Jura-Neuheiten

April/Mai 2006
(chronologische Reihenfolge: aktuellster Titel in jeder Rubrik zuoberst)

Bürgerliches RechtHandels- und WirtschaftsrechtZivilverfahren, FGG, Berufsrecht

Arbeits- und SozialrechtÖffentliches RechtStrafrecht / VerkehrsrechtAllgemeines


Weitere Titel: Neuheiten im Mai/Juni 2006Jura-StartseiteNeuheiten im März/April 2006
 

Bürgerliches Recht

Herbert Krumscheid/Finn Zwißler: Mietrecht, mit CD-ROM. Wohnraum und Gewerberaum. Schriftsätze, Verträge, Erläuterungen. Anwaltformulare. Deutscher Anwaltverlag 2006 (2. Auflage). ISBN: 3-8240-0593-X.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Mit den praktischen "Anwaltformularen Mietrecht" lösen Sie jeden Mietkonflikt schnell und sicher. Denn hier finden Sie für jedes Stadium Ihres Mandats die rechtlichen Grundlagen zum schnellen Einlesen sowie zahlreiche Muster, Checklisten und Übersichten. Ob es um ein Mieterhöhungsverlangen des Vermieters, Räumungsschutz für den Mieter oder den Abschluss eines Gewerberaummietvertrages geht: Hier erhalten Sie Lösungen für alle Standardfälle des Mietrechts.
Aber auch bei der Bearbeitung von Einzelfallkonstellationen finden Sie hilfreiche Anregungen und Musterformulare für die erfolgreiche Beratung und Prozessvertretung Ihres Mandanten. Alle Musterformulare können Sie von der beiliegenden CD-ROM in Ihre Textverarbeitung übernehmen und nach Ihren Vorstellungen individualisieren. Dabei berücksichtigen die Autoren sowohl die Sicht des Mieters als auch die des Vermieters. Die Neuauflage wurde umfassend aktualisiert und enthält ein eigenes Kapitel zum Mietrechtsstreit im Familienrecht, Wohnungszuweisung und Gewaltschutzgesetz.

Aus dem Inhalt
• Mietverträge (Wohnraummiete und Gewerberaummiete) • Pachtverträge (Gaststätte / Landwirtschaftlicher Betrieb) • Büromietvertrag / Lagerhallenmietvertrag / Garagenmietvertrag / Untermietvertrag • Mieterhöhungen und deren Durchsetzung • Schönheitsreparaturen • Allgemeine Geschäftsbedingungen • Mietaufhebungsverträge • Abmahnungen, ordentliche und außerordentliche Kündigungen.

Mehr Informationen
-
Inhalt
- Leseprobe 1
- Leseprobe 2


Zu einem der zwei Autoren
Finn Zwißler ist Rechtsanwalt in München; Experte für Ehe- und Scheidungsrecht bzw. das gesamte Familienrecht.
Verlagsinformation

Dieter Bäumel/Dieter Büte/Enno Poppen: Unterhaltsrecht, Kommentar, mit CD-ROM. Kommentar zum Ehegatten-, Kindes- und Verwandtenunterhalt, zum Prozessrecht und einschlägigen Nebenbestimmungen. Beck Juristischer Verlag 2006. ISBN: 3-406-52224-6.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Unterhaltsrechtliche Fragestellungen erfordern profundes Wissen zu allen möglichen Normen. Dieser neue Kommentar verschafft es Ihnen. Komprimiert – der neue "Gelbe": Das Werk erörtert das Unterhaltsrecht in einer Querschnittskommentierung. Erläutert werden nicht nur alle einschlägigen Vorschriften des BGB zum Ehegatten-, Kindes- und Verwandtenunterhalt, sondern auch die wichtigen Bestimmungen des Verfahrens- sowie des Steuer- und Sozialrechts.
Im Vordergrund der Darstellung stehen immer die praktische Anwendung sowie die herrschende Meinung der Rechtsprechung. Zahlreiche Beispiele und Musterrechnungen machen auch komplizierte Berechnungsmethoden transpsarent. Formulierungsvorschläge helfen dabei, Anträge richtig zu verfassen und zum passenden Urteil zu kommen. Die beigefügte CD-ROM bietet die wesentlichen im Werk zitierten Entscheidungen im Volltext und macht sie dem Benutzer parallel zur Lektüre schnell und einfach zugänglich.

Aus dem Inhalt
· Ehegattenunterhalt
· Kindes- und Verwandtenunterhalt
· Bundeskindergeldgesetz, Einkommensteuergesetz, Erziehungsgeldgesetz, Unterhaltsvorschussgesetz, Normen aus dem Bereich Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe
· Prozessrecht

Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 186,79 KB)
Verlagsinformation

Helmut Niestrate: Die Architektenhaftung. Umfang, Abwehr, Haftungsbegrenzung, Versicherungsschutz. Praxis des Baurechts. Heymanns-Verlag 2006 (3., neu bearbeitete Auflage). ISBN: 3-452-25988-9.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Welche Leistungen schuldet der Architekt? Welche Ansprüche stehen dem Bauherrn zu, wenn der Architekt die ihm übertragenen Leistungen nicht, teilweise nicht oder schlecht erfüllt? Welche Einwendungen kann der Architekt hiergegen erheben? Wie kann er seine Haftung wirksam begrenzen und inwieweit kann er sich gegen eventuelle Schäden versichern? Unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Rechtsfolgen können Bauherr und Architekt den Vertrag kündigen? Muss der Architekt eine Honorarkürzung hinnehmen, weil Teilleistungen, wie etwa Kostenermittlungen nicht erbracht wurden? Wann ist die Vereinbarung einer Honorarpauschale unwirksam?
Schon die erfolgreichen Vorauflagen haben zu diesen Fragen Lösungen angeboten. Die Neuauflage ist nicht nur aktualisiert, sondern stark erweitert. Das war erforderlich, weil die Schuldrechtsreform und mehrere Grundsatzentscheidungen des Bundesgerichtshofes dem Architektenrecht eine völlig neue Entwicklung gegeben haben. Der Autor beantwortet die Fragen rund um die Architektenhaftung komprimiert und praxisnah. In den Fußnoten wird auf mehr als 1000 Entscheidungen der Oberlandesgerichte und des Bundesgerichtshofes verwiesen.

