Bürgerliches Recht |
|
Michael
Hoffmann-Becking/Peter Rawert (Hrsg.): Beck'sches Formularbuch
Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht, mit CD-ROM.
Beck Juristischer Verlag 2006 (9., neu bearbeitete und ergänzte
Auflage). ISBN: 3-406-55024-X. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Für optimale Verträge – jetzt in Neuauflage! Schnell und
rechtssicher formulieren, dabei unterstützt Sie dieses erprobte
Werk. Es berät den Praktiker umfassend bei der Gestaltung zivil-,
handels- und gesellschaftsrechtlicher Willenserklärungen und
Verträge, indem es ausführliche, gebrauchsnahe Formulierungsmuster
zur Verfügung stellt. Über die klassischen Vertragstypen hinaus
werden auch neuere Gestaltungsformen wie der Leasingvertrag oder
die Franchise-Vereinbarung für den Rechtsfall aufbereitet.
Auf über 2.000 Seiten liefert es Mustertexte für alle
gebräuchlichen Gestaltungen. Prägnante Anmerkungen erschließen
jedes Formular und liefern Hinweise auf weiterführende Literatur
und wichtige Rechtsprechung. Dazu werden jeweils
Gestaltungsvarianten vorgestellt und auch Grenzen der
Vertragsfreiheit aufgezeigt.
Die Neuauflage
- ist in allen Teilen wesentlich aktualisiert und befindet sich
auf dem Rechtsstand Juli 2006
- bietet erheblich erweiterte Muster zum Kauf- und EDV-Recht
- enthält ein völlig neues Kapitel zu Vereinbarungen im
Schiedsverfahren und zur alternativen Streitbeilegung:
Schiedsvereinbarungen, Schiedsklauseln, Schiedsrichtervertrag und
Mediationsvereinbarungen sind hier jetzt neu kommentiert
- bringt das Kapitel Erbrecht durch eine Vielzahl neuer Muster auf
den neuesten Stand.
Ein Höchstmaß an Sicherheit
- für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Wirtschaftsprüfer und
Steuerberater sowie alle Unternehmenspraktiker. Ihnen allen bietet
das Werk den schnellen Einblick in empfehlenswerte
Vertragsgestaltungen und mögliche Besonderheiten.
Die CD-ROM: Noch mehr Zeit sparen Sie mit der beigefügten CD, die
im Preis inbegriffen ist. Sie erleichtert die Arbeit und gibt
zusätzliche Sicherheit bei der Übernahme der Daten in die
Textverarbeitung. Enthalten sind alle Musterformulierungen aus dem
Buch (ohne Erläuterungen).
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument,
2,18 MB)
Rezensionen
"(...) Den Autoren ist mit der Neuauflage abermals ein für die
kautelarjuristische Praxis kaum entbehrliches Werk gelungen, das
aufgrund seiner 'handlichen' Darstellung überzeugt. In einem Band
werden alle gängigen Vertragsmuster angeboten." (In:
Notarkammer Stuttgart, 3/2004, zur 8. Auflage)
"(...) Einer besonderen Empfehlung bedarf es nicht mehr, hat es
sich doch neben seinen 'großen Geschwistern', den mehrbändigen
Münchner Vertragshandbüchern des Verlages C.H. Beck, längst einen
festen Platz in der Bibliothek der Kautelarjuristen erobert. (...)
Das Werk zeichnet sich nah wie vor besonders durch seine
Vollständigkeit auf knappem Raum aus; es vermeidet unnötig lange,
schwer erfassbare und dogmatische Ausführungen und setzt an die
Stelle von Weitschweifigkeit präzise und auf das wesentliche
konzentrierte Zusammenfassungen für die tägliche praktische und
insbesondere kautelarjuristische Arbeit. Hier leistet es
Hervorragendes. Ob als Grundlage für die Erarbeitung von
vertraglichen Vereinbarungen oder als Anregung zur Aktualisierung
und Überarbeitung eigener Formulierungen – mit dem Beck’schen
Formularbuch hat man einen zuverlässigen, präzisen und
konzentrierten Begleiter, der zum täglichen Arbeitszeug jedes
Vertragsgestalters, insbesondere auch jedes Notars, zählen
sollte." (Notarin Anja Kapfer, in MittBayNot 5/2003, zur 8.
Auflage)
Verlagsinformation
|
|
Mark von Wietersheim/Claus-Jürgen
Korbion: VOB 2006, mit CD-ROM.
Das neue Vergabe- und Vertragsrecht. Neue Vorschriften,
Kommentierung, Arbeitshilfen, Normen. Haufe-Verlag 2006. ISBN:
3-448-07497-7. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Für die Bauwirtschaft ist die VOB/B ein wichtiges Thema:
Öffentliche Auftraggeber müssen die Geltung der VOB/B zwingend
regeln. Auch in der privaten Bauwirtschaft wird sehr häufig die
"VOB/B in ihrer bei Vertragsschluss geltenden Fassung" vereinbart.
Inhaltsverzeichnis
- Alle Rechtsänderungen im Überblick
- Die Änderungen der VOB/B und die Auswirkungen auf das
Bauvertragsrecht
- Umfassende und systematische Erläuterungen der neuen Regelungen
mit mit Beispielen und Praxishinweisen
- Zahlreiche Arbeitshilfen zur Umsetzung in der Praxis, im Buch
und auf CD-ROM, wie z. B. Vertragsmuster nach neuem Recht und
Checklisten
- Gegenüberstellung der VOB/B 2002 und VOB/B 2006
- Vergabeverordnung
- Unentbehrlich für Öffentliche Auftraggeber, Bauunternehmen,
Handwerker, Architekten, Rechtsanwälte und private Bauherren.
Verlagsinformation
|
|
Joachim Gernhuber/Dagmar
Coester-Waltjen: Familienrecht.
Beck Juristischer Verlag 2006 (5., neu bearbeitete Auflage). ISBN:
3-406-52594-6. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das Große Lehrbuch zum Familienrecht in 5. Auflage: Dieses
berühmte Lehrbuch stellt das materielle Familienrecht und dessen
Funktions- und Systemzusammenhänge umfassend und anschaulich dar.
Es behandelt u.a. die Themen Ehe, Scheidung, Lebenspartnerschaft,
Nichteheliche Lebensgemeinschaft, Unterhaltsrecht der Verwandten,
Kinder, Sonstige Schutzverhältnisse. Die 5. Auflage
- bringt das Werk auf den aktuellen Stand,
- fügt ein neues Kapitel zur Lebenspartnerschaft ein,
- berücksichtigt die Entscheidungen des BVerfG zur Stellung des
nichtehelichen Vaters sowie die Fragen zum Elternunterhalt und zur
anonymen Geburt,
- geht ein auf das Gewaltschutzgesetz und auf die anstehende
Unterhaltsrechtsreform.
