Architektur |
|
Dirk U.
Hindrichs/Winfried Heusler (Hrsg.): Fassaden.
Gebäudehüllen für das 21. Jahrhundert. Dtsch.-Engl.
Birkhäuser-Verlag 2006 (2., erweiterte Auflage). ISBN:
3-7643-7239-7. |

mehr Info
bestellen
|
Dieser Band vereint besondere Lösungen und Ideen von
Fassadenkonzepten, die städtebaulich, architektonisch, technisch,
konstruktiv und funktional außergewöhnlich sind. Dafür stehen 186
internationale Architekturbeispiele und innovative Planungen
renommierter Architekten, die gebäudetypologisch geordnet einen
umfassenden Überblick über die technischen Möglichkeiten moderner
Gebäudehüllen aufzeigen – darunter z.B. Murphy/Jahn, Daniel Libeskind, Ingenhoven Overdiek, Gehry Partners, BRT Architekten,
Foster and Partners, Richard Meier & Partners, WS Atkins &
Partners.
Verlagsinformation |
|
Klaus
Spechtenhauser (Hrsg.): Die Küche.
Lebenswelt, Nutzung, Perspektiven. Edition Wohnen Bd.1.
Birkhäuser-Verlag 2006. ISBN: 3-7643-7280-X. |

mehr Info
bestellen
|
Das Buch erschließt den Lesern die Küche als zentralen Wohnraum
des häuslichen Lebens. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die
Küche nachdem sie seit den 90er Jahren als modisch-repräsentatives
Designobjekt ins Zentrum rückte in Bezug auf ihre
architektonischen, kulturellen, sozialen sowie ökonomischen
Bedeutungen. Vorgestellt werden wichtige Entwicklungstendenzen und
wegweisende Küchenkonzepte der letzten Jahrzehnte (Frankfurter
Küche, Normküchen, Wohnküchen), planerische Grundlagen, aktuellste
Trends, die sich wandelnden Bedürfnisse heutiger Benutzer an den
Küchenraum (Patchwork-Familien, Singlehaushalte) sowie
kulinarische Aspekte. Kurz: Ein Buch, das in keiner Küche des 21.
Jahrhunderts fehlen sollte. Unsere neue Buchreihe Edition Wohnen
stellt ausgewählte Themen aus dem weiten Feld des Wohnens kurz und
übersichtlich vor. Sie richtet sich sowohl an allgemein
kulturinteressierte Leserinnen und Leser als auch an Fachleute.
Die Reihe wird herausgegeben vom ETH Wohnforum Zürich.
Verlagsinformation |
|
Nicolette
Baumeister: Architektur neues München.
Münchner Baukultur 1994-2004. Vorwort von Karl Ganser. Dtsch.-
Engl. Verlagshaus Braun 2004. ISBN: 3-935455-50-X. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
München ist im Aufbruch. Lange Zeit durch Historie und Tradition
geprägt, zieht die Stadt seit einigen Jahren mit zunehmend
innovativen architektonischen Projekten die Aufmerksamkeit auf
sich. Dafür steht nicht nur die Allianz Arena, das wohl
spektakulärste Projekt, sondern ebenso die heiß diskutierten
Highlight Towers oder die Pinakothek der Moderne.
Und die Innenstadt hat mit den Fünf Höfen und dem Schäfflerhof
eine regelrechte Verjüngung erlebt. Daneben sind zahlreiche
kleinere Bauten von beachtlicher Qualität entstanden, die den
Alltag der Stadtbewohner bereichern. Lassen Sie sich mit diesem
Band von einer ausgewiesenen Expertin durch die vielfältigen
Facetten der jüngsten Münchner Architektur führen!
Vorwort
In den meisten Touristenführern ist die Geschichte der Stadt –
gemeinsam mit den publikumsträchtigsten Sehenswürdigkeiten –
zusammengefasst. Unter den aufgeführten Bauwerken findet sich ganz
selten eines mit einem Baudatum von heute. Die Denkmäler werden
als sehenswert ausgewiesen – mit ein, zwei oder drei Sternen –,
allenfalls neue Museen oder Opernhäuser geraten auf die Route der
Stadtrundfahrten. • Aber wer baut die Denkmäler von morgen? Kann
man diesen aus heutiger Zeit stammenden Bauwerken schon ansehen,
ob sie eines Tages unter Schutz gestellt sein werden? Die Bauten
einer Stadt sagen viel über das Heute und die Zukunft aus. Ob
daraus Denkmäler werden, darüber entscheidet die Zeit. Aber ein
Urteil über Gefallen und Missfallen ist heute schon möglich, mehr
noch: Dieses Urteilen ist eine spannende und unterhaltsame Form
der Stadtbesichtigung. Dazu soll dieser Führer durch die aktuelle
Architektur in München Animation und Hilfe sein. • München gehört
zu den Städten, in denen Baukultur Tradition hat und auch heute
ein gutes und anregendes Klima vorfindet. München ist schon immer
eine wählerische Stadt gewesen. Zurückhaltung ist nicht gleich
auch rückständig, wenn so manche Modernität in der Architektur
anderen Städten überlassen wird. Lieber einmal etwas warten und
gelegentlich eine Sensation vorübergehen lassen. Das hat dem Wesen
und dem Bild der Stadt gut getan, gerade in der bauwütigen
Nachkriegszeit. • Das ist der Stadt auch jetzt zu wünschen, wo zu
Werbezwecken jeder beliebige Bürokomplex glaubt, das Recht auf
eine Landmarke zu haben. Baukultur entsteht in der Vielfalt der
alltäglichen und unauffälligen Bauwerke. • Lassen Sie sich davon
überzeugen, wenn Sie diesen Führer auf ihren Schreibtisch legen,
um mit ihm auf Architekturreise zu gehen. Wenn Sie dann mit
geschultem Blick durch Ihre Stadt gehen, anderen Ihre Stadt
zeigen, dann werden Sie die Frage nicht mehr verdrängen können:
Wieso wird soviel Schlechtes gebaut? Das erklärt Ihnen dieser
Führer nicht und auch anderswo werden Sie darauf keine konkrete
Auskunft bekommen. Aber erst mit dieser Frage im Kopf entsteht ein
weiterreichendes Bewusstsein, das für ein sensibles Klima in
Fragen der Baukultur notwendig ist. • Viel Spaß beim Erwandern der
baulichen Gegenwart dieser schönen Stadt!