Zum Autor
Helmut Niestrate ist Rechtsanwalt in Düsseldorf. Er berät Architekten, Fachplaner und Bauunternehmen ebenso wie Versicherungen und Bauherren. Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit ist er ein Kenner der Materie und versteht es, Probleme und ihre Lösungen praxisnah darzustellen.
Verlagsinformation

Handels- und Wirtschaftsrecht

Uwe Hüffer: Aktiengesetz (AktG). Beck'sche Kurzkommentare Bd.53. Dünndruck. Beck Juristischer Verlag 2006 (7., neu bearbeitete Auflage). ISBN: 3-406-54585-8.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Der kompakte Standardkommentar zum Aktiengesetz! Wissenschaftlich genaue, prägnant formulierte Informationen, sicherer Problemzugriff durch systematische Übersichten, vollständiges Verzeichnis der Rechtsprechung und zahlreiche Querverweise, Berücksichtigt sind Änderungen durch das Kapitalgesellschaften- und Co-Richtlinie-Gesetz (KapCoRiLiG).
Hauptregelungsbereiche sind die Einbeziehung bestimmter Kapitalgesellschaften und Co in Vorschriften über den Jahresabschluss, die Anhebung der Schwellenwerte für Abgrenzung von kleinen, mittleren und großen Unternehmen, Datenschutzregelungen für Aktienregister, die Umstellung des Gesellschaftsrechts auf Euro sowie die Anpassung der Formvorschriften des Privatrechts und anderer Vorschriften an den modernen Rechtsverkehr.
Die Neuregelung soll die Entfaltung unternehmerischer Initiative stärken. Das Werk ist geschrieben für Vorstände, Aufsichtsräte, Juristen der Unternehmenspraxis, Richter, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Studenten und Referendare des Wirtschaftsrecht.

Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 235,10 KB)

Rezensionen
"Seit dem Erscheinen der Vorauflage dieses längst zur Standardliteratur im Gesellschaftsrecht zählenden Kommentars haben Gesetzgeber, Rechtsprechung und Schrifttum abermals dafür gesorgt und zugleich unter Beweis gestellt, dass der dynamische Entwicklungsprozess, dem das Aktienrecht seit gut einem Jahrzehnt unterworfen ist, mit unverminderter Intensität fortgesetzt worden ist.
Schon ein Blick auf die Tätigkeit des Gesetzgebers im Laufe der letzten zwei Jahre lässt erkennen, dass die Aktualisierung dieses Werks, wie auch Hüffer selbst in seinem Vorwort anmerkt, keine leichte Aufgabe darstellte: Bilanzrechtsreformgesetz, Bilanzkontrollgesetz, Drittelbeteiligungsgesetz, Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz, SE-Ausführungsgesetz, auch und vor allem natürlich das Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) – das sind nur die wichtigsten Reformschritte, die zu erheblichen Änderungen des Aktienrechts geführt haben. [...]
Die Aktualität, die Klarheit und das Niveau der Kommentierung sind auch in der Neuauflage beeindruckend, so dass auch diese Rezension mit dem Satz schließen kann: Der 'Hüffer' gehört auf den Schreibtisch all derjenigen, die sich zuverlässig über den Stand unseres Aktienrechts informieren möchten." (Juniorprofessor Dr. Ulrich Segna, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, zur 7. Auflage 2006)
"Der kompakte Standardkommentar zum Aktiengesetz aus dem Hause C.H. Beck kommt auch in der 7. Auflage auf über 2000 Seiten schnell auf den Punkt und beantwortet alle Fragen praxisgerecht und weiterführend. Das Werk überzeugt durch klare Formulierungen, systematische Übersichten, ein vollständiges Verzeichnis der Rechtsprechung sowie zahlreiche Querverweise." (Mag. jur. Johannes Öhlböck LL.M., Wien, zur 7. Auflage 2006)


Zum Autor
Professor Dr. Uwe Hüffer, Richter am Oberlandesgericht Hamm a. D., ist umfassend ausgewiesener Gesellschaftsrechtler und in Wissenschaft wie Praxis erfahrener Kommentator.
Verlagsinformation

Heinz-Dieter Assmann/Uwe H. Schneider (Hrsg.): Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), Kommentar. Otto-Schmidt-Verlag, Köln 2006 (4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-504-40086-2.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Dieser WpHG-Kommentar gehört zweifelsohne zu den Standardwerken im Kapitalmarktrecht. Sein Anliegen: meinungsbildende Kommentierungen und zugleich praxisnahe Lösungen zu liefern zu allen Fragen – immer mit Blick auf die so wichtige europäische Rechtsentwicklung. Vor allem das Anlegerschutzverbesserungsgesetz hat das WpHG wiederum so grundlegend geändert und um neue Vorschriften ausgedehnt, dass der Markt schon dringend auf eine Neuauflage gerade dieses Kommentars wartet.
Jetzt ist sie da und wartet mit einer grundlegenden Überarbeitung auf. Denn inzwischen hat sich herausgestellt, dass das neue Recht eine Vielzahl schwieriger neuer Fragen aufwirft, auf die die Praxis Antworten aus berufenem Munde benötigt. Führende Experten des Kapitalmarktes erläutern die Kernmaterien des neuen Wertpapierhandelsgesetzes und geben kompetente Auslegungshilfen zu den zahlreichen unbestimmten Rechtsbegriffen im "Grundgesetz des Kapitalmarkts". Zu den weiteren Vorzügen der Kommentierung gehören:
- Lösungsvorschläge, die praktischen wie wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden
- Berücksichtigung des europäischen Kontextes
- Auslegung der Vorschriften in ihrem verbands-, kapitalmarkt-, straf- und ordnungswidrigkeitsrechtlichen Zusammenhang
- Einleitende Übersichten zu den einzelnen Regelungskomplexen und übersichtliche Einzelkommentierungen.