Das maßgebliche Standardwerk für Studium, Wissenschaft und Praxis.
Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument, 557,90 KB)
Rezension
"Bei der Vorauflage des Buches 1994 lag noch ein Gemeinschaftswerk
der Autoren Gernhuber und Coester-Waltjen vor. Nun setzt die
Letztgenannte alleinverantwortlich die Tradition dieses
Standardwerks fort. Auch diese Auflage hat sich wieder zum Ziel
gesetzt, 'ein Lehrbuch zu sein, das zusammenhängend lesbar ist,
das die bewertende Gestaltung der sozialen Kräfte durch das Recht
verdeutlicht, das Funktions- und Systemzusammenhänge aufdeckt und
das einen Einblick in den Entwicklungsprozess vermittelt, dem alle
Normen während ihrer Geltungsdauer unterworfen sind'.
Dass es die Autorin schmerzt, wenn im Buch auf Rechtsgeschichte
und Rechtsvereinheitlichung verzichtet werden musste, ist
verständlich, da Prof. Dr. Coester-Waltjen in München auch
Inhaberin des Lehrstuhls für Rechtsvergleichung ist. Das
vorliegende Buch kann zu Recht von sich behaupten, ein Lehrbuch zu
sein, dass nicht nur dem Studenten einen guten Einblick in die
Systematik des Familienrechts gibt, sondern auch dem Praktiker,
der sich im Labyrinth der Einzelfallentscheidungen zu verlieren
droht, wieder auf den sicheren Pfad der Gesetzessystematik
zurückführt.
Zum Beispiel wird das Schicksal des Hausrats nach einer Trennung
der Ehegatten dogmatisch klar und mit griffigen Beispielen
dargestellt. Wer weiter in die Tiefe der Materie eindringen will,
kann dies an Hand der Fußnoten tun, die manchmal so ausführlich
sind, dass sie eine halbe Buchseite beanspruchen. Aber hat man –
durch dieses Buch angeleitet – erst einmal die Grundprinzipien
verstanden und die Zusammenhänge begriffen, so ist man auf der
sicheren Seite, egal ob es um das Staatsexamen geht oder eine
Mandantenberatung.
Die Bandbreite des Buches erstreckt sich von der ausführlichen
Behandlung des Themas Verlobung (hier erkennt man das Lehrbuch
deutlich, da in der Praxis die Verlobung kaum noch eine Rolle
spielt) bis hin zu Ausführungen über das Mündelgeld. Enthalten
sind auch die Themen Lebenspartnerschaft, Elternunterhalt und ein
Abschnitt über Kinder in Stief- und Pflegefamilien. Die Autorin
gibt aber nicht nur einen Überblick über die momentane Rechtslage
und vor jedem Kapitel eine umfassende Schrifttumsübersicht,
sondern sie weist auch auf Reformnotwendigkeiten hin.
Insgesamt ein gelungenes Werk, das umfassend über die Materie rund
um das Familienrecht informiert und nebenbei den Praktiker zum
Schmunzeln bringt, wie viele lateinische Begriffe – z. B.
Stichwort Gütergemeinschaft: Illaten (eingebrachte Sachen) oder
Stichwort Unterhalt: in praeteritum non vivitur (in der
Vergangenheit wird nicht gelebt) – er doch schon wieder vergessen
hat." (RA Silvia Söpper, zur 5. Auflage 2006)
Zur Autorin
Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen gehört zu den bekanntesten
deutschen Familienrechtlern. Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls für
Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und
Rechtsvergleichung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Verlagsinformation
|
|
Michael Krenzler: Vereinbarungen
bei Trennung und Scheidung, mit CD-ROM.
Beck'sche Musterverträge Bd.15. Beck Juristischer Verlag 2006 (4.,
überarbeitete Auflage). ISBN: 3-406-54685-4. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Mit Mustertexten auf CD-ROM: Dieser bewährte Band aus der Reihe
der Beck’schen Musterverträge enthält eingehend erläuterte Muster
für alle wichtigen Vereinbarungen der Ehepartner in Zusammenhang
mit Trennung und Scheidung. Die Neuauflage berücksichtigt vor
allem die praktischen Auswirkungen der grundlegenden
Entscheidungen von BVerfG und BGH zu ehevertraglichen
Vereinbarungen aus den letzten Jahren. Folgende Themen werden
behandelt:
- Elterliche Sorge und Umgangsrecht
- Kindesunterhalt
- Ehegattenunterhalt
- Ehewohnung und Hausrat
- Vermögensauseinandersetzung
- Versorgungsausgleich
- Kosten.
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument,
41,25 KB)
Rezension
"Gerade aufgrund seiner Aktualität ist das Werk nicht nur
anschaffens- sondern auch lesenswert." (Dr. Gabriele Müller,
in: DNotI-Report 12/00)
Verlagsinformation
|
|
Reinhard Gaier/Holger Wendtland:
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz – AGG.
Eine Einführung in das Zivilrecht. Beck Juristischer Verlag 2006.
ISBN: 3-406-53506-2. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
AGG, die zivilrechtlichen Änderungen: Diese Einführung macht Sie
fit! In welchen Fällen greift das AGG im Zivilrecht, wo liegt
keine Diskriminierung vor, oder ist der konkrete Fall gesetzlich
gar nicht "vorgesehen"? Wer Fragen zu den rein zivilrechtlichen
Bestimmungen des AGG hat, insbesondere zu dem schwierigen Thema
der Beweislast, erhält hier zuverlässige Antwort. Mit
anschaulichen Beispielen zum neuen Gesetz leistet Ihnen diese
Einführung hilfreiche Dienste und zeigt Ihnen, wie Sie das AGG in
Praxis und Ausbildung richtig anwenden.
Ein Textanhang mit dem Wortlaut des AGG, den einschlägigen Normen
der EU-Grundrechtecharta und des EG-Vertrages sowie allen vier
Richtlinientexten – zwei davon inklusive der Erwägungsgründe –
macht diese Einführung zu einem vollständigen und umfassenden
Nachschlagewerk.
Aus dem Inhalt
- Schutz vor ethnischer Benachteiligung
- geschlechtsspezifischer Schutz
- Schutz bezüglich der Merkmale Behinderung, Alter, sexuelle
Identität und Religion
- faktische Einschränkung der Vertragsfreiheit
- Abwehranspruch und Anspruch auf Schadensersatz mit
Beweislastumkehr
- die neue Antidiskriminierungsstelle.
Rezension
"Es gehört nicht zu den einfachsten Aufgaben, ein brandneues Gesetz
derart detailliert und übersichtlich zu besprechen, wie es den
Autoren gelungen ist. Das Buch zeigt dabei nicht nur sehr
umfassend die gesetzlichen Regelungen auf, sondern vermittelt
darüber hinaus ein tiefgehendes Verständnis für die gesamte
Thematik der Gleichbehandlung.
