Wirtschaft-Bücher

Neuigkeiten im Mai/Juni 2006
(Chronologische Reihenfolge, aktuellster Titel oben)

Neuheiten im Juni/Juli 2006Wirtschafts-Bücher: ÜbersichtNeuheiten im April/Mai 2006

Peter Posluschny/Myra Posluschny: Das Controlling-1x1. Unternehmenserfolg steuern mit Kennzahlen. Tipps zu Basel II. Checklisten und Fallbeispiele. Für Existenzgründer, Selbstständige und Kleinunternehmer. Redline-Wirtschaftsverlag 2006. ISBN: 3-636-01328-9.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Dieses auf den Mittelstand zugeschnittene Praxisbuch liefert sofort umsetzbares Controllingwissen. Und das wird immer essenzieller: Verschärfter Wettbewerb, kürzere Innovationszyklen und Basel II zwingen Firmeninhaber zur Professionalisierung. Und: Nur wer sein Unternehmen transparent steuert und klare Daten liefert, bekommt genügend Fremdkapital zu annehmbaren Konditionen. Das Autorenduo erläutert den Jahresabschluss, führt ins Kennzahlensystem der Bilanzanalyse ein und stellt alle Controllinginstrumente vor. Der Ratgeber setzt kaum Vorkenntnisse voraus. Übungen, Fallstudien und Praxisbeispiele zeigen, wie sich die Qualität der Unternehmensführung verbessern lässt.

Zum Autor
Peter Posluschny, Großhandelskaufmann, Betriebs- und Volkswirt sowie Wirtschaftspädagoge, ist selbstständiger Unternehmensberater, Dozent und Fachautor. Seine Schwerpunkte: Controlling, Finanzierung, Konsolidierung, Prozessoptimierung und Existenzgründung.
Verlagsinformation

Tanja Baum: Die Kunst, freundlich Konflikte zu lösen. Liebenswürdig und lösungsorientiert in Beruf und Alltag. Redline-Wirtschaftsverlag 2006. ISBN: 3-636-01254-1.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Streiten? Nein danke! So oder so ähnlich reagieren die meisten Menschen auf Konfliktsituationen - ganz gleich ob im Büro oder im privaten Umfeld. Unstimmigkeiten zu ignorieren anstatt sie auszutragen, kostet aber viel Kraft und hat oft schlimme Folgen. Dabei ist jeder Konflikt immer auch eine Chance, vorausgesetzt man schafft es ihn so anzugehen, dass es am Ende keinen Verlierer gibt. Anhand vieler Fallbeispiele und Anregungen hilft Ihnen dieses Buch, Konflikte richtig einzuschätzen und zu lösen. Das Selbst-Training am Schluss des Buches unterstützt Sie bei der Umsetzung fairer Konfliktlösungsstrategien in die Praxis.

Zur Autorin
Tanja Baum studierte Pädagogik und Sozialwissenschaften. Seit 1995 ist sie als Personaltrainerin tätig. Im Januar 1999 gründete Tanja Baum Deutschlands erste Agentur für Freundlichkeit in Köln, in der sie ihre Vorstellung einer zeitgemäßen Schulung und Personalberatung verwirklicht. Tanja Baum berät unter anderem die Rewe Dortmund eG, die Kreissparkasse Ludwigsburg, die Restorama AG, Zürich, sowie die DaimlerChrysler AG, Niederlassung Frankfurt/Offenbach.
Verlagsinformation

Oluf F. Konstroffer: Professionelle Bewerbungen und Interviews. Mehr Erfolg durch präzise Formulierungen. Redline Wirtschaft Besser bewerben. Redline-Wirtschaftsverlag 2006. ISBN: 3-636-01182-0.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Seitenlange Anschreiben und Lebensläufe, dicke Bewerbungsmappen - nichts ermüdet Personalleiter mehr, als die entscheidenden Informationen über einen Bewerber erst mühsam suchen zu müssen. Kein guter Start für einen hoffnungsvollen Stellensuchenden! Oluf F. Konstroffer ist professioneller Headhunter und weiß, wie Fach- und Führungskräfte wirklich überzeugend auftreten. In seinem neuen Buch zeigt er, worauf es bei Bewerbung und Interviews heute ankommt, welche Informationen unabdinglich und welche überflüssig sind. Lernen Sie prägnant zu formulieren und mit dem Wesentlichen zu überzeugen.

