Architektur |
|
Eleanor Curtis:
Fashion Retail.
Wiley & Sons 2006. ISBN: 0-470-87055-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
"Fashion Retail" stellt etwa 30 Projekte von Architekten und
Designern in 5 Abschnitten vor, darunter u.a. Herzog & de Meuron
und Rem Koolhaas (Prada), David Chipperfield (Dolce&Gabbana),
Philippe Starck (Gaultier), Future Systems (Selfridges, Comme des
Garçons, Marni), Janson Goldstein (Armani, Salvatore Ferragamo)
und William Russell (Alexander McQueen). Der Band bietet neben
einer kurzen Einleitung über die besonderen Arten von Interieurs,
eine Fülle vollfarbiger Fotos mit erläuternden Unterschriften
sowie Pläne, Zeichnungen und kurze Projektbeschreibungen zu den
wichtigsten Eigenschaften jedes einzelnen Designs, plus eine
nützliche Liste mit Kontaktadressen für alle im Buch vorgestellten
Geschäfte.
The world of fashion isn't simply made up of beautiful clothes and
runway models. Synonymous with the identity of the fashion house
is the design of the building it resides in and the look of its
interior. Fashion Retail examines the influence of architecture
and interior design in the creation and marketing of high fashion.
Illustrated with projects by such architects and designers as
Herzog & de Meuron and Rem Koolhaas (Prada), David Chipperfield
(D&G), Philippe Starck (Gaultier), and Future Systems (Selfridges,
Comme des Garcons), this handsome, lavishly illustrated book
details the latest trends in top-level fashion interior design.
With brief introductory text describing specific types of
interiors crossing a wide range of fashion items (clothes, shoes,
eyewear, handbags, face creams, nail polish, and furniture), the
book details 30 projects in five sections.
Walking down the designer shopping streets of the world's capitals
has never been so exciting. Whether you are on London's Bond
Street, on Fifth Avenue in New York or on Via Montenapoleone in
Milan, it is very clear that a revolution has taken place in
fashion-retail design. Shops are being refitted almost on an
annual basis in a whole range of styles, from the most purist
minimalism to fantastical 1970s-inspired futurism. The emphasis
being on novelty, innovation and an ingenious use of new and
classic materials. By investing millions of dollars of their money
on flagship stores and employing the biggest names in architecture,
the fashion houses are clearly demonstrating just how important
they now consider store design to be. Who are the architects and
interior designers behind these fabulous stores and what is the
thinking and concepts behind them? Fashion Retail profiles in
depth over 28 recent stores. It features the stunning work of
renowned architects such as Renzo Piano, Rem Koolhaas and Herzog &
de Meuron for Hermés and Prada, as well as that of Gabellini
Associates and Claudio Silvestrin, who have developed
long-standing relationships with fashion designers Jil Sander and
Giorgio Armani respectively. Young designers are also represented,
such as Will Russell who produced the cutting-edge interior for
Alexander McQueen's stores and Universal Design Studio, who
executed the much applauded design for Stella McCartney's new
shops in London and New York. Future Systems' landmark design for
Selfridges in Birmingham provides the centrepiece for the final
chapter dedicated to new department stores.
Inhaltsverzeichnis
- Acknowledgements. Preface. Introduction
- Spectacular houses
- Architectural branding
- Custom made
- New departments & Listings
- Bibliography
Rezension
"...300 superb colour photos...make this a class read..." (Lingerie
Buyer, August 2004)
Zur Autorin
Eleanor Curtis has worked as a writer and photographer for both
news and features with UK and international broadsheets and
international journals for the last eight years. She has worked
from the Middle East, Italy, Angola and London. She has had two
solo photographic exhibitions on her work in Angola.
Verlagsinformation |
|
George Carter:
Neue Ideen für winzige Gärten.
Aufnahmen von Marianne Majerus. Deutsche Verlags-Anstalt 2006.
ISBN: 3-421-03553-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Der mehrfach
ausgezeichnete Gartendesigner George Carter präsentiert in diesem
kreativen Buch die fünf Hauptgestaltungsregeln, mit denen selbst
der winzigste Garten zum entspannenden Zimmer im Freien wird: Wie
unterteilt man am geschicktesten den Raum? Beleben und Einbeziehen
der Umgrenzung. Mehr Licht in den Garten holen, und Schatten
gekonnt inszenieren. Die optimale Komposition aus Pflanzen und
Pflaster. Dekorative Effekte und markanter Blickfang. Man kann nur
staunen, was aus den winzigsten Grundstücksecken noch zu machen
ist!
Verlagsinformation |
|
Melanie Ehler:
Daniel Nikolaus Chodowiecki.