Das Buch ist klar formuliert und geht auf die Kernpunkte
ausführlich ein, ohne jedoch einer etwaigen Rechtsprechungstendenz
vorzugreifen oder das Gesetz in unnötiger Form zu kritisieren. In
den Augen der Autoren ist dieses durchaus kontrovers diskutierte
Gesetz insbesondere deshalb problematisch, als alle Rechtsanwender
in Zukunft bei Vertragsabschlüssen und Kündigungen strengeren
Kriterien unterworfen sein werden. Das Buch behandelt die
praktischen Fragen, die das AGG (wahrscheinlich) aufwerfen wird
und erläutert anschaulich den Anwendungsbereich der Normen. Dabei
legen die Autoren sehr großen Wert darauf, dass auch die
Hintergründe und die Notwendigkeiten der gesetzlichen Regelungen
klar erkennbar werden. Anhand von praktischen Fällen erklären die
Autoren sehr anschaulich den Regelungszweck der einzelnen Normen.
Die gewählten Beispiele sind direkt aus dem Leben gegriffen und
keine abstrakten Glasperlenspiele. Die Autoren diskutieren auch
die praktisch sehr relevanten Beweisfragen und die Rechtsfolgen
bei Verstößen gegen das AGG. Dem Gesetz und der Thematik
entsprechend gehen die Autoren auch auf die Durchsetzbarkeit der
im AGG verbrieften Rechte ein. Hierzu stellen die Autoren die
Antidiskriminierungsverbände und deren Handeln vor, und erläutern
kurz die Aufgaben der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
Der Leser wird in die Thematik dieses neuen Gesetzes sehr gut
eingeführt. Die wichtigsten Fragen werden aufgegriffen und leicht
verständlich beantwortet. Das Buch ist in kurze Abschnitte
aufgeteilt, auf ausschweifende Erklärungen wird bewusst
verzichtet. Die Orientierung im Text wird durch genaue
Überschriften besonders angenehm erleichtert. An manchen Stellen
vermisst man jedoch eine tiefergehende Analyse oder eine
kritischere Auseinandersetzung mit den Regelungen des AGG.
Dieses Buch ist jedem zu empfehlen, der mit dem AGG konfrontiert
ist und sich kurz und prägnant in diese neue Materie einarbeiten
möchte. Wer sich bereits mit dem Gesetzgebungsverfahren
beschäftigt hat, wird hier eine sehr übersichtliche
Zusammenfassung finden und wer einen ersten Blick auf dieses
Gesetz werfen möchte, wird einen guten Überblick bekommen." (RA Matthias Morawietz,
Baker & McKenzie, zur 1. Auflage 2006)
Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument, 101,99 KB)
Zu den Autoren
Dr. Reinhard Gaier ist Richter des Bundesverfassungsgerichts und
Lehrbeauftragter an der Universität Hannover.
Dr. Holger Wendtland ist Richter am Brandenburgischen
Oberlandesgericht und Lehrbeauftragter an der Universität
Frankfurt/Oder. Beide Autoren sind durch einschlägige
Publikationen und Vorträge als Fachleute bestens ausgewiesen.
Verlagsinformation
|
|
Handels- und Wirtschaftsrecht |
|
Hans Franzen/Dieter
Wallenfels/Christian Russ: Preisbindungsgesetz.
Die Preisbindung des Buchhandels. Beck Juristischer Verlag 2006 (5.,
überarbeitete Auflage). ISBN: 3-406-55020-7. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Buchpreisbindung, die neuen Regeln 2006 – Rechtsrat aus erster
Hand: Das Gesetz zur Änderung des BuchPrG novelliert das
Buchpreisbindungsgesetz in einigen Punkten erheblich. Im
Verlagsbereich Tätige brauchen daher diese aktuelle Kommentierung.
Die Neuauflage zum Preisbindungsgesetz erläutert systematisch und
praxisnah alle Vorschriften des geänderten
Buchpreisbindungsgesetzes sowie die Preisbindung bei Zeitungen und
Zeitschriften
- berücksichtigt insbesondere die zum Juli 2006 erfolgten
Änderungen des BuchPrG wie die Einführung einer
Räumungsverkaufsklausel und die Kennzeichnungspflicht für
Mängelexemplare sowie die Änderungen bei Sammelbestellungen von
Schulbüchern
- bringt den Kommentar insgesamt auf den aktuellen Stand von
Rechtsprechung und Literatur und beantwortet zahlreiche Fragen
vertiefter
- enthält im Anhang das aktuelle Preisbindungsgesetz für
Österreich, den aktuellen Sammelrevers für die Schweiz und für
Deutschland sowie das "Potsdamer Protokoll" zu Buchclub-Ausgaben.
Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument, 231,34 KB)
Rezensionen
"(...) Der Praxiskommentar ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk
für jeden im Verlagsbereich Tätigen und bildet eine solide
Grundlage für die sicherlich noch spannende Auseinandersetzung mit
dem Buchpreisbindungsgesetz." (Kerstin Bäcker, München, in: NJW,
Heft 26/2003, zur 4. Auflage)
"(...) Das Werk befasst sich mit der neuen Rechtslage und
kommentiert systematisch das Gesetz. Es thematisiert Zweck und
Anwendung des Gesetzes, die Preisbindung und deren Dauer,
grenzüberschreitende Verkäufe, Preisfestsetzung, Vertrieb,
Schadens- und Unterlassungsansprüche, Bucheinsicht,
Übergangsvorschriften sowie Ausnahmen." (In: Betriebs-Berater,
58. Jg. Heft 1, zur 4. Auflage)
Zu den Autoren
Dr. jur. habil. Hans Franzen war über Jahrzehnte als
Preisbindungstreuhänder für den deutschen Buchhandel tätig.
Rechtsanwalt Dieter Wallenfels und sein Sozius Rechtsanwalt Dr.
Christian Russ sind als amtierende Preisbindungstreuhänder
kompetente Ansprechpartner bei allen Fragen zur Buchpreisbindung.
Verlagsinformation
|
|
Herbert Kronke/Werner Melis/Anton K.
Schnyder (Hrsg.): Handbuch des Internationalen Wirtschaftsrechts.
Otto-Schmidt-Verlag, Köln 2006. ISBN: 3-504-40949-5. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
In Anbetracht der Internationalisierung der Wirtschaft, welche
auch mittelständische Unternehmen erfasst hat, nimmt die Zahl der
grenzüberschreitenden Transaktionen ständig zu. Transnationales
Handels- und Wirtschaftsrecht (Einheitsrecht), Kollisionsrecht,
öffentliches internationales Wirtschaftsrecht und Spezifika für
Auslandssachverhalte im nationalen materiellen Recht bestimmen den
Arbeitsalltag des Unternehmensjuristen wie des anwaltlichen
Beraters.
Die unglaubliche Fülle verschiedener Regelungen im internationalen
Wirtschaftsrecht kann ein Berater kaum noch überblicken.
