Wirtschaft-Bücher

Neuigkeiten im Juli/August 2006
(Chronologische Reihenfolge, aktuellster Titel oben)

Neuheiten im August/September 2006Wirtschafts-Bücher: ÜbersichtNeuheiten im Juni/Juli 2006

Erik Nolmans: Josef Ackermann und die Deutsche Bank. Anatomie eines Aufstiegs. Orell Füssli-Verlag 2006. ISBN: 3-280-05202-5.

mehr Infos

bestellen

Ein Blick in die Medien zeigt: Josef Ackermann, Chef der Deutschen Bank und bestverdienender Topmanager, polarisiert die öffentliche Meinung wie nur wenige andere. Ist er ein radikaler Sanierer oder einer, der seinen Zielen alles andere unterordnet? Macht er Deutschland fit für die Globalisierung oder ist er zu Recht Projektionsfläche von Globalisierungsängsten?
Erik Nolmans zeichnet das Bild eines ehrgeizigen Jungen aus den Schweizer Bergen, der auszieht, um die globale Bankenwelt zu erobern. Erstmals wird die Karriere dieses umstrittenen Managers aus nächster Nähe geschildert und ergründet, welche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leitbilder an der Basis seines Erfolgs stehen.
Zahlreiche Gespräche mit Wirtschaftsgrößen runden das Bild von Josef Ackermann ab. Dieses Buch ist Lebensbeschreibung und Wirtschaftskrimi zugleich und gibt detaillierte Einblicke in eine Welt, deren Türen normalerweise stets geschlossen sind: in die Schaltzentrale der Macht.
Verlagsinformation

Kerstin Stolzenberg/Krischan Heberle: Change Management. Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten - Mitarbeiter mobilisieren. Vision, Kommunikation, Beteiligung, Qualifizierung. Springer-Verlag, Berlin 2006. ISBN: 3-540-32637-5.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
In Zeiten von Fusionen, Sparmaßnahmen und Stellenabbau sind einschneidende Veränderungen für Unternehmen an der Tagesordnung. Change Manager sind diejenigen, die in ihrer täglichen Praxis Veränderungen in Organisationen begleiten und gestalten.
Während meist die Frage im Fokus steht, wie eine Veränderung fachlich-strukturell durchgeführt werden muss, scheitern viele Veränderungsprojekte daran, dass das A und O eines erfolgreichen Change Managements nicht bedacht wird: Wie holt man die betroffenen Mitarbeiter ins Boot und wie motiviert man sie, die Veränderungen mitzutragen?
Wie man ein Veränderungsmanagement fachlich und psychologisch erfolgreich gestaltet, zeigen zwei erfahrene Organisationsentwickler in diesem praxisbezogenen Buch. Es werden 4 zentrale Schritte aufgezeigt: Vision und Ziele, Kommunikation, Beteiligung sowie Qualifizierung. Das Buch - ein Werkzeugkasten - steckt voller Materialien, Methoden und Tools (z.B. detaillierte Vorgehensweisen, Ablauf eines Workshop, Gesprächsleitfaden und Checklisten) - Change Management Schritt für Schritt.

Inhaltsverzeichnis
1. Vision und Zielvereinbarung.- Analyse der Situation und Entwicklung einer Vision.- Kommunikation der Vision.- Planung und Umsetzung der Vision.- 2. Kommunikation.- Planung eines Kommunikationskonzeptes.- Umsetzung der Kommunikationsmaßnahmen.- 3. Beteiligung.- Kriterien zur Auswahl von Beteiligungsmaßnahmen definieren.- Beteiligungsmaßnahmen ankündigen.- Beteiligungsmaßnahmen durchführen.- Über Ergebnisse informieren.- 4. Qualifizierung.- Analyse der betroffenen Funktionen und Anforderungen.- Ermittlung der Qualifizierungsbedarfe.- Umsetzung der Qualifizierungsmaßnahmen.- 5. Fazit.- 4 Thesen zum Einsatz von Veränderungsmanagement.

