Bürgerliches Recht |
|
Olaf Riecke/Michael J. Schmid
(Hrsg.): Kompaktkommentar WEG.
Hermann-Luchterhand-Verlag 2006. ISBN: 3-472-06299-1. |

mehr Infos
bestellen
|
Achtung,
Subskriptionspreis von 75,00 Euro – gültig bis 27.03.2006!
Zum Buch
Der Kompaktkommentar Wohnungseigentumsrecht umfasst nicht nur eine
vollständige, hochaktuelle an der Rechtsprechung orientierte
Kommentierung des WEG selbst, sondern enthält auch systematische
Darstellungen der Besonderheiten bei der Vermietung von
Eigentumswohnungen, der EnEV sowie der HeizkostenV und
WohnflächenV. Auch steuerrechtliche Sachverhalte (von Erbschafts-
bis Umsatzsteuer) werden erläutert. Hinzu kommen Muster z.B.
verschiedener Teilungserklärungen, Verträge etc. Die maßgeblichen
Nebengesetze werden auszugsweise mit abgedruckt.
Aus dem Inhalt
- WEG
- HeizkostenV
- WohnflächenV
- EnEV
- Mietrechtliche Besonderheiten bei der Vermietung von
Wohnungseigentum
- Grundzüge des Bauträgersrechts
- Steuerrecht
- Muster
Zu Herausgebern und Autoren
Dr. Olaf Riecke ist Richter am AG Hamburg. Dr. Michael J. Schmid
arbeitet als Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht. Die
Autoren sind RiLG Dr. Andrik Abramenko, Rastatt; RA Johannes
Drabek, Nürnberg; RiAG Dr. Oliver Elzer, Neukölln; RiOLG
Margaretha Förth, München; RA Jürgen Happ, Hamburg; RA Hermann
Kahlen, Senden; RA Ulrich Löhlein, Berlin; Dipl.-Rpfl. Wolfgang
Schneider, Duisburg; Dr. Olrik Vogel, München.
Verlagsinformation
|
|
Eugen Sauter/Gerhard Schweyer/Wolfram
Waldner: Der eingetragene Verein.
Gemeinverständliche Erläuterung des Vereinsrechts unter besonderer
Berücksichtigung neuester Rechtsprechung mit Formularteil. Beck
Juristischer Verlag 2006 (18., neu bearbeitete Auflage). ISBN:
3-406-53955-6. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Jetzt in 18. Auflage! Dieser praktische Leitfaden hat sich über
Jahrzehnte hinweg als unentbehrlicher und allgemeinverständlicher
Ratgeber für die Anwendung des gesamten Vereinsrechts etabliert.
Es verbindet klare, fundierte Darstellungsweise mit
übersichtlicher und zweckmäßiger Gliederung und eignet sich für
Juristen ebenso wie Nichtjuristen, die sich mit der Gründung,
Führung, Umwandlung oder Auflösung von Vereinen befassen müssen.
Der Klassiker berücksichtigt auch Fragen der Besteuerung von
Vereinen und verbindet die klare, fundierte Darstellung mit einer
übersichtlichen, zweckmäßigen Gliederung. Die besonderen Vorteile:
Der Band enthält außer Erläuterungen zum Vereinsrecht zusätzlich
Muster für Satzungen, Anträge, Protokolle und gerichtliche
Maßnahmen sowie Gesetzestexte, die in der täglichen Praxis der
Vereine zu beachten sind. Wichtige Entscheidungen des
Bundesgerichtshofs zum Vereins- und Gesellschaftsrecht sind
prägnant zusammengefasst.
Die Neuauflage berücksichtigt die Rechtsentwicklung bis Herbst
2005 und erfasst bereits die Diskussion um die Reform des
Vereinsrechts hinsichtlich des nicht eingetragenen Vereins. Das
Standardwerk für Juristen und Nichtjuristen: Rechtsanwälte,
Notare, Richter, Justitiare, Rechtspfleger, Sachbearbeiter in den
Registergerichten, Vereinsvorstände und -mitglieder, Steuerberater
und Wirtschaftsprüfer. Zielgruppe sind Rechtsanwälte, Notare,
Richter, Rechtspfleger, Vereinsvorstände und Justitiare.
Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument, 222,81 KB)
Rezensionen
"(...) Dieses praktische Buch hat sich über Jahrzehnte hinweg als
unentbehrlicher Leitfaden des gesamten Vereinsrechts etabliert. Es
verbindet klare, fundierte Darstellungsweise mit übersichtlicher
und zweckmäßiger Gliederung und eignet sich für Juristen ebenso
wie für Nichtjuristen, die sich mit der Gründung, Führung und
Auflösung von Vereinen befassen werden. (...)" (In:
Selbsthilfe, 01/2002, Gewerbereport, 38. Jahrgang, 03/2002 und
Kammer Forum der Rechtsanwaltskammer Köln, 01/2002, zur 17.
Auflage 2001)
"(...) Der Leitfaden hat sich als wichtiger Helfer für die
Anwendung des gesamten Vereinsrechts im Literaturbereich
etabliert." (Reinhold Huget, in: Kirchliches Amtsblatt der
Evangelischen Kirche von Westfalen, Nr. 7 vom 28. Juni 2002)
Zu den Autoren
Das von Eugen Sauter, Justizoberinspektor in München, begründete
und von der 7. bis zur 14. Aufl. von Gerhard Schweyer, Richter am
BayObLG a.D., zuvor Vorstand des Registergerichts München,
fortgeführte Standardwerk wird nun bearbeitet von Dr. Wolfram
Waldner, Notar a.D. in Stadtsteinach, Lehrbeauftragter an der
Universität Erlangen-Nürnberg.
Eugen Sauter, geboren 1921 in Ulm, absolvierte nach Krieg und
Kriegsgefangenschaft am Pädagogischen Institut Esslingen die
Ausbildung zum Lehrer. Er war an verschiedenen Landschulen tätig,
bevor er in seine Heimatstadt versetzt wurde. 1978 wurde ihm dort
die Leitung einer Realschule übertragen. Über das Lehramt hinaus
hat sich Eugen Sauter der Bewahrung und Vermittlung der
Traditionen des schwäbischen Dorflebens in Wort und Bild
verschrieben und wurde 1962 mit der Leitung der Bildstelle für den
Stadt- und den Landkreis Ulm im Nebenamt beauftragt.
Eugen Sauter ist seit über 50 Jahren verheiratet und hat drei
Kinder.
Das Standardwerk wird nun bearbeitet von Dr. Wolfram Waldner, M.A.,
Notar in Bayreuth, Lehrbeauftragter an der Universität
Erlangen-Nürnberg. Die steuerrechtlichen Anmerkungen bearbeitete
Christof Wörle-Himmel, Rechtsanwalt und Steuerberater in Nürnberg.
Verlagsinformation
|
|
Horst Locher/Wolfgang Koeble/Werner
Frik u. a.: Kommentar zur HOAI.
Mit einer Einführung in das Recht der Architekten und Ingenieure.
Werner-Verlag, Neuwied 2005 (9., neu bearbeitete und erweiterte
Auflage). ISBN: 3-8041-4759-3. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Die 9. Auflage dieses Standardwerks verarbeitet die seit der
Vorauflage vor vier Jahren ergangenen Entscheidungen und die
veröffentlichte Literatur. Für Richter und Rechtsanwälte ist der
Band ebenso unverzichtbar wie für Architekten, Ingenieure und
Auftraggeber. Dabei werden insbesondere die einschneidenden
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs berücksichtigt:
- zur Aufteilung eines Bauvorhabens in einzelne
Abrechnungs-Objekte
- zur Honorarminderung wegen Weglassen von Teilleistungen
- zur Honorarzonenauswahl
- zum Honorar bei Bauzeitverlängerung
- zu Haftungsfragen, wie zur Bausummenüberschreitung
Außerdem wurden neue Themen, Beispiele und Tabellen eingearbeitet:
- zur Berücksichtigung der bei Altbausanierung wieder verwendeten,
vorhandenen Bausubstanz und
- zur Honorarminderung bei Weglassen von Teilleistungen sowohl für
Architekten als auch für Ingenieure betr. Ingenieurbauwerke,
Tragwerksplanung ...
- zum SiGeKo und zur EnEV.
Rezension
"So konnten die Verfasser die auf den Rechtsanwender kaum noch
überschaubar einströmende Flut von gesetzlichen Neuerungen bereits
berücksichtigen. Dies war – vor allem was das
Schuldrechtsmodernisierungsgesetz angeht – eine Meisterleistung.
So soll an dieser Stelle nur der Vollständigkeit halber erwähnt
werden, dass selbstverständlich die vorher in Kraft getretenen
gesetzlichen Neuregelungen berücksichtigt sind, hier vor allem die
Regelungen zur Euro-Umstellung oder die ZPO-Reform. [...] Der
Locher/Koeble/Frik stellt im Architektenrecht ein
außergewöhnliches Werk dar, dem sich ein Praktiker (Jurist,
Architekt oder Ingenieur) ernsthaft nicht entziehen kann." (Rechtsanwalt
Dr. Edgar Joussen, Berlin, in: BauR 2002, 688)
Zu den Autoren
Dr. Wolfgang Koeble, Dr. Ulrich Locher und Prof. Dr. Horst Locher
sind Rechtsanwälte. Werner Frik ist Freier Architekt BDA.
Verlagsinformation
|
|
Bruno Bergerfurth/Jörg Rogner:
Der Ehescheidungsprozess und die anderen Eheverfahren.
Anwaltspraxis. Deutscher Anwaltverlag 2006 (15. Auflage). ISBN:
3-8240-0791-6. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das komplett überarbeitete Standardwerk enthält wieder eine Fülle
von Neuerungen durch Gesetzesänderungen, Rechtsprechung und
Schrifttum. Die 15. Auflage berücksichtigt insbesondere die
jüngsten Änderungen im Unterhaltsrecht, die neuen Werte der
Düsseldorfer Tabelle vom 01.07.2005 sowie sämtliche
Unterhaltsleitlinien der Oberlandesgerichte nach neuestem Stand,
weiterhin das zu Versorgungsausgleich und Zugewinnausgleich
gehörige Zahlen- und Tabellenmaterial. Darüber hinaus gibt es
wesentliche gesetzliche Änderungen, die jeder Familienrechtler
kennen und umsetzen muss:
- Die neue EheVO - EG-Verordnung Nr. 2201/2003 („Brüssel-IIa“)
seit 01.03.2005 nebst deutschem Ausführungsgesetz (IntFamRVG)
- Das neue Kostenrecht (RVG und GKG) seit 01.07.2004
- Das 1. Justizmodernisierungsgesetz (das "Reparaturgesetz" zur
ZPO-Reform) vom 24.08.2004
- Das Anhörungsrügengesetz (erweiterte Abhilfemöglichkeit nach §
321a ZPO!) seit 1.1.2005
- Das Gesetz zur Änderung des Ehenamensrechts vom 06.02.2005
Aus der Rechtsprechung wurden insgesamt mehrere hundert höchst-
und obergerichtliche Entscheidungen eingearbeitet, die zu
teilweise wesentlichen Änderungen und Ergänzungen geführt haben,
wie z.B.:
- Die neuen Prüfungsinstrumentarien bei der Inhaltskontrolle von
Eheverträgen
- Die Handhabung des neuen Rechtsmittelrechts
- Die Probleme der Anwaltshaftung/Wiedereinsetzung in den vorigen
Stand
- Die jüngsten Entscheidungen rund um die Prozesskostenhilfe
Ein ausführlicher Ausblick auf die geplanten Änderungen im
Unterhaltsrecht sowie eine umfangreiche Übersicht über
einschlägige Reformen aus jüngster Zeit gewährleisten die
größtmögliche Aktualität des Werkes.