Weitere Informationen
Oluf F. Konstroffer, Gründer und CEO der Konstroffer&Partner Personalmarketing KG, Frankfurt und Chicago, hat sich bei der Suche und Auswahl von Fach- und Führungskräften in internationalen Unternehmen als Experte profiliert.
Verlagsinformation

Wilhelm Schäfer: Business English. Wirtschaftswörterbuch Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch. Beck Juristischer Verlag/DTV 2006. ISBN: 3-423-50893-0.

mehr Info

bestellen

Dieses Wirtschaftswörterbuch Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch mit rund 36.000 Stichwörtern ist der ideale Einstieg in die englische und deutsche Wirtschaftssprache mit allen wichtigen Begriffen aus folgenden Bereichen: Allgemeine Wirtschaftssprache, Finanzen und Börse, Banken und Versicherungen, Recht, Rechnungswesen und Controlling, Betriebswirtschaft, Marketing und Vertrieb, Personalwirtschaft, Produktion, Logistik und EDV, Außenwirtschaft, Mathematik und Statistik, Steuern und Volkswirtschaft.
Verlagsinformation

Felix Küsell: Praxishandbuch Unternehmensgründung. Unternehmen erfolgreich gründen und managen. Gabler-Verlag 2006. ISBN: 3-8349-0165-2.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Unternehmen erfolgreich gründen und managen: Dieses Buch vermittelt umfangreiches praktisches Wissen für die erfolgreiche Unternehmensführung. Der Gründungsprozess und die ersten Schritte werden im Detail dargestellt. Über 100 praktische Beispiele zeigen, worauf es in der Praxis ankommt.
Jeder Gründer fragt sich: Was kann ich tun, um erfolgreich zu sein? Wie kann ich mein Risiko reduzieren, ohne meine Chancen zu schmälern? Dieses Buch vermittelt umfangreiches praktisches Wissen für die erfolgreiche Unternehmensführung. Der Gründungsprozess und die ersten Schritte werden im Detail dargestellt, Geschäftsidee, Geschäftsplanung, Finanzierung, Business Plan, aber auch betriebwirtschaftliches Know-how und rechtliche Aspekte werden ausführlich behandelt. Über 100 praktische Beispiele zeigen, worauf es in der Praxis ankommt. Ein fundiertes, sehr gut strukturiertes Nachschlagewerk mit vielen Insidertipps.

Aus dem Inhalt
- Gründer betreten Neuland
- Die Geschäftsidee
- Die Vorprüfung für die Geschäftsidee
- Die Geschäftsplanung
- Die Finanzierungsstruktur
- Die Auswahl der Rechtsform
- Der Business Plan
- Erste operative Schritte
- Wichtige rechtliche und wirtschaftliche Kenntnisse
Verlagsinformation

Christian Homburg (Hrsg.): Kundenzufriedenheit. Konzepte, Methoden, Erfahrungen. Wissenschaft und Praxis. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Gabler-Verlag 2006. ISBN: 3-8349-0190-3.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Die Autoren präsentieren praxisnah und wissenschaftlich fundiert den aktuellen Stand zum Thema Kundenzufriedenheit. Die 6. Auflage wurde umfassend überarbeitet und insbesondere um die Darstellung methodischer Herausforderungen bei der Kundenzufriedenheitsmessung erweitert. Neue, zahlreiche Praxisbeispiele aus dem produzierenden Bereich sowie dem Dienstleistungssektor veranschaulichen, wie facettenreich und spannend Kundenzufriedenheit gesteigert werden kann.
Kundenzufriedenheit nimmt heute in den Zielsystemen vieler Unternehmen der verschiedensten Branchen eine führende Stelle ein. Beträchtliche Ressourcen werden in Programme zur Steigerung der Kundenzufriedenheit investiert. Die Autoren zeigen praxisnah und wissenschaftlich fundiert den "State of the Art" beim Thema Kundenzufriedenheit:
- Kundenzufriedenheit als strategischer Erfolgsfaktor
- Instrumente zu Messung und Management von Kundenzufriedenheit
- Total Quality Management
- Beschwerdemanagement
- Customer Relationship Management
- Erfahrungen aus ausgewählten Branchen.
Die 6. Auflage wurde umfassend überarbeitet und insbesondere um die Darstellung methodischer Herausforderungen bei der Kundenzufriedenheitsmessung erweitert. Neue, zahlreiche Praxisbeispiele aus dem produzierenden Bereich sowie dem Dienstleistungssektor veranschaulichen, wie facettenreich und spannend Kundenzufriedenheit gesteigert werden kann. "Kundenzufriedenheit" richtet sich an Führungskräfte, die Kundenzufriedenheit in ihren Unternehmen ermitteln und auch managen möchten. Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Marketing und Unternehmensführung, erhalten einen umfassenden Einblick.

