Gerhart Förschle: Internationale Rechnungslegung
US-GAAP, HGB und IAS. Economica Verlag 2003
(6., überarbeitete und aktualisierte Auflage). ISBN: 3-87081-276-1. |

mehr Info
bestellen
|
Dieses Buch
wendet sich an alle international tätigen Unternehmen. Es liefert
eine Gegenüberstellung deutscher und US-amerikanischer
Rechnungslegungsvorschriften und stellt in komprimierter Form die
wichtigsten IAS-Standards vor.
Verlagsinformation |
|
Walter Niemann: Jahresabschlusserstellung,
mit CD-ROM.
Arbeitshilfen, Erstellungstechnik, Erläuterungen. Beck
Juristischer Verlag 2003. ISBN: 3-406-50643-7. |

mehr Info
bestellen
|
Jahresabschluss richtig erstellen
Mit diesem Werk können Sie Ihren Jahresabschluss nach den Grundsätzen
der Verlautbarung der Bundessteuerberaterkammer zu den Grundsätzen
für die Erstellung von Jahresabschlüssen durch Steuerberater
erstellen. Es enthält – differenziert nach dem Auftragsumfang,
Arbeitshilfen für die Abschlusserstellung ohne Prüfungshandlungen,
mit Plausibilitätsbeurteilungen sowie mit umfassenden Prüfungshandlungen
jeweils mit allen Kombinationsmöglichkeiten.
Der Ersteller kann mit beiliegender CD-ROM diejenigen
Arbeitshilfen auswählen und selbst neu individuell
zusammenstellen, die er je nach Erstellungsauftrag für die
Jahresabschlusserstellung benötigt.
Verlagsinformation |
|
Michael Dowling/Hans J. Drumm: Gründungsmanagement. Vom erfolgreichen Unternehmensstart zu
dauerhaftem Wachstum. Springer-Verlag
2003 (2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage). ISBN:
3-540-44279-0. |

mehr
Info
bestellen
|
Praxis-Fahrplan für angehende
Unternehmer
Dieses Buch informiert Gründungswillige,
Gründer und Studenten, die sich mit Unternehmungsgründung beschäftigen,
fundiert über alle wichtigen Aspekte des Managements von Gründung
und Wachstum junger Unternehmungen. Im Mittelpunkt stehen alle
relevanten betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, angefangen
von der Rechtsformwahl über Finanzierung, Rechnungslegung und
Steuern bis hin zu Marketing, Organisation und Personal. Aber auch
weitergehende Themen wie Förderprogramme, Patentstrategien und
weitere wichtige Überlegungen werden aus unterschiedlichen
Sichtweisen dargestellt. Alle Beiträge sind von herausragenden
Vertretern aus Wissenschaft und Praxis verfasst worden, die sich
mit Gründungsmanagement beschäftigen. Für die zweite Auflage
wurden alle Kapitel überarbeitet und aktualisiert. Zwei Kapitel
über Rechtsgrundlagen sowie internes Rechnungswesen für junge
Unternehmen sind neu hinzugekommen.
Verlagsinformation |
|
Dietmar Fink/Bianka Knoblach: Die großen Management-Consultants.
Vahlen-Verlag
2003. ISBN: 3-8006-2881-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die Methoden der großen
Managementberater gelten als Maßstab moderner Unternehmensführung,
ihre Entscheidungen als rational, objektiv und unantastbar. Ihre
Analysen und Befunde entscheiden über das Wohl und Wehe so manch
eines Unternehmens. Doch wer verbirgt sich hinter diesen
Beratungsunternehmen? Wie sind sie entstanden? Welche Strategien
verfolgen sie? Nach welchen Managementprinzipien gestalten sie –
als einflussreiche "Vordenker der Wirtschaft" – die
Zukunft ihrer Kunden?
Dieses Buch setzt sich kritisch mit diesen Fragen auseinander. Es
wirft einen Blick hinter die Kulissen der großen
Managementberatungsgesellschaften und erhellt durch eine
umfassende Darstellung der Geschichte, Konzepte und Strategien
zehn führender Beratungsunternehmen die Strukturen einer elitären
Branche.
Zu den AutorInnen
Professor Dr. Dietmar Fink, geboren 1967, ist Geschäftsführer der
Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung in
Bonn. Zuvor arbeitete er ein Jahrzehnt lang für eine führende
amerikanische Strategieberatung, seit 1998 lehrt er als Professor
für Unternehmensberatung und -entwicklung an der Fachhochschule
Bonn-Rhein-Sieg.
Verlagsinformation |
|
Stefan
Jugel (Hrsg.): Private Equity Investments. Konzepte
für das Beteiligungsmanagement. Gabler-Verlag 2003. ISBN:
3-409-12296-6. |