Rezension
" 'Der Bergerfurth' gehört so selbstverständlich wie etwa 'der
Palandt' oder 'der Zöller' zur Grundausrüstung des
Familienrechtlers." (VRiOLG Dr. Harald Oelkers zur 12. Aufl. in
AnwBl 2000, H. 7)
"Er war von Anfang an dabei und hat so viele Auflagen erlebt wie
kein anderes Praktikerbuch zum Familienrecht; die jetzt
erschienene 12. Auflage bedeutet im Durchschnitt alle zwei Jahre
eine Neuauflage und liefert den Beweis für seine Qualität ...
Charakter eines Kompendiums." (RA und FA für FamR Dr. Ludwig
Bergschneider in zur 12. Aufl. in FamRZ 2001, 1051)
"Das Buch ist eine Fundgrube zur Beantwortung der Fragen, die in
den Eheverfahren auftreten und als Gesamtüberblick über diese
Materie unübertroffen." (VRiOLG Dr. Helmut Büttner zur 12.
Aufl. in FF 2000, 106)
Verlagsinformation
|
|
Susanne Hacks/Ameli Ring/Peter Böhm:
SchmerzensgeldBeträge 2006, mit CD-ROM.
3000 Urteile mit den neuesten Entscheidungen deutscher Gerichte,
Bemessungsgrundlagen, Unfallmedizinisches Wörterbuch. Deutscher
Anwaltverlag 2006 (24. Auflage). ISBN: 3-8240-0811-4. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Die Grundsätze für die Bemessung von Schmerzensgeld wurden durch
den Bundesgerichtshof bereits im Jahre 1955 aufgestellt. Seither
werden sie von den Gerichten weiterentwickelt und interpretiert;
die Höhe der zugesprochenen Beträge ändert sich mit der jeweils
herrschen Auffassung über das geltende Recht.
Entsprechend muss das ADAC-Handbuch SchmerzensgeldBeträge ständig
neu bearbeitet und sein Inhalt der aktuellen Rechtsprechung
angepasst werden. Das Werk erfasst ca. 3.000 Urteile deutscher
Gerichte mit allen Aspekten des Falls in Kurzform und mit genauer
Angabe der Fundstellen.
Der große Prozentsatz an Erstveröffentlichungen sowie die
übersichtliche Darstellung der Urteile zeichnen die Hacks-Tabelle
seit jeher besonders aus. Das Werk gibt auch Antworten auf
Verfahrensfragen und beinhaltet außerdem ein unfallmedizinisches
Wörterbuch mit über 1.000 Stichwörtern.
Aus dem Inhalt
Ihre Vorteile im Überblick:
• Umfassend: rund 3.000 Urteile deutscher Gerichte – wie gewohnt
in einer übersichtlichen Tabelle aufgeschlüsselt nach Betrag,
Verletzung, Behandlung, Verletztem, Dauerschaden, besonderen
Umständen, Urteil
• Aktuell: etwa 150 neue relevante Urteile mit Stand September
2005
• Auf den Punkt gebracht: keine Doppelnennungen – jede
Entscheidung wird nur einmal genannt.
• Rechtssicher: Sie finden alle aktuellen, aber auch wichtige
ältere Urteile.
• Optimal aufbereitet: die Einführung informiert Sie über die
Grundsätze für die Bemessung von Schmerzensgeld,
materiellrechtliche Besonderheiten des Schmerzensgeldanspruchs und
Antworten auf Verfahrensfragen
• Praktisch: das unfallmedizinische Wörterbuch mit über 1.000
Stichwörtern
• Komplett: Entscheidungen aus allen relevanten Bereichen,
darunter z. B. auch 300 Urteile zum Arzthaftungsrecht.
Die CD-ROM bietet Ihnen zusätzlich:
• weitere 1.000 Urteile über die im Buch aufgeführten hinaus
• ein umfangreiches und praktisches Anwenderhandbuch
• direkte Verlinkung vom Urteil ins medizinische Wörterbuch
• Indexanpassung
• die Möglichkeit, eigene Notizen anzulegen und beispielsweise
unter dem Namen des Mandanten abzuspeichern.
Rezensionen
"...kein Mandat ohne die Neuauflage der Hacks-Tabelle ... daher
bietet nur die gültige Auflage der Schmerzensgeldbeträge die
nötige Sicherheit bei Beratung und Prozess." (ADVOBOOK in
Internetdienst ADVOBOOK)
"Für Rechtsanwälte, Richter und Versicherer ist das Werk
unverzichtbar, aber auch für den professionellen
Verkehrsteilnehmer eine wertvolle Orientierungshilfe." (Verkehrsrundschau
Nr. 15/2004)
"...Als Bonbon fügen die Autoren den insgesamt 552 Seiten noch ein
unfallmedizinisches Wörterbuch bei, das mehr als 1.000 Einträge
aufweist." (Versicherungswirtschaft Heft 8/2004, Seite 642)
Verlagsinformation
|
|
Jan Lindner-Figura/Frank
Oprée/Frank Stellmann (Hrsg.): Geschäftsraummiete.
Beck Juristischer Verlag 2006. ISBN: 3-406-50616-X. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Diese Neuerscheinung zahlt sich aus!
Der Geschäftsraummietvertrag ist das zentrale Regelungsinstrument
für die gewerbliche Gebrauchsüberlassung von Grundstücken und
Gebäuden jeder Art. Wegen der oft langen Bindungsdauer und der
regelmäßigen Ungewissheit über die wirtschaftliche Existenz des
Mieters ist nicht nur bei der Vertragsgestaltung, sondern auch
während
der gesamten Mietdauer rechtliches Spezialwissen notwendig, das
diese Neuerscheinung zuverlässig vermittelt.
Das neue Handbuch beantwortet alle relevanten Fragen
praxisorientiert und zugleich wissenschaftlich genau. Das Werk
- befasst sich insbesondere mit der obergerichtlichen und
höchstrichterlichen Entscheidungspraxis, die häufig in
vertragliche Einzelregelungen eingreift
- berücksichtigt Neuerungen durch Mietrechtsreform und
Schuldrechtsmodernisierung
- behandelt ausführlich die Handhabung von Altverträgen
- gibt Ihnen ein wertvolles Instrumentarium für alle
Fallgestaltungen an die Hand.
Aus dem Inhalt
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Betriebs- u.a. Nebenkosten
- Sicherung des Vermieters/Mieters
- Untermiete
- Zwangsvollstreckung
- Insolvenzverfahren
- Versicherungsfragen
- Spezialfälle (Flughäfen, Hotels etc.)
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument,
356,11 KB)
Verlagsinformation
|
|
Handels- und Wirtschaftsrecht |
|
Michael Grab/Manfred Wissmann:
Haftungsrisiken für GmbH-Geschäftsführer, mit CD-ROM.
Absicherung - Vertragsgestaltung - Risikomanagement. Mit
interaktivem HaftungsChecks auf CD-ROM. WRS GmbH-Praxisratgeber.
Haufe-WRS-Verlag 2006. ISBN: 3-448-05562-X. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Vorsicht Haftung! Persönliche Risiken ausschalten, Haftungsfallen
erkennen, rechtssicher handeln - mit diesem Ratgeber sind Sie
gerüstet. Was riskieren Sie mit einer Bürgschaft? Wie hoch ist Ihr
Insolvenzrisiko? Wann zahlen Sie die GmbH-Steuern persönlich?
Machen Sie jetzt gleich Ihren ganz persönlichen Haftungs-Check.
Dieser Ratgeber macht's möglich.
Aus dem Inhalt
- Alle Haftungsrisiken sind beispielhaft vorgestellt und bewertet.
- Der besondere Clou: Auf der CD-ROM bekommen Sie einen
dialoggeführten Haftungsscheck mit Abfragemöglichkeiten gleich
mitgeliefert.
- Ebenfalls auf CD-ROM: Praktische Vertragsmuster Vertragsmuster
und Urteilsdatenbank.
Verlagsinformation
|
|
Jessica Hansen/Markus Fr. Kelber/Rolf
Zeißig u. a.: Rechtsstellung der Führungskräfte im Unternehmen.
Begründung – Inhalt – Beendigung. Beck Juristischer Verlag 2006.
ISBN: 3-406-51667-X. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Arbeitsrecht und Gesellschaftsrecht – Schließt die Lücke: In der
herkömmlichen Literatur wird das Recht der
Arbeitnehmerführungskräfte meist dem Arbeitsrecht zugeordnet und
das der Organvertreter dem Gesellschafts- oder
Dienstvertragsrecht. Dieses neuartige Handbuch vereint erstmals
beide Bereiche in einer umfassenden Gesamtdarstellung.
Alles drin zum Thema Führungskräfte:
- Rechtliche Grundlagen, z.B. Führungskräfte als Arbeitnehmer,
Führungskräfte in einer Organstellung, Vertragliche Grundformen,
Führungskräfte bei Betriebsübergang, Unternehmensveräußerung und
-umwandlung
- Rechte und Pflichten von Führungskräften, z.B.
Arbeitnehmerführungskräfte, GmbH-Geschäftsführer, Vorstand einer
AG, Vorstand einer Genossenschaft
- Beendigung der Rechtsstellung von Führungskräften.
Das Werk nützt Personalverantwortlichen, Rechtsanwälten sowie
Richtern der Arbeits-, Zivil- und Schiedsgerichtsbarkeit.
Zu den Autoren
Jessica Hansen, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht,
Dr. Markus Friedrich Kelber, Rechtsanwalt und Fachanwalt für
Arbeitsrecht, Dr. Rolf Zeißig, Rechtsanwalt und Fachanwalt für
Arbeitsrecht, Andreas Breezmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für
Arbeitsrecht, und Manfred Confurius, Rechtsanwalt und Fachanwalt
für Arbeitsrecht. Unter Mitarbeit von Dr. Ann Elina Busch,
Rechtsanwältin, und Dr. Martin Düwel, Rechtsanwalt und Fachanwalt
für Verwaltungsrecht.
