Sachbuch Aktuell

im Juli 2003
 
Sachbuch Aktuell im August 2003Sachbuch Aktuell: ÜbersichtSachbuch Aktuell im Juni 2003
 

Winfried Wolf: Sturzflug in die Krise. Über den Zusammenhang von Weltwirtschaft, Öl und Krieg. Konkret-Literatur-Verlag 2003. ISBN: 3-89458-219-7.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Am Beginn des neuen Jahrhunderts hat sich die wirtschaftliche Krise weltweit verschärft. Westeuropa und die BRD sind von wachsenden Krisenerscheinungen und erneut steigender Massenarbeitslosigkeit bestimmt, was sich mit der "Osterweiterung" nochmals verschärfen wird. In den USA droht eine tiefe Rezession. Japan, der zweitgrößte Wirtschaftsraum, ist seit mehr als einem Jahrzehnt von Deflation und einer kaum mehr kontrollierbaren Verschuldung beherrscht.
Nach Argentinien befindet sich das größte Land Lateinamerikas, Brasilien, auf dem Weg in den wirtschaftlichen Kollaps. Seit der so genannten Ölkrise von 1974/75 ist die westliche Welt von steigenden Arbeitslosenzahlen, wachsender Verelendung und einer sich vergrößernder Kluft zwischen Arm und Reich geprägt. Die Konjunkturzyklen waren im letzten Vierteljahrhundert erheblich vom Ölpreis und den Kriegen in den Ölregionen beeinflusst.
Winfried Wolf liefert eine Fülle von Material zum brüchigen Zustand der internationalen Ökonomie, zum Zusammenhang von Krise, Öldurst und Kriegsdynamik und Belege dafür, dass die Gefahr einer neuen Weltwirtschaftskrise noch nie so groß war wie derzeit. Er diskutiert die unterschiedlichen Krisenerklärungen und sieht die Ursachen im Kapital selbst, in einer Ökonomie, die die Profitmaximierung als wesentliche Triebkraft kennt.
Er widerspricht allen "Zusammenbruchstheorien" und unterstreicht die geschichtliche Erkenntnis, dass die im Kapitalismus maßgeblichen Kräfte noch immer eine "Lösung" der Krise fanden – und sei es eine autoritäre. Vor diesem Hintergrund greift Wolf die "Globalisierungskritik" und die gesellschaftliche Debatte um eine Antwort auf den neoliberalen Angriff auf. Er versteht seine Schrift als Plädoyer an Gewerkschaften und die Linke, die Gefahren der Krise zu erkennen und sich für eine sozialistische Gesellschaft als Alternative zum Kapitalismus zu engagieren.

Zum Autor
Dr. Winfried Wolf war von 1994 bis 2002 PDS-Bundestagsabgeordneter aus Baden-Württemberg und verkehrspolitischer Sprecher der PDS-Bundestagsfraktion. Er arbeitet seitdem als Journalist und ist Autor u.a. der Bücher "Bombengeschäfte" (1999) und "Fusionsfieber" (2000), in denen er die Militarisierung der Politik und die Entwicklung des militärisch-industriellen Komplexes verfolgt.
Verlagsinformation

Frank Deppe: Politisches Denken zwischen den Weltkriegen. Band II: Carl Schmitt, John Maynard Keynes, Walter Lippmann, Rudolf Hilferding, Antonio Gramsci, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Mahatma Gandhi, Mao Ze Dong. VSA-Verlag 2003. ISBN: 3-89965-001-8.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Dieses Buch knüpft an den Band "Politisches Denken im 20. Jahrhundert – Die Anfänge" an. Im Zentrum steht das "Katastrophenzeitalter" von 1914 bis 1945, in dem "das weltweite Muster des imperialen Zeitalters in sich zusammenfiel. Was da zusammenbrach, war klar: das liberale Weltsystem und die bürgerliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts als das Vorbild, dem quasi jede 'Zivilisation' ... nacheiferte." (Eric Hobsbawm)
Das politische Denken in der Zwischenkriegsperiode wurde von einer Generation bestimmt, die es mit einer Reihe epochaler Zäsuren zu tun hatte: Massensterben im Ersten Weltkrieges, Hyperinflation, Weltwirtschaftskrise, Faschismus, Ermordung der europäischen Juden, Zweiter Weltkrieg und beginnender Verfall des Kolonialismus.
Wichtige Strömungen des alten Konservatismus wurden mit dem Programm der "konservativen Revolution" zu Ideengebern des Faschismus. Carl Schmitt verkörpert diesen Entwicklungsprozess. Die Krise des Liberalismus führte zu einer Ausdifferenzierung dieses Lagers. In England war es vor allem John Maynard Keynes, der sich für eine staatliche Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik stark machte. Dagegen formierte sich ein bereits früh so genannter Neoliberalismus. Zu einem der führenden liberalen Theoretiker des "American Century" avancierte Walter Lippmann.
Die sozialistische Bewegung spaltete sich im Ersten Weltkrieg. Rudolf Hilferding analysierte die Strukturveränderungen des "organisierten Kapitalismus", dem die SPD das Konzept der Wirtschaftsdemokratie gegenüberstellte. Antonio Gramsci sah wesentliche Neuerungen im aufkommenden Fordismus und in der Entwicklung der Zivilgesellschaft. Daneben entstanden Ansätze eines kritischen "westlichen Marxismus" u.a. in den Arbeiten der Frankfurter Schule (Max Horkheimer, Theodor W. Adorno). Und schließlich begann der antikoloniale Befreiungskampf, dessen überragende Repräsentanten der Inder Mahathma Gandhi und der Chinese Mao Ze Dong wurden.

