Wirtschaft-Bücher

Neuigkeiten im Juni/Juli 2006
(Chronologische Reihenfolge, aktuellster Titel oben)

Neuheiten im Juli/August 2006Wirtschafts-Bücher: ÜbersichtNeuheiten im Mai/Juni 2006

Thierry Volery/Ev Müllner: Visionäre, die sich durchsetzen. Erfolgsgeschichten von 13 Entrepreneurs Of The Year. Mit Beiträgen in französischer Sprache. Unter Mitarbeit von Martina Jakl. Orell Füssli-Verlag 2006. ISBN: 3-280-05184-3.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Was ist es, was manche Menschen dazu treibt, alles Erreichte an den Nagel zu hängen, um sich selbstständig zu machen und die eigene Vision zu verwirklichen? Worüber stolpern sie, und wie sehen die glücklichen Momente in einer Unternehmerkarriere aus? 13 erfolgreiche Unternehmer, die in den letzten Jahren den von Ernst&Young ausgelobten Preis "Entrepreneur of the Year" gewonnen haben, geben Auskunft.
Die Porträts von Ev Müllner und Thierry Volery verbinden auf spannende Weise persönliche Einsichten der Unternehmer mit konkreten Herausforderungen in ihrem Geschäftsalltag. Das Buch ist ein Streifzug durch verschiedene Branchen und verschiedene Stufen der Geschäftsentwicklung wie Gründung, Wachstum, Expansion und Nachfolge aus der Perspektive des jeweiligen Unternehmers. Thierry Volery gelingt es in einem Schlusskapitel, die vielfältigen Geschichten zu einer dichten Beschreibung von Unternehmertum zu verbinden.

Zum Autor
Prof. Dr. Thierry Volery ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung mit besonderer Berücksichtigung des Entrepreneurship und Geschäftsführender Direktor des Intensivstudiums KMU an der Universität St. Gallen.
Verlagsinformation

Christian Homburg/Heiko Schäfer/Janna Schneider: Sales Excellence. Vertriebsmanagement mit System. Gabler-Verlag 2006 ( 4., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-8349-0015-X.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Die große Resonanz auf die bisherigen Auflagen zeigt, dass Professionalität im Vertrieb viele Unternehmen bewegt. Dieses Buch bietet ein einzigartiges, wissenschaftlich fundiertes und praxiserprobtes Gesamtkonzept für professionelles Vertriebsmanagement – den Sales-Excellence-Ansatz. Er umfasst Fragen der Vertriebsstrategie, Auswahl der Vertriebskanäle, Kooperation mit Absatzmittlern und preispolitische Entscheidungen.
Mit vielen Beispielen und Checklisten. Die vierte, überarbeitete Auflage bietet noch mehr praktischen Nutzen. Ein umfangreicher Leitfragenkatalog dient als konkretes Tool zur Kundenanalyse. Weitere wichtige Ergänzungen betreffen die Themen Beschwerdemanagement, Value-Added-Services, Key-Account-Management und Neukundenakquisition.

Inhaltsverzeichnis
• Vertriebsstrategie: Kunden - Wettbewerbsvorteile - Vertriebswege und -partner - Preispolitik
• Vertriebsmanagement: Organisation - Planung und Kontrolle - Personalmanagement
• Informationsmanagement: Informationssysteme - Der Kunde - Wettbewerberinformationen - Der Markt - interne Prozesse - Computer Aided Selling
• Kundenbeziehungsmanagement: Verkäuferpersönlichkeit - Beziehungsmanagement - Kundenbindungsmanagement - Key Account Management

Rezensionen
"Christian Homburg ... hat mit diesem Buch einen umfassenden Leitfaden für systematisches Vertriebsmanagement vorgelegt - unentbehrlich für jeden Vertriebschef." (managermagazin 2/2002)
"... unentbehrlich für jeden Vertriebschef." (managermagazin)

Zu den AutorInnen
Prof. Dr. Christian Homburg ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I und Direktor des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung (IMU) an der Universität Mannheim sowie Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats von Prof. Homburg & Partner, Mannheim - einer international tätigen Unternehmensberatung.
Heiko Schäfer war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Christian Homburg am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I der Universität Mannheim. Er ist derzeit als Unternehmensberater bei einer renommierten, weltweit tätigen Unternehmensberatung in Frankfurt beschäftigt.
Dr. Janna Schneider promovierte bei Prof. Dr. Christian Homburg am Lehrstuhl für ABWL und Marketing I der Universität Mannheim. Sie ist heute Vertriebsleiterin eines Maschinenbauunternehmens sowie selbstständige Unternehmensberaterin.
Verlagsinformation