Aus dem Inhalt
- Grundlegend neu: Das Anlegerschutzverbesserungsgesetz
- Die Neubestimmung des Anwendungsbereichs des WpHG durch den Begriff der Finanzinstrumente in § 2b
- Weitreichende Änderungen des Insiderrechts und der Ad-hoc- Publizität (§§ 15, 15a, 15b)
- Erhebliche Änderungen des § 20a (Verbot der Marktmanipulation)
- Erweiterter Anwendungsbereich des § 34b über Finanzanalysen
- Mehr Befugnisse der BaFin zur Durchsetzung der Ge- und Verbote des WpHG (§§ 4, 7)
- Das Bilanzkontrollgesetz
- §§ 37n - 37u zur Überwachung der Ordnungsmäßigkeit von Unternehmensabschlüssen (Enforcement-Verfahren)

Rezensionen zu Vorauflagen
"Die 3. Auflage des Kommentars von Assmann und Schneider wird durchweg den hohen Ansprüchen und Erwartungen gerecht, die der mit Rechtsfragen des Wertpapierhandels befasste Nutzer in das größte Erläuterungswerk zum WpHG setzt." (Prof. Dr. Andreas Cahn in ZHR 168/2004)
"Das Zusammenspiel europarechtlicher und innerstaatlicher Regelungen einerseits, markt- und verbandsrechtlicher Regelungen andererseits wird offengelegt und analysiert und für Konfliktfragen neue Lösungswege gewiesen. Der Kommentar bleibt nicht an den Grenzen des WpHG stehen, sondern diskutiert Schnittstellenfragen und dringt in andere Rechtsbereiche, insbesondere in das Gesellschaftsrecht, ein, so dass der Leser und die Leserin nicht nur Detailfragen nachlesen, sondern teilweise vielmehr eine umfassende Problemerörterung präsentiert bekommen, die vielfach zur Weiterführung anregt." (Prof. Dr. Susanne Kalss in Österr. Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 3/2000)

Zu Herausgebern und Autoren
Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann und Prof. Dr. Uwe H. Schneider. Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann, LL.M., Georg Dreyling, WP, RA, StB Dr. Henning Hönsch, Prof. Dr. Ingo Koller, Prof. Dr. Peter O. Mülbert, Prof. Dr. Rolf Sethe, LL.M., Prof. Dr. Uwe H. Schneider, Prof. Dr. Joachim Vogel.
Verlagsinformation

Zivilverfahren, FGG, Berufsrecht

Wilhelm Gerold: Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), Kommentar. Beck Juristischer Verlag 2006 (17., überarbeitete Auflage). ISBN: 3-406-53832-0.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Der Klassiker mit Stand vom 1. Juli 2006: Der Standardkommentar zum anwaltlichen Vergütungsrechts beantwortet seit 55 Jahren alle Rechtsfragen zuverlässig und praxisnah. Er genießt daher bei Anwälten und Richtern ein hohes Ansehen. Es gibt kaum ein Urteil zum anwaltlichen Gebührenrecht, das ohne ein Zitat aus dem "Gerold" begründet wird. Außerdem werden neue, grundlegende Entscheidungen von BGH und den OLG zum RVG erörtert.
Die 17. Auflage kommentiert das RVG bereits auf dem Rechtsstand vom 1. Juli 2006 und berücksichtigt damit die neuen Möglichkeiten der Gebührenvereinbarung bei außergerichtlicher Beratung (Inkrafttreten der letzten Stufe des Kostenrechtsmodernisierungsgesetzes). Von dem Werk profitieren Rechtsanwälte, Richter, Rechtspfleger und Bürovorsteher. Eingearbeitet sind z.B. auch:
· Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG)
· Gesetz zu Europäischen Vollstreckungstiteln
· Gesetz zur Einführung von Kapitalanleger-Musterverfahren
· Justizkommunikationsgesetz
· Gesetz zum internationalen Familienrecht
· EG-Prozesskostenhilfegesetz
· Anhörungsrügengesetz

Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 208,83 KB)

Rezension
"Der seit nunmehr 55 Jahren bestehende Standardkommentar zum anwaltlichen Gebührenrecht 'Gerold/Schmidt' ist nun in der 17. Auflage erschienen. Angesichts der gesetzgeberischen Hektik auf den auch immer wieder das Kostenrecht tangierenden Rechtsgebieten darf man Autoren und Verlag dankbar dafür sein, dass so bald nach Erscheinen der Vorauflage für den Praktiker eine Neubearbeitung dieses Klassikers des anwaltlichen Vergütungsrechts zur Verfügung gestellt wird. [...]
Ganz besonders hervorzuheben ist die Methode der Autoren, die abstrakte Problemdarstellung durch konkrete Fallschilderungen und Berechnungsbeispiele erläuternd zu ergänzen, ohne dass das Werk dadurch in die Nähe zum Lehrbuch für Studenten gerät. Die oft komplizierten Zusammenhänge werden durch die plastischen Falldarstellungen und Berechnungsbeispiele erheblich leichter durchschaubar und prägen sich besser ein.
Der neue 'Gerold/Schmidt' ist insbesondere für den Rechtsanwalt ein unverzichtbarer Ratgeber, wenn er sich zuverlässig und optimal über die ihm zustehenden Gebührenansprüche informieren will. Zu Recht wirbt der Verlag daher auch mit dem Slogan 'Damit Sie auf Ihre Kosten kommen…'. Aber auch alle anderen Praktiker, wie Richter, Rechtspfleger und Mitarbeiter im Anwaltsbüro, die mit Vergütungsfragen befasst werden, werden an diesem Standardwerk nicht vorbeikommen." (RA und Notar M. Hamburger, zur 17. Auflage 2006)
"(...) Auch nach In-Kraft-Treten des RVG wird trotz der Fülle des Konkurrenzprodukte der erste Zugriff sicherlich immer zum 'Gerold/Schmidt' gehen." (Professor Udo Hintzen, in: Der Deutsche Rechtspfleger, Heft 2/2005, zur 16. Auflage)
"(...) Der Klassiker des anwaltsrechtlichen Gebührenrechts hat den Übergang zum RVG souverän gemeistert und ist uneingeschränkt zu empfehlen." (Staatsanwältin Susanne Taferner, in: Die Justiz, 12/2004, zur 16. Auflage)