Er
braucht Orientierung, die ihm dieses neue Handbuch im Handumdrehen
gibt. Das Werk orientiert sich an den im grenzüberschreitenden
Wirtschaftsverkehr auftretenden Vorgängen und den in diesen
Bereichen relevanten rechtlichen Begebenheiten. Es behandelt konsequent
praxisorientiert die wichtigsten Geschäftsvorfälle des
Wirtschaftslebens jeweils aus der Perspektive des Völker- und
Europarechts, des Internationalen Privatrechts, der nationalen
Rechtsordnungen (Deutschland, Schweiz, Österreich, Liechtenstein)
und des Internationalen Einheitsrechts. Die behandelten Vorgänge des Wirtschaftslebens
umfassen:
-
Warenhandel
-
Dienstleistungsbereiche wie Versicherungen und Banken, F & E,
Werkleistungen
-
Marktzutritt für Telekommunikationsleistungen
-
Gütertransport
-
Handel mit geistigem Eigentum
-
Distributionssysteme
-
Kurz-, mittel- und langfristige Finanzierungsmodelle, Sicherheiten
-
Abwicklung des Zahlungsverkehrs, Devisenhandel
-
Ausländische Investitionen
-
Kooperations- und Gesellschaftsrecht, Unternehmenskauf
- Unternehmensfinanzierung auf dem Kapitalmarkt
-
Wertpapierhandel und Übernahme, u.a. Wertpapierverwahrung,
Clearing, Settlement
-
Internationales Arbeitsvertrags- und kollektives Arbeitsrecht
-
Kartell- und Wettbewerbsrecht, Subventionen
- Internationaler Zivilprozess und Streitbeilegung im
Schiedsverfahren.
Zu den Herausgebern
Herausgegeben von Prof. Dr. Herbert Kronke, RA Dr. Dr. Werner
Melis und Prof. Dr. Anton K. Schnyder. Bearbeitet von 47 als
Spezialisten ausgewiesenen Juristen aus Wirtschaftsorganisationen,
Lehre und international tätigen Kanzleien.
Verlagsinformation
|
|
Henning Piper/Ansgar Ohly: Gesetz
gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), Kommentar.
Mit Preisangabenverordnung. Beck Juristischer Verlag 2006 (4.
Auflage). ISBN: 3-406-53910-6. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Schnell informiert im Lauterkeitsrecht! Im Kampf um Kunden und
Märkte sind die Grenzen des Erlaubten nicht immer leicht zu
erkennen. Dieses Werk bietet Ihnen eine umfassende, konzentrierte
und aktuelle Gesamtdarstellung des Wettbewerbsrechts. Dieser
Praktikerkommentar bringt in handlich-kompakter Form eine
Darstellung des Lauterkeitsrechts auf der Basis der
Rechtsprechung. Besondere Vorteile liegen im raschen und sicheren
Zugriff auf Thema und einschlägige Entscheidung.
Da dieses Recht weitgehend durch die Rechtsprechung geprägt wird,
ist besonderer Wert auf die Auswertung der Entscheidungen des
EuGH, des BGH und der Oberlandesgerichte sowie des weiterführenden
Schrifttums gelegt. Dabei trägt das Werk dem zunehmenden Einfluss
des europäischen Rechts ebenso Rechnung wie den neuen,
insbesondere durch das Internet aufgeworfenen Rechtsfragen. Der
besondere Vorteil des Werks liegt im raschen und sicheren Zugriff
auf das "Problem" und die "einschlägige Entscheidung". Der Band
besticht durch:
- die klare, übersichtliche und detaillierte Gliederung
- das umfassende BGH-Entscheidungsregister
- das alphabetische Fälle-Verzeichnis
- der Abdruck wichtiger Rechtsquellen
- das umfangreiche Sachverzeichnis.
Die 4. Auflage
- bietet eine Neubearbeitung auf der Grundlage der UWG-Novelle
2004
- wertet die Fülle aktueller Rechtsprechung und Literatur aus
- berücksichtigt auch europarechtliche Entwicklungen, wie z.B. die
2005 verabschiedete EU-Richtlinie über unlautere
Geschäftspraktiken.
Das Werk richtet sich an Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen,
Werbeagenturen und Wettbewerbsvereine.
Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument, 158,23 KB)
Rezensionen
"(...) Schon die Tatsache, dass man sich mit dem Kommentar von
Köhler und Piper bei allen Einzelfragen so intensiv
auseinandersetzen kann (und muss), bestätigt den Rang des Werks.
Es ist im Grunde für jeden, der sich mit dem Wettbewerbsrecht
beschäftigt, mittlerweile unentbehrlich geworden." (Prof. Dr.
Volker Emmerich, Bayreuth, in: AG – Die AktienGesellschaft,
01/2004, zur 3. Auflage)
"(...) Im Ergebnis ist der Kommentar vorbehaltlos zu empfehlen.
Der ‚Köhler/Piper’ kennzeichnet sich durch eine kompakte, gut
verständliche und wohl strukturierte Darstellung der für die
Praxis wichtigsten Rechtsfragen auf dem Gebiet des
Wettbewerbsrechts." (Rechtsanwalt Klaus Martin, in: VuR 9/2003,
zur 3. Auflage)
Zu den Autoren
Die Autoren sind aufgrund ihrer richterlichen und
wissenschaftlichen Tätigkeit ausgewiesene Kenner der Materie. Dr.
Helmut Köhler ist ordentlicher Professor an der Universität
München und Richter im Wettbewerbs- und Kartellsenat des OLG
München. Dr. Henning Piper war Vorsitzender Richter im
Wettbewerbssenat des BGH und ist Honorarprofessor an der
Technischen Universität Dresden. Ansgar Ohly ist Ordinarius an der
Universität Bayreuth u.a. für Wirtschaftsrecht, insbesondere
Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht.
Verlagsinformation
|
|
Rainer Bechtold/Olaf Otting:
Kartellgesetz, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB),
Kommentar.
Beck Juristischer Verlag 2006 (4., neu bearbeitete Auflage). ISBN:
3-406-55241-2. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das neue Wettbewerbsrecht schnell verstehen! Die 7. GWB-Novelle
hat insbesondere den Bereich der Wettbewerbsbeschränkungen und
Sanktionen grundlegend geändert. Die Neuauflage dieses bewährten
Kommentars hilft, das neue Recht sofort zu begreifen und in der
Praxis richtig anzuwenden. Die 4. Auflage erläutert exakt und
verständlich das neue Kartellgesetz und berücksichtigt dabei stets
das europäische Recht, aber auch die eigenständige deutsche
Verwaltungspraxis und Rechtsprechung.
