Daniel Corsten/Christoph Gabriel: Supply
Chain Management erfolgreich umsetzen. Grundlagen,
Realisierung und Fallstudien. Springer, Berlin
2004 (2., verb. Auflage). ISBN: 3-540-00586-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Hervorragender Überblick über aktuelle Entwicklungen im Supply
Chain Management
Die Potentiale von Supply Chain Management und Efficient Consumer
Response sind bekannt. Doch die Umsetzung dieser Konzepte im
Unternehmen ist mit der Überwindung vieler Barrieren verbunden.
Neben der Gestaltung unternehmensübergreifender Prozesse, der
Optimierung des Produktdesigns sowie der Auswahl der richtigen
IT-Systeme stehen zunehmend die Fähigkeiten der Mitarbeiter im
Vordergrund. Nach einer kurzen Einführung wird zunächst die
Entwicklung von Supply Chain Management und Efficient Consumer
Response analysiert. Im Mittelpunkt stehen Trends und
Herausforderungen, heutiger Stellenwert der beiden Konzepte sowie
Hindernisse bei der Umsetzung. Aktuelle Fallstudien namhafter
Unternehmen zeigen dem Praktiker, wie der Gedanke des Supply Chain
Management erfolgreich im Unternehmen verankert und umgesetzt
werden kann.
Die beiden Autoren vergleichen dabei zehn verschiedene
Supply-Chain-Projekte. Sie erklären anschaulich, wie sich
beispielsweise Konzepte der Automobilhersteller Ford und
DaimlerChrysler von denen der Elektronik- und
Konsumgüterhersteller Hewlett-Packard und Sara Lee unterscheiden.
Im
letzten Abschnitt werden die Erkenntnisse im Rahmen von
Gestaltungsempfehlungen und Handlungsanleitungen zusammengefasst.
Das Buch ist empfehlenswert für alle, die sich einen Einblick in
das Supply Chain Management unterschiedlicher Branchen verschaffen
möchten. Unsere Wertung: "Top-Lektüre zum Thema Supply Chain".
(Logistik Inside, 2002/6 zur 1. Auflage). Neu in der 2. Auflage:
Neue Themen "Benchmarking im Supply Chain Management" und "Supplier
Relationship Management" sowie ergänzte und aktualisierte
Fallstudien.
Zu
einem der Autoren
Prof. Dr. Daniel Corsten ist Vizedirektor am Institut für
Technologiemanagement der Universität St. Gallen, Gastprofessor am
INSEAD Paris und Herausgeber des ECR Journals.
Verlagsinformation
|
|
Armin Töpfer (Hrsg.):
Six Sigma. Konzeption und Erfolgsbeispiele für praktizierte
Null-Fehler-Qualität. Springer-Verlag,
Berlin 2004 (2., verb. Auflage). ISBN:
3-540-21899-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum
Buch
"Six Sigma" ist ein konsequentes
Projektmanagement zum Analysieren und Beseitigen von
Qualitätsproblemen. Das Ziel: Mehr Kundennutzen, bessere
Unternehmensergebnisse. Das Buch liefert die Grundlagen und zeigt
die erfolgreiche Anwendung von Six Sigma. Autoren aus renommierten
Unternehmen informieren über wichtige Anforderungen und
Trainingskonzepte bei der Einführung und berichten über die
praktische Umsetzung des Konzepts. Die zahlreichen Fallstudien
kommen u.a. von General Electric, Ford, Norgren, Motorola und
Siemens.
Zum Autor
Prof. Dr. Armin Töpfer ist Inhaber des Lehrstuhls für
Marktorientierte Unternehmensführung an der
wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU Dresden.
Verlagsinformation |
|
Dirk Heche:
Praxis des Projektmangements. Springer-Verlag, Berlin 2004.
ISBN: 3-540-20548-9. |