Leseprobe
Verlagsinformation

Markus Exler: MidCaP M&A. Management für den Verkauf und die Bewertung von mittelständischen Unternehmen. Unternehmens- und Beratungspraxis. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2006. ISBN: 3-482-56911-8.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Das Buch ist ideal für Berater (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Bewertungsexperten und sonstige Unternehmensberater) und mittelständische Unternehmen, bei denen eine Nachfolgeregelung ansteht bzw. die ein unternehmenswertorientiertes Controlling etablieren möchten. Es richtet sich aber auch an leitende Angestellte und Mitarbeiter, die sich mit Fragen der wertorientierten Unternehmensführung beschäftigen.
In Deutschland werden in den nächsten Jahren etwa 80.000 mittelständische Unternehmer eine Veräußerung ihres Unternehmens durchführen bzw. Überlegungen dazu anstellen. Sowohl Berater aber auch die betroffenen Unternehmer benötigen einen Ratgeber, der ihnen auch alternative Bewertungsmethoden praxisnah verständlich macht.
Dieses Buch hat echten Ratgeber-Charakter: Es bereitet die theoretischen Bereiche verständlich und praxisgerecht auf. Außerdem erläutert es anschaulich anhand von zwei sehr "lebendigen" Transaktionen aus der Beratungspraxis die Materie.
Der Autor beschreibt detailliert die Abwicklung eines Unternehmensverkaufes und stellt verschiedene Bewertungsmethoden wie die Mulitplikatorenmethode und die einzelnen Varianten der Discounted Cashflow-Methode zur Kaufpreisfindung vor. Darüber hinaus wird der Bezug zur aktuellen Diskussion im Rahmen des so genannten Value based Managements in Verbindung mit Werttreibern einer am Unternehmenswert orientierten Unternehmensführung hergestellt.

Inhaltsverzeichnis
- Einführung in Mergers&Acquisitions
- Verkaufsprozess
- Käufergruppen
- Investitionsentscheidung
- Bewertungsmethoden
- Transaktionen
- Handlungsempfehlungen
Verlagsinformation

Jürgen Bauer/Egbert Hayessen: Controlling für Industrieunternehmen. Kompakt und IT-unterstützt. Mit SAP-Fallstudie. IT-Professional. Vieweg-Verlag 2006. ISBN: 3-8348-0067-8.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Ein kompakter und leicht verständlicher Einstieg in das IT-gestützte Controlling eines jeden Industrieunternehmens. Das Buch zeigt in kompakter Form die Grundzüge des modernen Controllings unter Nutzung von IT-Ressourcen - am Beispiel von SAP. Die Methoden und Werkzeuge werden anhand von Praxisbeispielen erläutert. Studierende und Praktiker profitieren von der guten Übersichtlichkeit und dem durchgängigen Anwendungsbezug.
Zu den Inhalten gehört u. a. das rationelle TCO-Kostenmanagement und Werkzeuge eines Investitions- und Projektcontrollings. Eine Fallstudie vermittelt in nachvollziehbaren Schritten das Vorgehen beim Kosten- und Logistikcontrolling. Zum Thema Value Controlling werden Herangehensweisen zur Wertsteigerung vermittelt. So gesehen geht Controlling nicht nur Controller, sondern alle Prozess-Verantwortlichen im Unternehmen an! Weswegen das Buch auch für IT-ler und Ingenieure geeignet ist.