Schwerpunkte der Neubearbeitung sind außer in den Bereichen, die
an das EG-Recht angeglichen wurden, das Marktbeherrschungsrecht,
die Fusionskontrolle sowie die vielen Änderungen im
Verfahrensrecht. Ausführlich kommentiert wird – in dieser Auflage
durch Dr. Olaf Otting – auch das Vergaberecht. Ein Anhang mit
weiteren Vorschriften zum Themenkreis und ein
Fundstellenverzeichnis zur maßgeblichen Rechtsprechung machen das
Werk besonders praktisch.
Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument, 632,17 KB)
Rezensionen
"(...) gehört das Buch in die Hand eines jeden, der mit dem GWB zu
tun hat." (Dr. Andreas Weitbrecht, Brüssel/Frankfurt, in: GRUR,
Heft 8/2003, zur 3. Auflage)
"(...) Damit präsentiert sich der Kurzkommentar des renommierten
Stuttgarter Kartellrechtsanwalts Rainer Bechtold in der 3. Auflage
unverändert als eine mit hohem Sachverstand verfasste, gut lesbare
und daher sehr nützliche Praxishilfe." (Susanne Storjohann,
Frankfurt am Main, in: ZS für deutsches und internationales Bau-
und Vergaberecht, 03/2003, zur 3. Auflage)
Zu den Autoren
Prof. Dr. Rainer Bechtold ist einer der führenden Anwälte und
Autoren auf dem Gebiet des Kartellrechts. Als neuer Autor für das
Vergaberecht konnte Rechtsanwalt Dr. Olaf Otting gewonnen werden,
der sich in seiner beruflichen Praxis vor allem mit Fragen des
Vergaberechts befasst.
Verlagsinformation
|
|
Mathias Habersack: Europäisches
Gesellschaftsrecht.
Einführung für Studium und Praxis. Beck Juristischer Verlag 2006 (3.
Auflage). ISBN: 3-406-53876-2. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das vorliegende Buch will zunächst den Zugang zu den Vorschriften
des Europäischen Gesellschaftsrechts erleichtern; aus diesem Grund
enthält es die Texte der verabschiedeten Richtlinien und
Verordnungen. Es will dem Studierenden und Praktiker des
Gesellschaftsrechts aufzeigen, dass die nationalen
Gesellschaftsrechte, aus deutscher Sicht namentlich das Aktien-
und das GmbH-Recht, über weite Bereiche durch Vorschriften des
europäischen Sekundärrechts beeinflusst sind. Deshalb wird der
Leser mit dem wesentlichen Inhalt und der Systematik des
Sekundärrechts vertraut gemacht.
Aus dem Inhalt
- Grundlagen - EG-vertragliche Grundlagen der Angleichung und
Vereinheitlichung des Gesellschaftsrechts - Stand und Perspektiven
des Europäischen Gesellschaftsrechts; Die gesellschaftlichen
Richtlinien - Handelsrechtliche Publizität - Die Kapitalrichtlinie
- Verschmelzung und Spaltung von Aktiengesellschaften - Die
Rechnungslegung der Gesellschaften - Die Einpersonen-Gesellschaft
- Übernahmeangebote; Supranationale Rechtsformen - Die Europäische
wirtschaftliche Interessenvereinigung - Die Europäische
Aktiengesellschaft.
Verlagsinformation
|
|
Martin Geppert/Hermann-Josef
Piepenbrock/Raimund Schütz u. a. (Hrsg.): Beck'scher TKG-Kommentar,
Telekommunikationsgesetz.
Beck Juristischer Verlag 2006 (3. Auflage). ISBN: 3-406-52782-5. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Jetzt wieder neu – der Favorit der Telekommunikationsbranche! Der
Standardkommentar erläutert fundiert, griffig und verständlich die
Regelungen des Telekommunikationsgesetzes und der einschlägigen
Verordnungen und Verfügungen. Er bietet Orientierung im Wettbewerb
der Telekommunikationsbranche durch die Behandlung gefestigter und
neuer Verwaltungspraxis sowie der Rechtsprechung. Profitieren Sie
auch vom interdisziplinären Ansatz, der die rechtlichen,
technischen und ökonomischen Aspekte zusammenführt.
Die Neuauflage
- ist vollständig überarbeitet und bringt das Werk auf den Stand
des grundlegend novellierten TKG mit neuen Regelungen zur
Marktanalyse und mit umfangreich geänderten Vorschriften zur
Zugangs- und Entgeltregulierung
- berücksichtigt bereits den Entwurf des Gesetzes zur Änderung
telekommunikationsrechtlicher Vorschriften, mit dem insbesondere
verbraucherschutzrechtliche Regelungen in das TKG integriert
werden sollen
- erläutert die Entwicklung des Telekommunikationsrechts, das
maßgebliche EU-Recht sowie die Bezüge zu benachbarten
Rechtsgebieten.
Dieses Werk benötigen in- und ausländische Netzbetreiber und
Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen,
Internet-Service-Provider und E-Commerce-Anbieter,
Telekommunikations-Ausrüstungsunternehmen,
Telekommunikationsbeauftragte, Berater, Rundfunkveranstalter und
andere Content-Anbieter, Aufsichtsbehörden, Ministerien, Verbände,
Richter und Rechtsanwälte.
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument,
218,44 KB)
Rezensionen
"... den bislang einzig brauchbaren – Hardcover-Kommentar zum TKG
(...). Die Ausführungen sind ausgewogen und profund. (...) Um es
kurz zu machen: Das Werk muss man haben. Wer
Telekommunikationsrecht verstehen will, braucht diesen Kommentar.
Viel Gescheites gibt es sowieso nicht in diesem Rechtsgebiet; umso
deutlicher ist der Abstand dieses Opus zu dem sonstigen 'Geschreibse'."
(Professor Dr. Thomas Hoeren, Münster, in: NJW 2000, Heft 46)
"(...) In all diesen Fragen ist der Beck'sche TK-Kommentar von
Beginn an zum sog. Standardkommentar avanciert. Ein vergleichbares
Werk existiert bislang nicht, so dass wir es auch hier mit einem
"Quasi-Monopolisten" zu tun haben. [...] Wer sich differenziert
mit dem Telekommunikationsrecht auseinander setzen möchte, kommt
an diesem Kommentar nicht vorbei." (RA Nils Leopold, in:
Ansprüche 2/2001)
"(...) Das Niveau der Kommentierungen ist gleichmäßig überzeugend.
[...] Das Buch ist im Augenblick unentbehrlich, und etwas
Empfehlenderes kann man als Rezensent nicht schreiben. Der
Rezensent schreibt es gern." (Prof. Dr. Ulrich Karpen, in:
Deutsches Verwaltungsblatt 20/01)
"(...) Ohne den Beck'schen TKG-Kommentar kann man schlicht in
diesem Rechtsbereich nicht seriös arbeiten." (Wolfgang Schulz,
in: Medien und Kommunikationswissenschaften, 1/2003, zur 2.
Auflage)
Zu den Herausgebern
Dr. Martin Geppert, Hermann-Josef Piepenbrock und Dr. Raimund
Schütz sind praktizierende Rechtsanwälte.