Aus dem Inhalt
- Kundenzufriedenheit als strategischer Erfolgsfaktor
- Instrumente zu Messung und Management von Kundenzufriedenheit
- Total Quality Management
- Beschwerdemanagement
- Customer Relationship Management
- Erfahrungen aus ausgewählten Bereichen

Zum Herausgeber
Prof. Dr. Christian Homburg ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I und Direktor des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung (IMU) an der Universität Mannheim sowie Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats von Prof. Homburg & Partner, Mannheim - einer international tätigen Unternehmensberatung.
Verlagsinformation

Hermann Scherer: Das überzeugende Angebot. So gewinnen Sie gegen die Konkurrenz. Impulse Campus für Unternehmer. Campus-Verlag 2006. ISBN: 3-593-37949-X.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Das Angebot, das alle Türen öffnet: Die erfolgreiche Akquise ist überlebenswichtig für jedes Unternehmen. Zugeschnitten auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten mittelständischer Unternehmen, enthüllt Hermann Scherer die Tricks und Kniffe, die jedes Angebot unwiderstehlich machen.
Warum nicht einem Angebot etwas Besonderes beilegen? Mit solch einem "Anker" kann man einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Wichtig ist auf jeden Fall, sowohl den ersten wie auch den letzten Eindruck eines Angebots optimal zu gestalten, denn ein Angebot soll überzeugen, nicht überreden. Der "Opener" muss den Leser auf die Offerte einstimmen, der letzte Eindruck soll den Anstoß zum Handeln geben.

Aus der Einleitung
Der Weg aus der Preisfalle führt einzig über eine bessere Vermittlung gegenüber den Kunden. Meist wissen diese nicht, wie sehr das Unternehmen mit seinen Produkten und seinem Service punkten könnte. Der Grund: Schriftliche Angebote sind die Stiefkinder der Kundenkommunikation, obwohl gerade sie letztlich über die Antwort auf die Frage "Auftrag ja oder nein?" bestimmen.

Zum Autors
Hermann Scherer ist Business-Experte und Gründer einer Unternehmensberatung. Er hält Vorträge zu den Themen Unternehmenserfolg und Marketing und veröffentlichte mehrere Bücher zum Thema.
Verlagsinformation

Manfred Bruhn: Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung. Schäffer-Poeschel-Verlag 2006 (4., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-7910-2489-2.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Das Thema integrierte Kommunikation hat in den letzten Jahren in Wissenschaft und Praxis an Bedeutung gewonnen. Kommunikationspolitische Strategien und Maßnahmen werden inzwischen genauer unter die Lupe genommen, ihre Effizienz eingehender Betrachtungen unterzogen. Im Mittelpunkt der 3. Auflage stehen theoretische Grundlagen, methodische Konzepte und Verfahren zur Planung und Umsetzung einer integrierten Kommunikation. Neue Theorien – wie z. B. Relationship Marketing – und empirische Ergebnisse werden berücksichtigt.

Rezensionen
"Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und Konzepte integrierter Kommunikationsarbeit und zeigt personelle Lösungsansätze auf. Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle einer integrierten Kommunikation stehen daher im Mittelpunkt. Aktuelle empirische Studien und Beispiele aus der Praxis ergänzen die theoretische Einführung." (media & marketing)
"Welcher Unternehmenschef würde nicht gern seine Kommunikation zielgerechter und integrierter ausrichten ? Wir haben das ideale Buch für Sie herausgefunden. 'Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation' unterweist Sie in strategischer Planung und operativer Umsetzung einer optimalen Kommunikation." (Der Platow-Brief)
"Im Fokus dieses Buches stehen die Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle der Prozesse. Es werden die Denkhaltung, ein Konzept und Methoden vorgestellt, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Kommunikation zielgerichteter und integrierter auszurichten." (ONE to ONE)

Zum Autor
Univ.-Professor Dr. Manfred Bruhn ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensführung, am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (WWZ) der Universität Basel und Honorarprofessor an der Technischen Universität München.
Verlagsinformation

Michael Harz/Heinz-Günter Hub/Eberhard Schlarb: Sanierungs-Management. Unternehmen aus der Krise führen. Verlag Wirtschaft und Finanzen 2006 (3., aktualisierte und erweiterte Auflage). ISBN: 3-87881-184-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Das Buch behandelt die Probleme angeschlagener Unternehmen und zeigt, unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Methoden, Strategien und Taktiken diese Unternehmen aus der Krise geführt werden können.
Dabei werden alle für die Sanierung wichtigen Themen unter betriebswirtschaftlichen, juristischen und steuerlichen Gesichtspunkten behandelt: Früherkennung von Krisen, Haftung der Geschäftsführer, Gesellschafter und Kreditgeber, Eigenkapitalersatz, Unternehmensanalysen, Entwicklung von Sanierungskonzepten, Betriebsübergang, Finanzierung, Controlling, steuerliche Entlastung bei der Sanierung.
Die komplexe Materie wird verständlich dargestellt und durch zahlreiche Tabellen und Diagramme veranschaulicht sowie durch eine Checkliste typischer Sanierungsmaßnahmen abgerundet. Die Ausführungen werden durch anonymisierte Beispiele aus der Sanierungspraxis der Autoren erläutert.