Zu den Autoren
Wolfgang Madert und Kurt von Eicken gelten seit langem als herausragende Kenner des Gebührenrechts. Mit der Umstellung des Werks auf das RVG wurde das Autorenteam bereits in der Vorauflage um Dr. Müller-Rabe erweitert. Er ist Richter am OLG und durch zahlreiche Veröffentlichungen ausgewiesen.
Verlagsinformation

Arbeits- und Sozialrecht

Personalrecht für die Praxis 2006. Arbeitsrecht, Lohnsteuer und Sozialversicherung. Memento Rechtshandbücher Studienausgabe. Stand vom 1. Febr. Haufe-Memento-Verlag 2006 (2. Auflage). ISBN: 3-933790-59-X.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Das Memento Rechtshandbuch "Personalrecht für die Praxis 2006" ist eine zuverlässige Arbeitshilfe für alle, die für ein personalrechtliches Problem sofort eine konkrete Lösung brauchen: Personalverantwortliche, Unternehmer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Lohn- und Gehaltsbuchhalter sowie Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Aktualität, Rechtssicherheit der Information, Schnelligkeit des Zugriffs und schnellstmögliche Erfassbarkeit der Texte sind die vorrangigen Merkmale und Vorteile des Memento Rechtshandbuchs Personalrecht für die Praxis.
Alle wichtigen Fragen werden unter Berücksichtigung der im Einzelfall relevanten rechtlichen Aspekte beantwortet: Dem Leser steht mit diesem Werk ein aktuelles Rechtshandbuch zur Verfügung, das ihm Expertenwissen zu den Bereichen Arbeits-, Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht in vernetzter Form aufbereitet. Die CD-ROM enthält den kompletten Buchinhalt, eine umfangreiche Gesetzes- und Urteilsdatenbank sowie zusätzlich praktische Arbeitshilfen wie Tabellen, Übersichten und Musterverträge.

Leseprobe

Zum Herausgeber
Die  Memento-Redaktion "Personalrecht" gewährleistet die Rechtssicherheit und Aktualität des Werkes in Zusammenarbeit mit kompetenten Fachautoren aus allen Bereichen der personalrechtlichen Praxis:
RA Dr. Steffen Bauer, Memento Redaktion
RAin, FAin ArbR Maha Nouri, Memento Redaktion
RiFG Dr. Roberto Bartone, Finanzgericht des Saarlandes (Saarbrücken)
RiSG Martin Berger, Sozialgericht Freiburg
RA Christof Brößke, (Villingen-Schwenningen)
RiSG Thomas Bubeck, Sozialgericht Freiburg
RA Dr. Stefan Daub, Graf von Westphalen Bappert Modest (Freiburg)
RiBAG Dr. Gerhard Etzel (Kassel)
RA Dr. Christoph Fingerle, Graf von Westphalen Bappert Modest (Freiburg)
RiArbG Werner Kellner, Arbeitsgericht Freiburg
RA Ulrich Krichel, Gesamtmetall (Köln)
MinR a.D. Martin Lorenz (Bonn)
RAin Dr. Ursula Schlochauer (Frankfurt)
Heiko Spilker, IHK Ostwestfalen-Lippe
RA Michael Trenkle (Freiburg)
RA Dr. Michael Worzalla, AGV Wohnungswirtschaft e.V. (Düsseldorf).
Verlagsinformation

Reinhard Wiesner/Thomas Mörsberger/Helga Oberloskamp u. a.: SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfe, Kommentar. Beck Juristischer Verlag 2006 (3., überarbeitete Auflage). ISBN: 3-406-51969-5.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Der bewährte Kommentar erläutert die gesamte Kinder- und Jugendhilfe umfassend und zuverlässig – und bleibt dabei leichtverständlich und lesbar. Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die umfangreichen Änderungen des SGB VIII durch das Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) vom 27.12.2004 und das Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz (KICK) vom 08.09.2005:
· Verbesserte Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege (§§ 22, 22a, 23, 24)
· Besserer Schutz von Kindern vor Gefahren für ihr Wohl (§§ 8a, 42, 72a)
· Weiterentwicklung des Sozialdatenschutzes
· Qualitätssicherung intensiv pädagogischer Maßnahmen im Ausland (§§ 27, 36, 78b)
· Stärkung der Steuerungsverantwortung des Jugendamtes (§ 36a)
· Neue Vorschriften zur Kostenbeteiligung (§§ 90 ff.) unter Berücksichtigung der Kostenbeitragsverordnung vom 01.10.2005

Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 223,86 KB)