mehr Info
bestellen
|
Nach den beiden letzten
schwierigen Jahren lassen sich wieder erste günstige Perspektiven
für Engagements in Venture Capital und Private Equity erkennen.
Dieses Buch schafft bei allen Marktteilnehmern ein grundlegendes
und breites Verständnis für das Beteiligungsmanagement und hilft
auf diese Weise, die sich bietenden Marktchancen rechtzeitig
wahrzunehmen. "Private Equity Investments" ist übersichtlich
nach den typischen Phasen eines Beteiligungszyklus (Fundraising,
Investition, Exit) aufgebaut und bietet hochwertige, bislang wenig
zugängliche Informationen. Der Leser profitiert insbesondere von
den Beispielen aus dem "Vorzeigemarkt" USA.
Verlagsinformation |
|
Rainer J.
Schätzle: Sind Manager ihr Geld wert?.
Wie wertorientierte Unternehmensführung funktioniert.
Frankfurter Allgemeine Buch im F.A.Z.-Institut 2003.
ISBN: 3-933180-56-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Diskussionen
über die Angemessenheit der Vergütung sind wohl so alt wie die
Menschheit selbst, und wenn es um die Bezüge von Managern und
Vorständen geht, um so beliebter und emotionaler. Sind
Deutschlands Manager ihr Geld wert? Dieses Buch trägt zu einer
qualifizierten Auseinandersetzung zum Thema 'Unternehmensführung
und Managementvergütung' bei. Schätzle bietet konstruktive Lösungen,
denn die Qualität der Entscheidungs-, Führungs- und Vergütungsssysteme
ist ausschlaggebend für die Wettbewerbsfähigkeit eines
Unternehmens.
Zum Autor
Rainer J. Schätzle stand in seiner zwölfjährigen
Beratungstätigkeit vornehmlich internationalagierenden
Aktiengesellschaften in Fragen der Führung und Vergütung sowie der
Leistungsbeurteilung und des Performance-Managements zur Seite.
Nicht zuletzt deshalb zählt der Autor heute zu den führenden
Exeperten auf diesem Gebiet.
Verlagsinformation |
|
Fredmund
Malik: Die Neue Corporate Governance.
Richtiges
Top-Management. Wirksame Unternehmensaufsicht. Frankfurter
Allgemeine Buch im F.A.Z.-Institut 2003.
ISBN: 3-89843-090-1. |

mehr Info
bestellen
|
Kaum ein
Thema hat in den letzten Monaten die Diskussion in Deutschland so
beherrscht wie die Frage nach der wirksamen Leitung und Aufsicht
eines Unternehmens. Professor Fredmund Malik, streitbarer
Management-Guru und führenden Berater bedeutender europäischer
Unternehmen, kann und will sich der gängigen Meinung nicht
anschließen. Bereits Ende der fünfziger Jahre wehrte er sich
gegen die Auffassung, dass das Shareholder-Vermögen die alleinige
Leitgröße für erfolgreiche Unternehmensführung darstelle.
Als einer der konstruktiven Kritiker von Managementlehren lautet
seine Überzeugung: Nicht der Shareholder Value, sondern die
Steigerung der Leistungskraft des Unternehmens muss im Zentrum
aller wirtschaftlichen Überlegungen stehen. Malik belässt es
nicht bei einer kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen
Situation, sondern liefert konkrete Verbesserungsvorschläge für
eine intakte, funktionierende Wirtschaft.
Verlagsinformation |
|