Die Autoren sind fünf erfahrene und fachlich ausgewiesene
Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht.
Verlagsinformation
|
|
Joachim Schmitt/Robert Hörtnagl/Rolf-Christian
Stratz: Umwandlungsgesetz (UmwG), Umwandlungssteuergesetz (UmwStG).
Beck Juristischer Verlag 2006 (4., neu bearbeitete Auflage). ISBN:
3-406-53542-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Der Kommentar erläutert das Umwandlungsrecht in einem Band sowohl
aus handelsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht. Für
den ganzen Kommentar gilt, dass Rechtsprechung und Literatur bis
Anfang 2001 berücksichtigt sind. Die Kommentierung ist präzise,
sprachlich exakt und auf das Wesentliche beschränkt. Gleichwohl
sind alle Vorschriften kommentiert, also auch diejenigen zu
Genossenschaften, Vereinen, VVaG etc. Besonders herauszustellen
ist die Tatsache, dass das gesamte Umwandlungsgesetz und das
gesamte Umwandlungssteuergesetz handlich in einem Band kommentiert
sind. Zielgruppe sind Richter, Rechtsanwälte, Fachanwälte für
Steuerrecht und Steuerberater.
Aus dem Inhalt
- Handelsrecht
- Berücksichtigung sämtlicher handelsrechtlicher Änderungsgesetze,
insbesondere zur Partnerschaftsgesellschaft
- Grundlegende Überarbeitung unter Berücksichtigung aller
Entwicklungen in Literatur und Rechtsprechung der letzten fünf
Jahre
- Umfassende Darstellung der bilanziellen Abbildung einer
Umwandlung für alle beteiligten Rechtsträger zum Steuerrecht
- Vollständige Neubearbeitung der steuerlichen Kommentierung
- Umfassende Berücksichtigung aller Steuerreformgesetze
einschließlich des Steuersenkungsgesetzes: Rechtsstand 2001
- Umfassende Einarbeitung der Ansicht der Finanzverwaltung,
insbesondere im Umwandlungssteuererlass
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument,
120,25 KB)
Rezensionen
"(...) Zusammenfassend lässt sich sagen: Der von erfahrenen
Praktikern verfasste Kommentar vereinigt in gelungener Weise
wissenschaftliches Niveau und praktische Anwendbarkeit." (Dr.
Bernd Sangmeister, München, in: NZG, Heft 7/ 2003, zur 3. Auflage)
"(...) Wegen der Aktualität, Vollständigkeit und Lesbarkeit der
Kommentierung sei das vorliegende Werk allen im Handelsregister
tätigen Juristen empfohlen. Ausdrücklich möchte ich mit dieser
Empfehlung alle Rechtspfleger ansprechen, die eine zuverlässige
Erkenntnisquelle suchen für die Bewältigung der umfassenden
Rechtsfragen bei der Bearbeitung von Umwandlungsfällen." (RiAG
Robin Melchior, in: Rechtspfleger 2002, Heft 7, zur 3. Auflage)
"(...) Das Werk ist aus einem Guss und dient der optimalen
Verständigung." (In: NZG Heft 4/2002, zur 3. Auflage)
"(...) Wer sich mit Umwandlungen befasst, wird immer wieder gerne
auf das vorliegende Werk zurückkommen. Sowohl der Berater als auch
der Notar, der die Verträge zu beurkunden hat, finden einen
verständlichen, praxisorientierten Ratgeber. Aber auch
Registerrichter und Rechtspfleger können mit Gewinn auf das Buch
zurückgreifen, um die sich stellenden Probleme zu lösen. Alles in
allem eine Lohnende Anschaffung, zumal der Kommentar sowohl das
Handels- als auch das Steuerrecht mit der gebotenen Tiefe und
gewohnten Zuverlässigkeit abdeckt." (RA/FAStR/StB Dr. Jens M.
Schmittmann, Essen, in: StuB-Steuern und Bilanzen, 09/2002, zur 3.
Auflage 2001)
Zu den Autoren
Dipl.-Kfm. Dr. Joachim Schmitt ist Fachanwalt für Steuerrecht und
Wirtschaftsprüfer. Robert Hörtnagl und Rolf-Christian Stratz
arbeiten als Rechtsanwälte. Die drei Autoren sind durch zahlreiche
Veröffentlichungen im Bereich des Umwandlungsrechts ausgewiesen.
Verlagsinformation
|
|
Wolfgang Hefermehl/Helmut
Köhler/Joachim Bornkamm: Wettbewerbsrecht, Kommentar.
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Preisangabenverordnung.
Begründet von Adolf Baumbach. Beck Juristischer Verlag 2006 (24.,
neu bearbeitete Auflage). ISBN: 3-406-53880-0. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Der "Baumbach/Hefermehl" heißt jetzt "Hefermehl/Köhler/Bornkamm":
Die 24. Auflage von 2006 verarbeitet über ein Jahr Erfahrung mit
dem neuen UWG und dabei nicht nur über 50 Entscheidungen des BGH,
sondern praktisch lückenlos auch die Rechtsprechung der
Oberlandesgerichte und alle wesentlichen Urteile der übrigen
Instanzgerichte. Die Autoren haben sich darüber hinaus auch mit
der Kommentar- und Aufsatzliteratur zum neuen UWG eingehend
auseinandergesetzt.
Die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken wird überall
berücksichtigt. Ihre strengeren Anforderungen werden vor allem bei
folgenden Themen beleuchtet: Produktbeschreibung, Identität des
Verkäufers, Informationspflichten gegenüber dem Verbraucher.
Gewohnt hohes Niveau: Die Vorzüge des Werkes bleiben auch in der
Neuauflage erhalten, nämlich: übersichtliche Gliederung des
Stoffs, Herausarbeiten der leitenden Prinzipien des
Wettbewerbsrechts sowie Klarheit und Anschaulichkeit der
Darstellung.
Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument, 114,04 KB)
Rezensionen
"Im Juli 2004 trat das neue UWG in Kraft. Das erforderte damals
eine völlige Neubearbeitung des 'klassischen' von Baumbach
begründeten und von Hefermehl fortgeführten Werks. Nach Hefermehls
Tod im Oktober 2001 übernahmen es Köhler und Bornkamm, das beinahe
legendäre Werk in seinem Sinne fortzuführen.
Etwa anderthalb Jahre nach der 23. Auflage liegt nunmehr bereits
eine Neuauflage des Werkes vor. Dies ist zum einen auf zahlreiche
seit 2004 erschienene Kommentierungen und Handbücher zum neuen UWG
zurück zu führen. Wichtige Gesetze und Gesetzesänderungen waren
einzuarbeiten, wie beispielsweise die Richtlinie über unlautere
Geschäftspraktiken vom 11.05.2005 (S. 61 ff.). [...]
Zur Qualität dieses Werkes, das sich seit mittlerweile mehr als 70
Jahren seinen festen Platz als Standardwerk im Wettbewerbsrecht
sichert, bedarf es keiner großer Worte. Der Kommentar ist und
bleibt ein unentbehrlicher Ratgeber für den Praktiker und eine
inhaltliche Fundgrube für den Wissenschaftler. Die Erläuterungen
sind auf gewohnt hohem Niveau – klar formuliert, nachvollziehbar
und nahezu vollständig – und umfassen das europäische und das
deutsche Recht. [...]
Es sind viele Lobeshymnen auf den Baumbach/Hefermehl gesungen
worden. Nun werden neue auf den Hefermehl/Köhler/Bornkamm
dazukommen. Es bleibt zu hoffen, dass Köhler und Bornkamm
entsprechend ihrer Zielsetzung die geneigte Leserschaft mit
regelmäßig erscheinenden aktualisierten Neuauflagen erfreuen." (Expertenmeinung
von Rechtsanwalt Dr. Olaf Kieschke, Kanzlei Dr. Käser, Stuttgart,
zur 24. Auflage)
"(...) Ein vorbildliches und stets auf dem neuesten Stand
gehaltenes Werk, für dessen Publikation man dem Verlag und vor
allem auch Herrn Prof. Dr. Hefermehl nur Dank und Anerkennung
aussprechen kann!" (In: Recht und Praxis der öffentlichen
Auftragsvergabe 03/01)
"(...) Nach wie vor kann bei der wettbewerbsrechtlichen
Beurteilung eines Sachverhalts (...) niemand auf 'den Baumbach/Hefermehl'
verzichten." (Lothar Wiltschek, in: Österreichisches
Anwaltsblatt 09/00)
Zu den Autoren
Der von Wolfgang Hefermehl über mehrere Jahrzehnte hinweg
bearbeitete Kommentar wird seit der Reform fortgeführt von Prof.
Dr. Helmut Köhler, Universität München, und Prof. Dr. Joachim
Bornkamm, Richter am Bundesgerichtshof. Die beiden Autoren gehören
zu den führenden Wettbewerbsrechtlern und haben als
Sachverständige im Gesetzgebungsverfahren das neue UWG mitgeprägt.
Verlagsinformation
|
|
Adolf Baumbach/Alfred Hueck:
GmbH-Gesetz.
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Von
Lorenz Fastrich u. a. Beck'sche Kurzkommentare Bd.20. Beck
Juristischer Verlag 2006 (18., erweiterte und überarbeitete
Auflage). ISBN: 3-406-52282-3. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Die 18. Auflage mit jeder Menge Neuerungen: Dieser
Standardkommentar erläutert das GmbH-Gesetz auf wissenschaftlicher
Grundlage und mit Blick auf die Bedürfnisse der Praxis. Das Werk
verarbeitet die Fülle der Rechtsprechung und Literatur und bringt
eigene Stellungnahmen zu Streitfragen. Die Kommentierung erstreckt
sich auch auf das Konzernrecht und gibt eine umfassende
Darstellung des Rechts des Jahresabschlusses und der
Abschlussprüfung.
Aus dem Inhalt
Die 18. Auflage
- berücksichtigt gesetzliche Änderungen, u.a. durch das
- Transparenz- und Publizitätsgesetz vom 19.07.2002
- Drittelbeteiligungsgesetz vom 18.05.2004
- Bilanzrechtsreformgesetz von 04.12.2004, insbesondere
mit der Änderung des Rechts der Abschlussprüfung
- Gesetz zur Anpassung von Verjährungsvorschriften an
das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts vom 09.12.2004
- Justizkommunikationsgesetz vom 22.03.2005, u.a. mit
dem neuen § 12
- gibt Hinweise auf Gesetzgebungsvorhaben
- erfasst eine Fülle aktueller Entscheidungen und erläutert u.a.
- die Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH zur
Niederlassungsfreiheit
- die Rechtsprechung des BGH zu Darlehen der Gesellschaft an
Gesellschafter; zum existenzvernichtenden Eingriff; zu den
Rechtsfolgen der verdeckten Sacheinlage; zur wirtschaftlichen
Neugründung.