Rezension
"Sechs Jahre hat es gedauert bis die dritte Auflage des SGB VIII Kommentars auf den Markt kam, aber nunmehr sind auch die vielen Gesetzesänderungen eingebaut, die die Neuauflage immer wieder verzögert haben. Enthalten sind z.B. das Tagesbetreuungsgesetz (TAG) und das Kinder- und Jugendhilfeentwicklungsgesetz (KICK). Durch die vielen wesentlichen Änderungen im SBG VIII war in weiten Teilen eine völlige Neubearbeitung des Kommentars erforderlich, was auch den Umfang des Werkes etwas vergrößert hat. Als Einstieg in die Materie bietet das Werk in der „Einleitung“ einen geschichtlichen und inhaltlichen Abriss über das Kinder- und Jugendhilferecht. Der Kommentierung der einzelnen Paragraphen ist häufig eine umfangreiche Literaturliste vorangestellt. Es folgt eine Übersicht über den Kommentierungsaufbau und die entsprechenden Randnummern, was ein schnelles Orientieren und Auffinden des Gesuchten erleichtert. Die dann folgende Information über Zweck bzw. Bedeutung der jeweiligen Norm ermöglicht einen guten Einstieg. Die Kommentierung der einzelnen Paragraphen ist griffig und gut strukturiert und baut Rechtsprechungshinweise oder weiterführende Literatur ein. Immer wieder werden als Anhang einzelne Paragraphen anderer Gesetze abgedruckt und erläutert (z.B. §§ 49, 49 a FGG oder §§ 69-85a SGBX).
Ebenso enthält der Kommentar u.a. die „Empfehlungen des Städtetages zur Festlegung fachlicher Verfahrensstandards in den Jugendämtern bei akut schwerwiegender Gefährdung des Kindeswohls“ und die „Grundsätze für die Anerkennung von Trägern der freien Jugendhilfe nach § 75 SBG VIII der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugendbehörden“. Einen guten Überblick über die möglichen Teilhabebeeinträchtigungen (§ 35a SGBVIII) bietet auf etwa 30 Seiten der von Fegert zusammengestellte Katalog seelischer Störungen bei Kindern- und Jugendlichen. Bei § 50 SBG VIII geht der Kommentar auf den Streitpunkt ein, was unter der Mitwirkungspflicht des Jugendamts im gerichtlichen Verfahren zu verstehen ist und stellt fest, dass sich die entstandenen Konflikte in der Praxis mittlerweile reduziert haben. Die in den Text eingestreuten Begriffsdefinitionen, Aufzählungen und Checklisten wie z.B. im Zusammenhang mit Sorgerechtsregelungen (...“Wer hat das Kind im vorschulischen und schulischen Bereich unterstützt und gefördert?“...) erhöhen den Gebrauchswert des Buches für die Praxis." (RAin Silvia Söpper, zur 3. Auflage 2006)

Zu den AutorInnen
Prof. Dr. Jörg Fegert, Ulm; Thomas Mörsberger, Stuttgart; Prof. Dr. Helga Oberloskamp, Professorin an der Katholischen Fachhochschule für Sozialarbeit in Köln; Jutta Struck, Ministerialrätin in Berlin; Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Wiesner, Ministerialrat und langjähriger Referatsleiter in Berlin.
Verlagsinformation

Roland Gross/Horst Thon/Natascha Ahmad u. a.: BetrVG, Kommentar. Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz. Arbeitsrechtliche Kompaktkommentare. Hermann-Luchterhand-Verlag 2006. ISBN: 3-472-06176-6.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Ziel des neuen arbeitsrechtlichen Kompaktkommentars ist es, das Betriebsverfassungsgesetz insbesondere für Betriebsräte handhabbar zu machen. Durch seine kompakte, aber gleichzeitig vollständige Behandlung der Vorschriften ist er auf die Bedürfnisse von Praktikern zugeschnitten. Die Vorschriften werden knapp, klar verständlich und mit vielen Tipps, Hinweisen und Checklisten kommentiert. Die in der täglichen Praxis relevanten Vorschriften und Problemkreise des Betriebsverfassungsrechts einschließlich der Wahlordnung genießen eine eindeutige Schwerpunktsetzung, also insbesondere:
- Geschäftsführung des Betriebsrats
- Betriebsversammlung
- Einigungsstelle
- Aufgaben des Betriebsrats
- Soziale Angelegenheiten
- Personelle Einzelmaßnahmen
- Betriebsänderungen (einschl. Paragraf 613a BGB u. EuGH-Rechtsprechung)
Die Kommentierung orientiert sich vorrangig an der Rechtsprechung des BAG. Dadurch wird sowohl Nichtjuristen (insbesondere Betriebsräten) als auch Spezialisten in Anwaltskanzleien, Betrieben und bei Gericht eine schnelle und zuverlässige Orientierung gewährt. Abgerundet werden die jeweiligen Darstellungen durch einige Formulierungshilfen, Praxistipps und zahlreiche Beispiele.

Aus dem Vorwort
Ein neuer Kommentar zum Betriebsverfassungsrecht hat seine Chance in der Beschränkung:
- handlich klein muss er sein, dennoch umfassend, mit an der Praxis orientierten Schwerpunkten, die gesetzlichen Regelungen, einschließlich der Wahlordnung, behandelnd,
- klar in der Kommentierung, orientiert an der BAG-Rechtsprechung, die aber durchaus, in aller Kürze, auch kritisch reflektiert werden kann,
- sprachlich knapp und uneingeschränkt präzise,
- verständlich - auch für Nichtjuristen (beispielsweise Betriebsräte) -, aber ebenso dem Spezialisten eine schnelle und zuverlässige Orientierung gewährend,
- illustrierend mit praxisverwertbaren Beispielen und Mustern.
Die Beschränkung fiel den Autoren schwer; die Verlockung war groß, sich in die akademische Diskussion zu den gerade im Betriebsverfassungsrecht zahlreich aufgeworfenen Fragen einzumischen. Dennoch galt es zwei Ansprüche einzulösen: 1. Einen Kommentar von Praktikern für - juristisch ausgebildete und nicht juristische - Praktiker in Betrieben (Betriebsräte, Personalleitungen, Geschäftsführung), Anwaltskanzleien, Gerichten, aber auch Justitiare und sonstige Interessenten am Betriebsverfassungsrecht zu schreiben. 2. Das Betriebsverfassungsgesetz in einer Weise zu kommentieren, die dem Leser ermöglicht, verlässlich in kürzester Zeit Antworten auf die sich in der täglichen Praxis, dem betrieblichen Alltag ebenso wie der gerichtlichen Auseinandersetzung, ergebenden Fragen zu finden.
Wir hoffen auf Bewährung in der Praxis und sind für Kritik und Verbesserungsvorschläge dankbar.
Leipzig/Frankfurt und Offenbach am Main im Januar 2006
Verlagsinformation