"Le petit maitre" als großer Illustrator. Lukas-Verlag 2003. ISBN:
3-931836-51-7. |

mehr Infos
bestellen
|
Vor zweihundert Jahren (1801) starb der Berliner Graphiker und
Hugenottennachkomme Daniel Nikolaus Chodowiecki. Die Monographie
von Melanie Ehler rückt die große Bedeutung Chodowieckis für die
europäische Aufklärung erneut ins Bewusstsein.
Wurde Chodowiecki noch zu Lebzeiten als deutscher Hogarth
bezeichnet, so ist er heute weitgehend in Vergessenheit geraten,
obwohl vielen Menschen seine Illustrationen – etwa zu Goethes
"Werther" – durchaus vertraut sind. Dieses Buch zeigt die große
Bedeutung Chodowieckis für die europäische Aufklärung und zeigt
den Künstler nicht nur als einen innovativen, einflussreichen
Graphiker, sondern auch als einen engagierten Kulturpolitiker der
französischen Gemeinde in Berlin.
Verlagsinformation |
|
Hans
Weidinger: Hotels – Anbau, Umbau, Umnutzung.
Deutsche Verlags-Anstalt 2006. ISBN: 3-421-03486-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Anpassungen an einen zeitgemäßen Standard sind für Hotelbauten
immer wieder sinnvoll; Zimmer, Lobbys oder Restaurants müssen den
Gästen in ihrer Ausstattung und Gestaltung entgegenkommen.
Angesichts novellierter Bauvorschriften und eines hohen
Konkurrenzdrucks sind die Veränderungen im Bestand zu einem Muss
geworden. Hotelketten haben diesen Innovationsdruck frühzeitig
erkannt, doch müssen auch kleinere Häuser modernisieren, um im
Wettbewerb bestehen zu können. Dieser Nachfrage nach
überschaubaren, dem Bestand angepassten Lösungen trägt dieses Buch
Rechnung: vom Umbau einer in die Jahre gekommenen Herberge über
Anbauten an zu klein gewordenen Hotels bis zur Umnutzung von
ehemaligen Industriebauten reicht die Palette. Anhand einer
Auswahl beispielhafter Projekte der letzten zehn Jahre im
deutschsprachigem Raum werden innovative Entwurfs- und
Gestaltungskonzepte erläutert.
Zum Autor
Hans Weidinger studierte Architektur, Kunstgeschichte und
Ethnologie. Er war in namhaften Architektur-Büros im In- und
Ausland tätig und arbeitet heute als Freier Architekt in Nürnberg.
Verlagsinformation |
|
Phyllis
Richardson: Haus plus.
Innovative Ideen für Anbau, Aufstockung und Erweiterung. Deutsche
Verlags-Anstalt 2006. ISBN: 3-421-03546-6. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Umbau, Ausbau, Anbau – dies sind zentrale Themen heutiger
Architekten, für die Arbeiten im Bestand einen zunehmenden Teil
ihrer Aufträge ausmachen, aber auch für Hausbesitzer, denen der
vorhandene Wohnraum nicht mehr ausreicht. Räumliche Erweiterungen
eines Hauses sind in mehrere Richtungen möglich: nach oben als
Dach- und Loftaus- oder -aufbauten, nach unten auf der Keller- und
Souterrainebene, an den Seiten mit Raumerweiterungen,
Garagenaufbauten oder neuen Zugangssituationen oder nach hinten in
Form von Wintergärten oder Studioanbauten, die eine neue
Verbindung zum Garten oder Außenbereich suchen.
Jedes Kapitel untersucht grundlegende Planungsbedingungen für die
jeweilige Erweiterungsmaßnahme und stellt verschiedene
Lösungsmöglichkeiten detailliert in Zeichnungen, Fotos und Texten
vor. Insgesamt 60 ausgesuchte, zum Teil außergewöhnliche Beispiele
aus dem In- und Ausland bieten zahlreiche Anregungen für
Architekten und Bauherren auf der Suche nach neuem Wohnraum
innerhalb der eigenen vier Wände.
Zur Autorin
Phyllis Richardson war wissenschaftliche Redakteurin bei
Architectural Digest und hat zahlreiche Bücher zu den Themen
Architektur und Design veröffentlicht.
Verlagsinformation |
|
Christoph
Gunßer: Energiesparhäuser.
Neue Konzepte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Deutsche Verlags-Anstalt 2005. ISBN: 3-421-03402-8. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Effizient, schön und behaglich präsentieren sich die neuen
Energiesparhäuser. Sie sind eine Zukunftsinvestition angesichts
steigender Kosten für fossile Brennstoffe und verschärfter
Gesetzesauflagen. Ihre Architektur birgt Chancen für innovative
Gestaltung, doch sind dabei Regeln zu beachten. Christoph Gunßer
vermittelt daher einführend die wichtigsten Grundlagen des
ressourcenschonenden Bauens. Anhand von dreißig Beispielen
erläutert er anschließend in Text, Bild und Zeichnung die
konkreten Mittel und Wege nachhaltigen Gestaltens. Die Ein- und
Mehrfamilienhäuser wurden nach den neuesten Niedrigenergie-,
Minergie- oder Passivhausstandards errichtet.