Martin Maas: Praxiswissen Vertrieb. Berufseinstieg, Tagesgeschäft und Erfolgsstrategien. Gabler-Verlag 2006 (3., erweiterte Auflage). ISBN: 3-8349-0272-1.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Erfolgreich in den Vertrieb einsteigen: Das Buch richtet sich an Vertriebseinsteiger, auch aus nicht-kaufmännischen Bereichen, die sich den Herausforderungen des modernen Vertriebs stellen wollen. Auch für Vertriebler mit Berufserfahrung eine Gewinn bringende Lektüre! Neu in der 3. Auflage: ein Kapitel zum Thema Key Account Management. Mit nützlichen Checklisten und einem Glossar zu den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Begriffen.
Der Verkauf erklärungsbedürftiger Investitionsgüter und Produkte wird täglich komplexer, die fachlichen und persönlichen Anforderungen an Vertriebsmitarbeiter steigen. Gleichzeitig nimmt die Bedeutung des Vertriebs in Unternehmen zu – berufliche Positionen und Karrieremöglichkeiten in diesem Bereich werden immer attraktiver.
Das Buch richtet sich an Vertriebseinsteiger – auch aus nicht-kaufmännischen Bereichen, die sich den Herausforderungen des modernen Vertriebs stellen wollen. Neu in der 3. Auflage: ein Kapitel zum Thema Key Account Management – seine Bedeutung, die Einführung im Unternehmen, Mitarbeiterauswahl und Entlohnungsformen. Mit nützlichen Checklisten und einem Glossar zu den wichtigsten Begriffen.

Inhaltsverzeichnis
Warum im Vertrieb arbeiten? - Der Vertrieb im Gesamtzusammenhang: Marktsituation/Verkaufszyklus/Vertriebssteuerung - Das Tagesgeschäft des Vertriebsmitarbeiters - Erfolgsstrategien - Entlohnungsprozess im Vertrieb - Verkaufsförderung - Key Account Management.

Zum Autor
Martin Maas, Diplombetriebswirt, durchlief in einem Investitionsgüterunternehmen die klassischen Vertriebspositionen vom Vertriebsbeauftragten über die Verkaufsleitung zum Regionaldirektor. Seit 1999 ist er Niederlassungsleiter eines Systemanbieters im Bereich der Büro-Technologie.
Verlagsinformation

Hans-Werner Stahl: Schnelleinstieg Kostenrechnung, mit CD-ROM. Schritt für Schritt zur Kostentransparenz und -steuerung. Mit zahlreichen Fallbeispielen. Auf CD-ROM: Übungen mit Lösungen. Haufe-Verlag 2006. ISBN: 3-448-07188-9.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Eine gut funktionierende Kostenrechnung ist die Grundlage für den Unternehmenserfolg. Sie hilft, die richtigen Unternehmensentscheidungen zu treffen und die Wirtschaftlichkeit zu sichern.
Das Buch zeigt Ihnen, wie Sie die Kostenrechnung aufbauen – in 7 Schritten von der Kostenarten- über die Kostenträger- bis zur Teilkosten- und Prozesskostenrechnung. Mit Beispielen, Tipps und Ratschlägen.

Inhaltsverzeichnis
I. Die Werkzeuge der Kostenrechnung
- Kostenrechnung und Rechnungswesen
Schritt 1: Das Kostenvolumen bestimmen – die Kostenartenrechnung
Schritt 2: Messen, bewerten und Kosten zuordnen
Schritt 3: Wo sind die Kosten angefallen? Die Kostenstellenrechnung
Schritt 4: Richtig kalkulieren die Kostenträgerstückrechnung
Schritt 5: Wie hoch ist der Gewinn? Die Ergebnisrechnung
Schritt 6: Eine aussagefähige Teilkostenrechnung einrichten
Schritt 7: Die Gedanken der Prozesskostenrechnung integrieren

II. Die Werkzeuge in der Praxis
- Unternehmerische Entscheidungen verbessern die Teilkostenrechnung
- Die Zuverlässigkeit der Werkzeuge
- Die Zuverlässigkeit der Kostenrechnungsdaten überprüfen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Stichwortverzeichnis
Verlagsinformation

Steuerrecht für die Praxis. Alle betrieblichen und privaten Steuerarten. Memento Rechtshandbücher Studienausgabe. Haufe Memento 2006 (2. Auflage). ISBN: 3-933790-58-1.

