Schlafräuber

im Mai 2006
 
Schlafräuber im Juni 2006Schlafräuber: ÜbersichtSchlafräuber im April 2006


Thomas Lang: Am Seil. Roman. Ausgezeichnet mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis 2005. C.H. Beck-Verlag 2006. ISBN: 3-406-54368-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Ein Sohn besucht seinen alten, immer schwächer werdenden Vater in einem Seniorenheim. Mit diesem Satz ist im Grunde der Inhalt des Buches beschrieben. Die Wirklichkeit ist jedoch ungleich komplizierter. Im Lauf dieses Besuches, der an nur einem Tag stattfindet, kommen Ereignisse der Vergangenheit ans Licht: das gemeinsame Leben in der Familie, ein folgenschwerer Unfall des Sohnes und die Beziehung zur Mutter.
Vater und Sohn machen schließlich einen Ausflug zu einem Bauernhof, der früher das Zuhause der Familie gewesen ist. Die Auseinandersetzungen zwischen Vater und Sohn dauert schon den ganzen Tag über an, unausgesprochene Konflikte kommen an die Oberfläche, spitzen sich langsam, nahezu unmerklich zu und enden schließlich in einer makabren Situation.
Rezensentin: Dr. Gerhild Götz

Leseprobe
Verlagsinformation

Terence Blacker: Boy2Girl. Roman. Ausgezeichnet mit dem Angus Book Award 2005. Gulliver-Taschenbücher. Ab 12 Jahren. Beltz-Verlag 2006. ISBN: 3-407-78973-4.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Der 13-jährige Matt lebt mit seinen Eltern in London. Er führt ein geruhsames Leben, bis sein gleichaltriger Cousin Sam nach dem Tod seiner Mutter aus Amerika zu ihnen zieht. Sam hat eine große Klappe, ist faul und unverschämt, er stresst furchtbar und Matt und seine Freunde sind sehr bald völlig entnervt. Sie denken sich eine sehr ausgefallene Mutprobe für Sam aus, mit der sie ihm eine Lektion erteilen wollen: er soll die erste Woche als neuer Schüler in ihrer Schule als Mädchen auftreten – Boy to Girl.
Die ganze Geschichte nimmt ungeahnte Formen an, denn Sam findet schnell in die Mädchenrolle und auch von Seiten der Lehrer erfährt die "neue Schülerin" volle Akzeptanz. So bekommt der Junge Sam die Möglichkeit an Mädchengesprächen über Büstenhalter, den Gebrauch von Tampons und das PMS teilzunehmen und überhaupt einen Blick auf das Leben an sich und die Jungen im speziellen aus der Sicht des anderen Geschlechts zu werfen.
Umwerfend komisch und mit Aufforderungscharakter, den Versuch des Perspektivwechsels zu wagen, ist dieses Buch für 12- bis 14-jährige auch als Klassenlektüre denkbar.
Rezensentin: Britta Kiersch

Zum Autor
Terence Blacker war zehn Jahre lang im Verlagswesen tätig, bevor er sich als Autor, Journalist und Kolumnist ganz dem Schreiben widmete. Seine Kinder- und Erwachsenenbücher sind in Großbritannien sehr erfolgreich.
Verlagsinformation

Andrea M. Schenkel: Tannöd. Krimi. Edition Nautilus 2006. ISBN: 3-89401-479-2.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Ein Roman, der die Grenzen des Krimi-Genres deutlich erweitert. Ein Mordfall auf einem Einödhof in der Oberpfalz, dessen tragischen Hintergründe sich nur ganz allmählich aus einem Mosaik verschiedener Einzelstimmen und Zeugen erschließen. Freigelegt wird dabei die soziale und mentale Struktur innerhalb einer hermetischen Dorfgemeinschaft in der Mitte der 50er Jahre.
Ein beklemmend-faszinierender Blick auf die Nachtseite der Adenauer- und Wirtschaftswunderzeit aus der Perspektive der Provinz und doch weit mehr als ein Regional-Krimi. Nicht zuletzt deshalb ist dieses packende Debüt seit drei Monaten auf der Krimi-Bestenliste.
Rezensent: Manfred Kunz

