Bauen und Architektur

– Neue Bücher im Januar/Februar 2006 –
(Chronologische Reihenfolge, aktuellstes Buch oben)

Architektur Bauingenieure

Neuheiten im Feb./März 2006 Bauen + Architektur: Übersicht Neuheiten im Dez. 2005/Jan. 2006

Architektur

Robbie G. Blakemore: History of Interior Design & Furniture. From Ancient Egypt to Nineteenth-Century Europe. Wiley & Sons 2005 (2nd edition). ISBN: 0-471-46433-3.



mehr Infos

bestellen

A comprehensive survey of the major historical periods of interior architecture and decorative styles, History of Interior Design&Furniture, Second Edition features more than 175 new illustrations, including over 150 full color photographs. From Ancient Egypt to Nineteenth-Century English Revival Styles that characterize the Victorian age, furniture and design are placed within the broader context of social, political, economic, and technological perspectives of each period.
Verlagsinformation

Sandra F. Mendler/William Odell/Mary A. Lazarus: The HOK Guidebook to Sustainable Design. Wiley & Sons 2006 (2nd edition). ISBN: 0-471-69613-7.



mehr Infos

bestellen

The HOK Guidebook to Sustainable Design, Second Edition continues to serve as the practical reference guide on the integration of sustainable, high performance design. Covering major sustainability issues on an introductory level, this updated edition offers great emphasis on the project process, cost implications, case studies, and lessons learned based on HOK's wide range of project experiences.
Verlagsinformation

Sergison Bates architects, Brick-work: gewicht und präsenz. Zur Ausstellung an der ETH Zürich, 2005. GVA-Vertriebsgemeinschaft gta Verlag 2005. ISBN: 3-85676-169-1.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Das 1996 gegründete Londoner Büro Sergison Bates architects besticht durch deren Arbeit an einer "unaufgeregten" Architektur. Das Gewöhnliche und Alltägliche beeinflusst die Projekte von Jonathan Sergison (geboren 1964) und Stephen Bates (geboren 1964) ebenso wie eine realistische Haltung gegenüber der Bedingtheit von Architektur. Mit diesem Realismus verbunden ist eine ausgiebige Beschäftigung mit der Wirkung von Materialien, deren Abstraktion und Detaillierung.
Das Material Backstein, welches eine lange Tradition in England hat und in vielen ihrer Bauten eine Rolle spielt, machten sie zum Thema ihres Unterrichts als Gastdozenten an der ETH Zürich (2003-2005). Die Ausstellung und der Katalog "Brick-work" dokumentiert Sergison Bates fortlaufende Studie zu Einsatz und Wirkung von Backstein.
Acht Fallstudien zu realisierten Projekten und Wettbewerbseingaben aus den Jahren 1996 bis 2005 werden mit Konstruktionsplänen und Konzept-Modellen (1:25) vorgestellt. In den Projekten wird das räumliche Potenzial der Backstein-Konstruktion ausgelotet und untersucht, welchen Einfluss die Materialisierung auf die Wahrnehmung des Gebäudes ausüben kann.

Schlagwörter
- Architektengemeinschaft
- Bautätigkeit
- Materialwahl
- Traditionelles Bauen
- Backsteinbau
- Studie
- Ausstellung
- Lehrtätigkeit
- ETH
Verlagsinformation

Bauingenieure

Nabil A. Fouad/Astrid Schwedler: Brandschutzbemessung auf einen Blick nach DIN 4102. Bauwerk-Verlag 2005. ISBN: 3-934369-46-4.



mehr Infos

bestellen

Aus dem Inhalt
In einfacher und übersichtlicher Form werden die brandschutztechnischen Anforderungen mit Hilfe von farbigen Abbildungen und Tabellen für die Feuerwiderstandsklassen F 30 bis F 180 dargestellt.
Bereits enthalten sind die Korrekturen nach DIN 4102-4/A1 (11/2004) und die neue Anwendungsnorm DIN 4102-22 (11/2004). Interessenten sind Architektur- und Bauingenieurbüros, Bauunternehmen, Baubehörden, Bauprodukthersteller und Feuerwehr.

Aus dem Inhalt
- Teil I: Grundlagen
     - Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen und deren Klassifizierung
     - Grundlagen zur Bemessung
- Teil II: Brandschutzbemessung der Bauteile
     - Balken
     - Decken
     - Dächer
     - Stützen und tragende Pfeiler
     - Zugglieder
     - Brandwände
     - Wände: raumabschließend, tragend und nichttragend
     - Wände: nichtraumabschließend, tragend
     - Verbindungen von Holzbauteilen
     - Sonderbauteile

Zu den AutorInnen
Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad lehrt die Fächer Bauphysik, Bauplanung und Bauwerkserhaltung an der Universität Hannover. Er ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bauphysik und vorbeugenden Brandschutz.
Dipl.-Ing. Astrid Schwedler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bautechnik und Holzbau der Universität Hannover.
Verlagsinformation

Otto Wommelsdorff: Stahlbetonbau, Bemessung und Konstruktion, Tl.2: Stützen. Sondergebiete des Stahlbetonbaus. Werner-Ingenieur-Texte (WIT). Werner-Verlag, Neuwied 2006 (7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-8041-5015-2.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Die neue technische Bauvorschrift DIN 1045 ist bauaufsichtlich eingeführt. Seit dem 1. Januar 2005 müssen diese "anerkannten Regeln der Technik" bei allen Stahlbetonkonstruktionen beachtet werden. Die bisher erschienenen Berichtigungen zur DIN 1045 sowie die ergänzenden Anwendungsregeln in dem nun vollständig vorliegenden Heft 525 des DAfStB - Deutscher Ausschuss für Stahlbetonbau (Erläuterungen zu DIN 1045-1) machten Ergänzungen und Korrekturen in vielen Abschnitten erforderlich.