Verlagsinformation |
|
Norman Foster:
Reflections.
Prestel-Verlag 2005. ISBN: 3-7913-3425-5. |

mehr Info
bestellen
|
"Reflections" zeigt die sehr persönliche Sichtweise von Norman
Foster bezüglich des Verstehens und Wahrnehmens von Architektur.
In thematisch geordneten Kapiteln erzählen brillante
Schwarz-Weiß-Fotografien die Geschichte von Fosters Schaffen aus
vier Jahrzehnten. Das Buch spiegelt die Überzeugung Fosters
wieder, dass Architektur im Wesentlichen eine gesellschaftliche
Kunst ist – eine Notwendigkeit und kein Luxus.
Sie entsteht aus den geistigen und materiellen Bedürfnissen der
Menschen und hat viel zu tun mit Optimismus, Freude und
Sicherheit, mit Ordnung in einer ungeordneten Welt, Privatsphäre
inmitten vieler Menschen, mit Raum an einem überfüllten Ort, Licht
an einem trüben Tag. Die Qualität von Architektur entsteht aus der
Qualität des Raumes und der Poesie des Lichts, das den Raum formt.
Englische Originalausgabe.
Verlagsinformation |
|
David
Heathcote: The 70s House.
Interior Angles. Photography by Sue Barr. Wiley & Sons 2005. ISBN:
0-470-02419-4. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Though described in the 90s as the decade that style forgot, the
70s has since gained a renewed kudos and magnetism in the new
millennium. For anyone who grew up during the decade, the era has
an obvious nostalgic pull. It is, however, its aesthetic diversity
that has made it such a rich seam to mine for style and design
ideas. In the 1970s, architecture and interior design was at an
important turning point: the certainties and rigours of postwar
Modernism were giving way to a sense of adventure and pluralism.
While excitement and indulgence in new technologies and gadgetry
was being pursued, so was a greater awareness of historical style
and the ecological. The dynamism and variety of the decade has
much in common with the Art Nouveau. Both periods share not only a
desire to represent a new age and a preoccupation in local
contexts, but also took place at a time that technological
possibilities were running ahead of the design aesthetics of the
day.
In order to encapsulate the pure range and scope of the age, David
Heathcote and Sue Barr have travelled extensively in Europe and
America photographing and researching afresh a unique set of
houses. These have largely been unphotographed since their debut
in architectural journals in the 70s. The book thus brings
together for the first time, not only a representative but also
atypical selection of domestic architecture. This is lusciously
illustrated in a state of lived-in maturity that shows a very
current diversity of ageless living spaces.
Über Autor und Fotografin
David Heathcote is a design writer and historian. He is currently
the Visiting Lecturer in British 19th and 20th Century Domestic
Architecture and is also teaching a course in design history at
the Design Museum in London. His book Barbican: Penthouse Over the
City, also with photography by Sue Barr, was published by
Wiley-Academy in 2004.
Sue Barr is a photographer and tutor at the Architectural
Association in London. Her work has been featured in numerous
international journals and publications, including Icon and
Architectural Design. She is also the photographer for Barbican:
Penthouse Over the City and London Caffs, published in 2004 by
Wiley-Academy.
Verlagsinformation |
|
Cristina
Paredes: Small Spaces.
Good Ideas. B&T Harper Design International 2005. ISBN:
0-06-083337-8. |

mehr Info
bestellen
|
Most homeowners would like to turn their small space into a home
that looks and feels bigger, and "Small Spaces" will help them do
just that. The perfect "idea" book, it's full of photographs and
organized by the key element responsible for the "good use" of the
space - furniture, decor, lighting, and more. The wide range of
examples makes it a wonderful companion for homeowners trying to
maximize living spaces up to 1,000 square feet.
This practical reference showcases innovative solutions with an
emphasis on multifunctional uses for tight spaces. "Small Spaces"
will serve as inspiration not only for professionals in the
interior design field but for apartmentdwellers and anyone else
looking to turn small spaces into bigger places - even if they
only seems that way.