Zu einem der Autoren
Prof. Dr. Eberhard Schlarb ist Jurist und Steuerberater in Bad Kreuznach.
Verlagsinformation

Arno Prangenberg/Matthias Müller: Konzernabschluss International. Einführung in die Bilanzierung nach IAS/IFRS und HGB. Schäffer-Poeschel-Verlag 2006 (2., überarbeitete und aktualisierte Auflage). ISBN: 3-7910-2417-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Bilanzwissen für Betriebsräte. Schritt für Schritt führen Prangenberg und Müller durch das Dickicht der Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS im Vergleich zum HGB. Über die Erstellung eines konsolidierten Konzernabschlusses hinaus bringen die Autoren Licht in viele typische Fragen aus der Praxis. Woran erkennt man bilanzpolitische Maßnahmen? Antworten liefert die Neuauflage. Jetzt noch ausführlicher zu den Rechten, Pflichten und Aufgaben des Aufsichtsrats.

Zu einem der Autoren
Matthias Müller, Referatsleiter Wirtschaft im Mitbestimmungsförderungsbereich der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu betriebswirtschaftlichen Themen.
Verlagsinformation

Frank Ahlrichs/Thilo Knuppertz: Controlling von Geschäftsprozessen. Prozessorientierte Unternehmenssteuerung umsetzen. Schäffer-Poeschel-Verlag 2006. ISBN: 3-7910-2496-5.

mehr Info

bestellen

Geschäftsprozesse richtig managen. Einer Umfrage zufolge setzen immer mehr Unternehmer auf verbesserte Geschäftsprozesse. Der Erfolgsfaktor ist das Controlling. Ahlrichs und Knuppertz betten deshalb u. a. die strategische und operative Steuerung sowie die prozessorientierte Ausrichtung von Organisation und Kostenrechnung in den Controllingkreislauf ein. Die Beispiele reichen von der Prozessplanung über das Prozessreporting bis zu Software-Einsatzpotenzialen. Anschaulich und leicht umsetzbar.
Verlagsinformation

Manfred Noé: Projektbegleitendes Qualitätsmanagement. Publicis MCD 2006. ISBN: 3-89578-270-X.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Manfred Noé beschreibt das projektbegleitende, prozessorientierte Qualitätsmanagement als zentrale Aufgabe innerhalb eines Projekts. Projekt- und Qualitätsmanager erhalten damit ein erprobtes Instrumentarium an Methoden und Verfahren, praktische Beispiele, Tipps und Checklisten.
Qualität in Projekten ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Aufbauend auf den Unternehmens- und Projektleitlinien sowie ihrem Qualitätsmanagementsystem sollten Projektorganisationen daher ein projektbegleitendes Qualitätsmanagement (PQM) institutionalisieren. Durch den Einsatz des PQM wird für die durchzuführenden Projekte eine optimierte Balance von Kosten, Terminen und Qualität erzeugt. Der Effekt: mehr Effizienz, weniger Risiko, höhere Kundenzufriedenheit, verbessertes Ergebnis, finanzieller Erfolg.
Dieses Buch beschreibt den Einsatz eines projektbegleitenden, prozessorientierten Qualitätsmanagements als zentrale Aufgabe innerhalb eines Projekts. Es basiert auf dem Leitgedanken der "Qualität von Anfang an" für alle Projekt- und Entwicklungsprozesse. Dies wird beispielhaft vorwiegend an IT-Projekten dargelegt, da diese allgemein als schwierig einschätzbar und im Sinne der Kunden- und Qualitätsanforderungen realisierbar gelten.
Durch konsequent ausgerichtete, partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Projektmanagement und Qualitätsmanagement werden dabei alle qualitativen Anforderungen an die Projektdurchführung bzw. die Projektergebnisse richtig bewertet, definiert und umgesetzt.
Projekt- und Qualitätsmanager erhalten mit diesem Buch ein erprobtes Instrumentarium an Methoden und Verfahren, ergänzt durch praktische Beispiele, Tipps und Checklisten. Von den aufgeführten Beispielen aus den Bereichen der Softwareentwicklung lässt sich die Vorgehensweise auf alle anderen Projekte übertragen.

Aus dem Inhalt
- Prozessmodell DIN EN ISO 9001:2000
- Der Führungsprozess im Projektmanagement
- Der Qualitätsmanagementprozess
- Methoden und Techniken im PM-Prozess
- Wirtschaftliche Aspekte des PQM
- Juristische Aspekte des PQM
- Informationssicherheit als Qualitätsfaktor
- PM- und QM-Pläne
- Übersicht der Qualitätsmerkmale
- Checklisten und Pflichtenheft
- Risikomanagement-Leitfaden
- Qualitätspolitik von Unternehmen
Verlagsinformation

Wolfgang Walter: Erfolgsfaktor Unternehmenssteuerung, mit CD-ROM. Kennzahlen, Instrumente, Praxistipps. x.media.management. Springer-Verlag, Berlin 2006. ISBN: 3-540-23615-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Um einer immer komplexer werdenden Unternehmensführung in der Druck- und Medienbranche gerecht zu werden, bedarf es neben der Optimierung des Einzelnen immer mehr einer intelligenten und wirksamen Zusammenarbeit unterschiedlicher Unternehmensbereiche. Hierfür müssen alle verfügbaren Daten und Instrumente im Unternehmen optimal genutzt werden. Das Buch zeigt auf, wie dies anhand vorhandener Daten und Systeme umgesetzt werden kann. Dabei werden u.a. Themen behandelt, die sich mit der optimalen Analyse, Planung und Steuerung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, der strategischen Ausrichtung, dem Aufbau verursachungsgerechter Kalkulationen und Ansätze zur Steuerung der Betriebsprozesse bis hin zur Optimierung der Prozesse im Druck- und Medienunternehmen beschäftigen. Praktische Tipps zu den einzelnen Themenbereichen runden das Buch ab.

