Schlafräuber

im Juni 2006
 
Schlafräuber im Juli 2006Schlafräuber: ÜbersichtSchlafräuber im Mai 2006


Thé Tjong-Khing: Die Torte ist weg! Eine spannende Verfolgungsjagd. Nachdr. o. Pag. Mit zahlreichen bunten Bildern. Kleinkindalter. Moritz-Verlag 2006. ISBN: 3-89565-173-7.

mehr Infos

bestellen

Alles beginnt ganz idyllisch auf dem Titelblatt: Auf dem Tisch vor dem Haus steht eine leckere Torte, Herr Hund macht noch mit dem Rechen etwas Ordnung auf dem Vorplatz, wobei Frau Hund ihm wohlwollend aus dem Fenster heraus zuschaut. Aber im nächsten Augenblick kommen zwei langschwänzige Ganoven im schwarzen Anzug und rauben die Torte. Wutentbrannt nehmen Frau und Herr Hund die Verfolgung auf – er zornig den Rechen schwingend, sie in Hausschlappen und Schürze mit dem Handtäschchen am Arm.
Es geht über Stock und Stein immer auf den Fersen der Diebe, die jede Gelegenheit nutzen, ein Maul voll zu naschen. Das ist allerdings nur die eine Geschichte, die dieses Buch ohne Worte erzählt, da sind ja noch die 3 Affen, die auch auf Beute aus sind und nicht nur verschiedenen Damen ihre Kopfbedeckung stibitzen, sondern auch dem armen Storch seine Schwanzfedern, was diesen aber nicht daran hindert, das kleine vorwitzige Schweinchen, dass seinen Eltern ausgebüxt ist, zu retten, als es von einem hohen Felsen in die Tiefe stürzt.
Oder die Frösche mit ihrem Ball, die mit dem Kater aneinander geraten. Am Ende wird wirklich alles, alles gut, nur die zwei Ganoven müssen wie Troubardix an den Baum gefesselt beim Festschmaus zuschauen. Und die Affen? Tja, die Dummköpfe bekommen Streit miteinander und gehen am Ende auch leer aus... Dieses Buch steckt voller Überraschungen, spielt auf so nette Art mit der Boshaftigkeit, bzw. Dreistigkeit seiner Akteure und zeigt auch das Gute in ihnen. Ein ausgefallenes Bilderbuch, dass ungeheuren Spaß macht.
Rezensentin: Britta Kiersch

Clare Sambrook: Der Freitag NACH DEM Freitag nach dem SONNTAG. Roman. Deutsch von Anne Rademacher. Originaltitel: Hide & Seek. Kindler-Verlag 2006. ISBN: 3-463-40489-3.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Harry Pickles macht zusammen mit seinem kleinen Bruder Daniel einen Schulausflug ins Legoland. Als sie nach einem aufregenden Tag am Abend wieder auf dem Schulparkplatz ankommen, ist Daniel verschwunden und Harry am Boden zerstört, denn er sollte auf den kleine Bruder aufpassen.
Clare Sambrook beschreibt aus Sicht des Neunjährigen, wie die Familie versucht mit diesem tragischen Verlust fertig zu werden, den Schockzustand zu durchbrechen und „einfach“ weiterzuleben. Jedes Familienmitglied geht anders mit der Situation um, und besonders die Mutter scheint daran zu zerbrechen.
Die Geschichte hört sich zuerst fast unerträglich traurig an, fesselt aber gerade durch die authentische Erzählung aus Harrys Sicht und beinhaltet neben all der Trauer auch viele lebensbejahende und witzige Momente.
Rezensent: Katrin Hündgen

Zur Autorin
Anne Rademacher, geboren 1961 in Lippstadt, lebt als freie Lektorin und Übersetzerin in Bad Waldsee.
Verlagsinformation

Ketil Bjoernstad: Vindings Spiel. Roman. Aus dem Norwegischen von Lothar Schneider Originaltitel: Til musikken. Insel-Verlag, Frankfurt 2006. ISBN: 3-458-17292-0.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Am Anfang des Romans steht ein einschneidendes Erlebnis: die Mutter von Aksel Vinding, dem Ich-Erzähler, kommt beim Schwimmen ums Leben. Danach beginnt Aksel immer öfter die Schule zu schwänzen und intensiv, beinahe besessen Klavier zu üben. Er möchte Pianist werden. Alle Sorgen, Ängste und Qualen, die am Anfang einer Künstlerkarriere stehen, durchläuft der Leser mit ihm. Dazu kommen die Probleme eines Heranwachsenden mit der ersten Liebe und mit häuslichen Schwierigkeiten.
All das wird von Bjornstad einfühlsam, aber intensiv beschrieben. Ein sehr gelungenes Buch, nicht nur für Musikbegeisterte.
Rezensentin: Dr. Gerhild Götz

Zum Autor
Ketil Bjoernstad, geboren 1952, Studium des Klassischen Klaviers in Oslo, London und Paris. Er lebt heute als freier Schriftsteller, Pianist und Komponist in Oslo.
Verlagsinformation

Stéphane Audeguy: Der Herr der Wolken. Roman. Aus dem Französischen von Elsbeth Ranke. SchirmerGraf-Verlag 2006. ISBN: 3-86555-026-6.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
In diesem raffiniert aufgebauten Buch geht es natürlich und in ganz besonderer Weise um die Wolken und um die Menschen, über die sie hinweg ziehen.
Ein international gefeierter Modeschöpfer Akira Kumo zieht sich aus dem Berufsleben zurück, um sich seinen Lebenstraum zu erfüllen: Er stellt eine junge Bibliothekarin ein um seine, im Lauf der Jahrzehnte angewachsene Sammlung von Büchern, Zeichnungen und Skizzen zum Thema Wolken ordnen und klassifizieren zu lassen. Dieser jungen Frau erzählt er nun im Laufe der nächsten Wochen und Monate über die Herkunft und Geschichte der einzelnen Bände: Über den Quäker Luke Howard, der als erster die einzelnen Wolkentypen klassifizierte, über den Maler Carmichael, der über das jahrelange Malen von Wolken melancholisch wurde und über den Weltreisenden Richard Abercrombie, dabei gerät Akira Kumo immer mehr in das Erzählen seiner eigenen Geschichte und es entwickelt sich eine immer engere und intensiver Beziehung zu der jungen Bibliothekarin….
Ein wunderbar erzähltes Buch, in dem Ereignisse und Schicksale ineinander fließen wie die Wolken von denen erzählt wird.
Rezensentin: Dagmar Dauerer

Zum Autor
Stéphane Audeguy, geboren 1964 in Tours, Literaturwissenschaftler, Studium in Paris und an der Universität von Charlottesville/Virginia, unterrichtet heute Literatur- und Kinogeschichte an einem Gymnasium außerhalb von Paris. Er lebt in Paris.
Verlagsinformation


Schlafräuber der vorherigen Monate

Home


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 07. Oktober 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com