Verlagsinformation |
|
Bauingenieure |
|
Wolf-Peter Ettel: Baustoffe heute –
morgen.
Neue und alte Bezeichnungen. Inhaltliche Kurzdarstellungen.
Bauwerk-Verlag 2005. ISBN: 3-89932-112-X. |

mehr Info
bestellen
|
Durch die rasante Entwicklung der Baustoffe in den letzten
Jahrzehnten sind die Veränderungen der Bezeichnungen,
Anforderungen und Qualitätskontrollen kaum mehr zu überschauen.
Nicht nur die aktuellen DIN und DIN EN-Normen müssen
berücksichtigt werden. Aufgrund der Wichtigkeit des Bauens im
Bestand müssen auch die früheren Bezeichnungen und Eigenschaften
entsprechend der alten DIN-Normen und der damaligen TGL-Standards
(Normen in der ehemaligen DDR) dem Baupraktiker bekannt sein.
Anliegen dieses Buches ist es erstens, die alten Bezeichnungen der
Baustoffe im Zusammenhang mit den jetzt gültigen darzustellen, um
nicht nur ein aufwändiges Suchen zu ersparen sondern vor allem, um
auf die damaligen Anforderungen an den Baustoff hinzuweisen.
Ein zweites Anliegen ist es, den Zusammenhang zwischen den durch
langjährigen Gebrauch bekannten Bezeichnungen der Baustoffe
einschließlich Anforderungen in den DIN-Normen mit den
umfangreichen DIN EN-Normen bzw. EN-Normen darzustellen. Diese
zunehmende Flut neuer Bezeichnungen und Inhalte erfordert eine
Zusammenstellung, aus der die wesentlichsten baupraktischen
Informationen ableitbar sind.
Verlagsinformation |
|
Wolfram Jäger/Klaus-Jürgen
Schneider/Norbert Weickenmeier (Hrsg.): Mauerwerksbau aktuell –
Praxishandbuch 2006.
Für Architekten und Ingenieure. Bauwerk-Verlag 2005. ISBN:
3-89932-099-9. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
- Entwurf und Baukonstruktion
- Baustoffe
- Bauen im Bestand
- Bauphysik
- Baustatik und Konstruktion
- Baubetrieb und Baukosten
- Bauschadensvermeidung und -Sanierung
- Baurecht
- Normen, Richtlinien
- Verordnungen
Aktuelle Beiträge
- Weiterentwicklung der Wärmeschutzverordnung: EnEV 2006
- Frauenkirche in Dresden: Abschluss der Rohbauarbeiten
- Brandschutz im Mauerwerksbau nach DIN 4102-4 / A.1 und 4102-22
- Putz und Mörtel nach neuer Normung
- Sanierung von Gewölben aus Mauerwerk
- Tragfähigkeitstafeln von Mauerwerkswänden und Pfeilern nach der
neuen Norm DIN 1053-100
- AVA aktuell
- Neue Zulassungen bei Mauersteinen
- Neue Normentexte: DIN 1053-100
Zu den Herausgebern
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger hat einen Lehrstuhl für
Tragkonstruktionen und Tragwerksplanung an der TU Dresden inne.
Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider ist Herausgeber der
SCHNEIDER-Bautabellen. Dr.-Ing. Norbert Weickenmeier arbeitet als
Architekt im Architekturbüro Weickenmeier Kunz & Partner München.
Das Buch entstand unter Mitwirkung namhafter Fachleute aus Praxis
und Wissenschaft.
Verlagsinformation |
|
Ralf Avak/Alfons Goris (Hrsg.):
Stahlbetonbau aktuell – Praxishandbuch 2006.
Bauwerk-Verlag 2006. ISBN: 3-89932-098-0. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Der Band "Stahlbetonbau aktuell – Praxishandbuch 2006" bietet
aktuelle Beiträge zu folgenden Themen:
- Entwurf: Faustwerte für Tragwerksentwurf und Kostenschätzung
- Baustoffe: Beton, Betonstahl
- Statik: Stäbe, Platten, Scheiben
- Bemessung: Grundlagen, Stahlbetonbau, Aktuelle Ergänzungen
- Konstruktion: Bauliche Durchbildung
- Spannbetonbau
- Hochleistungsbeton
- Komplette Normentexte in einem Dokument: DIN EN 206-1 und DIN
1045-2 mit bereits eingearbeiteter Änderung A1 (01/2005) und
Änderung A2 (09/2005)
- Zulassungen
Zu den Herausgebern
Dr.-Ing. Ralf Avak ist Professor am Institut für Massivbau der BTU
Cottbus. Dr.-Ing. Alfons Goris lehrt Stahlbeton- und Spannbetonbau
an der Universität Siegen. Das Buch entstand unter Mitwirkung
namhafter Fachleute aus Praxis und Wissenschaft.
Verlagsinformation |
|
Rainer Oswald (Hrsg.): Aachener
Bausachverständigentage 2005.
Flachdächer. Neue Regelwerke - Neue Probleme. Rechtsfragen für
Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2005.