Inhaltsverzeichnis
Strategisches Controlling - Grundlagen Kostenmanagement und Kostencontrolling mit und ohne SAP-Einsatz - Balanced Scorecard - Grundlagen Value Controlling - Anwendung Deckungsbeitragsrechnung und BEP-Analyse - Grundlagen und SAP-Unterstützung in Materialcontrolling, Termin- und Kapazitätscontrolling - Projektcontrolling mit MS-Project und SAP-Systemen - Investitionscontrolling - Controllingreorganisation

Zu einem der Autoren
Professor Dr. Egbert Hayessen ist seit Jahren Dozent für Controlling im Fachgebiet Internationales Wirtschaftsingenieurwesen und Verantwortlicher für den Studiengang an der FH Wiesbaden.
Verlagsinformation

Karl Waldkirch: Geschäftserfolge in Indien. Erfolgsfaktoren erkennen, Perspektiven entwickeln, Märkte erschließen. Gabler-Verlag 2006. ISBN: 3-8349-0218-7.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Die Zahl deutscher Firmen, die in Indien investieren oder ihre Präsenz ausbauen, nimmt deutlich zu. Aus langjähriger Beratungserfahrung bietet Karl Waldkirch solide Informationen zur fundierten Vorbereitung auf ein Indien-Engagement. Nach einer landeskundlich-politischen Einführung erhält der Leser u. a. einen Überblick über Erfolgsfaktoren (angepasste Produktentwicklung, Markteinschätzung, Standortevaluierung, rechtliche und betriebswirtschaftliche Due Diligence, Verhandlungsstrategien und Mitarbeiterführung) und Informationen zu Wachstumsprognosen für den indischen Markt.
Der Autor zeigt, wie man bürokratische Hürden überwindet und Infrastrukturmängeln erfolgreich begegnet. Best-Practice-Beispiele erfolgreicher internationaler Unternehmen wie Schenker, BASF und Degussa machen das Buch zum nutzwertigen Leitfaden für das Indiengeschäft.

Inhaltsverzeichnis
- Die größte Demokratie der Welt – Politik im Überblick
- Wirtschaft: Struktur und Entwicklung
- Die deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen
- Erfolgsfaktoren im Indiengeschäft
- Zukunftschancen und Perspektiven deutscher Unternehmen im indischen Markt
- Erfolgreiche internationale Unternehmungen
- Erfolgreiche Erschließungsstrategien für den Markteintritt
- Investition in Indien
Verlagsinformation

Neil Glass: Die große Abzocke. Die skandalösen Praktiken der Unternehmensberater. Ein Insiderbericht. Campus-Verlag 2006. ISBN: 3-593-38116-8.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Gefälschte Spesenabrechnungen, überhöhte Honorare, fiktive Arbeitsstunden – unter der scheinbar weißen Weste vieler Beratungen sieht es düster aus. Es wird gelogen und betrogen, ausgenutzt und abgezockt. Wo der eigene Profit das oberste Ziel ist, tritt das Problem des Kunden in den Hintergrund. Jährlich verschwenden Unternehmen Milliarden für nutzlose oder gar ruinöse Projekte – und die Berater kassieren ab. Erstmals deckt mit Neil Glass ein Insider die ungeheuerlichen Praktiken der notorisch verschwiegenen Branche.

Zur Leseprobe
Verlagsinformation

Frank Sieren: Der China-Code. Wie das boomende Reich der Mitte Deutschland verändert. Ullstein-Taschenbuch-Verlag 2006 (aktualisierte und erweiterte Ausgabe). ISBN: 3-548-36856-5.

mehr Infos

bestellen

China boomt. Der aufstrebende Wirtschaftsriese setzt Weltstandards, denen wir uns nicht entziehen können. Auch politisch gewinnt das Land mehr und mehr an Macht. Wie kam es zu diesem rasanten Aufstieg? Was kann Deutschland davon lernen?
Provokant und unterhaltsam zeigt der Wirtschaftsjournalist und profunde China-Kenner Frank Sieren auf, wie es China schaffte, nach hundert Jahren Reformstau wieder eine der leistungsfähigsten Volkswirtschaften zu werden. Er stellt dabei verblüffende Parallelen zu Deutschland her, dessen Zukunft sich im Reich der Mitte entscheiden wird.
Verlagsinformation