Aus dem Inhalt
- Aufbau und Ziel des Buches.- Unternehmerisches Denken und Handeln.- Die Finanzbuchhaltung als Steuerungsinstrument.- Die monatliche BWA und der Jahresabschluss als Informationspool.- Kennzahlen bilden und Optimierungspotenziale erkennen.- Präsentation der Informationen gegenüber Dritten.- Sinnvoller Einsatz von Instrumenten und Systemen.- Kennzahlentool.- Unternehmerische Ziele setzen und erreichen.- Status Quo des Unternehmens bestimmen.- Strategische Vorgehensweisen ableiten.- Unternehmensplanung erarbeiten.- Wege zur Zielerreichung erfolgreich beschreiten.- Nutzen der Daten für die Steuerung des Betriebsprozesses.- Verrechnungssätze ermitteln anstatt zu schätzen.- Eine verursachungsgerechte Kalkulation aufbauen.- Ansätze zum aktiven Kostenmanagement.- Von der Insellösung zu integrierten Systemen.- 'Inselhüpfen' kostet Zeit und Geld.- Optimieren der Prozesse als Basis.- Abbilden der Betriebsprozesse im integrierten System.- Kleiner Blick in die Zukunft.- Die ganzheitlich vernetzte Druckerei der Zukunft.
Verlagsinformation

Norbert Lüdenbach/Wolf-Dieter Hoffmann (Hrsg.): IFRS, Kommentar, mit CD-ROM. Auf CD-ROM: Checkliste IFRS-Abschlussangaben, für Windows XP/2000/ SP4/2003. Praxis-Kommentar. Haufe-Verlag 2006 (4. Auflage). ISBN: 3-448-06981-7.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Das IFRS-Know-how von Haufe setzt Standards: Seit 2005 sind Konzerne und kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtet, entsprechend der internationalen Richtlinien zu bilanzieren! Das Bilanzrechtsreformgesetz erlaubt es darüber hinaus auch nicht börsennotierten Konzernen die IFRS anzuwenden. Mit dem neuen IFRS-Kommentar aus dem Haufe-Verlag stellen Sie die Weichen für eine souveräne Umstellung der Bilanzierung auf die neuen Standards. So verbessern Sie Ihre Chancen auf dem Kapitalmarkt.
Wer bereits umgestellt hat, orientiert sich anhand des erweiterten Inhalts der 4. Auflage und sichert so Bilanzentscheidungen fundiert ab. Neuheiten der 4. Auflage:
- FRS 7: "Financial Instruments: Disclosures"
- 3 neue Standards der IFRIC
- Kommentierung der Änderungen bei zahlreichen bestehenden Standards
- Aktualisierte Checkliste zu den IFRS-Abschlussangaben.

Inhalte
- Praxisorientierte Kommentierung zu den International Financial Reporting Standards.- Alle Standards verständlich erklärt; aufbauend auf Ihrem HGB- und EStG-Wissen wird der Übergang auf die neuen Rechnungslegungsstandards besonders anschaulich dargestellt.- Detaillierte Hinweise zur Bilanzpolitik.- Regelungen zu Pensionsfonds und weiteren Sonderthemen.- Alle bis zum 01.01.2006 vom IASB verabschiedeten Standards und Interpretationen sind kommentiert.- Formulierungshilfen für den Anhang.

Zum Herausgeber
Dr. Norbert Lüdenbach, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Certified Public Accountant und IAS-Experste bei der BDO Deutsche Warentreuhand AG.
Verlagsinformation

Markus Dickerhof/Ulrich Gengenbach: Kooperationen flexibel und einfach gestalten. Checklisten - Tipps - Vorlagen. Hanser Wirtschaft 2006. ISBN: 3-446-40585-2.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Kooperationen flexibel und einfach gestalten: "Um in der globalisierten Welt zu bestehen, müssen Mittelständler Netzwerke aufbauen. Zusammenarbeit mit ihresgleichen, mit Universitäten und Forschungsinstituten." (Heinz Dürr, Aufsichtsratsvorsitzender der Dürr AG, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der AEG und der Deutschen Bahn AG, zu diesem Buch)
In diesem Werk wird ein Kooperationsmodell vorgestellt, mit dem vor allem schnell auf Veränderungen des Marktes durch neue Unternehmensstrategien reagiert werden kann. Schritt für Schritt erfahren Sie, wie eine Kooperation aufgebaut wird und auf Dauer funktionieren kann. Viele Checklisten, Tipps und Vorlagen erleichtern Ihnen die Umsetzung. Auf einen Blick:
• Kooperationen: Die Überlebensstrategie für kleine und mittlere Unternehmen
• Praxisbuch: Konkret, anschaulich, direkt umsetzbar
• Zum Download: Vorlagen, die Sie individuell anpassen können