Verlagsinformation
|
|
Petra Buck-Heeb:
Kapitalmarktrecht.
Schwerpunkte Bd.24. C.F. Jur. Müller-Verlag, Heidelberg 2006. ISBN:
3-8114-8036-7. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Nach dem durchweg gelobten ersten Buch von Frau Prof. Buck-Heeb
(Examens-Repetitorium Besonderes Schuldrecht/2 – "ein
überzeugendes Buch", "überaus gelungen" ...), erscheint nun ein
Schwerpunkte-Band aus ihrer Feder. Das Kapitalmarktrecht,
entwickelt aus dem Kapitalgesellschafts-, dem Bank- und dem
Börsenrecht, ist seit der Einführung des
Schwerpunktbereichsstudiums und durch die zunehmenden
kapitalmarktrechtlichen Aspekte in gesellschaftsrechtlichen
Klausuren von nicht unerheblicher Prüfungsrelevanz.
Der
Kapitalmarkt befindet sich in einem fortwährenden Wandel und ist
darüber hinaus durch seinen engen ökonomischen Bezug von ständig
wachsender Bedeutung für die (Volks-) Wirtschaft.
Mit diesem neuesten Band der Schwerpunkte-Reihe wird ein noch
junges, eigenständiges Rechtsgebiet kompakt und informativ vor-
und dargestellt.
Der Leser wird hierbei systematisch durch die wichtigsten Bereiche
des Kapitalmarktrechts geleitet.
Neben umfassender Informationsvermittlung zum Kapitalmarkt und den
diesen tangierenden Gesetzen (wie u.a. Wertpapierhandelsgesetz,
Börsengesetz, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz) werden
einführend auch die Berührungspunkte zum Bürgerlichen Recht (vor
allem dem Gesellschaftsrecht), dem Öffentlichen- wie auch dem
Strafrecht aufgezeigt. Der Studierende erhält somit einen
umfassenden Einblick in dieses für Recht und Wirtschaft wichtige
und interessante Rechtsgebiet.
Weitere Informationen
-
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 59 KB)
-
Vorwort (PDF-Dokument, 26 KB)
Verlagsinformation
|
|
Harald Jansen:
Erbschaftsteuerrechtliche Wirkungen bei Vermögensübertragungen.
Entscheidungswirkungen und Gleichmäßigkeit der Besteuerung.
Erich-Schmidt-Verlag, Berlin 2006. ISBN: 3-503-09375-3. |

mehr Infos
bestellen
|
In dem Buch von Dr. Harald Jansen wird der Kernpunkt
gegensätzlicher Positionen untersucht: Der Konflikt zwischen der
marktwirtschaftlichen Ordnung einerseits und dem juristischen
Verständnis eines Schutzes des Familienerbrechts vor steuerlichen
Zugriffen andererseits. Die Rechtfertigung erbschaftsteuerlicher
Begünstigungen zum Schutz von Institutionen wie Unternehmungen und
Familien erfordert steuerliche Gerechtigkeitskriterien. Der
Verfasser untersucht Entscheidungswirkungen sowie die
Verteilungsfolgen der Besteuerung von Vermögenstransfers vor dem
Hintergrund dieser Kriterien, die sowohl unter Ökonomen als auch
unter Juristen weitestgehend Konsens sind.
Verlagsinformation
|
|
Zivilverfahren, FGG, Berufsrecht |
|
Michael Huber: Anfechtungsgesetz
(AnfG).
Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners
außerhalb des Insolvenzverfahrens. Begründet von Aloys
Böhle-Stamschräder, in der 5.-7. Auflage fortgeführt von Joachim
Kilger. Beck Juristischer Verlag 2006 (10., neu bearbeitete
Auflage). ISBN: 3-406-54224-7. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Der Standardkommentar in Neuauflage: Geld zurück! Das
Anfechtungsgesetz ermöglicht es dem Gläubiger, auch außerhalb
eines Insolvenzverfahrens bestimmte Rechtshandlungen des
Schuldners anzufechten. Dies betrifft insbesondere unentgeltliche
Zuwendungen oder Vermögensverschiebungen. Dieser praxisorientierte
Kommentar zum Anfechtungsgesetz ist zum erprobten Klassiker
avanciert. Wer auf diesem Gebiet bei meist hohen Streitwerten
zuverlässig und sicher arbeiten will, benötigt das Nachschlagewerk
in seiner aktuellen Auflage.
Die Neuauflage
- berücksichtigt mehrere Jahre praktischer Erfahrungen mit dem
neugeordneten Anfechtungsrecht und geht auf die rege aktuelle
Rechtsentwicklung ebenso ein wie auf die lebhafte Diskussion in
Fachveröffentlichungen
- ist in weiten Teilen neu formuliert und präzisiert, vor allem
hinsichtlich der neueren Rechtsprechung des BGH sowie insbesondere
auch beim Thema Anfechtungsgesetz und Abgabenordnung nach § 191
Abs. 1 AO.
Davon profitieren Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Richter,
Rechtspfleger, Wirtschafts- und Steuerberater, Banken und
Versicherungen.
Aus dem Inhalt
1. Verfügung über den Pflichtteilanspruch
2. Hypothetische Kausalverläufe
3. Einwendungsausschluss, unzulässige Rechtsausübung
4. Benachteiligungsabsicht
5. Unentgeltliche/entgeltliche, unbenannte (ehebedingte)
Zuwendungen
6. Rückgewähr bei Forderungs- und Vorausabtretung von
Arbeitseinkommen, Veräußerung eines Miterbenanteils, Übertragung
eines Vermögensgegenstandes einer BGB-Gesellschaft auf einen
Gesellschafter und Treuhänderstellung
7. Klagearten, -anträge und Urteilstenor bei Rückgewährverlangen
8. Anfechtung durch Duldungsbescheid
9. Fristwahrende Geltendmachung des Anfechtungsanspruches durch
Mahnbescheid
10. Anforderungen in Sachvortrag für Fristwahrung
11. Fristwahrung bei Klageänderung und -erweiterung
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument,
214,58 KB)
Rezensionen
"... Auch für das neue Anfechtungsgesetz bleibt der Beck'sche
Kurzkommentar von Huber das unentbehrliche Standardwerk, das eine
schnelle Antwort auf alle anfechtungsrechtlichen Fragen
garantiert." (Rechtsanwältin und Fachanwältin für
Insolvenzrecht Angelika Amend, Kronberg im Taunus, in: InVo 06/00)
"... erweist sich Huber als profunder Kenner der Materie. [...]
Ausführlich und kenntnisreich [...]" (Professor Dr. Walter
Gerhardt, Bonn, in: NJW 46/2000)
Zum Autor
Prof. Dr. Michael Huber ist Präsident des LG Passau.