Armin Lorenz/Gunther Schöppe/Felix Consbruch u. a.: SAP-Anwendungen mit Adobe Flex. Galileo Press 2006. ISBN: 3-89842-794-3.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Schnell, schick und stabil: An Unternehmensportale der Gegenwart werden besondere Anforderungen gestellt. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie intuitive Benutzeroberflächen und kundenspezifische Internetanwendungen der neuesten Generation für das SAP NetWeaver Portal mit dem Flex Application Framework von Adobe entwickeln.
Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen von Adobe Flex und seiner Integration in das SAP NetWeaver Portal befinden Sie sich schon mitten in der Entwicklung einer Beispielanwendung: Sie lernen die Entwicklungsumgebung mit den Programmiersprachen ActionScript und MXML ausführlich kennen, bevor Sie alle Möglichkeiten der Datenkommunikation und die Generierung von Charts aus SAP-Daten umsetzen. Mit der Entwicklung von Offline-Anwendungen, der Einbindung von Drittanbieterlösungen sowie der Dynamisierung von Screens erweitern Sie Ihr Wissen um weitere Anwendungsgebiete für Flex-Applikationen.
Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie intuitive Benutzeroberflächen und kundenspezifische Internetanwendungen der neuesten Generation mit dem Flex Application Framework von Adobe entwickeln und in Ihr SAP NetWeaver Portal integrieren. .Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen von Rich Internet Applications im SAP-Umfeld erhalten Sie einen Schnelleinstieg in die Entwicklungsumgebung für Flex-Applikationen, den Adobe Flex Builder. Anhand leicht verständlicher Beispiele werden Sie die Syntax der Flex-Sprachen ActionScript und MXML schnell verstehen und einen sicheren Umgang mit ihren Befehlen und Komponenten erlangen.
Im Hauptteil des Buches bringen Sie Ihr frisch erworbenes Wissen dann zur Anwendung: Am Beispiel einer Applikation zur Dispositions- und Zeiterfassung werden Ihnen die Backend-Verbindung zum SAP-System, die Datenkommunikation und die Generierung von Charts detailliert vorgestellt. Überdies werden Konzepte zur Usability- und Performanceoptimierung, Offline-Anwendungen, Push-Datendienste und die Einbindung mehrerer Backend-Systeme behandelt. Sie werden so Schritt für Schritt, Ihre eigenen Ideen für Flex-Anwendungen in die Tat umzusetzen.

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Adobe Flex im SAP-Umfeld
3. Schnelleinstieg mit dem Adobe Flex Builder
4. MXML
5. ActionScript
6. ActionScript-Erweiterungen
7. Entwicklung einer Beispielanwendung
8. Erweiterungen und Ausblick
Verlagsinformation

Jörg Th. Dickersbach/Gerhard Keller/Klaus Weihrauch: Produktionsplanung und -steuerung mit SAP. Umfassendes Handbuch zur Diskreten Fertigung mit SAP PP. Prozesse und Customizing verständlich erklärt. SAP Press. Galileo Press 2006 (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). ISBN: 3-89842-379-4.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Dieses Buch bietet Ihnen eine kompakte und verständliche Darstellung der Produktionsplanung und -steuerung im SAP-System. Berater, Mitglieder eines Implementierungsprojektes und Mitarbeiter im Bereich Produktion erhalten eine fundierte Einführung in die Prozesse und das Customizing von SAP PP (Release mySAP ERP 2005). Das Buch widmet sich allen wichtigen Aspekten der Planung und der Steuerung der Produktion und geht auch auf die Integration mit mySAP SCM (APO) ein. Mit zahlreichen Beispielen und einem umfangreichen Glossar.
Mit dieser neu konzipierten und erweiterten zweiten Auflage erhalten Sie ein aktuelles, kompaktes und dennoch umfassendes Handbuch zur Produktionsplanung und -steuerung mit SAP.
Nach einer Einführung in die Aufgaben im Industriebetrieb werden Ihnen die Kernprozesse von SAP PP (Release mySAP ERP 2005) detailliert dargestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Prozesse der Diskreten Fertigung, die jeweils auf drei Ebenen erörtert werden: Wie sieht der betriebswirtschaftliche Hintergrund aus? Wie erfolgt seine Umsetzung im SAP-System? Welche Konfigurationsschritte sind erforderlich und wie wirken sie sich aus? Schritt für Schritt erlangen Sie so ein umfassendes Verständnis der Funktionalität von SAP PP und das Rüstzeug für eine erfolgreiche Implementierung und Anwendung. Natürlich werden auch die Potenziale und Szenarien einer Integration mit mySAP SCM (APO) behandelt..
Dieses Buch wendet sich an Berater, Mitglieder eines Implementierungsprojekts und Mitarbeiter im Bereich Produktion. Mit zahlreichen Beispielen und einem umfangreichen Glossar.

