John Erpenbeck/Lutz von Rosenstiel (Hrsg.): Handbuch
Kompetenzmessung. Schäffer-Poeschel
2003. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Wie kann man
Kompetenzen erkennen, charakterisieren und messen? In diesem
Handbuch wird – erstmalig im europäischen Maßstab – das gesamte
Spektrum von Verfahren der Kompetenzmessung- und -charakterisierung
anhand zahlreicher Beispiele präsentiert.
Die Autoren beschreiben zahlreiche Verfahren, die in der
betrieblichen und pädagogischen Praxis eingesetzt werden. In
einem vergleichenden Ausblick wird der Bezug zu Methoden
hergestellt, wie sie in modernen psychologischen Diagnostik-,
Personalauswahl und Arbeitsanalyseverfahren angewandt werden.
Zu den Autoren
Prof. Dr. John Erpenbeck ist
Bereichsleiter Grundlagenforschung der Arbeitsgemeinschaft
betriebliche Weiterbildungsforschung e.V., Berlin.
Prof. Dr.
Lutz von Rosenstiel, Jahrgang 1938 leitet seit 1977 das Institut für
Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Universität München.
Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen.
Verlagsinformation |
|
Manfred
Bruhn: Integrierte Unternehmenskommunikation.
3., neubearb. Aufl., Schäffer-Poeschel 2003. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Grundlagen und Konzepte
integrierter Kommunikationsarbeit; inhaltliche, organisatorische
und personelle Lösungsansätze
Das
Thema integrierte Kommunikation hat in den letzten Jahren in
Wissenschaft und Praxis an Bedeutung gewonnen.
Kommunikationspolitische Strategien und Maßnahmen werden
inzwischen genauer unter die Lupe genommen, ihre Effizienz
eingehender Betrachtungen unterzogen. Im Mittelpunkt der 3.
Auflage stehen theoretische Grundlagen, methodische Konzepte und
Verfahren zur Planung und Umsetzung einer integrierten
Kommunikation. Neue Theorien - wie z. B. Relationship Marketing -
und empirische Ergebnisse werden berücksichtigt
Zum Autor
Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing
und Unternehmensführung am wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum
der Universität Basel.
Verlagsinformation |
|
Knut
Alicke:
Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken.
Springer
2003. |

mehr Info
bestellen
|
Die Konzepte und
Anwendungen des Supply Chain Management (SCM) werden auf Netzwerke
erweitert. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen
Unternehmensteilen und verschiedenen Unternehmen über zwei und
mehr Stufen der Supply Chain bildet in dem für Praktiker
geschriebenen Buch einen besonderen Schwerpunkt. Auf die
logistikgerechte Gestaltung der Produkte wird ebenso geachtet wie
auf die wirtschaftlich optimale Konzeption von Logistiknetzwerken.
Für Potenzialanalysen, also projektvorbereitende Arbeiten, und
kontinuierliche Verbesserungen während des Betriebs (Redesign)
werden Analysen durchgeführt und Bewertungen vorgenommen.
Praxisbeispiele ergänzen die Ausführungen, neue Begriffe werden
in einem Glossar definiert.
Verlagsinformation |
|
Walter Gora/Cornelius Schulz-Wolfgramm (Hrsg.):
Informationsmanagement. Springer
2003. |

mehr Info
bestellen
|
Konzipiert als Handbuch für
Praktiker und Führungskräfte zeigen die Autoren auf, dass
Informationsmanagement der Schlüssel zum betrieblichen Erfolg
ist, sei es bei Unternehmen oder auch bei
Non-Profit-Organisationen. Moderne Organisationsformen und
Informationstechnologien haben den Umgang mit Informationen und
dem Wissen der Mitarbeiter zu einem strategischen Erfolgsfaktor
werden lassen. Gesucht sind dabei nicht tradierte Ansätze,
sondern die praxisbezogenen Erfahrungen. Dieses Know-how,
einschließlich strukturierter Vorgehensweisen und Methoden, für
die Praxis nutzbar zu machen, ist Anliegen dieses Buches.
Verlagsinformation |
|
Handbuch
der Steuerveranlagungen 2003.
Gesamtband: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer,
Umsatzsteuer. Beck
2004. |