Aus dem Vorwort
Im Zeitalter der Globalisierung ist ein starker Trend zu Allianzen, Joint Ventures und Übernahmen zu erkennen. [...] Das "ökonomische Prinzip", also der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit, nach dem mit gegebenen Mitteln ein höchstmöglicher Erfolg (Maximalprinzip) oder ein angestrebter Erfolg unter Einsatz geringstmöglicher Mittel (Minimalprinzip) erzielt werden soll, reduziert sich dabei nicht mehr nur auf die Betrachtung der eigenen Mittel, sondern bezieht auch Synergien durch Kooperationen mit ein.
Bedingt durch neue europäische Regelungen auf dem Arbeitsmarkt müssen sich deutsche Unternehmen auf die neuen Rahmenbedingungen einstellen. [...] Oft wird eine Unternehmenskooperation als eine statische Konstruktion angesehen. Dementsprechend werden Methoden und Werkzeuge auf einen einzigen Endzustand hin entwickelt. [...] Unsere Erfahrung in Kooperationen und auch die Gespräche mit vielen Netzwerken haben gezeigt, dass wohl das Bild der "Unternehmenskooperation als Organismus" - wie es in den letzten Jahren bereits in theoretischen Arbeiten vorhergesagt wurde - der Realität oft viel eher entspricht.
Wir stellen Ihnen in diesem Buch eine Vorgehensweise vor, die sich an den Realitäten des Mittelstands orientiert. Entwicklungsphasen, Nutzen und Risiken einer Kooperation werden realistisch betrachtet, das schrittweise Vorgehen beim Aufbau wird erläutert. [...] Unsere Erfahrung zeigt, dass der Einsatz von Software immer nur ein – wenn auch sehr nützliches – Hilfsmittel zur Erreichung unternehmerischer Ziele der Kooperation sein kann, niemals aber das Kriterium für deren Erfolg ist.
In diesem Buch erfahren Sie, wie man bei der Entwicklung und Umsetzung einer gemeinsamen Geschäftsidee vorgeht, welche organisatorischen und infrastrukturellen Werkzeuge für eine dauerhaft erfolgreiche Kooperation notwendig sind und wie Sie sie am besten in Ihrem Unternehmen umsetzen können. Denn ein Misserfolg kostet Sie mehr als nur Geld!

Zu den Autoren
Markus Dickerhof und Dr. Ulrich Gengenbach sind als Projektleiter im Forschungszentrum Karlsruhe am Institut für angewandte Informatik tätig. Sie haben die seit 2003 am Markt agierende Kooperation MicroWebFab, einen Zusammenschluss mittelständischer Unternehmen der Mikrosystemtechnik, begleitet und maßgeblich mitgestaltet. Die Keimzelle der MicroWebFab wurde in einem Verbundprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gelegt.
Verlagsinformation

Ralf Reichwald/Frank Piller: Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Mass Customization, Value Creation. Gabler-Verlag 2006. ISBN: 3-8349-0106-7.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Wertschöpfungspartnerschaft zwischen Unternehmen und ihren Kunden ist gekennzeichnet durch eine gemeinsame System- und Problemlösungskompetenz. Kunden werden aktiv mit neuen Produktideen und -konzepten. Ralf Reichwald und Frank Piller vermitteln diese neuartige Form der Entwicklungskooperation in der vorgelagerten Wertschöpfung des Innovationsmanagements (Open Innovation) als auch in den primären Wertschöpfungsstufen der Produktion und After-Sales (Produktindividualisierung) im ersten deutschsprachigen Buch zu diesem Thema.
Kunden sind heute nicht nur passive Empfänger und Konsumenten einer vom Hersteller dominierten Wertschöpfung. Vielmehr gestalten viele Kunden Produkte und Dienstleistungen aktiv mit und übernehmen dabei sogar teilweise deren Entwicklung und Herstellung. Diese Wertschöpfungspartnerschaft führt zu neuen Formen der Arbeitsteilung, der Koordination und Organisation von Innovations- und Produktionsprozessen.
Zur Organisation arbeitsteiliger Wertschöpfung gibt es bislang zwei wesentliche Alternativen: die hierarchische Koordination im Unternehmen oder die Nutzung des Marktmechanismus über Angebot und Nachfrage. Eine Zwischenform bilden die verschiedenen Varianten von Unternehmensnetzwerken. Die interaktive Wertschöpfung bildet eine dritte Alternative: die Arbeitsteilung zwischen Herstellerunternehmen und Kunden, die zum Wertschöpfungspartner werden.
Reichwald/Piller behandeln Entwicklungen wie Peer-Production, Kundeninnovation, Open-Source-Software-Entwicklung, Kunden-Communities oder Web 2.0. Anhand vieler Beispiele und Fallstudien diskutieren sie die wesentlichen Prinzipien und Ansatzpunkte, aber auch die Grenzen der interaktiven Wertschöpfung. Open Innovation und Produktindividualisierung (Mass Customization) werden als konkrete Umsetzungsformen einer interaktiven Wertschöpfung anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. "Interaktive Wertschöpfung" richtet sich an die Fachwelt in Wissenschaft und Praxis in den Bereichen Innovationsmanagement, strategisches Management, Organisation und Produktion.