mehr Info
bestellen
|
Der Autor schreibt gegen die weit
verbreitete Werkzeug- und Methodengläubigkeit und zeigt, wie
Projektleiter pragmatisch und mit gesundem Menschenverstand
Entscheidungen fällen, Situationen bewerten, Maßnahmen einleiten
und die verfügbaren Methoden und Tools in vernünftiger Weise zum
Projektnutzen einsetzen.
Konsequent praxisorientiert führt das
Buch den Leser Schritt für Schritt durch das Projekt. Es behandelt
alle wichtigen Themen: Vertrag und Leistungsbeschreibung,
Projektorganisation, Infrastruktur, Reporting, Planung,
Risikomanagement, Projektcontrolling und Plananpassung,
Mitarbeiterauswahl und -führung, Dokumentation, Kommunikation,
Qualitätssicherung.
Verlagsinformation |
|
Heinrich Holland:
Direktmarketing. Vahlen-Verlag 2004 (2., überarbeitete und
erweiterte Auflage). ISBN: 3-8006-3026-5. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das Direktmarketing
hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung mit
beträchtlichen Zuwachsraten erlebt. Mehr und mehr Unternehmen aus
den unterschiedlichsten Branchen haben es in ihr
Marketing-Instrumentarium übernommen und damit bewirkt, dass das
Direktmarketing gerade in Deutschland neben den USA besonders weit
entwickelt ist.
Dem direkten Marketing wird von zahlreichen
Unternehmen bereits eine größere Bedeutung zugemessen als dem "klassischen" und in der amerikanischen Literatur kursiert der
Ausspruch "in ten years all marketing will be direct-marketing".
Das Direktmarketing wird sicherlich das klassische Marketing nicht
verdrängen, aber es ergänzt im Rahmen des Integrierten Marketing
das Instrumentarium und führt zu Umschichtungen in der Allokation
der Budgets.
Auch die akademische Lehre hat sich im letzten Jahrzehnt seit dem
Erscheinen der ersten Auflage dieses Buches mit diesem Themas
stärker beschäftigt. Allerdings wird in vielen klassischen
Marketing-Lehrbüchern das Direktmarketing immer noch allenfalls im
Rahmen der Kommunikationspolitik kurz erwähnt.
Zum Autor
Professor Dr. Heinrich Holland lehrt Quantitative Methoden der
Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der University of
Applied Sciences in Mainz.
Verlagsinformation |
|
Michael Schäfer (Hrsg.): Wirtschaftswörterbuch,
2 Bände: Bd. 1 Englisch-Deutsch/Bd. 2 Deutsch-Englisch.
Vahlen-Verlag 2004 (7., überarbeitete
und erweiterte Auflage). ISBN: 3-8006-2885-6 (Bd. 1) bzw.
3-8006-2884-8 (Bd. 2). |

Band 1:
mehr Info
bestellen

Band 2:
mehr Info
bestellen
|
Zu Band 1
Mit ca.
60.000 Stichwörtern enthält dieses Fachwörterbuch den
Wirtschaftswortschatz aus der Umgangssprache, wobei die allgemeine
Sprache der Wirtschaft und die Terminologie des wirtschaftlich
relevanten Rechts angemessen berücksichtigt sind.
Beherrschender Gesichtspunkt ist der rasche und direkte Zugriff.
Alle Wörter und Ausdrücke sind daher nach ihren Anfangsbuchstaben
geordnet.
Die Fachkompetenz des Autors und die Benutzerfreundlichkeit machen
das Wörterbuch zu einem zuverlässigen Arbeitsmittel für jeden, der
in der Ausbildung und in der täglichen Arbeit mit der englischen
Wirtschaftssprache befasst ist.
Zu Band 2
Mit über
40.000 Stichwörtern enthält dieses Fachwörterbuch den
Wirtschaftswortschatz aus der Umgangssprache, wobei die allgemeine
Sprache der Wirtschaft und die Terminologie des wirtschaftlich
relevanten Rechts angemessen berücksichtigt sind.
Beherrschender Gesichtspunkt ist der rasche und direkte Zugriff.
Alle Wörter und Ausdrücke sind daher nach ihren Anfangsbuchstaben
geordnet.
Die Fachkompetenz des Autors und die Benutzerfreundlichkeit machen
das Wörterbuch zu einem zuverlässigen Arbeitsmittel für jeden, der
in der Ausbildung und in der täglichen Arbeit mit der englischen
Wirtschaftssprache befasst ist.
Verlagsinformation |
|
|