22. April 2006 |
|
Herrmann Knell: Untergang in
Flammen.
Strategische Bombenangriffe und ihre Folgen im Zweiten Weltkrieg.
Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, Bd. 12.
Schöningh-Verlag, Würzburg 2006. ISBN: 3-87717-792-1. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Der verheerende Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945 war
sinnlos und diente keinem strategischen Zweck. Zu diesem Ergebnis
kommt das Buch "Untergang in Flammen" des gebürtigen Würzburgers
und Wahl-Kanadiers Hermann Knell. "Ich habe dieses Buch
geschrieben, damit so etwas nie wieder passiert". Der heute
79-jährige Hermann Knell erläutert ausführlich die Strategien des
Bombenkrieges im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Ausgehend von den
persönlichen Erlebnissen des Autors stellt das Buch die
Bombardierungen Würzburgs in einen größeren Zusammenhang.
Sein Fazit: "Die Verluste und Zerstörungen durch die
Bombenangriffe zwischen 1914 und 1945 sind kein Ruhmesblatt der
Geschichte." Würzburg sei damals auch kein "Ziel erster Ordnung",
sondern immer nur "Zweitziel" der englischen und amerikanischen
Bomberverbände gewesen. In einigen Fällen seien die Bomben zu früh
oder zu spät abgeworfen worden, zum Beispiel bei einem Angriff auf
die Leistenstraße im Jahr 1944, bei dem 41 Menschen ums Leben
kamen. Das Werk erschien 2003 in Kanada in englischer Sprache und
wurde jetzt in Zusammenarbeit mit dem Würzburger Stadtarchiv ins
Deutsche übersetzt und überarbeitet.
Rezensionen
-
Zerstörung Würzburgs war sinnlos (Volksblatt Würzburg,
11.04.2006)
-
Kein Ruhmesblatt der Geschichte (Main Post Würzburg,
09.04.2006)
Zum Autor
Der heute 79-jährige Hermann Knell hat als 18-Jähriger die
Bombenangriffe auf Würzburg selbst miterlebt und mit seinem Vater
nur knapp überlebt. Nach dem Krieg studierte er in Darmstadt und
emigrierte dann nach Vancouver/Kanada. Von dort aus baute er als Ingenieur
in der ganzen Welt Papierfabriken, bevor er sich ab 1984 als
"Ruhestandsprojekt" den jahrelangen Recherchen über "Strategische
Bombenangriffe und ihre Folgen im Zweiten Weltkrieg" (so der
Untertitel des Buches) widmete. Das Buch erschien zunächst 2003
auf englisch unter dem Titel "To destroy a city" und wurde in
Zusammenarbeit mit dem Schöningh-Verlag Würzburg sowie dem
Stadtarchiv Würzburg übersetzt.
Verlagsinformation |
|
Herbert Scheuring: Unterm
Strich.
Der Gang nach Cabanossi und andere merkwürdige Ereignisse.
Echter-Verlag 2006. ISBN: 3-429-02785-3. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Weshalb trat Jacques Chirac den Gang nach Cabanossi an? Warum
regiert die CSU nach dem kosmischen Gesetz? Und was eigentlich ist
passierten Tomaten passiert? – Das Leben wird komplizierter von
Tag zu Tag und ist oft kaum noch zu durchschauen. Viele Fragen
bleiben offen, müssen sub specie aeternitatis offen bleiben.
Manche Fragen aber können dennoch beantwortet werden, wenn man
ihrer tieferen Bedeutung mittels Scherz, Satire und Ironie auf den
Grund geht. Neben oben genannten zum Beispiel auch die: Kann denn
Yoga Sünde sein? Was steht in den Geheimpapieren der
Öko-Stalinisten? Und was macht der Poldi mit dem Schweini?
Herbert Scheuring bringt in seinen Glossen Licht ins Dunkel und
gibt Antworten auf all diese Fragen – und auf hundert andere mehr.
Zum Autor
Herbert Scheuring, Dr. phil., geboren 1960, ist Redakteur der in
Würzburg erscheinenden Tageszeitung "Main Post", in der auch die
in diesem Buch versammelten Glossen erstmals veröffentlicht
wurden.
Verlagsinformation |
|
|