Inhaltsverzeichnis
- Von der tayloristischen Industrieorganisation zur interaktiven Wertschöpfung im Unternehmen der Zukunft
- Innovation und Interaktion: Open Innovation
- Produktindividualisierung und Interaktion: Mass Customization
- Organisation und Interaktion: Netzwerkmanagement interaktiver Wertschöpfungsprozesse

Zu einem der Autoren
Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre der Technischen Universität München und Mitglied des Vorstands des Instituts für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
Verlagsinformation

Christian Scheier/Dirk Held: Wie Werbung wirkt. Erkenntnisse des Neuromarketing. Haufe-Verlag 2006. ISBN: 3-448-07251-6.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
In den letzten Jahren wurde die Entwicklung des Marketings in ungeahnter Weise von den Erkenntnissen der Hirnforschung beeinflusst. Dieses Buch zeigt die Methoden und Möglichkeiten der Gestaltung von Werbung auf, damit diese im Kopf des Kunden "hängen bleibt". "Attention Tracking": Durch eine von Dr. Scheier entwickelte Methode kann konkret nachvollzogen werden, welche Spuren Werbung im Kopf des Kunden hinterlässt. Mit diesem Wissen kann die Werbewirkung effizient gemessen und gesteuert werden. Anhand vieler Beispiele zeigt der Autor, wie anhand von Aufmerksamkeitsmessung die Werbemittel gestaltet werden können.

Aus dem Inhalt
Verstehen Sie:
• Was das Verhalten der Kunden wirklich antreibt und welche Ansatzpunkte es für erfolgreiche Markenkommunikation gibt.
• Welche Zugänge zum Gehirn der Kunden existieren.
• Wie man mit Werbung nachhaltige Wirkung erzielen kann.
• Welche expliziten und vor allem impliziten Bedeutungen Werbung und Marken wirklich transportieren - und wie diese in die Köpfe der Kunden geladen.
• Worauf bei der Umsetzung zu achten ist, um den maximalen der Markenkommunikation zu erreichen.

Zu einem der Autoren
Dr. Christian Scheier ist Psychologe mit Spezialgebiet Wahrnehmungspsychologie und Geschäftsführer eines Unternehmens für Medienanalyse.
Verlagsinformation

Leadership – Best Practices und Trends. Herausgeber: Krummaker, Stefan, Vogel, Bernd, Bruch, Heike. Gabler-Verlag 2006. ISBN: 3-8349-0079-6.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Best-Practice, Handlungsempfehlungen, zentrale Trends: Die Beiträge von herausragenden Vertretern aus Praxis und Wissenschaft zeigen, welche Leadership-Praktiken erfolgreich sind und welche eher zu Misserfolg führen, welche Trends sich bei Leadership abzeichnen und was Best-Practices beim professionellen Umgang mit den weichen Faktoren im Unternehmen auszeichnet. Leadership ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren für wettbewerbsentscheidende Prozesse wie Wachstum, Innovation und Change. Dabei hängt der Unternehmenserfolg in hohem Maße davon ab, ob und wie Manager Leadership-Aufgaben wahrnehmen.
Das Buch zeigt, welche Leadership-Praktiken erfolgreich sind und welche zu Misserfolg führen. Die Beiträge verdeutlichen, dass es für Unternehmen eine große Rolle spielt, ob und wie Führungskräfte sich für strategische Aufgaben einsetzen, ihre Mitarbeiter mobilisieren und selbst Initiative ergreifen oder sich tendenziell auf Verwaltungs- oder Fachaufgaben konzentrieren. Best Practices auf verschiedenen Ebenen – von Selbstführung über die Führung einzelner Mitarbeiter und Teams bis hin zu Leadership in ganzen Unternehmen – illustrieren dies. Zudem werden Trends vorgestellt, die sich in der Leadership-Praxis und in der Forschung abzeichnen. Die Beiträge von herausragenden Vertretern aus Praxis und Wissenschaft – u.a. von Josef Ackermann, Utz Claassen, Oliver Kahn, Fredmund Malik und Reinhard K. Sprenger – stützen sich auf Fallstudien, empirische Untersuchungen und persönliche Erfahrungen der Autoren.
Das Buch richtet sich an Führungskräfte auf allen Ebenen von Unternehmen, Change-Experten, HR-Verantwortliche sowie an Wissenschaftler und Studierende der Betriebs- und Wirtschaftswissenschaften, insbesondere mit den Schwerpunkten Unternehmensführung und Personalmanagement.