Verlagsinformation
|
|
Arbeits- und Sozialrecht |
|
Wolfgang Hamer: Tarifvertrag für den
öffentlichen Dienst, Basiskommentar.
Basiskommentar zum TVöD mit den Überleitungstarifverträgen für Bund
(TVÜ-Bund) und Gemeinden (TVÜ-VKA). Bund-Verlag 2006 (2.,
aktualisierte Auflage). ISBN: 3-7663-3754-8. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Seit 1. Oktober 2005 gilt für die Beschäftigten des Bundes und der
Kommunen anstelle des bisherigen Bundesangestelltentarifvertrags
(BAT) der neue Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD). Die größte
Tarifreform seit über 40 Jahren vereinfacht und vereinheitlicht
das Vergütungssystem grundlegend. An die Stelle der dienstalter-
und familienbezogenen Bezahlung tritt eine leistungsorientierte
Vergütung. Zusammen mit weiteren Änderungen –
Arbeitszeitflexibilisierung, Neuregelungen zur Eingruppierung, zu
Entgeltgruppen und zur Entgeltfortzahlung – entsteht für die
Praxis eine Fülle komplexer arbeitsrechtlicher Fragestellungen.
Die Neuauflage des Basiskommentars erläutert sämtliche Neuerungen
fundiert und mit Blick für die Probleme der Praxis. Hinsichtlich
der unveränderten Teile des BAT knüpft er an die bisherige
Kommentierung des Autors zum BAT/BAT-O an. Im Mittelpunkt stehen
Erläuterungen zum Allgemeinen Teil des Tarifvertrags und der
Überleitungstarifverträge. Vorschriften des Besonderen Teils sind
nur berücksichtigt, soweit sie für die öffentliche Verwaltung von
Bedeutung sind.
Die unmittelbar nach Inkrafttreten des TVöD eingebauten Änderungen
wurden redaktionell eingearbeitet. Außerdem setzt sich der Text
mit den ersten Interpretationen in Rechtsprechung und Literatur
auseinander. Schwergewichte der Kommentierung liegen in der
Darstellung der vom BAT abweichenden, völlig neu gestalteten
Vorschriften:
- Überleitung in die neuen Entgeltgruppen
- Veränderungen im Gehaltsstufensystem
- Leistungs- bzw. erfolgsorientierte Vergütung
- Neue Arbeitszeitmodelle- und Vorschriften
- Neue Entgeltfortzahlung
- Neue Führungsmodelle und Befristungsmöglichkeiten
- Übergangs- und Überleitungsvorschriften.
Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst ist das bedeutendste
Tarifreformwerk der Bundesrepublik Deutschland mit dem Erfolg, den
Flächentarifvertrag für den öffentlichen Dienst zu erhalten.
Modernisiert wurden insbesondere die Vergütungs- und
Arbeitszeitvorschriften, die den unübersehbaren Dschungel von
Eingruppierungs- und Zulagenregelungen beseitigen und starre
Arbeitszeitvorgaben zugunsten beider Arbeitsvertragsparteien
beseitigen.
Zum Autor
Wolfgang Hamer, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Potsdam, war mehr
als zwei Jahrzehnte für die Gewerkschaften ver.di und ÖTV als
juristischer Berater und Rechtssekretär tätig. Er ist Autor
zahlreicher Veröffentlichungen zum Arbeits-, Tarif- und
Personalvertretungsrecht.
Verlagsinformation
|
|
Bertram Zwanziger/Silke
Altmann/Heike Schneppendahl: Kündigungsschutzgesetz, Kommentar.
Basiskommentar mit Nebengesetzen. Bund-Verlag 2006. ISBN:
3-7663-3609-6. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Im Mittelpunkt dieses Basiskommentars steht die Kommentierung des
Kündigungsschutzgesetzes sowie der §§ 626 BGB und 102 BetrVG. Der
Fokus liegt auf den Änderungen des KSchG durch das Gesetz zu
Reformen am Arbeitsmarkt mit
- der Neuregelung der Sozialauswahl
- der Wiedereinführung der Namensliste in einem
Interessenausgleich
- dem Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung nach § 1a
KSchG
- der einheitlichen Klagefrist
- den Änderungen in § 13 KSchG
- der Beschränkung des Geltungsbereichs auf Betriebe mit mehr als
10 Arbeitnehmern.
Neben dem Kündigungsschutzgesetz wird § 626 BGB kommentiert – das
bedeutet, dass sowohl die ordentliche als auch die
außerordentliche Kündigung dargestellt sind. Besonderen Wert legen
die Autoren darauf, die Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei
Kündigungen nach § 102 BetrVG darzustellen. Das Autorenteam
erläutert wesentliche Fallgestaltungen und zeigt Lösungen auf.
Dabei berücksichtigt es die Rechtsprechung, insbesondere die des
Bundesarbeitsgerichts.
Zu einem der AutorInnen
Dr. jur. Bertram Zwanziger arbeitet als Richter am
Bundesarbeitsgericht.
Verlagsinformation
|
|
Thomas Lakies: AGB im Arbeitsrecht.
Kontrolle vorformulierter Arbeitsvertragsinhalte: Reichweite und
Grenzen. Tipps und Taktik. C.F. Jur. Müller-Verlag 2006, Heidelberg
2006. ISBN: 3-8114-3128-5. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Vorformulierte Arbeitsverträge sind nach der Reform des BGB durch
das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz als "Allgemeine
Geschäftsbedingungen" (AGB) anzusehen, die – wie auch AGB in
anderen Rechtsgebieten – der Inhaltskontrolle auf ihre
Angemessenheit hin unterliegen. In dem vorliegenden Buch werden
praxisnah die Probleme der AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen
dargestellt.
Unter anderem werden die Anforderungen durch die
Transparenzkontrolle und die Grenzen und Möglichkeiten der
Vertragsgestaltung aufgezeigt. In einem Allgemeinen Teil werden
die Grundlagen dargestellt und in einen zweiten Teil exemplarische
AGB-Klauseln in Arbeitsverträgen dargestellt und untersucht.
Zahlreiche Beispielsfälle, Musterformulierungen und Hinweise für
die Vertragspraxis machen die Darstellung eingängig und leicht
nachvollziehbar.
Aus dem Inhalt
- Freiwilligkeitsvorbehalte
- Widerrufsvorbehalte
- Überstundenpauschalierungen
- Vertragsstrafen
- Ausschlussfristen
- Bezugsnahmeklauseln auf Tarifverträge
- Versetzungsklauseln
- Schriftformklauseln.
Weitere Informationen
-
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 58 KB)
-
Vorwort (PDF-Dokument, 29 KB)
-
Leseprobe (PDF-Dokument, 80 KB)
Verlagsinformation
|
|
TVöD Bund 2006.
Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD): Allgemeiner Teil und
Besonderer Teil, Verwaltung (BT-V)-, Tarifvertrag zur Überleitung
der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des
Übergangsrechts (TVÜ-Bund), TV Einmalzahlung Bund. Textausgabe.