Aus dem Inhalt
- Aufgaben im Industriebetrieb
- Produktionsplanung und -steuerung in mySAP ERP
- Organisationsstrukturen
- Stammdaten
- Absatz- und Produktionsgrobplanung
- Programmplanung
- Materialbedarfsplanung
- Langfristplanung
- Fertigungsauftragseröffnung
- Kapazitätsplanung
- Fertigungsdurchführung
- Supply Chain Management und Integration mit SAP APO

Zu den Autoren
Dr. Jörg Thomas Dickersbach arbeitet als Solution Architect für Supply Chain Management bei der SAP AG. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen auf Projektreviews, kritischen Implementierungsprojekten und Workshops zu Spezialthemen des SCM. Jörg Thomas Dickersbach beschäftigt sich seit 1998 mit der Modellierung und Implementierung logistischer Prozesse mit SAP-Programmen in den Branchen diskrete Fertigung, High Tech, Konsumgüterindustrie und Chemie und Pharma. Er war vor seiner Beschäftigung bei der SAP AG fünf Jahre als Berater bei der SAP Deutschland AG&Co. KG und der IMG AG tätig.
Dr. Gerhard Keller war von 1992-1998 Mitarbeiter der SAP AG und im Bereich Logistik-Entwicklung-Methoden verantwortlich für den Aufbau und die Dokumentation der Geschäftsprozesse des SAP R/3-Systems. Danach leitete Gerhard Keller als Mitglied des Vorstandes eines Start-up-Unternehmens die Entwicklung im Bereich Internet und Open Source. Seit Beginn 2001 ist er als Unternehmensberater in den Branchen diskrete Fertigung (High Tech etc.) und Finanzdienstleistungen tätig. Seine Beratungsschwerpunkte im SAP-Umfeld liegen in der Geschäftsprozessgestaltung, dem Aufbau von Unternehmensarchitekturen, dem kollaborativen Kommunikationsmanagement sowie dem strategischen Produktmanagement und Produktmarketing.
Klaus Weihrauch ist seit 1990 bei der SAP AG und dort im Umfeld der Lösung Produktionsplanung und -steuerung (PP) tätig. Unter anderem erstellte er das Daten- und Prozessmodell für die R/3-Komponente PP und war im Rahmen von AcceleratedSAP für den Bereich der Produktionsplanung verantwortlich. Zurzeit ist Klaus Weihrauch Projektleiter im Bereich Best Practices for mySAP SCM, in dem vorkonfigurierte Lösungen für das Supply Chain Management erstellt werden.
Verlagsinformation

