führung und analysieren, was in den Köpfen der Chefs
vorgeht.
Mit Beiträgen von Warren Bennis, Heinz Stahl, Henry Mintzberg,
Roderick Kramer und Manfred Kets de Vries.
Verlagsinformation
|
|
Dirk Meissner: Läuft alles bestens, Chef! Redline-Verlag 2004. ISBN:
3-636-01106-5. |

bestellen
|
Zum Buch
Läuft alles bestens, Dr.
Sohlhammer! ... so Kottelmann am Handy. Er und die letzten
Leistungsträger in Meissners neuem Cartoonband zeigen einmal mehr,
wie man mit beschränkten Mitteln auch zum Jahresende beachtlichen
Nonsens produzieren kann. Unglaublich, was da so alles ans
Tageslicht kommt: Businesspläne ohne Business, UPS statt USP,
Umsatzkalkulationen für das 3.Quartal 2354 ... Wer wissen will, ob
Kottelmann noch unter der Decke klebt, Dr. Sohlhammer sein
Publikum wieder wecken konnte und wie Frau Hinzelbach mit
Krokodilen in Kaffeetassen umgeht, für den kommt das neue Werk von
Dirk Meissner gerade richtig.
Verlagsinformation
|
|
Barry J. Gibbons: Die wunderbare Welt der Wirtschaft. 32
Management-Geheimnisse von Bob Dylan, Albert Einstein, dem Dalai
Lama und anderen Menschen, die nie einen normalen Bürojob hatten.
Redline-Verlag 2004. ISBN: 3-636-01107-3. |

bestellen
|
Zum Buch
Gandhi, Kurt Cobain, Luciano Pavarotti, Alexander der Große, Bill
Clinton – hat Barry Gibbons wirklich mit Stars und Staatsmännern
über Managementprobleme gesprochen? Und was könnten wir zum
Beispiel von den Drei Tenören über Teambildung oder von Paul
McCartney über das Neuerfinden einer Marke lernen? Mit seiner
unnachahmlichen Mischung aus britischem Humor, Ironie und
knallhartem Know-how zeigt Barry J. Gibbons, der seit seinem
Ausstieg bei Burger King seine aufschlussreichen An- und
Einsichten unter die Menschheit bringt, worum es bei
Marktbeherrschung, Personalführung und Organisation wirklich geht:
den gesunden Menschenverstand nicht zu verlieren und im Fall eines
Hurrikans die Vorratspackung Kondome für die Mitarbeiter nicht zu
vergessen.
Zum
Autor
Nachdem Barry J. Gibbons in seinem Job als Vorstandsvorsitzender
von Burger King zur Höchstform auflief und prompt von FORTUNE zu
einem der "Turnaround Champions" des Jahres 1991 gewählt wurde,
hängte der diesen Posten 1994 freiwillig an den Nagel. Seitdem hat
er zwar keinen regulären Bürojob mehr gehabt, kommt aber gut über
die Runden.
Verlagsinformation
|
|
Peter F. Drucker/Peter Paschek (Hrsg.): Kardinaltugenden
effektiver Führung.
Mit Beiträgen von Fredmund Malik, Herrmann Simon, Bill Emmott,
Mathias Döpfner und weiteren namhaften Autoren. Redline-Verlag
2004. ISBN: 3-636-01110-3. |

bestellen
|
Zum Buch
Peter
F. Drucker ist der bedeutendste Management-Denker unserer Zeit und
gilt als der "Vater des Managements". Zentral für sein Denken ist
die Annahme, dass der Manager nur dann seiner sozialen Funktion
auf Dauer gerecht werden kann, wenn er sein Handeln an bestimmten
Werten orientiert: Charakter, Selbstkontrolle, Verantwortung,
Pflicht, Würde, intellektuelle Integrität, permanente
Selbstentwicklung und die Fähigkeit, Wandel gezielt zu forcieren.
Druckers Credo lautet zusammengefasst: Ohne Orientierung an
konservativen Werten ist effektives Management nicht möglich. In
diesem Band schildern erfahrene Topmanager und Managementdenker,
die Peter F. Drucker gedanklich nahe stehen, welchen Einfluss
Drucker und sein Werk auf ihr Handeln hatte.
"Don't forget: The bible doesn't start: In the beginning there
were stable exchange rates – it starts: in the beginning
there was chaos." (Peter F. Drucker)
Zu
den Herausgebern
Peter F. Drucker publizierte 1946 "Concept of the Corporation" und
legte damit den Grundsein für das Management als wissenschaftliche
Disziplin. Heute sind seine Bücher in 25 Sprachen übersetzt und
haben eine Gesamtauflage von mehr als 6 Mio. Exemplaren erreicht.
Peter Paschek ist geschäftsführender Gesellschafter der Delta
Management Consultants GmbH, einer der führenden
Personalberatungen Deutschlands. Ihn verbindet eine langjährige
Freundschaft mit Peter F. Drucker.
Verlagsinformation
|
|
Gerald M. Weinberg: Weinbergs Werkzeugkasten für Berater. 97
Geheimnisse der Beratung. Redline-Verlag 2004. ISBN: 3-636-00986-9. |

bestellen
|
Zum Buch
"Das Teil, das du am häufigsten
reparieren musst, befindet sich grundsätzlich an der
unzugänglichsten Stelle": Jeder Berater kennt dieses Dilemma
vermutlich! Gerald M. Weinberg nennt es das "Automechaniker-Axiom"
und erklärt humorvoll, wie man als Berater mit dieser schwierigen
Situation umgehen kann. Viele andere vertrackte Alltagsfälle der
Beratung erläutert Weinberg in anschaulichen Beispielgeschichten
und illustriert, wie man sie mit seinem Werkzeugkasten für Berater
in den Griff bekommen kann. Die zahlreichen amüsanten Eselsbrücken
werden vor allem den Lesern gefallen, denen bereits das "Gesetz
der Himbeermarmelade" geholfen hat.
Zum
Autor
Gerald M. Weinberg ist seit 1969 Teilhaber der Beratungsfirma
"Weinberg & Weinberg" in Lincoln, Nebraska und hat mehr als 45
Jahren Erfahrung als Softwareentwickler, Dozent und Berater
gesammelt. Seit 1969 ist Gerald M. Weinberg Autor von über 30
Büchern.
Verlagsinformation
|
|
|