Vieweg-Verlag 2005. ISBN: 3-8348-0062-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die Aachener Bausachverständigentage – seit über 30 Jahren ein
namhaftes Forum für Wissenschaftler und Praktiker – haben 2005 den
Themenkomplex "Flachdächer – Neue Regelwerke – Neue Probleme"
behandelt. Die Vorträge der Tagung sind sowohl anschaulich durch
Fotos und Zeichnungen ergänzt als auch mit den wichtigsten, oft
kontroversen Diskussionsbeiträgen kommentiert. Der aktuelle
Wissenstand der bautechnischen und baurechtlichen Entwicklung zu
diesem Gebiet steht damit einem breiten Fachpublikum zur
Verfügung.
Die vollständige Umstellung auf europäische Produktnormen und die
Anpassung der Anwendungsnormen bringen zahlreiche Probleme für
Planer und Ausführende mit sich. Der unübersichtlichen Vielzahl
umfangreicher Regeln mit wenig praxisrelevantem Inhalt steht ein
verschärftes Werkvertragsrecht gegenüber. Rein formale Verstöße
können daher erhebliche Haftungsfolgen haben.
Praktiker möchten am liebsten diese unangenehme Entwicklung ganz
ignorieren. Faktisch sind aber alle am Bau Beteiligten gezwungen,
sich wesentlich gründlicher mit der Struktur der neuen
europäischen und nationalen Normung und den Anforderungen an neue
Bauprodukte auseinanderzusetzen. Der vorliegende Tagungsband
bietet eine kritische Orientierungshilfe und detaillierte Hinweise
zum Schwerpunktthema der Dächer.
Aus dem Inhalt
- Behindert das Baurecht die Baurationalisierung?
Missverständnisse zwischen Recht und Technik am Beispiel der
Flachdächer
- Qualitätsverlust durch europäische Normung? Eine kritische
Würdigung
- Europäische Normen und Zulassungen für Abdichtungsprodukte und
ihre nationale Anwendung
- Die Abgrenzung der Verantwortlichkeit zwischen Planer und
Dachdecker im Spiegel von Gerichtsentscheidungen
- Qualitätsklassen bei Flachdächern - Zur Neufassung der DIN
18531, Konsequenzen für die Vertragsgestaltung und die
Dachbeurteilung
- Praxisbewährung von Dachabdichtungen - zur Transparenz von
Produkteigenschaften
- Praktische Konsequenzen der neuen Windlastnormen - Neue Formen
der Windsogsicherung
Zum Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald ist als Architekt und
Bausachverständiger seit 30 Jahren auf dem Gebiet der
Bauschadensforschung, Sanierungsplanung sowie der Begutachtung und
Bewertung von Schadensfällen tätig. Er ist Geschäftsführer des
Aachener Instituts für Bauschadensforschung und angewandte
Bauphysik (AIBau) und Honorarprofessor für Bauschadensfragen an
der RWTH Aachen. Prof. Oswald ist bekannt als Verfasser
zahlreicher Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen und
Seminarvorträge. Viele namhafte Wissenschaftler und Praktiker
kommen im Tagungsband zu Wort.
Verlagsinformation |
|
Peter Greiner/Peter E.
Mayer/Karlhans Stark: Baubetriebslehre.
Projektmanagement. Vieweg-Verlag 2005 (3., aktualisierte Auflage).
ISBN: 3-528-27706-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Praxisorientiertes Wissen für das Bauingenieurstudium: In diesem
Buch werden die wichtigsten Grundlagen zum Projektmanagement in
der Anwendung im Bauwesen in knapper und verständlicher Form
vermittelt. Es ist als vorlesungsbegleitendes Material ebenso wie
für das Selbststudium geeignet. Das auf drei Bände ausgelegte Werk
betont den Praxisbezug, ohne den Anspruch an die Theorie
einzubüßen. Anhand zahlreicher Beispiele werden Inhalte zum
Themenkomplex Projektmanagement dargestellt.
Das bewährte Grundlagenwerk zum Projektmanagement jetzt
aktualisiert in der 3. Auflage. Ergänzt werden die Themen durch
das neue Kapitel "Innovative Abwicklungs- und Vertragsmodelle",
das neue Projektformen wie z. B." Public Private Partnership"
(PPP), "Guaranteed Maximum Price" (GMP) darstellt und erklärt. Des
weiteren werden aktuelle Tendenzen der Informationsverarbeitung im
Projektmanagement aufgezeigt, und das Zahlenmaterial im Kapitel
Kostenplanung auf den neuesten Stand gebracht.
Aus dem Inhalt
- Projektphasen
- Varianten der Projektabwicklung
- Zusammenarbeit im Projekt
- Kommunikation
- Projektentwicklung
- Projektvorplanung
- Bauvorbereitung
- Baudurchführung
- Inbetriebnahme
- Betrieb
Zu den Autoren
Prof. Dr.-Ing. Peter Greiner lehrt an der FH Augsburg. Prof. Dr.
techn. Peter Eduard Mayer MBA lehrt an der TU München. Prof.
Dipl.-Ing. Karlhans Stark lehrt an der FH München. Die Autoren
sind Gesellschafter verschiedener unabhängiger Ingenieurbüros.
Verlagsinformation |
|
Udo Kraft/Doreen Pribbernow:
Handbuch der Holzprüfung.