mehr Infos

bestellen

Klare Struktur in komplexen Steuerfragen: Memento macht alle betrieblichen und privaten Steuerarten zugänglich. Alle 16.000 vorhandenen steuerrechtlichen Regelungen werden in nur einem Band vernetzt und kompakt dargestellt. Behandelt die zentralen Fragen zum Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuerrecht sowie zu den steuerlichen Randgebieten. Mit Rechtsstand 01.02.2006 sind bereits alle steuerlichen Änderungen zum Jahreswechsel eingearbeitet.
"Dieses Rechtshandbuch hilft Studierenden, sich schnell einen Überblick über die Grundlagen der verschiedenen steuerrechtlichen Themenbereiche zu verschaffen oder Zweifelsfragen zu klären." (StB Prof. Dr. Wolfgang Kessler)
Verlagsinformation

Hans H. Hinterhuber/Kurt Matzler (Hrsg.): Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung. Gabler-Verlag 2006 (5., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-8349-0227-6.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
In "Kundenorientierte Unternehmensführung" geben renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis verlässliche Antworten auf aktuelle Fragen zu den Themen Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Ziel der Herausgeber und Autoren ist es, dem Leser einen fundierten Überblick über Grundlagen, Instrumente und Methoden zu vermitteln.
Die kompakte und in sich geschlossene Darstellung dieser Thematik wurde für die vierte Auflage überarbeitet und um Beiträge zur virtuellen Kundeneinbindung in die Produktinnovation sowie Customer Relationship Management erweitert. Erfahrungsberichte erfolgreicher Unternehmungen über die Anwendung verschiedener Konzepte und Methoden runden das Werk ab.

Aus dem Inhalt
- Theoretische Konzepte
- Instrumente und Methoden
- Praktische Erfahrungen

Zu den Autoren
Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hans H. Hinterhuber ist Vorstand des Instituts für Unternehmensführung an der Universität Innsbruck und Gastprofessor an der Universität Bocconi in Mailand.
Kurt Matzler lehrt am Institut für Unternehmensführung, Tourismus und Dienstleistungswirtschaft der Universität Innsbruck.
Verlagsinformation

Karin Meier/Stefan Recktenwald: Betriebswirtschaft der betrieblichen Altersversorgung. Ein Handbuch für die Praxis. Vahlen-Verlag 2006. ISBN: 3-8006-3231-4.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Das Buch betrachtet das Thema betriebliche Altersversorgung umfassend aus den verschiedenen Blickwinkeln der Betriebswirtschaftslehre:
- Aus der Perspektive der Personalpolitik
- Unter finanzwirtschaftlichen Gesichtspunkten
- Vom Standpunkt des Kostenrechners
- Ein eigenes Kapitel ist der betrieblichen Altersversorgung bei der Unternehmensbewertung, etwa im Rahmen einer Due Diligence, gewidmet.
Auf diese Weise soll eine eindimensionale Sicht auf das komplexe Thema vermieden werden. Gleichwohl steht nicht allein die finanzwirtschaftliche Optimierung von Versorgungsregelungen im Vordergrund, sondern ebenso die damit (oft eher implizit) verfolgten personalpolitischen Zielsetzungen. Der Entscheider oder Entscheidungsvorbereiter im Unternehmen erhält einen Überblick über die vielfältigen Anknüpfungspunkte und Interdependenzen der betrieblichen Altersversorgung mit den unterschiedlichen Unternehmensbereichen.
Das vorliegende Werk erleichtert dem Wirtschaftswissenschaftler den Einstieg in das Gesamtthema betriebliche Altersversorgung.

Inhaltsverzeichnis
- Betriebliche Altersversorgung in der Bundesrepublik Deutschland
- Betriebliche Altersversorgung und Personalwirtschaft
- Betriebliche Altersversorgung im Rechnungswesen
- Betriebliche Altersversorgung und Finanzwirtschaft
- Betriebliche Altersversorgung und Unternehmensbewertung
- Zeitgemäße Versorgungsgestaltung.
Verlagsinformation

Karl Petersen/Florian Bansbach/Eike Dornbach (Hrsg.): IFRS-Praxishandbuch, mit CD-ROM. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Vahlen-Verlag 2006 (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). ISBN: 3-8006-3282-9.