Inhaltsverzeichnis
1. Zentrisch belastete Stützen ohne Knickgefahr
2. Bemessungsverfahren bei Beanspruchung durch Biegemomente mit Normalkraft ohne Knickgefahr
3. Stabilität von Stahlbetonteilen
4. Rahmenartige Tragwerke
5. Bemessung für Zugkräfte
6. Wände und wandartige Träger
7. Räumliche Steifigkeit
8. Konsolen
9. Torsion
10. Treppen
11. Fundamente
12. Unbewehrte Betonbauteile
Verlagsinformation

Ralf Avak/Alfons Goris/Wolfram Jäger u. a. (Hrsg.): Stahlbetonbau aktuell – Praxishandbuch 2006. Mauerwerksbau aktuell – Praxishandbuch 2006, 2 Bde. Für Architekten und Ingenieure. Bauwerk-Verlag 2005. ISBN: 3-89932-100-6.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Die jährlich erscheinenden Praxishandbücher Stahlbetonbau aktuell und Mauerwerksbau aktuell sind griffige Arbeitshilfen für die tägliche Praxis. Sie liefern den in Konstruktion, Planung, Ausführung, Berechnung und Bauleitung Tätigen aktuelle, kompakte, verständliche und praxisgerechte Informationen.
Durch das jährliche Erscheinen ist ein Höchstmaß an Aktualität gewährleistet. Dem Nutzer steht jedes Jahr ein preiswertes und aktuelles Kompendium für den Stahlbetonbau und den Mauerwerksbau zur Verfügung. Ein Team namhafter Autoren aus Praxis und Wissenschaft ist der Garant für die fachliche Kompetenz der Inhalte. Die jährlich wiederkehrenden festen Themenbereiche werden aktualisiert und teilweise erweitert. Daneben informieren spezielle Beiträge über neue baufachliche Entwicklungen und für die Baupraxis wichtige und interessante Themen.

1) Zu "Stahlbetonbau aktuell – Praxishandbuch 2006"

Aus dem Inhalt
- Entwurf: Faustwerte für Tragwerksentwurf und Kostenschätzung
- Baustoffe: Beton, Betonstahl
- Statik: Stäbe, Platten, Scheiben
- Bemessung: Grundlagen, Stahlbetonbau, Aktuelle Ergänzungen
- Konstruktion: Bauliche Durchbildung
- Spannbetonbau
- Hochleistungsbeton
- Normentexte DIN 1045-1-1045, unter Berücksichtigung der neuen Änderungen: DIN 1045-1 Berichtigung 2, vom Juni 2005
- Zulassungen

Stichworte
- Entwurf
- Baustoffe
- Statik
- Bemessung
- Konstruktion
- Spannbeton
- Hochleistungsbeton
- Normen
- Zulassungen

Zu den Herausgebern
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger arbeitet am Lehrstuhl für Tragwerksplanung an der TU Dresden.
Prof. Dr.-Ing. Ralf Avak ist tätig am Institut für Massivbau der BTU Cottbus.
Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris arbeitet an der Universität Siegen im Lehrgebiet Stahlbeton- und Spannbetonbau. Das Buch entstand unter Mitwirkung namhafter Fachleute aus Praxis und Wissenschaft.

2) Zu "Mauerwerksbau aktuell – Praxishandbuch 2006"

Aus dem Inhalt
- Weiterentwicklung der Wärmeschutzverordnung: EnEV 2006
- Frauenkirche in Dresden: Abschluss der Rohbauarbeiten
- Brandschutz im Mauerwerksbau nach DIN 4102-4 / A.1 und 4102-22
- Putz und Mörtel nach neuer Normung
- Sanierung von Gewölben aus Mauerwerk
- Tragfähigkeitstafeln von Mauerwerkswänden und Pfeilern nach der neuen Norm DIN 1053-100
- AVA aktuell
- Neue Zulassungen bei Mauersteinen
- Neue Normentexte: DIN 1053-100

Stichworte
- Entwurf und Baukonstruktion
- Baustoffe
- Bauen im Bestand
- Bauphysik
- Baustatik und Konstruktion
- Baubetrieb und Baukosten
- Bauschadensvermeidung und -Sanierung
- Baurecht
- Normen, Richtlinien
- Verordnungen

Zu den Herausgebern
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger arbeitet am Institut für Tragkonstruktionen der TU Dresden als Prüfingenieur für Baustatik. Er ist außerdem Mitglied in den Normenausschüssen DIN 1053 und EC 6.
Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider ist Autor zahlreicher Fachbücher zum Themenbereich Mauerwerksbau sowie Herausgeber der SCHNEIDER-Bautabellen.
Dr.-Ing. Norbert Weickenmeier ist Architekt BDA und arbeitet beim Architekturbüro Weickenmeier, Kunz & Partner in München. Er kann zahlreiche Publikationen zum Themenbereich Mauerwerksbau vorweisen.
Verlagsinformation


Zur Bauen + Architektur-Startseite

Home


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 01. Januar 2007
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com