Zur Autorin
Andrea Maria Schenkel lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Regensburg.
Verlagsinformation

Rainer Moritz: Abseits. Das letzte Geheimnis des Fußballs. Kunstmann-Verlag 2006. ISBN: 3-88897-429-1.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Unerbittlich läuft der Countdown – da ist es wichtig zum Beginn der Fußball-WM am 9. Juni seine Kenntnis der Regeln aufzufrischen: Im Zentrum steht dabei immer wieder der Mythos vom Abseits. Kurzweilig, ironisch, leicht verständlich und doch höchst kompetent geht Rainer Moritz dem Urspurung der Regel 11 nach und schildert die historischen Etappen ihrer Veränderungen. Anhand von illustrierten Beispielen arbeitet er die enorme Bedeutung, die das Abseits für die Entwicklung von Taktik und Strategie des Spiels hatte und hat heraus. Dabei zeigt sich Rainer Moritz einmal mehr als gleichermaßen literarisch wie fußballerisch gebildet.
Rezensent: Manfred Kunz

Zum Autor
Rainer Moritz, 1958 in Heilbronn geboren, hatte acht Jahre lang als Schieds- und Linienrichter allwöchentlich mit der Abseitsregel zu tun. Er war Verlagsleiter des Verlages Hofmann und Campe, heute leitet er das Literaturhaus Hamburg. Moritz ist Vize-Präsident der Marcel-Proust-Gesellschaft sowie Autor und Herausgeber zahlreicher weiterer Publikationen zum Thema Fußball, zuletzt "Vorne fallen die Tore" (Antje Kunstmann Verlag / Neuausgabe 2004), außerdem "Doppelpass und Abseitsfalle" (Reclam, 1995) und "Immer auf Ballhöhe – ABC der Befreiungsschläge" (C. H. Beck, 1997).
Verlagsinformation

Lorenzo Lunar Cardedo: Ein Bolero für den Kommissar. Roman. Nachwort von Rebeca Murga. Aus dem kubanischen Spanisch von Studierenden der Universität Innsbruck. Haymon-Verlag 2006. ISBN: 3-85218-478-9.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Leo Martín, Hauptkommissar in einem üblen Viertel der kubanischen Provinzhauptstadt Santa Clara, in dem er selbst aufgewachsen ist und jeden kennt, muss den Mord an dem alten Cundo, seinem väterlichen Freund und Vorbild aus der Jugendzeit, aufklären. Die Ermittlungen führen Martín mitten hinein in die Abgründe des kubanischen Alltags der 90er Jahre, in den Kuba voll von der Wucht des Zusammenbruchs des sozialistischen Lagers getroffen wurde.
Ein Alltag, der geprägt war von Armut und Hoffnungslosigkeit, von Diebstahl und Gewalt, von Alkoholismus, Drogen und Prostitution. "Ein Bolero für den Kommissar" ist die erste Übersetzung des bekannten kubanischen Autors ins Deutsche. Lunar Cardedo wurde 1958 in Santa Clara geboren, wo er als Schriftsteller und Literaturkritiker lebt. Er gilt als neue Stimme der lateinamerikanischen Krimiszene.
Rezensent: Michael Meyer

Zum Autor
Lorenzo Lunar Cardedo, geboren 1958 in Santa Clara/Kuba, wo er als Schriftsteller und Literaturkritiker lebt. Er gilt als neue Stimme der lateinamerikanischen Krimiszene. "Que en vez de infierno encuentres gloria" (deutsch: "Ein Bolero für den Kommissar") erschien 2003 bei Ediciones Zoela/Spanien und wurde u.a. mit dem Brigada 21 für den besten in Spanien publizierten Kriminalroman und dem Novelpol 2003 für den besten Kriminalroman des Jahres ausgezeichnet. Übersetzt wurde das Werk im Rahmen eines Projektseminars am Institut für Romanistik und Translationswissenschaft an der Universität Innsbruck unter Leitung von Dr. Víctor Herrera.
Verlagsinformation


Schlafräuber der vorherigen Monate

Home


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 07. Oktober 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com