mehr Infos

bestellen

Dieses Praxishandbuch wird sowohl von Autoren der Wissenschaft als auch von Autoren aus der Praxis systematisch und mit hohem Praxisnutzen bearbeitet. Neben der Universität des Saarlandes haben drei renommierte deutsche mittelständische Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mitgewirkt: Dr. Kleeberg&Partner GmbH, München, Bansbach Schübel Brösztl&Partner, Stuttgart und Dr. Dornbach&Partner GmbH, Koblenz.
Ziel dieses Buchs ist es, dem fachkundigen Leser die komplexe Materie der Internationalen Rechnungslegung möglichst praxisnah und leicht verständlich näher zu bringen. Aufgrund seiner Praxisorientierung ist es eine wertvolle Hilfe bei der täglichen Arbeit mit IFRS. Mit diesem Werk werden die verantwortlichen Entscheidungsträger in den Unternehmen in die Lage versetzt, ihr Unternehmen auf die IFRS umzustellen. Zugleich lässt sich dieses Handbuch auch als Konzernbilanzierungsrichtlinie einsetzen, da es an die unternehmensspezifischen Anforderungen angepasst werden kann.
Der erste Teil des Buches arbeitet die Grundlagen der internationalen Rechnungslegungsvorschriften auf und erläutert die Erfordernisse zur erstmaligen Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS. In Teil 2 werden sämtliche Bilanzpositionen eines Einzelabschlusses vor dem Hintergrund der IFRS dargestellt; von den immateriellen Vermögensgegenständen bis zu den Latenten Steuern. Darüber hinaus werden die Zusatzinformationen eines Jahresabschlusses behandelt.
Teil 3 behandelt die Konzernrechnungslegung, wobei u.a. die Fragen des Konsolidierungskreises, die Konsolidierungsmaßnahmen sowie zugehörige Berechnungen und Berichterstattungen erläutert werden. Durchgängiges Konzept dieses Buches ist die Aufarbeitung der Materie mit Hilfe von Fallbeispielen und anschaulichen Grafiken. Das Handbuch wurde aktualisiert und überarbeitet. Neben der vollständigen Überarbeitung des Teiles zum Konzernabschluss nach IFRS stand die Aktualisierung der Vorschriften IFRS 3, IFRS 5, IFRS 6 und IFRS 36 sowie die Zwischenberichterstattung und die Behandlung der Finanzinstrumente im Blickpunkt der Aktualisierung. Darüber hinaus wurden weitere Praxis- und Fallbeispiele hinzugefügt.
Die neu dem Buch beigefügte CD enthält u.a. Checklisten. Das Handbuch richtet sich in erster Linie an alle Praktiker in Unternehmen, die entweder die internationale Rechnungslegungsvorschriften bereits anwenden oder auf die IFRS umstellen wollen: vom Bilanzbuchhalter bis zur Geschäftsleitung.
Verlagsinformation

Eberhard Scheffler: Bilanzen richtig lesen. Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS. Beck-Wirtschaftsberater. Beck Juristischer Verlag 2006 (7., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-423-05827-7.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Bilanzen richtig lesen muss jeder, der sich mit Wirtschafts- und Unternehmensfragen auseinandersetzt. Das Verständnis von Inhalt und Aussagekraft der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung ist notwendig, um wesentliche Entwicklungen nachvollziehen und bestimmte Entscheidungen treffen zu können. Das gilt sowohl für die Unternehmensführung und ihr Aufsichtsorgan als auch für Aktionäre, Gesellschafter, Betriebsräte und Mitarbeiter. Dieses Werk erläutert in allgemein verständlicher Form anhand zahlreicher Beispiele Inhalt und Aufbau der Bilanz, die Bewertung der Bilanzposten, die Aussagen der Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Analyse des Jahresabschlusses. Es geht ferner ein auf die Rechnungslegung der Konzerne und auf international anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze.

Zum Autor
Professor Dr. Eberhard Scheffler war Finanzvorstand eines internationalen Konzerns und lehrte viele Jahre an der Universität Hamburg. Er ist Wirtschaftsprüfer und Mitglied des Deutschen Standardisierungsrates sowie Mitherausgeber des Beck'schen Handbuchs der Rechnungslegung. Seine zahlreichen Fachveröffentlichungen behandeln die Themen Konzernmanagement, Controlling, Finanzierung und Rechnungslegung.
Verlagsinformation

Marcus Hoffmann: Crashkurs Marketingleiter. Know-how und Update für die ersten 100 Tage. Gabler-Verlag 2006. ISBN: 3-8349-0011-7.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Der Praxisratgeber für den Einstieg als Marketingleiter: "Crashkurs Marketingleiter" bietet das komprimierte Rüstzeug für alle Marketingmitarbeiter mit Karrierepotenzial. Die fachlichen und personellen Aufgaben von der Selbst- und Abteilungsorganisation bis zu Führungsfragen werden übersichtlich erläutert und an Beispielen erklärt. Tipps für schnelle Erfolge sowie Checklisten für die ersten 100 Tage als Marketingleiter geben dem Leser wertvolle Hilfsmittel für die eigene Praxis an die Hand.