Henning Rabe v. Pappenheim (Hrsg.): Lexikon Arbeitsrecht 2006, mit CD-ROM. Die wichtigsten Praxisthemen von A wie Abmahnung bis Z wie Zeugnis. Stand vom 1. Januar. Jehle-Rehm-Verlag 2006 (6. Auflage). ISBN: 3-8073-2249-3.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Arbeitsrechtliche Fragen gehören in den Lohn- und Personalbüros zu den wichtigsten und meistgefragten Themen. Was weiterhilft, ist eine "Übersetzung" der fachjuristischen Texte und Urteile in verständliche und direkt umsetzbare Hilfen. Checklisten und Muster – z. B. für Schreiben und Verträge – vervollständigen die Informationen. Diese sind auf CD-ROM beigefügt. Ein Programm zur Berechnung von Abfindungen ist ebenfalls aufgenommen. So werden Lohnsteuer, die Arbeitslosengeldprognose sowie die Erstattungspflicht des Arbeitgebers für das Arbeitslosengeld sekundenschnell berechnet.
Der Inhalt: Arbeitsrechtliche Fragen gehören in den Lohn- und Personalbüros zu den wichtigsten und meistgefragten Themen. Um schnell die richtige Antwort geben zu können, ist eine praxisgerechte Aufbereitung der rechtlichen Materie das A und O. Gefragt ist eine "Übersetzung" der fachjuristischen Texte und Urteile in verständliche und direkt umsetzbare Hilfen. Wo das "Lexikon für das Lohnbüro" seit Jahrzehnten hinsichtlich Lohnsteuer und Sozialversicherung erfolgreich platziert ist, schließt das neue "Lexikon Arbeitsrecht" direkt an.
Von A wie Abmahnung bis Z wie Zeugnis werden alle für die tägliche Praxis relevanten Fragestellungen behandelt. Zu jedem Schlagwort gibt es anschauliche Erläuterungen mit Beispielen. Checklisten und Muster, z.B. für Schreiben und Verträge, vervollständigen die Informationen. Dies bietet Sachbearbeitern wie auch Entscheidungsträgern spezifische, exakt auf den Arbeitsbereich abgestimmte Unterstützung.

Mehr Informationen
- Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 34 KB)
- Musterstichwort: Arbeitsvertrag (PDF-Dokument, 160 KB)
- Rechengrößen der Sozialversicherung 2006 (PDF-Dokument, 56 KB)
- Ausg. 2/2006, Abfindungen (PDF-Dokument, 89 KB)
- Ausg. 1/2006, Wichtige Neuregelungen ab 01.01.2006 im Überblick (PDF-Dokument, 90 KB)
- Ausg. 11/2005, Große Koalition und die Änderungen (PDF-Dokument, 99 KB)
- Ausg. 10/2005, BAG-Urteile: Teilzeit- u. Befristungsrecht (PDF-Dokument, 97 KB)
Verlagsinformation

Öffentliches Recht

Bernd Holznagel/Christoph Enaux/Christian Nienhaus: Telekommunikationsrecht. Rahmenbedingungen, Regulierungsfragen. Studium und Praxis. Beck Juristischer Verlag 2006 (2., neu bearbeitete Auflage). ISBN: 3-406-52357-9.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
"Grundzüge des Telekommunikationsrechts" wendet sich an Studierende und an Praktiker, die sich mit dem Recht der Telekommunikation vertraut machen und einen Überblick über dieses neue Rechtsgebiet im Spannungsfeld zwischen Recht, Technik und Wirtschaft gewinnen wollen. Aufgrund des Praxisbezugs eignet sich das Werk nicht nur für Juristen, sondern auch für Vertreter anderer Fachdisziplinen. Das Buch stellt in übersichtlicher Form die wichtigsten Vorgaben und Probleme des Telekommunikationsrechts vor.
Besonderer Wert wird dabei auf die Darstellung europarechtlicher und internationaler Rahmenbedingungen gelegt. Den Verfassern geht es vor allem darum, ein grundlegendes Verständnis für die neue Rechtsmaterie zu schaffen. Die kurze Darstellung von Streitständen sowie Hinweise auf vertiefende Rechtsprechung und Literatur ermöglichen es dem Interessierten jedoch auch, sich eingehender mit den Einzelproblemen zu beschäftigen.
Das Buch richtet sich an EDV-Unternehmen/-Dienstleister, CN-Betreiber und -vermarkter, Netzbetreiber, TK-Ausrüstungsunternehmen, Medienunternehmen, TK-Beauftragte im Unternehmen, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Staatskanzleien, Wirtschaftsministerien, Landesmedienanstalten, Rechtsanwälte, Richter, Studierende.