Zum Autor
Frank Deppe, geboren 1941, ist Professor für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Politische Theorie, soziale Bewegungen und Europäische Integration. Zahlreiche Veröffentlichungen.
Verlagsinformation

Heinz Schlaffer: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. Deutscher Taschenbuch-Verlag 2003. ISBN: 3-423-34022-3.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Erst von 1750 an
lange also nach den klassischen Epochen der italienischen, spanischen oder französischen Literatur entstehen in Deutschland Werke, die zur Weltliteratur zählen: die Literatur des klassisch-romantischen Zeitalters.
In diesem Buch geht Heinz Schlaffer den Gründen für die Verspätung und für die kurze Dauer der glücklichen Konstellation nach. Gedanke und Stil verbinden sich in dieser provokativen Literaturgeschichte
die vom Mittelalter bis zur Gegenwart reicht so, dass die Fachleute zum Nachdenken über verdrängte Fragen bewegt werden, die Liebhaber aber zu neuer Beschäftigung mit den eigenwilligen und fast schon vergessenen Werken der deutschen Literatur. Für sie vor allem ist dieses Buch geschrieben.

Zum Autor
Heinz Schlaffer, Jahrgang 1939, ist Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Stuttgart.
Verlagsinformation

Carlo Feltrinelli: Senior Service. Das Leben meines Vaters Giangiacomo Feltrinelli. Aus dem Italienischen von Friederike Hausmann. Deutscher Taschenbuch-Verlag 2003. ISBN: 3-423-34016-9.

mehr Infos

bestellen

Millionär, Verleger, Kommunist, Freund Fidel Castros und Henry Millers, am Ende einsamer Kämpfer im Untergrund: Giangiacomo Feltrinelli hat die Geschichte des Jahrhunderts geprägt. Sein Sohn, Carlo Feltrinelli, legt nun eine fulminant geschriebene Biographie seines Vaters vor Zeitgeschichte, Familiengeschichte und Bildungsroman in einem.
Am 14. März 1972 wird ein Mann neben einem Hochspannungsmast in der Nähe von Mailand aufgefunden. Bis heute weiß man nicht, was zum Tod von Giangiacomo Feltrinelli geführt hat. Sein einziger Sohn rekonstruiert in diesem Buch das Leben eines Mannes, der zu den schillerndsten Figuren der italienischen Nachkriegszeit gehörte. Er entstammt einer der reichsten Familien Italiens, wird Kommunist, dann Verleger. Seine zwei größten Coups sind die Veröffentlichung von Lampedusas großem Roman Der Leopard und von Pasternaks Doktor Schiwago, und die politischen Texte, die der Verlag veröffentlicht, sind von immenser Bedeutung für das intellektuelle Leben Italiens. Die letzten Jahre seines kurzen Lebens verbringt Feltrinelli, der Lebemann, der Exzentriker, der Millionär, im Untergrund, schreibt Briefe an die Roten Brigaden, bastelt, vielleicht, an Sprengsätzen. Bei seiner Beerdigung tragen Buchhändler den Sarg, der Guevara-Freund Régis Debray hält die Leichenrede, und hinterher beschreibt Uwe Johnson die ganze Zeremonie. "Senior Service ist eine englische Zigarettenmarke (auf der Packung sieht man ein weißes Schiff auf blauem Grund), aber auch eine Familiengeschichte. Es ist keine nostalgische Biographie und kann auch nicht als Bildungsroman durchgehen. Es ist einfach die speziellste Geschichte, die ich kenne." (Carlo Feltrinelli)

Verlagsinformation

Peter Arens: Sturm über Europa. Die Völkerwanderung. Das Buch zur Serie im ZDF. Ullstein-Taschenbuch-Verlag 2003. ISBN: 3-548-36451-9.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Als die ersten germanischen Stämme um 120 v. Chr. nach Süden aufbrachen, war dies der Startschuss für die Entstehung des modernen Europa. Die große germanische Völkerwanderung, die um 120 v. Chr. begann und erst mit der Gründung des Frankenreichs im Jahre 800 ihr Ende fand, ist eine der spannendsten, bisher viel zu wenig beachteten Epochen unserer Geschichte. Noch immer prägen zahlreiche Klischees das Bild von den vermeintlich kulturlosen germanischen Barbaren. Peter Arens räumt in seiner umfassenden, anschaulichen Gesamtdarstellung der Völkerwanderung mit den gängigen Vorurteilen auf und zeichnet ein faszinierendes, facettenreiches Bild von diesem längsten Marsch der Weltgeschichte. Kimbern und Teutonen waren die Vorboten einer mächtigen Wanderbewegung, die sich über viele Jahrhunderte vollzog und riesige Germanenscharen nach Süden führte.
"Anschaulich und lebendig" (NEUE RUHR ZEITUNG)