Aus dem Inhalt
- Leader – Persönlichkeiten und Kompetenzen erfolgreicher Führungskräfte
- Leadership von Mitarbeitern und Teams
- Leadership in und von Unternehmen

Zu einer der HerausgeberInnen
Prof. Dr. Heike Bruch ist Professorin und Direktorin am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen. Sie leitet dort das Organizational Energy Program (OEP) und ist Direktorin des International Study Program (ISP).
Verlagsinformation

Stefanie Hohn: Public Marketing. Marketingmanagement für den öffentlichen Sektor. Gabler-Verlag 2006. ISBN: 3-8349-0083-4.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Marketing gezielt für den öffentlichen Sektor: Stefanie Hohn entwickelt eine branchenspezifische Marketing-Konzeption, indem sie ausgewählte Bereiche des Marketing auf den öffentlichen Sektor überträgt. Vielfältige Praxisbeispiele stellen den Bezug zum öffentlichen Sektor gut nachvollziehbar her. Übungsfragen zur Überprüfung des eigenen Wissens runden jedes Kapitel ab.
Der öffentliche Sektor steht unter anhaltendem Reformdruck. Das betriebswirtschaftliche Marketing-Management bietet für diesen Reformprozess ein großes Unterstützungspotenzial, allerdings nur, wenn die Besonderheiten des öffentlichen Sektors genügend berücksichtigt werden. Stefanie Hohn entwickelt gut verständlich und anhand vielfältiger Praxisbeispiele eine Marketing-Konzeption für den öffentlichen Sektor:
Leitbild und Corporate Identity,
Kundenzufriedenheit und Imageverbesserung,
Grundzüge der Marktforschung, Kunden- und Bürgerbefragungen,
Zielgruppenbeschreibung,
Positionierung im Wettbewerbsumfeld,
Produktpolitik und Markenaufbau,
Werbung und Public Relations,
Sponsoring und Event-Marketing,
Qualitätsmanagement und Beschwerdemanagement.
Ziel ist es, dem Leser ein solides und praxisrelevantes Verständnis über die Grundlagen des öffentlichen Marketing-Management zu vermitteln. Übungsfragen zur Überprüfung des eigenen Wissens runden jedes Kapitel ab."Public Marketing"wendet sich an Dozenten und Studenten wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge mit Bezug zum Marketing sowie an Entscheidungsträger in Städten und Gemeinden, in öffentlichen Unternehmen und Nonprofit-Organisationen sowie an Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketing-Gesellschaften.

Inhaltsverzeichnis
- Marketingziele
- Marketingstrategien
- Marketinginstrumente
- Marketingcontrolling und Marktforschung
- Marketingorganisation und Qualitätsmanagement
- Stadt- und Regionenmarketing
- E-Government
- Public-Private-Partnership
Verlagsinformation

Markus Zydra: Mensch, Börse! Experten finden Worte für die Kurse. Financial Times Deutschland. Gabler-Verlag 2006. ISBN: 3-8349-0068-0.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Das vorliegende Buch hinterfragt das häufig abstrakt wirkende Börsengeschehen und rückt die Akteure in den Mittelpunkt: Investmentstile und Philosophien der Marktteilnehmer machen die Börse zu einer höchst emotionalen Angelegenheit, sie ist ein lebendiges Biotop von Meinungen und Strategien, die zu unerklärlichen Preisentwicklungen führen können. Nur wer sich darüber im Klaren ist, kann nach Ansicht vieler Experten langfristig erfolgreich sein. In Interviews geben Börsenexperten aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln Statements zu ausgewählten und zugespitzten Grundproblemen im Börsengeschehen ab.

Inhaltsverzeichnis
Internationale Börsenexperten im Interview: Statements zum Börsengeschehen, jeweils mit kurzer Einführung zum Thema und CV der Interviewpartner.
- Die Grenzen der Effizienztheorie: Die Börse als irrationaler Marktplatz.
- Hausse und Crash: Lehren aus Euphorie und Krisen
- Seitwärtsmärkte: Wenn gar nichts geht und doch vieles möglich ist.
- Die große Welt der Anlageprodukte: Wie Anleger sich in der Komplexität zurechtfinden sollen
- Portfoliotheorie: Inwieweit Risikostreuung noch einigermaßen viel Rendite übrig lässt
- Währungen: Wie die schwankenden Devisenmärkte Spekulanten anlocken und langfristige Investments erschweren.
- Märkte und Medien: Wie TV-Kanäle und Branchenzeitungen Kurse machen und doch oft daneben liegen.
- Der Geist der Gurus. Sollen Anleger ihren Prognosen trauen?
Verlagsinformation

 

Übersicht Wirtschaft

Home


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 31. August 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com