Stand vom Juni. Werner-Verlag, Neuwied 2006 (40. Auflage). ISBN:
3-8041-4467-5. |

mehr Infos
bestellen
|
Die Tarifparteien des öffentlichen Dienstes haben sich im Februar
2005 auf die Grundsätze für einen neuen Tarifvertrag für den
öffentlichen Dienst geeinigt. Dieser soll den seit 1961
bestehenden Bundesangestelltentarifvertrag (BAT) ablösen. Die 40.
Auflage enthält den neuen kompletten Tarifvertrag öffentlicher
Dienst (TVöD), der für alle Beschäftigten des öffentlichen
Dienstes (vormals Angestellte und Arbeiter genannt) von Bund und
Gemeinden gilt und die wichtigsten Nebentarifverträge (z.B. TV
ATV/ATV-K, TV-V und TV Altersteilzeit).
Darüber hinaus wurde in die Neuauflage der 3.
Änderungstarifvertrag zum Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V)
eingearbeitet. Sofern die Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) mit
der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di eigene tarifrechtliche
Regelungen aushandeln wird, werden diese auch in das Werk
übernommen.
Nicht nur die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes, sondern
auch die Bereiche, die durch Einzelvereinbarung eine analoge
Anwendung des TVöD-Tarifrechts vereinbaren werden, sind durch den
neuen Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) berührt und finden
in diesem Werk alle relevanten Regelungen.
Verlagsinformation
|
|
Rolf Thivessen/Sabine Kulok: TV-L,
Schnelleinstieg ins neue Tarifrecht der Länder, mit CD-ROM.
Mit Schwerpunkt Überleitung. Rehm-Verlag, Heidelberg 2006. ISBN:
3-8073-2339-2. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Der neue Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
(TV-L) tritt am 01.11.2006 in Kraft. Für die Personalverwaltung im
Länderbereich bringt die Tarifreform gravierende Veränderungen mit
sich. Ihre Arbeitshilfe: Dieser Schnelleinstieg zum TV-L
informiert Sie absolut zeitnah über das neue Recht. Alle Fragen,
die Sie jetzt bewegen, klären Sie damit schnell und sicher. Und
praktische Arbeitshilfen und Tipps unterstützen Sie bei der
Umsetzung.
Themenschwerpunkte: Geltungsbereich, Überleitung, die neue
Entgelttabelle, leistungsabhängiger Stufenaufstieg, Eingruppierung
bei Neueinstellungen, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall,
Neuerungen bei der Arbeitszeit, Besitzstandsregelungen,
Übertragung von Urlaub, Führung auf Zeit und Probe, Uniklinika
(ohne Ärzte), Ärzte an Uniklinika in der Patientenversorgung,
Wissenschaftsbereich, Lehrer, Maßregelungsklausel.
Ihre Vorteile:
Wichtiger Informationsvorsprung für die Umsetzung der neuen
tariflichen Regelungen.
Anschaulich verfasst, mit vielen Beispielen und konkreten
Handlungsanweisungen.
Übersichtlich und kompakt – die ideale Sofortinfo für alle
Beteiligten im Personalwesen.
Zu den AutorInnen
Rolf Thivessen ist Regierungsdirektor. Sabine Kulok arbeitet als
Oberamtsrätin
Verlagsinformation
|
|
Klaus Hümmerich: Gestaltung von
Arbeitsverträgen.
Kommentierte Klauseln und Musterverträge. Nomos-Verlag 2006. ISBN:
3-8329-1972-4. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das komplexe Arbeitsvertragsrecht wird auf anschauliche Weise
dargestellt, praxisnah und zugleich wissenschaftlich abgewogen.
Die Gestaltung von Verträgen mit Arbeitnehmern sowie
Geschäftsführern werden in einem Werk behandelt. Mit diesem Buch
lassen sich modular passende Verträge zusammenfügen, vorhandene
Verträge überarbeiten oder die Wirksamkeit von Vertragsklauseln
überprüfen. Alle Klauseln sind als wirksam, unwirksam oder
manchmal wirksam optisch gekennzeichnet.
Sämtliche Klauseln werden umfassend mit Rechtsprechung und
Schrifttum des Arbeitsrechts, des Dienstvertragsrechts, des
Sozialversicherungsrechts und des Steuerrechts belegt. Die Texte
befinden sich auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung und der
Rechtsprechung. Wichtige Grundmuster sind auch in englischer
Sprache dargestellt. In jeder Zeile spürt man die große Erfahrung
des Autors.
Zum Autor
Rechtsanwalt Prof. Dr. Klaus Hümmerich ist Namensgeber der von ihm
1984 in Bonn gegründeten Anwaltskanzlei. Er war von 1980 bis 1989
Inhaber eines Lehrstuhls für Arbeits- und Sozialrecht in
Saarbrücken. Prof. Dr. Hümmerich betreut Unternehmen und
Führungskräfte im Bereich des Arbeitsrechts. Neben seiner
anwaltlichen Arbeit ist er als Lehrbeauftragter an der Universität
Konstanz und in der Fachanwaltsausbildung tätig. Prof. Dr.
Hümmerich hält Vorträge im In- und Ausland und ist durch seine
zahlreichen Veröffentlichungen bekannt.
Verlagsinformation
|
|
Allgemeines |
|
André Niedostadek/Jörg-Christian
Lorenz: Karrierewege für Juristen.
Authentische Erfahrungsberichte. Jura Professionell.
Bund-Verlag/AchSo! Verlag 2006. ISBN: 3-7663-1264-2. |

mehr Infos
bestellen
|
Die Berufsperspektiven junger Juristinnen und Juristen sind nicht
eben rosig. Wie aber gelingt der Sprung in die berufliche Praxis?
Anhand authentischer Erfahrungsberichte zeigt dieses Buch, wie man
sich trotz vieler Hindernisse freischwimmen, Schwierigkeiten
meistern und einen individuellen Berufsweg einschlagen kann.
Absolventen kommen hier direkt zu Wort: Es berichten Vertreter aus
Justiz, öffentlicher Verwaltung, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaft
und dem Hochschulwesen, aber auch solche, die mittlerweile in
anderen interessanten Berufszweigen arbeiten oder die juristische
Ausbildung nicht beendet haben.
Sie berichten über ihre Werdegänge und Berufsprofile, ihre
Erfahrungen mit dem Berufseinstieg und ihre heutigen Tätigkeiten
mit allen positiven und negativen Begleiterscheinungen. Eine
ausgewogene Mischung präsentiert sich – aus typisch juristischen
Werdegängen und "Arbeitsakrobaten", deren Berufswege so
eigenwillig sind, dass beide Variationen Orientierung für eine
individuelle Planung geben können.
Verlagsinformation
|
|
|
Zur Jura-Startseite |
|
Home |
|
|
© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 12. April 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com
|
|