Monika Haunerdinger/Hans-Jürgen Probst: Finanz- und Liquiditätsplanung, mit CD-ROM. In kleinen und mittleren Unternehmen. Finanzen kontrollieren, zahlungsfähig bleiben, Rating verbessern. Mit Planungstools auf CD-ROM. Haufe-Verlag 2006. ISBN: 3-448-06195-6.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Ergebnisse optimieren, Kosten senken, zahlungsfähig bleiben: Eine solide Finanz- und Liquiditätsplanung ist für jedes Unternehmen heute überlebenswichtig. Denn wird der Kapitalbedarf nicht ausreichend durchdacht, kann großer Schaden entstehen. Dieses Buch bietet Ihnen die gängigsten und wichtigsten Werkzeuge zur optimalen Unternehmensfinanzierung. Es ist ein sorgfältig gepacktes Paket aus verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, Methoden, Rechnern, Checklisten, Praxisbeispielen und Tipps.
Auf CD-ROM: In der Praxis bewährte Excel-Anwendungen als konkrete Arbeitshilfen bei der Finanzierung. Diese Rechner stehen im direkten Zusammenhang mit den Inhalten bzw. Methoden im Buch. Sie sind bewusst einfach gehalten und können ohne hohen Aufwand sofort eingesetzt werden.
Checklisten: Wichtig für Geschäftsführer, Unternehmer, Controller, Leiter und qualifizierte Mitarbeiter aus Finanz- und Rechnungswesen, Berater. Das Buch erscheint voraussichtlich im August 2006.

Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen
2. Finanzierung
3. Werkzeuge der Finanz- und Liquiditätsplanung
4. Investitionen
5. Optimierungsmöglichkeiten bei der Finanzierung
6. Finanzberichtswesen
7. Rating
8. Fehler und Fallen
9. Sanierung des Unternehmens

Zu den AutorInnen
Dipl.-Betriebswirtin Monika Haunerdinger berät als Senior-Beraterin eines internationalen Beratungshauses diverse Unternehmen im Bereich Betriebswirtschaft, Rechnungswesen.
Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Probst ist nach langjähriger leitender Tätigkeit in Industrieunternehmen freiberuflich tätig im Bereich neuer betriebswirtschaftlicher Methoden, Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen.
Verlagsinformation

Gabriele Schlegel: More Business Behaviour. Souverän auftreten im Job. Die besten Kolumnen aus dem 'Handelsblatt'. Mit Claudia Tödtmann. Redline-Wirtschaftsverlag 2006. ISBN: 3-636-01365-3.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Gabriele Schlegel erklärt, wie man sich in der Business-Welt aus peinlichen Situationen rettet. Ob im Job-Alltag, bei Konferenzen oder Geschäftseinladungen: die Tretminen lauern überall. In allen beruflichen Situationen souverän und weltgewandt auftreten: Diese unterhaltsame wie feinsinnige Lektüre empfiehlt sich jedem, der in Sachen Benimm niemals daneben liegen möchte.
Gabriele Schlegel erklärt, wie man sich in der Business-Welt aus peinlichen Situationen rettet. Und vor allen Dingen aus denen, in die man erst von anderen hinein gebracht wird. Ob im Job-Alltag, bei Konferenzen oder Geschäftseinladungen: die Tretminen lauern überall. Und auf internationalem Parkett mit Asiaten oder Amerikanern kommen weitere, ungeahnte Stolperfallen dazu.
Auch der zweite Business-Behaviour-Titel mit brandneuen Kolumnen aus dem Handelsblatt hilft aus der Patsche und gibt Tipps, wo s keine Regeln gibt. Was tun, wenn man in einer Besprechung nur "Bahnhof" versteht? Was, wenn ein Mitarbeiter distanzlos ist? Und wie begegnet man neuen chinesischen Kunden? In allen beruflichen Situationen souverän und weltgewandt auftreten: Diese unterhaltsame wie feinsinnige Lektüre empfiehlt sich jedem, der in Sachen Benimm niemals daneben liegen möchte.