Anleitungen und Beispiele. VBT – Verlag Bau und Technik 2006.
ISBN: 3-7640-0459-2. |

mehr Info
bestellen
|
Das Bauen im
Bestand stellt einen nicht unerheblichen Teil der heutigen
Bauaufgaben dar. Wobei der Umgang mit bestehender Bausubstanz
oftmals weitaus umfangreichere und intensivere Vorbereitungen und
Planungen erfordert als ein Neubauvorhaben. Holz ist in diesem
Zusammenhang einer der wichtigsten Baustoffe: Der Zustand der
Holzkonstruktion in einem bestehenden Gebäude kann entscheidend
sein für den Umfang und die Art der Instandsetzungsmaßnahmen.
Vor diesem Hintergrund ist das "Handbuch der Holzprüfung"
enstanden. Es richtet sich an sachkundige Planer, Sachverständige
und Denkmalpfleger sowie an angehende Bauingenieure. Konzipiert
wurde das Buch als ausführliche Arbeitsgrundlage für die
Untersuchung und die Erfassung des Ist-Zustandes vorhandener
Holzkonstruktionen.
Verlagsinformation |
|
Günter Pfeifer/Antje M.
Liebers/Per Brauneck: Sichtbeton.
Technologie und Gestalt. edition beton. VBT – Verlag Bau und
Technik 2006. ISBN: 3-7640-0371-5. |

mehr Info
bestellen
|
Viele berühmte Architekten haben ihre Philosophien im Umgang mit
dem so genannten Sichtbeton entwickelt. Dieses Buch, geschrieben
von Prof. Günter Pfeifer und der Architektin Antje Liebers, führt
die Gestaltungsphilosophien berühmter Baumeister wie z.B. Daniel
Libeskind, Tadao Ando, Atelier 5, Gijon und Guyer, Burkard Meyer &
Partner, Diener & Diener, Günter Pfeifer, Luigi Snozzi auf und
beschreibt dementsprechend umgesetzte Projekte. Dabei wird
hervorragendes und autorisiertes Abbildungsmaterial verwendet. Das
Buch zeigt aber auch umfassend und kompetent, wie sich die
besonderen Anforderungen der Architekten an Sichtbeton praktisch
umsetzen lassen.
Verlagsinformation |
|
Frank Dehn/Klaus Holschemacher/Nguyen
Viet Tue (Hrsg.): Faserverbundwerkstoffe.
Innovationen im Bauwesen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft.
Innovationen im Bauwesen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft.
Bauwerk-Verlag 2005. ISBN: 3-89932-111-1. |

mehr Info
bestellen
|
Aus dem Inhalt
- Faserverbundwerkstoffe im Bauwesen - ein Überblick
- Erfahrung mit der Anwendung von CFK
- Verstärken mit vorgespannten CFK-Lamellen
- Anwendung von CFK-Spanngliedern im Brückenbau
- Brückensanierung mit CFK-Lamellenspanngliedern
- Verstärken von Stahlbeton mit CFK-Lamellen in der Praxis
- Sanierung von Tiefgaragen mit CFK
- Tragverhalten von Platten mit CFK-Matten
- Zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundwerkstoffen
- Anwendung textiler Bewehrungen im Betonbau
- Anwendung faserverstärkter Kunststoffe im konstruktiven Holzbau
- Verstärkung von Holzverbindungen mit textilen Strukturen
- Verstärkung von Mauerwerkskonstruktionen mit
Faserverbundwerkstoffen
- GFK-Bewehrungen - Bemessung und Anwendungen
- Anwendung von GFK in Japan
- Kanalsanierung mit GFK-Schlauchlinern
- Stehende Behälter aus glasfaserverstärkten Kunststoffen
- Modellierung und Simulation von Faserverbundstrukturen
- Modellierung der Schädigung in Bauteilen aus
Kurzfaserverbundwerkstoffen
- Faserverstärkte Kunststoffe in der modernen Architektur
Zu den Herausgebern
Dr.-Ing. Frank Dehn lehrt am MFPA Leipzig / Universität Leipzig.
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher ist tätig am HTWK Leipzig.
Prof. Dr.-Ing. habil. Nguyen Viet Tue lehrt an der Universität
Leipzig. Er studierte Bauingenieurwesen an der
TU Darmstadt, promovierte 1991 an der TU Darmstadt und
habilitierte sich 1997 am Fachbereich Bauingenieurwesen der
TU Darmstadt. Seit 2001 Geschäftsführer König & Heunisch
Planungsgesellschaft mbh in Leipzig und seit Januar 2001
kommissarischer Leiter des Institutes für Massivbau und
Baustofftechnologie an der Universität Leipzig.
Verlagsinformation |
|
Rainer Oswald/Ruth Abel:
Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten bei Gebäuden.
Typische Erscheinungsbilder, Beurteilungskriterien, Grenzwerte.
Vieweg-Verlag 2005 (3., überarbeitete und erweiterte Auflage).