Rezensionen
"Der Baumbach/Hueck hat sich als Standardkommentar etabliert. Der
Kommentar beantwortet zuverlässig alle sich stellenden Fragen des
komplexen GmbH-Rechts, bietet ohne unübersichtlich zu werden
wissenschaftliche Vertiefung an und stellt zutreffend und präzise
den Meinungsstand zu den umstrittenen Themen dieses Rechtsgebietes
dar. Der Kommentar ist auf aktuellem Stand und berücksichtigt
Gesetzgebung und Rechtsprechung bis zum Frühjahr 2005. Es werden
die neuesten Tendenzen in punkto Geschäftsführerhaftung,
existenzvernichtender Eingriff und sonstiger aktueller Themen
dargestellt. Leider wird die Problematik der aufgrund EuGH-
Rechtsprechung möglichen Limited-Zweigniederlassung in Deutschland
nur angerissen. Hier würde sich der Berater eine ausführlichere
Stellungnahme wünschen. Hervorzuheben ist aber das neue System mit
Fußnoten, dass die Lesbarkeit des Textes ohne die vielen Urteile
und Literaturhinweise in Klammern deutlich verbessert. Dies würde
sich auch für andere Beck- Kommentare anbieten. Fazit: Nach wie
vor eine lohnende Investition, die aufgrund des verbesserten
Layouts neue Anhänger finden wird." (Stefan Spreitzer RA, StB,
A.C. Abgaben-Control GbR, Ringseisstr. 4, 80337 München, zur 18.
Auflage)
"(...) Insgesamt dürfte sich dieser Kommentar jetzt endgültig
neben den beiden großen, dem Scholz und dem Hachenburg, etabliert
haben." (Prof. Dr. Volker Emmerich, Bayreuth, in: Die
Aktiengesellschaft, 11/ 2002, zur 4. Auflage)
Zu den Autoren
Begründet von Dr. Adolf Baumbach. Fortgeführt von Prof. Dr. Dr.
h.c. Alfred Hueck, München. Bearbeitet von Prof. Dr. Lorenz
Fastrich, München, Prof. Dr. Ulrich Noack, Düsseldorf, Prof. Dr.
Joachim Schulze-Osterloh, Cottbus, Dr. Wolfgang Servatius,
München, und Prof. Dr. Wolfgang Zöllner, Tübingen.
Verlagsinformation
|
|
Verena Hoene/Kai Runkel:
Wettbewerbsrecht, mit CD-ROM.
Anwaltformulare. Deutscher Anwaltverlag 2006 (3. Auflage). ISBN:
3-8240-0632-4. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das Wettbewerbsrecht hat durch die Reform des UWG sowie Änderungen
im Urhebervertragsrecht und Geschmacksmusterrecht umfangreiche
materiell-rechtliche Veränderungen erfahren. Darüber hinaus hat
die Praxis, insbesondere durch die Fortentwicklung der
elektronischen Märkte, eine Vielzahl neuer Problemstellungen
hervorgebracht, die sich in der vielfältigen Rechtsprechung des
BGH und der Oberlandesgerichte zum Wettbewerbsrecht und dem
gewerblichen Rechtsschutz der vergangenen Jahre niederschlagen.
Den veränderten Bedingungen trägt die 3. Auflage der
AnwaltFormulare Wettbewerbsrecht durch eine umfassende
Neubearbeitung Rechnung. So wurde der Beitrag zum
Kennzeichenrecht, entsprechend der herausragenden wirtschaftlichen
und praktischen Bedeutung des Themas, sowohl zum nationalen als
auch zum internationalen Recht wesentlich erweitert. Lösungen für
Mandate zum Internetrecht liefern die drei hierzu neu
aufgenommenen Kapitel.
Typisch AnwaltFormulare: Checklisten, Tipps, Web-Adressen und die
wertvollen Mustertexte geben dem Spezialisten neue Werkzeuge, dem
Einsteiger das Rüstzeug für erfolgreiche Mandate an die Hand. Die
Darstellung der Muster und Erläuterungen in der Neuauflage richtet
sich nach dem Gang des Verfahrens im Wettbewerbsrecht. Zur
Vereinfachung wird dabei systematisch nach den Fragestellungen des
Betroffenen und des Verletzten vorgegangen.
Zu den AutorInnen
Dr. Verena Hoene, LL.M., und Kai Runkel widmen sich als
Rechtsanwälte seit Jahren dem Wettbewerbsrecht und dem
gewerblichen Rechtsschutz.
Verlagsinformation
|
|
Zivilverfahren, FGG, Berufsrecht |
|
Klaus Wimmer (Hrsg.): Frankfurter
Kommentar zur Insolvenzordnung, mit CD-ROM.
Hermann-Luchterhand-Verlag 2006 (4., überarbeitete Auflage). ISBN:
3-472-05751-3. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Zahlreiche Änderungen des Insolvenzrechts sowie die in fast allen
Bereichen ergangene neuere Rechtsprechung machen eine Neuauflage
des Praktikerkommentars notwendig.
Neben der Kommentierung der Insolvenzordnung bietet der Band eine
Einführung in die steuerrechtlichen Auswirkungen des
Insolvenzverfahrens, in das internationale Insolvenzrecht sowie in
die wichtigsten Regelungen des Insolvenzarbeitsrechts. Das Werk
bietet ferner eine eingehende Erläuterung der Insolvenzrechtlichen
Vergütungsverordnung.
Wie bisher ist der Kommentar insbesondere auf die Bedürfnisse der
Praxis ausgerichtet, ohne jedoch den wissenschaftlichen
Diskussionsstand auszublenden. Die beigefügte CD-ROM enthält eine
Entscheidungssammlung, Formulare für das
Verbraucherinsolvenzverfahren sowie die einschlägigen
Vorschriften.
Aus dem Inhalt
- die Änderungen der InsO durch das Gesetz zur Umsetzung der
EU-Finanzsicherheiten-Richtlinie
- das Gesetz zur Neuregelung des Internationalen Insolvenzrechts
- die Änderungen der InsO durch das Gesetz zu Reformen am
Arbeitsmarkt
- die Auswirkungen des Schulrechtsmodernisierungs- und des
Kostenrechtsmodernisierungsgesetzes
- die Verordnung zur Änderung der insolvenzrechtlichen
Vergütungsordnung
- das Justizkommunikationsgesetz.
Zu Herausgeber und Autoren
Dr. Klaus Wimmer, Ministerialrat und Referatsleiter Insolvenzrecht
im Bundesministerium der Justiz.
Die Autoren sind Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter und
Insolvenzrichter und garantieren durch ihre jahrelange Tätigkeit
den hohen Praxisbezug des Werkes.
Verlagsinformation
|
|
Hartmut Linke: Internationales
Zivilprozessrecht.
Leitfaden für Verfahren mit Auslandsbezug. Schriften für die
Prozesspraxis Bd.8. Otto-Schmidt-Verlag/Heymanns, Köln 2005 (4.,
überarbeitete Auflage). ISBN: 3-504-65310-8. |

mehr Infos
bestellen
|
Dieses Buch enthält einen knapp
gehaltenen Grundriss der Kernbereiche des internationalen
Zivilprozessrechts. Die Darstellung orientiert sich im
wesentlichen am Ablauf eines vor deutschen Gerichten geführten
Prozesses mit Auslandsbezug. Das Inhaltsverzeichnis stellt damit
zugleich eine Art Checkliste dar, anhand derer der Praktiker sich
über die für seinen Fall relevanten Fragen und Probleme
informieren kann.
Das Werk enthält einen bewusst knapp gehaltenen Grundriss der
Kernbereiche des internationalen Zivilprozessrechts, in dem neben
dem nationalen Recht und Staatsverträgen das europäische
Gemeinschaftsrecht nicht mehr wegzudenken ist. Die Darstellung
orientiert sich am Gang eines vor deutschen Gerichten geführten
Prozesses mit Auslandsbezug – bis hin zur Erlangung eines
deutschen Vollstreckungstitels.
In der Auflage sind alle aktuellen Entwicklungen im europäischen
Zivilprozessrecht umfassend eingearbeitet: Internationale
Zuständigkeit in Zivil-, Ehe- und Sorgerechtssachen, Anerkennung
und Vollstreckbarerklärung ausländischer Entscheidungen,
Zustellung, Beweiserhebung, grenzüberschreitende PKH und VO über
den europäischen Vollstreckungstitel. Neben Checklisten zur
Anerkennung und Vollstreckbarerklärung enthält die Neuauflage auch
wieder ein "Zuständigkeits-ABC" zur internationalen Zuständigkeit.
Verlagsinformation
|
|
Kurt von Eiken/Heinrich
Hellstab/Friedrich Lappe u. a.: Die Kostenfestsetzung.
Hermann-Luchterhand-Verlag 2006 (19. Auflage). ISBN: 3-472-06304-1. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Um auch über die Kosten des Rechtsstreits einen vollstreckbaren
Titel zu erlangen, muss sich der Anwalt des
Kostenfestsetzungsverfahrens bedienen. Dies betrifft den
Erstattungsanspruch gegen den Gegner des Rechtsstreits und ggf.
gegen den eigenen Mandanten. So sollte sowohl der beantragende
Rechtsanwalt als auch der die Kosten festsetzende Rechtspfleger
die rechtlichen Elemente des Verfahrens kennen.
Das Werk enthält eine auf die Praxis ausgerichtete
Gesamtdarstellung der prozessualen Auslagenerstattung und des
Kostenerstattungsverfahrens für die Gerichtsbarkeitszweige des
Zivilprozesses, der freiwilligen Gerichtsbarkeit, der
Verwaltungs-, Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit, des Straf- und
Bußgeldverfahrens, der Prozesskostenhilfe und der
Vergütungsfestsetzung. Übersichten über längere Abschnitte des
Buches, praktische Anleitungen, Musteranträge und Beispiele
erleichtern die Handhabung für den Praktiker.
Die 19. Auflage berücksichtigt die zahlreichen Änderungen durch
das Kostenrechtsreformgesetz. Die Änderungen des
RVG zum 01.07.2006 sind bereits
eingearbeitet.
Zu den Autoren
Kurt von Eicken, Heinrich Hellstab, Friedrich Lappe, Wolfgang
Madert und Wolfgang Mathias sind in der anwaltlichen Praxis sowie
der Justiztätig. Sie haben alle namhafte Werke auf dem Gebiet des
Kostenrechts verfasst.
Verlagsinformation
|
|
Frank-Michael Goebel (Hrsg.):
Zivilprozessrecht, mit CD-ROM.
Anwaltformulare. Deutscher Anwaltverlag 2006 (2. Auflage). ISBN:
3-8240-0766-5. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Recht haben und Recht bekommen sind bekanntlich zweierlei.
Erfahrene Praktiker erläutern Ihnen detailliert in diesem Band das
zivilprozessuale Erkenntnisverfahren einschließlich des
familengerichtlichen Verfahrens und aller Nebenverfahren – wie
etwa des Beweissicherungsverfahrens oder des einstweiligen
Rechtsschutzes – sowie der kostenrechtlichen Aspekte inklusive
Prozesskostenhilfe.