Aus dem Inhalt
Das Buch gliedert sich in die Teile:
- Einführung in die Rahmenbedingungen des Telekommunikationsrechts, Regelungssystematik und Funktionsweise des TKG
- Einzelfragen der Regulierung durch das TKG
- Internationale und gemeinschaftsrechtliche Bezüge und Rahmenbedingungen, auf die sich das nationale TK-Recht gründet

Zu den Autoren
Prof. Dr. Bernd Holznagel, L.L.M., Christoph Enaux, L.L.M. und Dr. Christian Nienhaus sind seit Jahren durch Forschung und Lehre mit dem Rechtsgebiet vertraut.
Verlagsinformation

Jan Ziekow: Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar. Rechtswissenschaften und Verwaltung, Kommentare. Kohlhammer-Verlag 2006. ISBN: 3-17-015487-7.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Das Verwaltungsverfahrensgesetz enthält die zentralen Vorschriften für die rechtliche Steuerung des Verwaltungshandelns. Selbst in Bereichen des Verwaltungshandelns, in denen Spezialregelungen bestehen, kommt es lückenfüllend zur Anwendung. Es besteht daher ein praktisches Bedürfnis nahezu aller Behörden, eine handhabbare und verständliche Kommentierung zur Verfügung zu haben.
Die Neuerscheinung greift diesen Wunsch auf und kommentiert ohne überflüssigen Ballast die Normen des Verwaltungsverfahrensgesetzes. Ohne auf wissenschaftliches Niveau und überzeugende Begründungen zu verzichten, wird eine Darstellung aus einem Guss vorgelegt. Sie orientiert sich im Wesentlichen an der Rechtsprechung, scheut aber auch die kritische Auseinandersetzung nicht.

Zum Herausgeber
Der Autor: Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow lehrt Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, an der Detuschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und ist Direktor des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung.
Verlagsinformation

Strafrecht / Verkehrsrecht

Ulrich Eisenberg: Beweisrecht der StPO, Spezialkommentar. Beck Juristischer Verlag 2006 (5., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-406-54644-7.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Das Standardwerk zum Strafprozess in Neuauflage: Dieser Spezialkommentar behandelt das gesamte strafprozessuale Beweisrecht und hilft dem Praktiker, sich in einem der heikelsten und fehlerträchtigsten Bereiche der Prozesspraxis sicher zu bewegen. Übersichtlich und geschlossen vermittelt der Band Zusammenhänge, die sich sonst nur über die Lektüre zahlreicher Kommentare, Handbücher und Aufsätze erschließen lassen. Die umfassende Auswertung der relevanten Rechtsprechung und Literatur und die Einbeziehung empirischer Erkenntnisse benachbarter Disziplinen liefern das nötige Rüstzeug für den Berufsalltag.
Ein detailliertes Gesetzes-, ein Rechtsprechungs- und ein Sachverzeichnis sichern das schnelle Auffinden der jeweils gesuchten Information. Die 5. Auflage berücksichtigt u.a. die Neufassung der §§ 100c bis 100f sowie das Gesetz zur Novellierung der forensischen DNA-Analyse und ergänzt den Teil "Sachliche Beweismittel" um Ausführungen zur "Anordnungsbefugnis innerhalb der EU" und um einen eigenen Abschnitt zum "Einsatz technischer Mittel".

Aus dem Inhalt
• Beweisgrundsätze, Beweisantrag, Beweisverbote
• Rechte des Beschuldigten, Geeignetheit von Vernehmungstechniken, Würdigung der Aussage
• Rechte und Pflichten des Zeugen, Kriterien seiner Aussagefähigkeit und Glaubwürdigkeit
• Rechte und Pflichten des Sachverständigen, u.a. dessen Aufgaben: körperliche Untersuchung, Schuldfähigkeitsuntersuchung und kriminaltechnische Untersuchung
• Vorschriften und praxisrelevante Rechtsfragen zum Urkunden- und zum Augenscheinsbeweis sowie zur Beweisbeschaffung, hier insbesondere Beschlagnahme, Durchsuchung sowie Überwachung der modernen Telekommunikationsformen.

Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 162,55 KB)

Rezensionen
"Die einzelnen Teile sind übersichtlich in Kapitel gegliedert. Fortlaufend wird das Buch durch Randziffern begleitet, auf die in Verweisen Bezug genommen wird. Im Anhang finden sich ein ausführliches Gesetzesverzeichnis und ein vorbildliches und gut gegliedertes Sachverzeichnis, die sich beide auf die Randziffern beziehen. Positiv fällt zudem auf, dass den einzelnen Kapiteln Übersichten vorangestellt sind und innerhalb des Textes mit Hervorhebungen, wie z. B. Fett- und Kursivdruck und veränderter Schriftgröße, gearbeitet wird, was die Lesbarkeit sehr verbessert.
Der Zielsetzung entsprechend bietet das Buch eine schier unerschöpfliche Fülle an Informationen zu nahezu allen Problemen des Beweisrechts und dürfte dem Leser auf nur sehr wenige Fragen eine Antwort schuldig bleiben. Da trotz eines Umfanges von 863 Seiten naturgemäß nicht sämtliche Details zu allen denkbaren Konstellationen erschöpfend behandelt werden können, erfolgen sowohl im Text als auch in Form von Fußnoten zahlreiche – teils inhaltlich kommentierte – Verweise auf weiterführende Literatur. [...]
Insgesamt bleibt festzustellen, dass es sich bei diesem Werk um eine hilfreiche und umfassende Zusammenstellung und Kommentierung der Vorschriften und sonstigen Grundlagen des Beweisrechts handelt, die dem Praktiker die tägliche Arbeit spürbar erleichtert. (Staatsanwältin Elke Neumann, Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Frankfurt am Main, zur 5. Auflage 2006)
"(...) Für Strafrichter, Staatsanwälte und Strafverteidiger stellt der Spezialkommentar von Eisenberg daher ein unverzichtbares Kompendium dar, das bei der täglichen Arbeit immer wieder mit großem Gewinn genutzt werden kann." (Professor Dr. B. Schmitt, in: Archiv für Kriminologie 01-02/2003, zur 4. Auflage)
"(...) Eisenberg setzt (...) einen Standard, der auch Auswirkung auf die Tätigkeit der im Strafprozess Verantwortlichen haben muss: Kein Richter, kein Staatsanwalt und kein Verteidiger kommen an diesem Buch vorbei." (In: Praxisverkehrsrecht 10/2003, zur 4. Auflage)
"(...) Ein vorzügliches Handbuch für Lehre und Praxis, dem eine weite Verbreitung zu wünschen ist. Eine bessere Informationsquelle zum Thema Beweisrecht ist kaum vorstellbar." (Prof. Dr. J. Vahle, Bielefeld, in: Kriminalistik 2/03, zur 4. Auflage)
Verlagsinformation