ISBN: 3-528-11689-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Welche Unregelmäßigkeiten sind überhaupt Mängel? In welchen Fällen
müssen sie beseitigt werden? Wie hoch ist ein Minderwert
anzusetzen? Dieser Leitfaden informiert darüber, welche
Unregelmäßigkeiten an Gebäuden wie z.B. Farbabweichungen,
Verschmutzungen, Beschädigungen, Unebenheiten oder Rissbildungen
nicht zum Gegenstand von Streitigkeiten gemacht werden sollten
bzw. wie bei unklaren Verhältnissen am besten vorzugehen ist.
Nach der Fertigstellung von Bauleistungen kommt es zwischen den
Vertragspartnern häufig zu Streitigkeiten wegen kleinerer
Unregelmäßigkeiten in der Ausführung, wie z.B. Rissen, Kratzern,
Unebenheiten, Verschmutzungen oder Abweichungen. Strittig ist
meist, ob die kritisierten Sachverhalte überhaupt zu bemängeln
sind und wie man bei geringfügigen Mängeln Nachbesserung oder
einen angemessenen Minderwert festlegt.
Dieser Leitfaden bietet Entscheidungshilfen für solche
Streitfälle. Gegliedert nach Problemkreisen und nach Bauteilen und
Materialien typische Erscheinungsbilder beschrieben und durch
zahlreiche Fotos dokumentiert. Beurteilungskriterien und
Grenzwerte sind dargestellt, fachlich begründet und aus der Sicht
des erfahrenen Bausachverständigen an zahlreichen Beispielen
praxisnah erläutert. Es wird deutlich, welche Unregelmäßigkeiten
als unvermeidbar und hinnehmbar einzustufen sind und wo
Nachbesserungen verlangt werden können.
Zu einem der Autoren
Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald ist als Architekt und
Bausachverständiger seit 30 Jahren auf dem Gebiet der
Bauschadensforschung, Sanierungsplanung sowie der Begutachtung und
Bewertung von Schadensfällen tätig. Er ist Geschäftsführer des
Aachener Instituts für Bauschadensforschung und angewandte
Bauphysik (AIBau) und Honorarprofessor für Bauschadensfragen an
der RWTH Aachen. Prof. Oswald ist bekannt als Verfasser
zahlreicher Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen und
Seminarvorträge. Viele namhafte Wissenschaftler und Praktiker
kommen im Tagungsband zu Wort.
Verlagsinformation |
|
Gerhard Rupp: Technologie für
Stuckateure und Trockenbauer.
Mit Lernfelder, Fachrechnen und -zeichnen. Teubner-Verlag 2005
(3., überarbeitete Auflage). ISBN: 978-3-8351-0015-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Gut eingeführte Stuckateurtechnologie berücksichtigt
Lernfeldorientierung. Diese unter dem bisherigen Titel eingeführte
"Fachkunde für Stuckateure und Trockenbauer" behandelt alle
Stoffgebiete, die der Stuckateur und Trockenbauer in der
Fachausbildung beherrschen muss. Aufgrund praktischer Erfahrungen
auf Baustellen und vieljähriger Unterrichtsarbeit wurde der
Lernstoff in fachlicher, rechnerischer und zeichnerischer Hinsicht
praxisnah und schülergerecht aufbereitet. Die Inhalte sind
anschaulich für den Unterricht aufbereitet worden und somit auch
hervorragend zum Selbststudium geeignet.
Der Stoff wurde in 12 Themenkreise unterteilt, die jeweils mit
Übungsaufgaben zur Technologie, Technischen Mathematik und
Zeichnen abschließen. In jedem Abschnitt folgen der textlichen und
bildlichen Darstellung zahlreiche Technologie-, Mathematik- und
Zeichenaufgaben zur Wiederholung, Übung und Lernkontrolle. Die
übersichtliche Gestaltung und der zweispaltige Satz geben der
Neuerscheinung ein großzügiges und schülergerechtes
Erscheinungsbild.
Die 2. Auflage berücksichtigt die Lernfeldorientierung und den
aktuellen Stand der Normung, Werkstoffe und Arbeitsverfahren. Die
Neuerscheinung schließt eine langjährige Lücke in der
Berufsausbildung. Das Buch eignet sich sowohl als begleitendes
Lehrbuch für den Auszubildenden als auch als Nachschlagewerk für
Gesellen und zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung.
Rezensionen
"Die Neuauflage ist sowohl als begleitendes Lehrbuch für den
Auszubildenden, als Nachschlagewerk für Gesellen und Praktiker
sowie für die Vorbereitung zur Meisterprüfung unverzichtbar." (Informationszentrum
Raum und Bau)
"1. Wahl unter den Fachkunden zum Thema." (ekz-Informationsdienst)
Aus dem Inhalt
- Baubetrieb
- Gerüste
- Bautenschutz
- Putzarbeiten
- Estriche
- Stuckarbeiten
- Nichttragende innere Trennwände
- Deckenbekleidungen und Unterdecken
- Gewölbe
- Farbgestaltung
- Hinterlüftete Fassaden
- Baustilkunde
Zum Autor
Gerhard Rupp arbeitet als Oberstudienrat an der Berufsbildenden
Schule Technik in Idar-Oberstein.
Verlagsinformation |
|
Andreas W. Momber/Rolf-Rainer
Schulz: Handbuch der Oberflächenbearbeitung Beton.
