Schlafräuber

im Dezember 2000
 
Schlafräuber im Januar 2001Schlafräuber: ÜbersichtSchlafräuber im November 2000


Noëlle Châtelet: Das Sonnenblumenmädchen. Kiepenheuer & Witsch-Verlag 2000. ISBN: 3-462-02878-2.
show Cover Nach "Die Dame in Blau" und "Die Klatschmohnfrau" legt die Autorin nun eine wunderschöne kleine Liebesgeschichte vor, in deren Mittelpunkt die 6-jährige Mathilde und der ein Jahr ältere Remi stehen.
Inmitten der Schönheit der Provence, umgeben von Sonnenblumenfeldern und Lavendelduft verbringen die beiden die Sommerferien miteinander und dürfen Bekanntschaft mit den ersten, leisen Anzeichen des Verliebtseins machen.
Auf wundervolle Weise gelingt es Noëlle Châtelet, von dem berauschenden Gefühl der ersten großen Liebe zu schreiben und gleichzeitig graue, trübe Wintertage durch die Schilderung der provençalischen Schönheit zu erhellen.
mehr Info
bestellen

Rezensentin: Susanne Wuttig

 
Hans-Joachim Gelberg (Hrsg.): Großer Ozean. Beltz-Verlag 2000. ISBN: 3-407-79818-0.
show Cover Das übliche Jahrbuch des Beltz-Verlages ist dieses Mal ganz und gar dem Gedicht gewidmet.„Gedichte für alle“ ist der Untertitel und so ist dieses Buch auch nicht nur für Kinder, sondern für die ganze Familie geeignet.
Von Alfred Andersch über Hans Arp, Heinrich Böll, Robert Gernhardt, Ernst Jandl ... bis Frantz Wittkamp sind hier eine Vielzahl von Au
toren versammelt, die für den Abwechslungsreichtum dieses Buches garantieren. Vielgestaltig ergänzt werden die Gedichte durch Bilder von diversen Illustratoren der Gegenwart. Hier versammelt sich alles, was im deutschen Kinder- bzw. Bilderbuch Rang und Namen hat und entstanden ist dadurch ein „Hausbuch“ höchster Qualität.
mehr Info
bestellen

Rezensentin: Britta Kiersch

 
Tristan Eglof: Monument für John Kaltenbrunner. Suhrkamp-Verlag 2000. ISBN: 3-518-41181-0.
show Cover Die wahnwitzige Geschichte des John Kaltenbrunner, der schon als zehnjähriger die Farm seines verstorbenen Vaters übernimmt, sie zu einem florierenden Unternehmen ausbaut, aber trotzdem oder vielmehr deswegen bei allen aneckt, zum Außenseiter wird und  letztendlich, als er keine Chance mehr hat, die ganze Stadt ins Verderben führt. Eine Outlaw-Geschichte par excellence, die die Leserin erst einmal tief Luft holen lässt, wenn sie am Ende angelangt ist.
mehr Info
bestellen

Rezensentin: Dagmar Dauerer

 
Franziska Sperr: Die kleinste Fessel drückt unerträglich. Btb bei Goldmann 2000. ISBN: 3-442-72510-0.
show Cover Das Buch beschreibt das ungewöhnliche, unstete Leben der Franziska Gräfin zu Reventlow, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Husum nach Schwabing zog. Dieser Ortswechsel war auch ein Ausdruck ihres Charakters: eigenwillig, freiheitsliebend und durch und durch emanzipiert. Von der Familie verstoßen, hielt sie sich und ihr uneheliches Kind mit Übersetzungen und kleinen literarischen Arbeiten über Wasser. Ein schwieriges Leben, reich an Höhepunkten und Niederlagen, das tragisch, ungewöhnlich endet.
mehr Info
bestellen

Rezensentin: Dr. Gerhild Götz

 
Anna Katharina Hahn: Sommerloch. Achilla Presse 2000. ISBN: 3-928398-67-9.
show Cover Diese Kurzgeschichten handeln von Menschen im deutschen Großstadtalltag. In unterschiedlichsten Milieus werden spöttische bis bitterböse, "fiese Geschichten mit doppeltem Boden" erzählt.
Mit Tempo, Witz und schrägen Bildern treibt die Autorin ihre einzelgängerischen Charaktere in überraschende, meist hanebüchene Schlusspointen.
mehr Info
bestellen

Rezensentin: Ina Müller

 
Junge Erzähler aus Kuba: Cubanísmo! Suhrkamp-Verlag 2000. ISBN: 3-518-41187-X.
show Cover Im Zuge der "Cuba-Welle" (Buena Vista etc.) versucht so mancher noch auf den fahrenden Zug aufzuspringen, um auch die schnelle Mark zu verdienen. Nachdem im Musikbereich alles "abgegrast" wird, was auch nur im entferntesten mit Cuba zu tun hat, hinkt der Literaturbetrieb noch etwas nach. Ein Verdienst des Suhrkamp-Verlages ist es, mit der Anthologie "Cubanísmo" einige Perlen zu Tage gefördert zu haben, die in einigen Jahren, sollte das Interesse anhalten, bestimmt noch von sich Reden machen werden. 
Der Band versammelt neben der bereits bekannten (und m.E. überbewerteten Zoé Valdés) 24 weitere (zum Teil hier noch völlig unbekannte) Autorinnen und Autoren aus Cuba und dem Exil. Die älteren sind 1959, die jüngsten 1972 geboren. Als Einstieg sei "Gebrochene Herzen unter anderen Umständen" von Alberto Guerra Naranjo (S.42-65) empfohlen.
mehr Info
bestellen

Rezensent: Michael Meyer

 
Sabine Neumann: Streit. Suhrkamp-Verlag 2000. ISBN: 3-518-39619-6.
show Cover In den 3 Erzählungen Sabine Neumanns stehen immer Menschen in der Mitte ihres Lebens im Mittelpunkt, die durch die Begegnungen mit anderen aus der Bahn geworfen werden. Es geht um Menschen, die ihr Ziel verloren haben, um Liebe und Hass, um Ausbruchsversuche und Versöhnungen. Ein tolles Debüt!
mehr Info
bestellen

Rezensentin: Dagmar Dauer


Schlafräuber der vorherigen Monate

Home


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 07. Oktober 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com