mehr Info
bestellen
|
Dieser
Band enthält alle Informationen, die man für die Veranlagung
braucht. Die Gesetzesänderungen gehören ebenso dazu wie neue
Verwaltungserlasse und die aktuelle Rechtsprechung.
Das Werk bietet
- EStG, KStG, GewStG und UStG in einem Band
- übersichtliche Textgestaltung
- sachgerechte Zuordnung von Gesetz, Verwaltungsvorschriften und
Rechtsprechung
- alle relevanten Nebenvorschriften.
Das Buch ist empfehlenswert für Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Rechtsanwälte,
Wirtschaftsprüfer, Fachanwälte für Steuerrecht, Finanzbehörden,
Finanzgerichte und Betriebe.
Verlagsinformation |
|
Tobias Hüttche/Henning von Brandis: Lexikon
Rechnungslegung, Bilanzanalyse, Bilanzpolitik.
Unter
Berücksichtigung von GHB und International Accouting Standards.
Schäffer-Poeschel 2003. |

mehr Info
bestellen
|
Kompaktes
Nachschlagewerk für den Praktiker unter Berücksichtigung von HGB
und IAS
Was bedeuten
die einzelnen Positionen in einem Jahresabschluss? Welche
Konsequenzen ergeben sich hieraus?
Dieses Nachschlagewerk gibt in kompakter Form konkrete Antworten
und Hinweise. Die inhaltliche Konzeption ist durch drei Bausteine
bestimmt: Rechnungslegung - Bilanzanalyse - Bilanzpolitik. Basis
der Entwicklung der Stichworte sind die Elemente der
Rechnungslegung. Nach kurzer Inhaltsbeschreibung folgt die
Darstellung der Bilanzierung und Bewertung bzw. diesbezüglich
bestehender Besonderheiten.
Verlagsinformation |
|
Christoph
Bussler: B2B Integration.
Springer 2003. |

mehr Info
bestellen
|
Business-to-business (B2B) integration
is a buzzword which has been used a lot in recentthe past several
years, and within a variety of meanings. Starting with a clear
technical definition of this term and its relation to topics like
A2A (Application-to-Application), ASP (Application Service
Provider), A2A, and B2C (Business-to-Consumer), Christoph Bussler
Christoph Bussler outlines a complete and consistent B2B
integration architecture based on a coherent conceptual model. He
shows that B2B integration not only requires the exchange of
business events between distributed trading partners across
networks like the Internet, but also demands back-end application
integration within business processes, and thus goes far beyond
widely exceeds traditional approaches to enterprise application
<<Auswahl in Dokument>>integration approaches.
His detailed presentation describes how B2B integration standards
like RosettaNet or SWIFT, the application integration standard
J2EE Connector Architecture , as well as and basic standards like
XML actplay together in order to enable business process
integration. In addition, the role of the application integration
standard J2EE Connector Architecture is shown.
The book is the first of its kind that discusses B2B concepts and
architectures independent of rom specific and short-term
industrial or academic approaches and thus provides solid and
long--lasting knowledge for researchers, students, and
professionals interested in the field of B2B integration.
Verlagsinformation |
|
Adolf G.
Coenenberg: Jahresabschluss und
Jahresabschlussanalyse.
Betriebswirtschaftliche,
handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale
Grundsätze. 19., überarb. u. erw. Aufl., Schäffer-Poeschel 2003. |

mehr Info
bestellen
|
Die Dynamik im Bilanzwesen erforderte
eine gründliche Überarbeitung dieses Lehrbuchs zum Jahresabschluss
und zur Jahresabschlussanalyse. In die 19. Auflage wurden die
aktuellen handels- und steuerrechtlichen Bestimmungen einbezogen
und darüber hinaus die Neuregelungen der internationalen
Bilanzierungsstandards und der zwischenzeitlich verabschiedeten
DRS berücksichtigt. Im Bereich der Bilanztheorie sind neue Ansätze
hingekommen, die neben der Prognose- und Entscheidungsrelevanz
vermehrt die Bedeutung von Informationen für den Aktienmarkt
untersucht. Dieses Grundlagenwerk kann gleichermaßen als Lehrbuch
wie auch als Nachschlagewerk genutzt werden.
Verlagsinformation |
|