Zum Autor
Peter Arens, geboren 1961, studierte Germanistik und Romanistik und ist heute Leiter der Redaktion "Geschichte und Gesellschaft" beim ZDF. Er ist verantwortlich für zahlreiche große Dokumentations- und Reportagereihen. 1994 erhielt er den Deutschen Kamerapreis und den Deutschen Wirtschaftsfilmpreis für seine Dokumentation "Von Geishas und Gameboys – Japan im Umbruch".

Verlagsinformation

Amnesty International: Jahresbericht 2003. Fischer-Taschenbuch-Verlag 2003. ISBN: 3-596-15872-9.

mehr Infos

bestellen

Der "Jahresbericht 2003" von amnesty international gibt Auskunft über die Menschenrechtssituation in aller Welt. Er dokumentiert die weltweiten Bemühungen von amnesty international um die Freilassung gewaltloser politischer Gefangener und um die Abschaffung von Folter und Todesstrafe.
Verlagsinformation

Michael Zürn/Bernhard Zangl: Frieden und Krieg. Suhrkamp-Taschenbuch-Verlag 2003. ISBN: 3-518-12337-8.

mehr Infos

bestellen

Welche Auswirkungen die Globalisierung auf Krieg und Frieden hat, wurde in der sozialwissenschaftlichen Literatur bislang kaum thematisiert.
Diese Lücke wird nun durch dieses Buch geschlossen; es zeigt, dass sich auch die internationale Sicherheitspolitik im Umbruch befindet
von der nationalen zur postnationalen Konstellation. Der erste Teil des Buches bietet einen lehrbuchartigen Gesamtüberblick über wichtige Theorien zu Kriegsursachen und Friedensstrategien. Er gibt damit den Stand des Wissens wieder, wie er sich für eine bestimmte historische Phase nämlich die nationale Konstellation entwickelt hat. Kontrastiert wird dies durch den zweiten, zeitdiagnostischen, Teil des Buches, der von der Sicherheitspolitik in der postnationalen Konstellation handelt und in dem aktuelle Gewaltformen und kollektive Interventionen reflektiert und an die sozialwissenschaftliche Theoriebildung angebunden werden.
Verlagsinformation

Wolfgang Benz/Claudia Curio/Andrea Hammel (Hrsg.): Die Kindertransporte 1938/39: Rettung und Integration. Fischer-Taschenbuch-Verlag 2003. ISBN: 3-596-15745-5.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Die Kindertransporte 1938/39 nach Großbritannien sind nach wie vor ein Desiderat der Forschung. Mit diesem Buch stellt eine deutsch-britische Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen den aktuellen Stand ihrer Forschungen vor. Darüber hinaus enthält der Band autobiographische Texte, u. a. von Fred Jordan, Ilse Aichinger (Wien) und ihrer Zwillingsschwester Helga Michie (London).

Zu einem der HerausgeberInnen
Wolfgang Benz, 1941 in Ellwangen/Jagst geboren, Dr. phil., Historiker, ist Mitgründer und Mitherausgeber der Dachauer Hefte und war von 1969 bis 1990 Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte in München. Seit 1990 arbeitet er als Professor an der Technischen Universität Berlin und ist dort
Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung. Wolfgang Benz erhielt 1992 den Geschwister-Scholl-Preis.
Verlagsinformation

Franz-Xaver Kaufmann: Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Suhrkamp-Verlag 2003. ISBN: 3-518-12301-7.

mehr Infos

bestellen

Die Vielfalt nationaler Entwicklungen im Sozialwesen sowie die daraus resultierenden Modelle wohlfahrtsstaatlicher Traditionsbildung werden in sechs eigenständigen, vergleichend aufgebauten Studien zur Sowjetunion, den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Schweden, Frankreich und Deutschland nachgezeichnet. Vergleichsdimensionen sind: das Verhältnis von Staat und Gesellschaft, Wirtschaftssystem und industrielle Beziehungen, Leitprobleme der jeweiligen Sozialpolitik, Einkommenssicherungssysteme und soziale Dienste.
Das Werk stellt eine ergänzte Version der im Rahmen der Geschichte der Sozialpolitik seit 1945, "Bd. 1 Grundlagen der Sozialpolitik" (2001), erschienenen Abhandlung dar und eignet sich auch als Einführung in diese komplexe Materie.
Verlagsinformation


Sachbuch Aktuell: Übersicht

Home


© 2003 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 07. Oktober 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com