Dabei berücksichtigen die "Anwaltformulare Zivilprozessrecht" die
gängigen Kommentare und setzen sie in praktische Arbeitshilfen um.
So bringen die Autoren in jedem Kapitel nach einer weiterführenden
Literaturübersicht die rechtlichen Grundlagen auf den Punkt. Es
folgen alle für die unmittelbare Mandatsbearbeitung notwendigen
Musterformulare – auch auf CD-ROM zur Übernahme in Ihre
Textverarbeitung.
Aus dem Inhalt
"...dort, wo der Kommentar den Zweifel in der Rechtsfrage
begründet, setzen die 'AnwaltFormulare Zivilprozessrecht' mit
ihren Hinweisen, Tipps und Mustern an. So findet man praktische
Lösungen selbst bei Zweifelsfragen und hat gleich die notwendigen
Arbeitshilfen zur Hand." (ADVOBOOK in Internetdienst ADVOBOOK
vom 19.01.2004)
Zu den AutorInnen
Erfahrene Praktiker sichern als Autorinnen und Autoren die
Qualität der AnwaltFormulare ZPO: RA Dr. Hans-Joachim David, RiOLG
Frank-Michael Goebel, RAin Frauke Griesel, RA Heinz Klapperich, RA
Herbert Krumscheid, Dipl.-Rpfl. Peter Mock, RiAG Peter Mönnig, RA
Bernhard Schiffers, RA Dr. Michael Thielemann, RAin Dr. Birgit
Wilhelm-Lenz.
Verlagsinformation
|
|
Dieter Eickmann/Axel Flessner/Friedrich
Irschlinger u. a.: Heidelberger Kommentar zur Insolvenzordnung
(InsO).
C.F. Jur. Müller-Verlag, Heidelberg 2006 (4., neu bearbeitete
Auflage). ISBN: 3-8114-7306-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das Standardwerk zur Insolvenzordnung berücksichtigt die
zahlreichen Neuerungen und setzt sich kritisch mit der Entwicklung
des Insolvenzrechts auseinander. Es bietet eine wissenschaftlich
vertiefte und zugleich praxisorientierte Kommentierung der
Insolvenzordnung und der wichtigsten Vorschriften des EGInsO sowie
der für das Insolvenzverfahren wesentlichen Vorschriften der
Arbeitsförderung (SGB III) und des Gesetzes zur Verbesserung der
betrieblichen Altersvorsorge. Neu in dieser Auflage ist die
Kommentierung der Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 über
Insolvenzverfahren (EuInsVO) sowie der Insolvenzrechtlichen
Vergütungsverordnung (InsVV).
Aus dem Inhalt
Dieser Band berücksichtigt unter anderem
- das Dritte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
- das Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt
- das Gesetz zur Umsetzung der
EG-Richtlinie 2002/47/EG vom 06.06.2002 über Finanzsicherheiten
und zur Änderung des Hypothekenbankgesetzes und anderer Gesetze
- das Gesetz zur Überarbeitung des Lebenspartnerschaftsrechts
- das Justizkommunikationsgesetz.
Rezensionen
"Die Insolvenzordnung trat erst 1999 in Kraft, doch liegt der
Heidelberger Kommentar bereits in 3. Auflage vor. Die wichtigen
Änderungen des Jahres 2001 einschließlich der Reform der
Zivilprozessordnung wurden in der Kommentierung umfassend und
überzeugend verarbeitet. Doch die Autoren griffen sogar über den
Gesetzesstand hinaus und fügten als Anhang einen Gesetzesentwurf
an, der später fast wortgleich in Kraft trat (Änderungs-Gesetz
über u.a. Finanzsicherheiten). Dies mag als Beispiel für die
insolvenzrechtliche Autorität dienen, mit der die Autoren die
Entwicklung dokumentieren, prägen und sogar voraussehen. Es
verwundert deshalb nicht, dass auch dieses Werk aus der Reihe der
Heidelberger Kommentare durch seine Verlässlichkeit insbesondere
für die wissenschaftliche Arbeit überzeugt. Im umfangreichen
Fundus des aktuell zitierten Meinungsstands und der Rechtsprechung
werden auch die abweichenden Meinungen im noch stark umstrittenen
Rechtsgebiet deutlich hervorgehoben. Der praktische Nutzen ist
hoch, da der Kommentar in sich stimmig ist. Es droht nicht die
Gefahr, dass andere Autoren im selben Werk eine gegenteilige
Ansicht vertreten. Der Leser kann sich so problembezogen
informieren und auch über die praktische Arbeit hinaus solide
informiert an der wissenschaftlichen Diskussion teilnehmen. Fazit:
Ein weiterer gelungener Heidelberger Kommentar – eine Anschaffung,
die sich lohnt!" (Rezensiert von Michael Schinagl,
Rechtsanwalt/Fachanwalt f. Arbeitsrecht, Berlin)"
"Dieser Kommentar sollte auf dem Schreibtisch des auch
wissenschaftlich interessierten Insolvenzpraktikers nicht fehlen."
(Marie-Luise Graf-Schlicker in: Wertpapier-Mitteilungen
26.2.2005)
Verlagsinformation
Weitere Informationen
-
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 33 KB)
- Leseprobe
(PDF-Dokument, 55 KB)
|
|
Nikolaus Lutje: Vergütungsvereinbarung
für Einsteiger.
Honorargespräche erfolgreich führen. Hermann-Luchterhand-Verlag
2005. ISBN: 3-472-06070-0. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Aufgrund der Änderungen des RVG zum 1. Juli 2006 erlangen
Honorarvereinbarungen für Rechtsanwälte mit ihren Mandanten immer
größere Bedeutung. Wie führe ich zielgerichtet ein
Honorargespräch? Welches Honorar vereinbare ich in den einzelnen
Rechtsgebieten mit meinem Mandanten? Das Werk bietet einen
ausführlichen Leitfaden für die erfolgreiche Anforderungen und
inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Vergütungsvereinbarung
systematisch dar.
Durch Checklisten, Musterverträge und Musterklage sowie einen
Gesprächsleitfaden mit zahlreichennützlichen Tipps und Hinweisen
aus der Praxis des erfahrenen Autors ist es ein für den
Rechtsanwalt wertvolles Hilfsmittel für die Gestaltung seiner
Vergütungsvereinbarungen.
Aus dem Inhalt
- Zulässigkeitsvoraussetzungen im Einzelnen
- Mögliche Inhalte aus rechtlicher Sicht in:
• Bürgerlichem Rechtsstreitigkeiten
• Familiensachen
• Strafsachen
• Bausachen
• Außergerichtlichen Beratungsverträgen
- Kalkulationen von Stundenhonoraren und Pauschalvergütung
- Gesprächsleitfaden für das Honorargespräch
Zum Autor
Rechtsanwalt Nikolaus Lutje, München, ist seit Jahren anerkannter
Fachmann und erfahrener Praktiker im anwaltlichen Vergütungsrecht.
Er ist Herausgeber von "DerHonorar-Brief für Rechtsanwälte", Autor
zum Thema und Referent vieler Seminare.
Verlagsinformation
|
|
Hans Haarmeyer/Gerhard Pape/Guido
Stephan u. a. (Hrsg.): Formularbuch Insolvenzrecht, mit CD-ROM.
Bd.1 Regelinsolvenzverfahren, Insolvenzplanverfahren,
Eigenverwaltung, Internationales Insolvenzrecht. ZAP-Verlag für die
Rechts- und Anwaltspraxis 2005. ISBN: 3-89655-060-8. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das Formularbuch Insolvenzrecht orientiert sich in seiner Struktur
am Aufbau der Insolvenzordnung. Anhand von über 220 Mustern gibt
es eine Handlungsanleitung mit den notwendigen Schritten im
jeweiligen Verfahrensabschnitt. Des Weiteren werden die Muster an
den neuralgischen Punkten erläutert. Das Formularbuch
Insolvenzrecht enthält jeweils eine kurze Einleitung zu den
Themenkomplexen. Im Rahmen dieses sog. Wissens- Check-ups werden
die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur
dargelegt und Problemschwerpunkte aufgezeigt. Das Kapitel
Internationales Insolvenzrecht enthält die wichtigsten Muster für
die Abwicklung von Internationalen Insolvenzverfahren in deutscher
und englischer Sprache. Alle Muster sind auf der beiliegenden
CD-ROM enthalten.
In Zeiten komplexer werdender Strukturen wächst das Bedürfnis nach
einem verlässlichen Leitfaden für die Insolvenzabwicklung, nicht
zuletzt auch, um für die Mitarbeiter Handlungsorientierung zur
Verfügung zu stellen und damit auch potenzielle Haftungsrisiken zu
vermindern. Gerade im Insolvenzrecht haben sich nach der Reform im
Jahre 1999 höchst unterschiedliche und neuartige Verfahrens- und
Abwicklungsstrukturen etabliert, die durch eine sich entwickelnde
Rechtsprechung und wechselhafte Gesetzgebung einem schnellen
Wandel unterworfen sind.
Vor diesem Hintergrund erschließen die Autoren in diesem Buch mit
Hilfe besonders strukturierter und erläuterter Muster das
Arbeitsfeld Insolvenz für die daran Beteiligten. Die Darstellung
folgt dabei dem "normalen" Gang des Insolvenzverfahrens. Dabei
werden die Muster in einen erläuternden und kommentierenden
Zusammenhang gestellt. Die verwendeten Muster – praxiserprobt und
an die Entwicklung der Rechtsprechung fortlaufend angepasst – sind
auf der beiliegenden CD-ROM enthalten.
Band 2: Verbraucher im Insolvenzverfahren, Restschuldbefreiung,
Nachlassinsolvenzverfahren erscheint im Frühjahr 2006.
Aufbau:
Teil 1: Regelinsolvenzverfahren /
Teil 2: Planverfahren /
Teil 3: Eigenverwaltung /
Teil 4: Internat. Insolvenzrecht.
Inhaltsverzeichnis
• Teil 1: Allgemeine Vorschriften (§§ 1 ff.)
• Teil 2: Das insolvenzrechtliche Eröffnungsverfahren (§§ 21 ff.)
• Teil 3: Die Insolvenzmasse/Einteilung der Gläubiger (§§ 35 ff.)
• Teil 4: Der Insolvenzverwalter (§§ 56 ff.)
• Teil 5: Die Organe der Gläubiger (§§ 67 ff.)
• Teil 6: Allgemeine Wirkungen der Eröffnung des
Insolvenzverfahrens (§§ 80 ff.)
• Teil 7: Erfüllung der Rechtsgeschäfte (§§ 103 ff.)
• Teil 8: Die Insolvenzanfechtung (§§ 129 ff.)
• Teil 9: Die Sicherung der Insolvenzmasse (§§ 148 ff.)