Zur Autorin
Gabriele Schlegel ist Dozentin für Business Behaviour – geschäftlichen Benimm- und interkulturelle Kommunikation Asien und USA – an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg und schreibt wöchentlich die Kolumne Business Behaviour im Handelsblatt. Sie hat insgesamt 20 Jahre Erfahrungen aus dem diplomatischen Dienst, vorwiegend Singapur und USA.
Verlagsinformation

Hans Chr. Altmann: Mut zu neuen Kunden. Wie Sie sofort neue Kunden gewinnen – mit Telefon, Fax, Handy, SMS, E-Mail, Briefen, Multiplikatoren, Veranstaltungen, Empfehlungen und Kaltbesuchen! moderne industrie 2006 (7., aktualisierte und erweiterte Auflage). ISBN: 3-636-01370-X.

mehr Infos

bestellen

Die besten Strategien zur Neukundenakquise und der schnellste Weg zum Spitzenverkäufer. Zwei Longseller für Verkäufer von Produkten oder Dienstleistungen sind jetzt in aktualisierter Version erschienen. In "Mut zu neuen Kunden" demonstriert Bestseller-Autor Hans Christian Altmann, wie man mit Telefon-, E-Mail- oder Briefoffensiven, mit Events oder Spontankontakten seine Geschäfte erfolgreich ausbaut. In Kunden kaufen nur von Siegern lernen Verkäufer, sich selbst zum einzigartigen Verkaufsschlager zu machen, ihre Kunden mit einer strahlenden Persönlichkeit zu begeistern und ihre Umsätze explodieren zu lassen.
Verlagsinformation

Heinrich Holland/Kristin Bammel: Mobile Marketing. Direkter Kundenkontakt über das Handy. Vahlen-Verlag 2006. ISBN: 3-8006-3329-9.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Das Mobiltelefon verspricht ein großes mobiles Werbepotenzial, denn die mobilen Endgeräte erlauben eine spezifische und personalisierte Kunden- bzw. Zielgruppenansprache.
- Mit Hilfe des Mobile Marketings kann ein Kommunikations- und Unterhaltungskanal zwischen Unternehmen und Kunden für ein interaktives, direktes und Kunden ansprechendes Marketing aufgebaut werden und ein One-to-One-Marketing erfolgen.
- Durch die Einbindung des Mobiltelefons in das Marketing kann eine maximale Reichweite erzielt werden.
- Mobile Marketing minimiert Streuverluste.
- Interaktivität, Emotionalisierung sowie der Unterhaltungscharakter sind weitere Leistungsmerkmale, die dem Mobile Marketing gegenüber anderen Marketinginstrumenten einen Vorteil verschaffen.

Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 113,70 KB)

Rezensionen
"Ein praxisbezogenes Buch mit vielen Beispielen, das Werbetreibenden Einblick in das heutige Mobile Marketing verschafft. Gleichzeitig ein praktischer Ratgeber, der Unternehmen zeigt, wie ihre Zielgruppe über das Mobiltelefon zu erreichen ist. Im Zuge der Digitalisierung und steigender Streuverluste für Marketingleiter und Agenturchefs eine zeitgemäße und anregende Lektüre." (Richard Malley, Executive Director, YOC AG)
"An Mobile Marketing führt kein Weg vorbei. Jedes Unternehmen sollte sich damit befassen. Dieses Buch liefert eine ausführliche Grundlage dafür." (Ulrich Pietsch, Geschäftsführer der 12snap AG)
"Den Autoren gelingt es, in diesem Buch die Theorie und Praxis des Mobile Marketing zu verbinden. In verständlicher Sprache wird dem Leser die vielfach komplexe Mobilfunktechnik näher gebracht und das M-Marketing anschaulich in seinen vielen Facetten dargestellt." (Ingo Lippert, CEO der MindMatics AG)
"Was ist M-Marketing? Wer betreibt es schon? Wie wird es umgesetzt? Wann und wo kann es eingesetzt werden? Diese und viele weitere Fragen werden sehr praxisbezogen und mit vielen Beispielen dargestellt." (Dr. Bernhard Kölmel, Leiter Innovationsmanagement und F&E der CAS Software AG und der Yellowmap AG)

Zum Autor
Professor Dr. Heinrich Holland lehrt Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der University of Applied Sciences in Mainz.
Verlagsinformation


 

Übersicht Wirtschaft

Home


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 05. Oktober 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com