Bearbeitung – Eigenschaften – Prüfung. BauHandbuch.
Birkhäuser-Verlag 2005. ISBN: 3-7643-6218-9. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die Bearbeitung und Prüfung von Betonoberflächen ist in zweierlei
Hinsicht von Bedeutung: Zum einen werden in der Architektur
Verfahren zur Oberflächenbearbeitung gezielt zur Gestaltung von
Betonoberflächen eingesetzt; zum anderen müssen im Rahmen von
Instandsetzungsmaßnahmen Betontraggründe wiederhergestellt und für
die Beschichtung saniert werden. Das Buch beschreibt die Verfahren
zur Oberflächenbearbeitung nach den Kriterien:
Wirkungsmechanismus, Komponenten, Anwendungsbereiche, erzeugte
Traggrundqualität, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Entsorgung
und Kosten.
Im zweiten Teil des Buches werden Prüfungsmethoden und
Beurteilungskriterien beschrieben, die für die Qualität des
Betonuntergrundes ausschlaggebend sind. Abschließend geben die
Autoren Hinweise zur Verfahrensauswahl, zu Ausschreibungs- und
Vergaberichtlinien sowie zu Umweltschutzmaßnahmen. Geschrieben
wurde das Buch für Bauingenieure und Architekten.
Aus dem Inhalt
- Systematik der Verfahren zur Vorbereitung des Betontraggrundes
- Druckluft
- Stemmwerkzeuge
- Fräswerkzeuge
- Feste Stahlmittel
- Druckwasserstrahlen
- Thermische Verfahren
- Nichtkonventionelle Verfahren
- Beurteilungskriterien für einen Betonuntergrund
- Beurteilungskriterien für die Auswahl der Verfahren
- Ausschreibung und Vergabe
- Umweltaspekte
Verlagsinformation |
|
Karl-Heinz Keldungs/Wolfgang
Tilly: Beweissicherung im Bauwesen.
Grundlagen - Checklisten - Textmuster. Vieweg-Verlag 2005. ISBN:
3-528-03993-0. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Praktische Tipps von einem Richter und einem Rechtsanwalt zur
Beweissicherung im Bauwesen: Mit jedem Baufortschritt verändern
sich die Gegebenheiten auf der Baustelle. Baumängel kann man in
vielen Fällen später schlecht feststellen oder nachweisen. Der
Ausgang eines Bauprozesses hängt oft davon ab, welche Beweise im
Einzelfall erbracht werden können. Die Autoren behandeln alle
wichtigen Themen der Beweissicherung.
Viele praktische Hinweise aus der langjährigen Berufspraxis der
Autoren fließen in die Ausführungen ein und machen das Buch zu
einem wertvollen Ratgeber. Es bietet den Nutzern zusätzlich
Checklisten und Schriftsatzmuster an, die bei der Bewältigung der
Probleme im selbstständigen Beweisverfahren helfen. Zielgruppen
sind Bauunternehmer, Bauämter, Bauverwaltungen, Bauingenieure und
Rechtsanwälte.
Aus dem Inhalt
- Wesen und Zweck der gerichtlichen Beweissicherung nach der
Zivilprozessordnung
- Anlässe für ein Beweissicherungsverfahren
- Zuständigkeit der Gerichte
- Verfahrensvoraussetzungen
- Beweissicherungsgesuch
- Stellung des Antraggegners
- Der Sachgegenstand der Beweissicherung
- Beweisaufnahme
- Der Sachverständige im Beweissicherungsverfahren
- Die Beweissicherung durch das Schiedsgericht
- Checklisten
- Textmuster
Vorwort
Das Buch ist das Nachfolgewerk des 1982 im Bauverlag erschienenen
Buches von Kroppen/Heyers/Schmitz "Beweissicherung im Bauwesen".
Dr. Heinz Kroppen war Rechtsanwalt in Düsseldorf, zugelassen am
Oberlandesgericht Düsseldorf. Dr. Karl Heyers war Vorsitzender
Richter am OLG in Düsseldorf und hatte den Vorsitz im 21.
Zivilsenat mit der Spezialmaterie Werkvertragsrecht inne. Dr.
Kroppen und Dr. Heyers sind inzwischen verstorben. Peter Schmitz
ist Rechtsanwalt in Siegen.
Nach dem Tod von Dr. Kroppen im Dezember 2003 entstand im Frühjahr
2004 die Idee zur Fortsetzung dieses bewährten Werkes. Der Vieweg
Verlag, der einen wesentlichen Teil des Bauverlages übernommen
hat, beauftragte den Vorsitzenden Richter am OLG, Karl-Heinz
Keldungs, heute Vorsitzender des 21. Zivilsenats am
Oberlandesgericht Düsseldorf und damit einer der Nachfolger von
Dr. Heyers und Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Tilly, lange Jahre
Partner der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Kroppen und Partner mit der
Fortsetzung des Werkes. Rechtsanwalt Schmitz erteilte seine
Zustimmung.
Wegen der geänderten Gesetzeslage und der Fülle inzwischen zu
diesem Thema ergangener Rechtsprechung und Literatur musste dieses
Werk in zentralen Teilen neu geschrieben werden. Soweit dies
möglich war, wurde jedoch versucht, im Geiste der ursprünglichen
Verfasser das Werk fortzusetzen.