• Teil 10: Die Entscheidung über die Verwertung unter
Berücksichtigung der Gegenstände mit Absonderungsrechten (§§ 156
ff.)
• Teil 11: Die Befriedigung der Insolvenzgläubiger - von der
Feststellung der Forderung bis zur Verteilung (§§ 174 ff.)
• Teil 12: Die Einstellung des Verfahrens (§§ 207 ff.)
• Teil 13: Das Insolvenzplanverfahren (§§ 217 ff.)
• Teil 14: Die Eigenverwaltung (§§ 270 ff.)
• Teil 15: Das Internationale Insolvenzrecht
Zu einem der Herausgeber
Dr. Gerhard Pape ist als Richter am OLG Celle u.a. für
Insolvenzsachen zuständig. Zahlreiche einschlägige
Veröffentlichungen.
Verlagsinformation
|
|
Arbeits- und Sozialrecht |
|
Peter Bader/Malte
Creutzfeldt/Hans-Wolf Friedrich: Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG),
Kommentar.
Arbeitsrechtliche Kompaktkommentare. Hermann-Luchterhand-Verlag 2006
(4., neu bearbeitete Auflage). ISBN: 3-472-04921-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Der vorliegende Kommentar, der zugleich die 3. Auflage des
seinerzeit von Stahlhacke und Bader verfassten Kommentars
fortführt, bietet entsprechend der Zielsetzung der Reihe
"Arbeitsrechtliche Kompaktkommentare" rasche und übersichtliche,
aber dennoch präzise und zuverlässige Informationen zum
arbeitsgerichtlichen Verfahren. Der Kommentar ist auf dem neuesten
Stand, alle aktuellen Gesetzesänderungen sind eingearbeitet,
insbesondere:
- das 1. Justizmodernisierungsgesetz
- das neue Kostenrecht
- das Anhörungsrügengesetz
- die Änderungen im Prozesskostenhilferecht
- das Justizkommunikationsgesetz
- das EG-Vollstreckungstitel-Durchführungsgesetz.
Vorwort (PDF-Dokument)
Zu den Autoren
Dr. Peter Bader amtiert als Vizepräsident des Hessischen
Landesarbeitsgerichts in Frankfurt am Main.
Malte Creutzfeldt ist Richter am Bundesarbeitsgericht in Erfurt.
Dr. Hans-Wolf Friedrich arbeitet als Richter am
Bundesarbeitsgericht in Erfurt und hat eine Honorarprofessor an
der Technischen Universität Clausthal inne.
Verlagsinformation
|
|
Hans H. Wohlgemuth/Thomas Lakies/Annette
Malottke u. a.: Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Kommentar für die Praxis Bund-Verlag 2006 (3., überarbeitete
und aktualisierte Auflage). ISBN: 3-7663-3234-1. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das Werk erläutert eingehend die Bestimmungen des
Berufsbildungsgesetzes sowie die damit im Zusammenhang stehenden
Rechtsvorschriften. Es befasst sich mit den Befugnissen von
Prüfungsausschüssen, den Anforderungen bei Prüfungen und anderen
Fragestellungen zum BBiG.
Das Berufsausbildungsrecht ist für die Praxis von eminenter
Bedeutung: Jährlich werden zehntausende
Berufsausbildungsverhältnisse neu abgeschlossen. Aufgrund des
Ineinandergreifens von privatem und öffentlichem Recht und den
Besonderheiten des in Deutschland einzigartigen dualen
Ausbildungssystems ist das gesamte Berufsbildungsrecht nicht immer
leicht zu durchschauen. Das gilt besonders für den juristischen
Laien.
Die Kommentierung erfolgt auf der Grundlage des zum 01.04.2005 neu
gefassten BBiG durch das Berufsbildungsreformgesetz vom
23.03.2005. Die Rechtsentwicklungen seit der letzten Auflage 1995
sind umfassend verarbeitet. Der Kommentar richtet sich sowohl an
die Praktiker in den Betrieben und den Kammern als auch an die
juristischen Berater.
Zu den AutorInnen
Dr. Hans Hermann Wohlgemuth, Professor für Recht an der TFH Georg
Agricola, Bochum, Rechtsanwalt und ehrenamtlicher Richter beim
Bundesarbeitsgericht.
Thomas Lakies, Richter am Arbeitsgericht, Berlin.
Annette Malottke, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Mediatorin,
Düsseldorf.
Stefanie Pieper, Justiziarin, RAG Bildung GmbH, Essen.
Beatrix Proyer, Justiziarin, RAG Bildung Berufskolleg GmbH,
Bochum.
Verlagsinformation
|
|
TVöD kommunal 2005/2006.
Textausgabe mit Einführung. Einführung von Helmut Lang und Frank
Reinhardt. Jehle-Rehm-Verlag 2005. ISBN: 3-8073-2273-6. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Die Textausgabe für den öffentlichen Dienst im kommunalen Bereich
beinhaltet den TVöD mit einer Einführung, die Spartenregelungen
und den Überleitungstarifvertrag TVÜ-VKA. Ergänzende, für die
Praxis relevante Vorschriften wie der TV-ATZ, der TV zur
Altersversorgung ATV-K, der TV soziale Absicherung, der TV
Rationalisierungsschutz sowie wichtige Gesetze runden das Werk ab.
Ein ausführliches Stichwortverzeichnis hilft gesuchte Begriffe
schnell zu finden.
Zu einem der Autoren
Frank A. Reinhardt, langjähriger Mitarbeiter und Autor der
BBE-Unternehmensberatung, ist spezialisiert auf den Bereich der
BBE-Trend- und Zukunftsforschung mit den Schwerpunkten Verbraucher
und Design. Er unterhält zugleich ein eigenes Trendbüro.
Verlagsinformation
|
|
Öffentliches Recht |
|
Günther-Michael Knopp/Martin Hermann:
Wasserrecht und Immissionsschutzrecht in Bayern.
Landesrecht Freistaat Bayern Bd.897. Beck Juristischer Verlag 2006.
ISBN: 3-406-52231-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Für Studenten und Referendare: Pflichtfach für Referendare in der
Zweiten Juristischen Staatsprüfung sind auch die Grundzüge des
Wasserrechts und des Immissionsschutzrechts. Studenten
beschäftigen sich im Wahlfach mit diesem Thema. Das neue Werk
stellt die beiden Rechtsgebiete verständlich dar und geht dabei
besonders auf die examensrelevanten Problembereiche ein. Erörtert
werden neben den allgemeinen Grundlagen insbesondere
- der anlagenbezogene Immissionsschutz,
- die Errichtung und der Betrieb von Anlagen
(Genehmigungsbedürftigkeit),
- Genehmigungsverfahren,
- Rechtswirkungen der Genehmigung
- die nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen gem. §§ 22 ff. BImSchG.
Inhaltsverzeichnis (106,04 KB)
Zu den Autoren
Dr. Günther-Michael Knopp ist Ministerialrat im Bayerischen
Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen und ein
ausgewiesener Experte im Bereich des Wasserrechts.
Dr. Martin Hermann ist Richter am Verwaltungsgericht in Regensburg
und Referendar-Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Verlagsinformation
|
|
|
|
Klaus Himmelreich/Wolfgang Halm
(Hrsg.): Handbuch des Fachanwalts. Verkehrsrecht.
Hermann-Luchterhand-Verlag 2006. ISBN: 3-472-06169-3. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Mit der gesetzlichen Einführung des "Fachanwalts Verkehrsrecht"
erscheint in der bekannten Reihe der Fachanwaltshandbücher bei
Luchterhand das "Handbuch des Fachanwalts Verkehrsrecht". Es
behandelt alle nach der Fachanwaltsordnung für den Fachanwalt
Verkehrsrecht nachzuweisenden Kenntnisse im Verkehrsrecht nach
Paragraph 14 d FAO. Eingearbeitet sind selbstverständlich alle
gesetzlichen Änderungen zum Erscheinen des Werkes. Zielgruppe sind
Anwälte, die sich im Verkehrsrecht spezialisiert haben, Richter
und Rechtschutzversicherer.
Aus dem Inhalt
- Verkehrszivilrecht
- Versicherungsrecht
- Verkehrsstrafrecht
- Verkehrs-OWi-Recht
- Verkehrsverwaltungsrecht
- Das Arbeitsrecht und das Straßenverkehrsrecht
- Regresse
- Gebührenrecht
Zum Autor
Dr. Klaus Himmelreich ist Rechtsanwalt und Leiter der
ADAC-Vertragsanwälte in Köln.
Verlagsinformation
|
|
Wolfgang Bouska/Anke Leue:
Straßenverkehrs-Ordnung (StVO).
Textausgabe mit Erläuterungen, Allgemeiner Verwaltungsvorschrift zur
Straßenverkehrs-Ordnung sowie verkehrsrechtlichen Bestimmungen des
Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Stand vom September 2005. Jehle
Rehm-Verlag 2005 (21. Auflage). ISBN: 3-7825-0465-8. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das Buch enthält die wichtigsten für die Teilnahme am
Straßenverkehr geltenden Vorschriften sowie ausführliche
Erläuterungen dazu.
Schwerpunkte bilden
- die Straßenverkehrs-Ordnung und
- die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung.
Darüber hinaus enthält es die "Ferienreiseverordnung", die
erläuterten verkehrsrechtlichen Vorschriften des
Bundes-Immissionschutzgesetzes sowie für die Praxis bedeutsame
Ausnahmeverordnungen zur StVO. Die seit der Vorauflage ergangenen
obergerichtlichen und höchstrichterlichen Entscheidungen sind
berücksichtigt.
Weitere Informationen (PDF-Dokument, 66 KB)
Verlagsinformation
|
|
Horst Janiszewski/Joachim Jagow/Michael
Burmann: Straßenverkehrsrecht, Kommentar.
Beck Juristischer Verlag 2005 (19., neu bearbeitete und erweiterte
Auflage). ISBN: 3-406-53175-X. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Knapp, aktuell und übersichtlich stellt dieser Kommentar die
zentralen Bereiche des Straßenverkehrsrechts dar.
Bearbeitungsstand ist Herbst 2005. Die 19. Auflage dieses
Standardwerks verarbeitet alle straßenverkehrsrechtlichen
Novellierungen der vergangenen Jahre.
Neue Rechtsprechung wurde umfassend eingearbeitet, insbesondere
zum neuen Haftungsrecht in Fällen des Totalschadens, zur
Erstattungsfähigkeit der Mehrwertsteuer sowie zum Ausschluss der
Haftung und des Mitverschuldens von Kindern unter 10 Jahren.
Berücksichtigt sind u. a.
- Änderungen der Fahrerlaubnis-VO durch die Einführung der neuen
Fahrerlaubnisklasse S für neue Fahrzeugarten wie z.B.