Allgemeines

Uwe Wesel: Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zur Gegenwart. Beck Juristischer Verlag 2006 (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-406-54716-8.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Diese Geschichte des Rechts geht neue Wege: Sie behandelt die Rechtsgeschichte von Antike und Neuzeit nicht - wie üblich - getrennt, sondern zusammen und erschließt sogar die Prähistorie. Gleichzeitig ist das Werk hochaktuell, denn es verfolgt die Entwicklung bis in die Gegenwart: bis zur Wiedervereinigung und zum Vertrag von Maastricht mit seinen Zukunftsperspektiven. Indem sich der Autor nicht allein auf die Fakten verlässt, sondern den Lebenszusammenhang von Rechtsordnungen rekonstruiert, gewinnt die Rechtsgeschichte eine zusätzliche Dimension. Das Buch ist wissenschaftlich präzise und dabei anschaulich und lebendig geschrieben. Kein übliches Studienbuch: Das ganze examensrelevante Wissen der Rechtsgeschichte als kurzweilige Lektüre.
Professor Dr. Uwe Wesel lehrt Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Freien Universität Berlin. Viele seiner Veröffentlichungen avancierten zu Bestsellern. Mit der Geschichte des Rechts zieht er auf erfrischende und unkonventionelle Weise eine Bilanz seiner langjährigen Forschungs- und Lehrtätigkeit. Für juristisch und historisch interessierte Leser, Jurastudenten und Rechtsreferendare.

Aus dem Inhalt
- Frühgeschichte des Rechts: Einführung - Sammler und Jäger - Segmentäre Gesellschaften - Was ist Recht? - Protostaaten - Vom Status zum Vertrag - Rechtsgeschichte in der Antike: Mesopotamien - Ägypten - Hebräisches Recht - Griechenland - Römisches Recht - Juristische Papyrologie - Byzantinisches Recht - Germanen und Mittelalter: Germanen - Das Frankenreich - Das mittelalterliche deutsche Reich CR - Rechtsgeschichte der Neuzeit: Frühe Neuzeit - 19. Jahrhundert und Weimarer Republik - Das "Dritte Reich" - Deutsche Demokratische Republik - Bundesrepublik Deutschland. Ergänzt wurden u.a. - die Geschichte der Anwaltschaft seit dem antiken Rom, - die Entstehung von Urheberrecht, Patent-, Markenschutz- und Wettbewerbsrecht, - die Entwicklung von Amnestie und Gnade.

Zum Herausgeber
Uwe Wesel, geboren 1933 in Hamburg, Studium der Klassischen Philologie und der Rechtswissenschaften. Von 1968 bis zu seiner Emeritierung im März 2001 Professor für Rechtsgeschichte und Zivilrecht an der Freien Universität Berlin. Mitglied des P.E.N. Zahlreiche Publikationen und Mitarbeit bei Fachzeitschriften, der Süddeutschen Zeitung und der ZEIT. Der Autor lebt in Berlin.
Verlagsinformation

Rouven Soudry (Hrsg.): Rhetorik. Eine interdisziplinäre Einführung in die rhetorische Praxis. Jurathek Praxis. C.F. Jur. Müller-Verlag, Heidelberg 2006 ( 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-8114-3256-7.

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Immer wieder beklagen Wirtschaftsunternehmen öffentlich, dass den deutschen Hochschulabgängern wichtige Schlüsselqualifikationen fehlen. Im Bereich der Juristenausbildung wurde diesem gesteigerten Bedürfnis jetzt mit den neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnungen Rechnung getragen. Studenten müssen nun verpflichtend eine Lehrveranstaltung zur Vermittlung interdisziplinärer Schlüsselqualifikationen besuchen. So können etwa im Fach "Rhetorik" rhetorisches Geschick, Überzeugungskraft und sicheres Auftreten erlernt werden.
Das Buch von Soudry bietet für eine möglichst praxistaugliche rhetorische Ausbildung ein Hilfsmittel mit einem interdisziplinären Ansatz: Namhafte Autoren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur diskutieren die Bedeutung einer guten Rhetorik im beruflichen Umfeld und im öffentlichen Leben. Den Leser erwarten keine trockenen wissenschaftlichen Abhandlungen, sondern scharfsinnige Texte, die das Thema gesprochene Sprache unterhaltsam und bildend gleichermaßen behandeln.

Mehr Informationen
- Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument, 23 KB)
- Vorwort und Einleitung (PDF-Dokument, 32 KB)

Zu den AutorInnen
Mit Beiträgen von: Tim P. Clorius, Christoph Dyckerhoff, Christoph Fey, Wolfgang Gast, Ulrich Goll, Rainer Hamm, Bernd Hirtz, Wolfgang Hoffmann-Riem, Michael Hoppmann, Uwe Hornung, Helmut Krauch, Bert Kruska, Manfred Lautenschläger, Dieter Nohlen, Dieter Roth, Katharina von Schlieffen, Albrecht Schmücker, Christof Schürmann, Theo Sommer, Tom Sommerlatte, Rouven Soudry, Thilo von Trotha, Gert Ueding, Henning Wüst.
Verlagsinformation


Zur Jura-Startseite

 

Home


 

© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 12. April 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com