Zu den Autoren
Karl-Heinz Keldungs, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht,
ist Vorsitzender eines Bausenats beim Oberlandesgericht
Düsseldorf. Er ist seit 15 Jahren im Baurecht tätig und Autor und
Mitautor vieler Bücher zum Thema "Baurecht".
RA Dr. Wolfgang Tilly ist Rechtsanwalt in Ratingen bei Düsseldorf.
Er ist seit mehr als einem Vierteljahrhundert Baurechtsspezialist.
Verlagsinformation |
|
Horst Schulze: Holzbau.
Wände, Decken, Bauprodukte, Dächer, Konstruktionen, Bauphysik,
Holzschutz. Teubner-Verlag 2005 (3., überarbeitete und
aktualisierte Auflage). ISBN: 3-519-25258-9. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Der Autor beschreibt anschaulich und umfassend – basierend auf
40jähriger Berufserfahrung in Praxis, Lehre und Forschung – die
Möglichkeiten, den vielfältigen Anforderungen im modernen Holzbau
gerecht zu werden. Die wesentlichen bauphysikalischen Grundlagen
und Nachweise für die Bemessung von Holzbauteilen sind
verständlich erklärt.
Besondere Aufmerksamkeit wird dem Schutz vor Feuchtigkeit – jetzt
auch in privaten Bädern – sowie dem aktuellen, baulichen
Holzschutz gewidmet. Zahlreiche Abbildungen und Beispiele dienen
dem klaren Verständnis des komplexen Themas. Zahlreiche
Leserzuschriften zeigen: Das Buch ist mit Inhalt und Struktur
einzigartig und eine Besonderheit auf dem deutschsprachigen
Buchmarkt.
Aus dem Inhalt
1. Vorbemerkungen
2. Stoffe
3. Anforderungen und Nachweise
4. Wände in Holztafelbauart
5. Decken und Dächer in Holztafelbauart
6. Dach- und Deckenschalungen
7. Außenwände
8. Geneigte Dächer
9. Flachdächer
10. Innenwände
11. Geschoßdecken
12. Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen
13. Nichttragende Innenwände
14. Nachträglicher Ausbau von Dachgeschossen
15. Feuchtebedingte Schäden an Holzbauteilen, Abhilfe und
Vermeidung
16. Lebensdauer von Holzhäusern
Zum Autor
Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Horst Schulze war zuletzt als Leiter
des Instituts für Baukonstruktion und Holzbau im Fachbereich
Bauingenieur- und Vermessungswesen an der TU Braunschweig tätig.
Verlagsinformation |
|
Thomas Laasch/Erhard Laasch:
Haustechnik.
Grundlagen, Planung, Ausführung. Teubner-Verlag 2005 (11.,
aktualisierte Auflage). ISBN: 3-519-25265-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Seit über 50 Jahren ist der "Volger" das führende Standardwerk im
deutschsprachigen Raum zum Thema "Haustechnik". Dabei ist es als
kompetenter Berater für Architekten und Ingenieure bei der Planung
und Ausführung technischer Gebäudeausrüstung und der Ver- und
Entsorgung haustechnischer Maßnahmen unentbehrlich geworden. Das
Nachschlagewerk wurde jetzt in 11. Auflage zu Technik und Normen
auf über 850 Seiten durchgehend aktualisiert.
Die Neubearbeitung berücksichtigt in Text, zahlreichen Beispielen,
Tafeln und das Wesentliche betonenden Zeichnungen über 300
maßgebende DIN-Normen und Technische Regelwerke. Dem Architekten
und Bauingenieur steht damit für das Hochschulstudium ebenso wie
für die Erfordernisse der Praxis das Lehrbuch und Nachschlagewerk
von anerkannt höchstem Nutzwert in erneuerter Darstellung wieder
zur Verfügung.
Rezension
"Dieses Standardwerk für Studierende der Architektur und des
Bauingenieurwesens faßt praktisch alle Maßnahmen der Ver- und
Entsorgung eines Hauses zusammen: Wasser- und Energieversorgung,
Heiztechnik, Aufzüge usw. Die vorliegende Auflage wurde
grundlegend überarbeitet und einzelne Abschnitte zum Teil völlig
neu verfaßt. Der neueste Stand bei den Normen und technischen
Vorschriften ist berücksichtigt." (ekz-Informationsdienst)
Aus dem Inhalt
- Haustechnische Räume
- Trinkwasserversorgung
- Entwässerung
- Schallschutz
- Gasversorgung
- Elektrische Anlagen
- Blitzschutz
- Wärmeversorgung
- Einzelheizungen
- Zentralheizungen
- Lüftungsanlagen
- Warmwasserbereitung
- Hausabfallentsorgung
- Aufzugsanlagen
Zum Autor
Das von Karl Volger gegründete und Prof. Dipl.-Ing. Erhard Laasch
weitergeführte Werk wird jetzt ab der 11. Auflage von Dipl.-Ing.
Thomas Laasch bearbeitet. Thomas Laasch ist Sachverständiger im
Bereich der Haus- und Versorgungstechnik.
Verlagsinformation |
|
|