Elektroskooter und sog. Quads
- Neuerungen in der StVO und im Bußgeldkatalog hinsichtlich der
Anschnallpflicht der Fahrgäste in Bussen, der verschärften Ahndung
unzulässiger Handy-Benutzung und der Einführung eines
Regelfahrverbots für die Führer bestimmter Fahrzeuge schon ab 21
km/h Geschwindigkeitsüberschreitung
- die zum Teil erst am 01.10.2005 in Kraft getretenen Änderungen
durch die 38. und 39. Straßenverkehrsrechts-Änderungsverordnung
betreffend Zulassungsdokumente sowie Typgenehmigung
- das am 15.08.2005 in Kraft getretene 3.
Straßenverkehrsrechts-ÄnderungsG über das begleitete Fahren ab 17
Jahren.
Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument, 89,67 KB)
Rezensionen
"Auch in seiner aktuellen 19. Auflage mit zahlreichen Neuerungen
ist dieser von Janiszewski begründete Taschenkommentar seinem
hohen Anspruch treu geblieben, ein Arbeitsbuch für den
Verkehrsjuristen zu sein, in dem er auf die im laufenden
Geschäftsbetrieb auftauchenden Fragen schnell und zuverlässig
Antwort findet, das ihm aber auch den Weg zu eingehender
Information zeigt. Die Autoren Jagow, Burmann und Heß bestechen
erneut durch übersichtliche Gliederung und „lesbare“ Darstellung
des Verkehrsstraf- und Verkehrsordnungswidrigkeitenrechts sowie
des Verkehrszivil- und Verkehrsverwaltungsrechts. Die Neuauflage
2006 ist wiederum von Praktikern für Praktiker geschrieben worden
und empfiehlt sich als ein hervorragendes Handwerkszeug für jeden
Verkehrsjuristen." (Expertenmeinung von Rechtsanwalt Ulrich
Gabriel, zur 19. Auflage)
"(...) Etwas Besseres können Sie sich und Ihren Mandanten nicht
antun. Ein Ratgeber, der es in sich hat - auf neuestem Stand. Ein
Kraftpaket aus der gelben Reihe bei Beck." (RA Wolfgang Koch,
in: Schadenpraxis 11/02, zur 17. Auflage)
Zu den Autoren
Dr. Franz-Joachim Jagow kommentiert auf der Grundlage seiner
langjährigen Tätigkeit im Bundesverkehrsministerium.
Dr. Michael Burmann und Dr. Rainer Heß, beide Mitautoren eines
umfassenden Handbuchs zum Straßenverkehrsrecht, sind als
Rechtsanwälte intensiv mit straßenverkehrsrechtlichen Fällen
befasst.
Verlagsinformation
|
|
Hans J. Bode/Werner Winkler:
Fahrerlaubnis. Eignung, Entzug, Wiedererteilung.
Anwaltspraxis Deutscher Anwaltverlag 2006 (5. Auflage). ISBN:
3-8240-0762-2. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind, somit kommt der
Fahrerlaubnis und allem, was damit zusammenhängt, entsprechende
Bedeutung zu. Fragen zu Eignung, Entzug und Wiedererteilung der
Fahrerlaubnis gehören zum Mandatsalltag des Anwalts. Die
Neuauflage der "Fahrerlaubnis" von Bode/Winkler, die "Bibel" für
alle, die sich mit der Führerscheinproblematik beschäftigen (RA
Michael Hettenbach), bietet einen umfassenden systematischen
Überblick zu allen Fragen rund um die Themen Kraftfahreignung,
Entziehung und Wiedererteilung der Fahrerlaubnis.
In der 5. Auflage wird das Werk auf den neuesten Stand gebracht.
Ausführlich erörtert sind vor allem
- die Einführung "Begleiteten Fahrens ab 17" im Rahmen eines
Modellversuchs
- die Einführung der neuen Fahrerlaubnisklasse S
- die weitere Umsetzung der Vorschriften der 2.
EU-Führerschein-Richtlinie in deutsches Recht
- Folgerungen aus dem Urteil des EuGH vom 29.04.2004 (Kapper) zur
Anerkennung des in einem anderen EU-Mitgliedstaat ausgestellten
Führerscheins
- die bis August 2005 veröffentlichte Rechtsprechung der
Verwaltungs- und Strafgerichte zum Fahrerlaubnisrecht, die nach
wie vor weiterhin uneinheitlich ist und kritisch kommentiert wird
- Folgerungen für das Fahrerlaubnisrecht aus dem Beschluss des
Bundesverfassungsgerichts vom 21.12.2004 zur Auslegung des § 24a
Abs. 2 StVG hinsichtlich Wirkungs- und Nachweisdauer von
Betäubungsmitteln
- neuere Entwicklungen bei der medizinisch-psychologischen
Untersuchung und Begutachtung unter besonderer Berücksichtigung
des 2005 in 2. Auflage erschienenen Kommentars zu den
Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung und der 2005
veröffentlichten Beurteilungskriterien für die Urteilsbildung in
der medizinisch-psychologischen Fahreignungsdiagnostik
Ergebnisse weiterer Evaluationen von Nachschulung und
Rehabilitation auffällig gewordener Kraftfahrer
Entscheidungsverzeichnis und Literaturverzeichnis sind umfangreich
ergänzt.
Rezensionen
"Die Neuauflage ist ebenso wie die Vorauflage das führende Werk
auf dem Gebiet des Fahrerlaubnisrechts und weiterhin ein nicht
mehr zu entbehrendes Hilfsmittel für jeden Entscheidungsträger,
Fach- und Verfassungsrichter und Pflichtlektüre für den sich
spezialisierenden Anwalt." (Aus der Besprechung der 4. Auflage
durch RiOVG a.D. Dr. Ludwig Gehrmann in NZV 2005, 182 ff.)
"Daran kommen Sie nicht vorbei: Wollen Sie Ihren Mandanten
effizient helfen, dann holen Sie sich Rat bei BodeWinkler. ..." (RA
Wolfgang Koch in SP Schaden-Praxis 1/2001, S. I)
"Das Werk steht zur Zeit konkurrenzlos da. Nicht nur
Rechtsanwälte, Verwaltungsrichter und Verwaltungsbeamte sind auf
das Werk angewiesen. Es wird auch verkehrspsychologischen
Sachverständigen und Fachärzten mit verkehrsmedizinischer
Qualifikation, die als Gutachter tätig werden (§11 FeV), von
großem Nutzen sein." (RAuN Ulrich Ziegert in zfs 10/2000)
"Fazit: Die Neuauflage wird den Platz, den sich die Verfasser mit
der Vorauflage bereits im verkehrsrechtlichen Schrifttum erobert
haben, festigen." (RAuN Ulrich Ziegert in Jahrbuch
Verkehrsrecht 1998, 353)
Verlagsinformation
|
|
Hans Buschbell. Münchener
AnwaltsHandbuch Straßenverkehrsrecht.
Beck Juristischer Verlag 2006 (2., neu bearbeitete und erweiterte
Auflage). ISBN: 3-406-53533-X. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das bewährte Werk zum Straßenverkehrsrecht erläutert auch in der
2. Auflage alle für den Rechtsanwalt wichtigen Aspekte dieses
Tätigkeitsgebiets:
- Verkehrsrechtliches Straf- und OWi-Verfahren
- Recht der Fahrerlaubnis
- Verkehrszivilrecht
- Recht der Kraftfahrtversicherung.
Formulierungshilfen und Schriftsatz-Muster sowie Checklisten zur
Abwicklung komplexer Problembereiche erleichtern die anwaltliche
Arbeit. Übersichten, z.B. zur Mandatsannahme, zu Ausnahmen vom
Fahrverbot oder zu den Schadenpositionen des Sach- und
Personenschadens geben vorteilhafte Routen für die bestmögliche
Bearbeitung an. Das Werk stammt aus der Feder eines der
renommiertesten Verkehrsrechtsexperten und garantiert höchsten
Praxisbezug.
Die Neuauflage bietet den Rechtsstand vom August 2005. Einen
Schwerpunkt der Neubearbeitung bildet u.a. der aktuelle Bereich
der Personengroßschäden. Auch das Kapitel zur
Kraftfahrtversicherung ist deutlich ausgeweitet, insbesondere die
Themen Obliegenheiten und Regreß sind vertieft dargestellt.
Die Benutzer sind sowohl junge Rechtsanwälte als auch erfahrene
Kollegen, die hier die nötige Unterstützung zur effektiven und
erfolgreichen Mandatsbearbeitung finden. Der Band eignet sich auch
hervorragend als Ausbildungsliteratur für den Fachanwaltslehrgang
Verkehrsrecht.
Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument, 746,28 KB)
Rezensionen
"Diese Neuauflage bietet von der Mandatsübernahme und der
Organisation der verkehrsrechtlichen Fallbearbeitung bis hin zur
kosten- und gebührenmäßigen Erledigung sämtliche Arbeitshilfen,
wie sie sich Einsteiger und Praktiker gleichermaßen nur wünschen
können. Kollege Hans Buschbell aus Düren brilliert mit dieser neu
überarbeiteten und erweiterten Ausgabe erneut als versierter
Experte und erfahrener Buchautor. Nicht nur die Standards des
Straßenverkehrsrechts sind wiederum kompetent und zuverlässig
aufbereitet, sondern auch aktuelle Spezialthemen wie die neu
diskutierte Problematik des Fahrzeugrestwerts und der
Unfallersatztarife bei der Mietwagenanmietung finden sich in
diesem empfehlenswerten Münchener Anwaltshandbuch. Und gerade der
mit der Geltendmachung von Personenschäden befasste Anwalt wird
sich bei der Lektüre dieses neu eingearbeiteten Kapitels seiner
besonderen Verantwortung gegenüber dem Mandanten deutlich
bewusst." (Expertenmeinung von Rechtsanwalt Ulrich Gabriel, zur
2. Auflage)
"(...) Dem Autoren ist es gelungen, das umfangreiche Rechtsgebiet
in seinen vielfältigen recthlichen Verknüpfungen und
Wechselwirkungen übersichtlich darzustellen. Dabei wendet er sich
an den Anwalt, der sich der Komplexität und nicht selten
existenziellen Bedeutung eines straßenverkehrsrechtlichen
Vorganges bewusst ist. Sein Werk ist sowohl für Einsteiger als
auch für "Fortgeschrittene" bestens geeignet." (Rechtsanwältin
Angela Maeß, in: Praxis Verkehrsrecht 10/2001)
Verlagsinformation
|
|
Allgemeines |
|
Thomas Heidel/Stephan Pauly/Angelika
Amend (Hrsg.): AnwaltFormulare, mit CD-ROM.
Schriftsätze, Verträge, Erläuterungen. Deutscher Anwaltverlag 2006
(5. Auflage). ISBN: 3-8240-0788-6. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Auf rund 2.700 Seiten bieten die völlig aktualisierten und auf 59
anwaltliche Tätigkeitsgebiete erweiterten AnwaltFormulare rund
1.000 Muster sowie umfangreiche Erläuterungen. Rechtssicher und
rationell Schriftsätze fertigen und Verträge gestalten – das wird
für Sie auch mit der Neuauflage kein Problem sein.