Inhaltsverzeichnis
- Die Aufgaben des Marketingleiters
- Selbstorganisation
- Organisation der Marketingabteilung
- Führen einer Marketingabteilung
- Die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und der Geschäftsführung
- Zeitplan und Checkliste für die ersten 100 Tage als Marketingleiter
Verlagsinformation

Jochen Blöse (Hrsg.): Unternehmenskrisen. Ursachen – Sanierungskonzepte – Krisenvorsorge – Steuern. Erich-Schmidt-Verlag, Berlin 2006. ISBN: 3-503-09063-0.

mehr Infos

bestellen

Das Buch beleuchtet das Thema der Unternehmenskrise umfassend. Es gibt Hilfestellung bei der Diagnose und insbesondere der Überwindung von Krisen. Entsprechend dieser Zielsetzung werden nach einer begrifflichen Klärung zunächst die Ursachen von Unternehmenskrisen betrachtet. Breiten Raum nimmt sodann das Kernstück des Werkes, die Darstellung möglicher Maßnahmen zur Krisenvorsorge und -überwindung ein. Dabei erörtert Jochen Blöse Sanierungsstrategien sowohl außerhalb als auch in einem Insolvenzverfahren.
Zahlreiche praktische Beispielsfälle sorgen für eine bessere Verständlichkeit. Angesprochen werden jeweils die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte. Ebenfalls dargestellt wird der Gesichtspunkt des Humankapitals in der Unternehmenskrise, dessen Bedeutung zunehmend erkannt wird. Abgerundet wird die Darstellung durch die ausführliche Beantwortung der sich im Zusammenhang von Krise und Sanierung stellenden steuerlichen Frage.
Verlagsinformation

Wolfgang Breuer/Marc Gürtler/Frank Schuhmacher: Portfoliomanagement, Tl.2. Weiterführende Anlagestrategien. Gabler-Verlag 2006. ISBN: 3-409-14328-9.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Dieses Buch bildet den zweiten Teil einer umfassenden Gesamtdarstellung zum Portfoliomanagement. Während in Band I die konzeptionellen Grundlagen der Portfolioselektion von Investoren, Portfolioselektionsmöglichkeiten auf der Basis arbitragetheoretischer Überlegungen sowie insbesondere die Portfoliooptimierung nach Markowitz dargestellt werden, enthält Band II vor allem Alternativen zur Markowitz-Portfoliotheorie.
Das Spektrum der behandelten Themen reicht dabei von der Berücksichtigung höherer Renditemomente wie Schiefe und Wölbung, einer Portfoliooptimierung auf Basis des geometrischen Mittels von Renditen und unter Beachtung von Aspekten stochastischer Dominanz bis hin zu Safety-First-Ansätzen und Kalkülen unter expliziter Berücksichtigung der beschränkten Rationalität von Anlegern. Neben diesen partialanalytischen Ansätzen werden auch kapitalmarktorientierte Überlegungen zur Ausnutzung von Unter- und Überbewertungen von Wertpapieren im Zusammenhang mit temporären Ungleichgewichtssituationen detailliert diskutiert.
Die für das Verständnis wichtigsten mathematischen Definitionen und Formeln sind im Anhang zusammengestellt. Jedes Kapitel enthält zahlreiche Beispiele und Wiederholungsfragen.
Das Buch richtet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre, Asset Management und Finanzierung, sowie an Portfolio- und Fondsmanager, Investment- und Wertpapierberater, Broker und Unternehmenspraktiker in Bank-, Versicherungs- und Finanzabteilungen.

Aus dem Inhalt
• Ansätze der Portfolioselektion unter Berücksichtigung
   - höherer Momente
   - des geometrischen Mittels
   - der stochastischen Dominanz und
   - des Gini-Differenz-Mittelwerts
• Safety-First-Ansätze zur Portfolioselektion
• Portfoliotheorie und "Fehlbewertungen"
   - Separationstheoreme im Portfoliomanagement
   - Kapitalmarktgleichgewicht und beschränkte Anlegerrationalität

Zu den Autoren
Prof. Dr. Wolfgang Breuer ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Finanzwirtschaft, an der RWTH Aachen.
Prof. Dr. Marc Gürtler ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft, an der Technischen Universität Braunschweig.
Prof. Dr. Frank Schuhmacher ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung und Investition, an der Universität Leipzig.
Verlagsinformation


 

Übersicht Wirtschaft

Home


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 17. Oktober 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com