Auszug aus dem Vorwort
Der Wettbewerb wird härter. Freier Beruf hin oder her. Englisch
dominierte Großkanzleien interpretieren das Verbot
widerstreitender Interessen immer mehr zu ihren Gunsten; die schon
im Vorwort der 1. Auflage angesprochenen selbsternannten
Unternehmensberater nehmen den Anwälten immer weiteres Terrain ab.
Und der Gesetzgeber? Er befördert diesen Trend durch
Gesetzesvorhaben à la "Rechtsdienstleistungsgesetz". Die
Gewerbesteuerfreiheit freier Berufe, sie wird nach Novellen des
Steuergesetzgebers unter dem Diktat leerer Kassen oder Änderungen
der Rechtsprechung nicht mehr lange eine Sphäre gesetzlichen
Schutzes gegen übermäßigen Wettbewerb sicherstellen.
Was hilft da? Allein sehr gute Qualität anwaltlicher Arbeit. Der
Erfolg der anwaltlichen Arbeit, der ist nur dort, wo der Einzelne
– wo die Einzelne – als RA oder RA'in den Erfolg will und ihn
kann. Dafür bedarf es gerade auch in Zeiten der
Informationsüberflutung im Zeichen des Internets des soliden
Handwerkszeugs primär in Buchform, das einen zuverlässigen Zugang
zu den wesentlichen Gebieten der anwaltlichen Arbeit liefert. Das
sollen unsere AnwaltFormulare sein - nun schon in der 5. Auflage
im 8. Jahr nach Erscheinen der Erstauflage. Wie in einer
Enzyklopädie von A wie Aktienrecht bis Z wie Zwangsvollstreckung
stellen wir – mittlerweile 67 Autorinnen und Autoren – nunmehr 59
Rechtsgebiete in ihren wesentlichen Aspekten mit praxiserprobten
Mustern und wachem Blick für die Bedürfnisse der anwaltlichen
Arbeit dar.
Aus dem Inhalt
- 59 typische anwaltliche Arbeitsgebiete in einem Band,
übersichtlich alphabetisch nach Fachgebieten gegliedert - von
Aktienrecht bis Zwangsvollstreckung, jetzt auch mit
Arzthaftungsrecht, IPR und englischer Limited.
- Beratung und Prozess kombiniert in einem Formularbuch:
Praxiserprobte Muster, Erläuterungen und Checklisten folgen dem
Ablauf des Mandats.
- Jeder Beitrag bietet, nach dem gleichen Aufbau (typischer
Sachverhalt – Rechtsgrundlagen – Formulierungsbeispiel – Muster),
rechtlich fundierte und schnelle Lösungswege für die erfolgreiche
Bearbeitung Ihres Mandats.
- Checklisten sorgen dafür, dass Sie nichts Wichtiges übersehen.
- Über 60 Spezialisten (Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen,
Richter, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater) stellen ihr in
langjähriger Praxis erprobtes Know-how zur Verfügung.
- Sämtliche Schriftsätze und Verträge können Sie bequem von der
beiliegenden CD-ROM in Ihre Textverarbeitung übernehmen.
Rezensionen
"Ein solches Werk darf in keiner Kanzlei fehlen." (RA Christian
Freyer, FamRZ 2005, 423)
"Auch wenn die Zeiten des 'Wald- und Wiesenanwalts' langsam zu
Ende gehen sollten, ist es doch hilfreich – auch für den
spezialisierten Kollegen – ein Buch zur Verfügung zu haben, in dem
sich praxisrelevante Hilfen zu allen maßgeblichen Rechtsgebieten
in komprimierter Form finden. Hier ist das vorliegende Werk
unumwunden zu loben, nicht nur weil hilfreiche Schriftsätze und
Dokumente zur Verfügung gestellt werden, sondern weil diese in
Form von knappen, aber eingängigen Erläuterungen in genügender
Tiefe nahe gebracht werden." (RA Dieter Femer, SVR 2004, 120)
"Die nun in der dritten überarbeiteten Auflage erschienenen
Anwaltformulare gelten somit verdientermaßen als unentbehrliches
Hilfsmittel dienstleistungsorientierter Anwaltstätigkeit. ...
besticht das aus der Praxis für die Praxis geschriebene Werk vor
allem durch die ausgewogene und am Ablauf des jeweiligen Mandats
orientierte Darstellung von materiellem und prozessualem Recht
anhand typischer Sachverhalte. ...Auf die nächste Auflage der
Anwaltformulare wird man erst recht nicht verzichten können." (RA
Roland Thalmair, München, zur 3. Auflage, in: NJW 2002, Heft 24,
S.XVI)
"… ist den Herausgebern und Autoren zu gratulieren. Die
'Anwaltformulare' sind in kürzester Zeit zu einem
Standardarbeitsmittel für die tägliche Praxis geworden. Gerade die
Verlinkung der Gesetzestexte hat den Nutzwert hierbei noch
erheblich erhöht. (zur 2. Auflage, in: businessvillage)
Verlagsinformation
|
|
Ortsverzeichnis Gerichte und
Finanzbehörden 2006.
Deutscher Anwaltverlag 2006 (22. Auflage). ISBN: 3-8240-0833-5. |

mehr Infos
bestellen
|
Nichts ist ärgerlicher als Fristversäumnisse durch Irrläufer.
Arbeiten Sie deshalb nicht mit veralteten Adressen, sondern nur
mit dem neuen Ortsverzeichnis 2006. Das neue Ortsverzeichnis 2006
zeichnet sich durch hohe Aktualität und Zuverlässigkeit aus. Denn
selbstverständlich wurden wieder sämtliche Adress- und
Zuständigkeitsdaten bei den Gerichten und Finanzbehörden direkt
abgefragt und aktualisiert.
Wie gewohnt finden Sie im neuen Ortsverzeichnis Informationen zu
rund 13.000 politisch eigenständigen Orten sowie zu rund 7.000
eingemeindeten Orten und Ortsteilen mit Angaben
- zum zuständigen Amtsgericht (mit zuständigem Insolvenzgericht,
Landgericht, Oberlandesgericht, Arbeitsgericht, Sozialgericht,
Verwaltungsgericht, Staatsanwaltschaft),
- zum zuständigen Finanzamt (mit Finanzgericht und
Oberfinanzdirektion),
- jeweils mit vollständigen Kontaktdaten (inkl. E-Mail und
Internet),
- jeweils mit Angaben über abgegebene Zuständigkeiten.
Das Ortsverzeichnis 2006 berücksichtigt u. a. weitere Auswirkungen
des Zweiten Hessischen Gesetzes zur Verwaltungsstrukturreform im
Bereich der Justiz ( = Reduzierung der Anzahl der Amtsgerichte
durch Zusammenlegung) - Gründung des Bayerischen Landesamtes für
Steuern - Bildung gemeinsamer Mahngerichte
Hamburg/Mecklenburg-Vorpommern sowie Rheinland-Pfalz/Saarland -
Gründung gemeinsamer Fachobergerichte Berlin/Brandenburg.
Verlagsinformation
|
|
Horst Locher/Peter Mes (Hrsg.):
Beck'sches Prozessformularbuch, mit CD-ROM. Beck Juristischer
Verlag 2006 (10., neu bearbeitete und erweiterte Auflage). ISBN:
3-406-53857-6. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Der Bestseller unter den Formularbüchern! Die 10. Auflage
berücksichtigt alle Gesetzesänderungen der ablaufenden
Legislaturperiode sowie die aktuelle Rechtsprechung. Insbesondere
die kosten- und gebührenrechtlichen Änderungen durch das KostRModG/RVG
sind eingearbeitet. Alle Formulare sind zur Übernahme in den
eigenen Schriftsatz auf der beigefügten CD-ROM abgespeichert. Das
Beck’sche Prozessformularbuch liefert auf über 2.200 Seiten alle
in der Praxis erforderlichen Muster zu folgenden Verfahrensarten:
- Zivilprozess
- Schiedsverfahren
- Internationales Zivilprozessrecht
- Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren
- Arbeitsgerichtsprozess einschließlich Beschlussverfahren
- Verwaltungsstreitverfahren einschließlich außergerichtlicher
Rechtsbehelfe
- Verfassungsbeschwerde
- Finanzgerichtsprozess einschließlich Vorverfahren
- Sozialgerichtsprozess
- Rechtsschutz vor den Gerichten der Europäischen Union
Mustergültig:
- In jeweils eigenen Abschnitten sind zahlreiche Anträge und
Klagen zu ausgewählten Gebieten des Zivilrechts wiedergegeben, so
z.B. zum Verkehrsunfall-, Kauf-, Miet- und Familienrecht, zum
Gesellschafts-, Kartell-, Wettbewerbs-, Marken- und Patentrecht.
- Das Beck’sche Prozessformularbuch bietet zudem umfangreiche und
aussagekräftige Anmerkungen, mit denen die notwendigen prozess-
und materiellrechtlichen Aspekte sowie Kosten- und Gebührenfragen
erläutert und alternative Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt
werden.
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 437,77 KB)
Rezensionen
"(...) Die beiden Herausgeber und die 26 weiteren Autoren – alles
Praktiker aus der Richter und Anwaltschaft – garantieren, dass
jeder Abschnitt von spezialisierten Fachleuten und damit besonders
kompetent bearbeitet wird. Auch im Zeitalter der
Hochspezialisierung sollte es noch möglich sein, Prozesse in nicht
vertrauten Rechtsmaterien sachgerecht zu führen. Das Beck’sche
Prozessformularbuch leistet dazu einen äußerst wertvollen Beitrag
und beweist, dass es nicht nur sinnvoll, sondern notwendig ist.
Die Tatsache, dass der 1. Auflage aus dem Jahre 1980 mittlerweile
insgesamt neun Auflagen gefolgt sind, zeigt, dass dieses Buch mit
seiner gelungenen Konzeption und in dieser hohen Qualität einen
sehrbeachtlichen Bedarf befriedigt." (Fachanwalt für
Familienrecht Dr. Ludwig Bergschneider, in: FamRZ, 20/2003, zur 9.
Auflage)
"(...) Die Formularbücher enthalten eine CD-Rom, so dass die
Mustertexte schnell und zeitsparend in die Schriftsätze
aufgenommen werden können. Beide Werke sind uneingeschränkt zu
empfehlen." (Steffen Schöne, in: SAE – Sammlung
Arbeitsrechtlicher Entscheidungen, 1/ 2003, zur 9. Auflage)
Zu den Herausgebern
Prof. Dr. Horst Locher und Dr. Peter Mes sind Rechtsanwälte.
Verlagsinformation
|
|
|
Zur Jura-Startseite |
|
Home |
|
|
© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 22. September 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com
|
|