Zum Autor
Christoph Gunßer ist Diplom-Ingenieur und hat mehrere Jahre als
Redakteur bei der "db deutsche bauzeitung" gearbeitet. Seit 1997
ist er als Autor zu den Themen Architektur und Städtebau tätig.
Verlagsinformation |
|
Katharina
Heider: Doppelhäuser und Reihenhäuser. Aktuelle Beispiele
zeitgenössischer Architektur. Deutsche Verlags-Anstalt 2006. ISBN:
3-421-03504-0. |

mehr Infos
bestellen
|
Doppel- und Reihenhäuser sind ein stets aktuelles, immer wieder
neu interpretiertes Thema für Architekten, Bauherren und alle am
Bau Beteiligten. Die neuen Konzepte dieser Art des verdichteten
Wohnens ermöglichen das Zusammenleben unterschiedlichster
Lebensgemeinschaften, von der jungen Familie bis zur Senioren-WG;
gleichzeitig gewährleisten sie den verantwortungsvollen Umgang mit
der wertvollen Ressource Bauland.
Katharina Heider stellt achtundzwanzig neue Häuser und Wohnanlagen
aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden,
Großbritannien, Japan und Neuseeland vor. Sie zeigt die formalen
und konzeptionellen Möglichkeiten, Doppel- und Reihenhäuser im
städtischen wie auch ländlichen Kontext zu errichten. Die Gebäude
werden mit Abbildungen, maßstabsgetreuen Zeichnungen, teilweise
auch mit Detailzeichnungen dokumentiert.
Der Text gibt zusätzliche Informationen zum städtebaulichen
Kontext, zu Raumorganisation und Gestalt sowie zu Material und
Konstruktion. Ein Überblick über die Entwicklung des Doppel- und
Reihenhauses und ein kritischer Blick in die Zukunft anhand
visionärer, bisher nicht verwirklichter Entwürfe runden die
Behandlung des Themas ab.
Verlagsinformation |
|
Michael
Freeman: Simply Small.
Raum-Inspirationen aus Japan. Deutsche Verlags-Anstalt 2006. ISBN:
3-421-03550-4. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Kleine Räume und winzige Grundstücke müssen nicht unbedingt eine
Einschränkung bedeuten. Dieser faszinierende Band ist eine wahre
Fundgrube an gut durchdachten, erholsamen Wohnoasen. Die moderne
Verwendung von Licht und offenen Grundrissen führt zu
außergewöhnlichen Wohnräumen, die viel größer wirken, als sie in
Wirklichkeit sind.
Wer glaubt, dass nur günstig geschnittene und großzügige
Grundstücke und Räume die Kreativität eines Architekten beflügeln
können, wird hier eines Besseren belehrt. Im dichtbevölkerten
Japan, wo das Wohnen auf engstem Raum naturgemäß besonders weit
verbreitet ist, werden Einschränkungen in Bezug auf Raum und Form
eher als inspirierend denn als nachteilig empfunden. Werden Sie
kreativ!
Zum Autor
Michael Freeman fotografiert in Asien für Zeitschriften wie zum
Beispiel GEO oder Conde Nast Traveller. Seine Fotos sind in
zahlreichen Büchern international verbreitet und ausgezeichnet
worden.
Verlagsinformation |
|
Gunter Henn
(Hrsg.): Bugatti Molsheim.
Hrsg.: Henn Architekten. Junius-Verlag 2005. ISBN: 3-88506-568-1. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Höchste Verarbeitungsqualität, Präzision der Proportionen und
vollendetes Design – das waren die Markenzeichen eines jeden
Bugatti, der einst die Manufaktur in Molsheim verließ. Das Château
St. Jean war das ideelle Herzstück. Der traditionelle Firmensitz
wurde vom Volkswagen-Konzern übernommen und das Château von Henn
Architekten zwischen 1999 und 2005 aufwendig restauriert und
erweitert. U.a. wurde das Haupthaus vollständig entkernt und zum
exklusiven Empfangsraum umgebaut, die flankierenden Remisen nehmen
eine Restaurierungswerkstatt für historische Bugatti-Fahrzeuge
auf. Ein neu gebautes Atelier ergänzt die historische Anlage und
ist die neue Werkstätte der Bugatti Automobile, seine ovale
Grundrissform erinnert an das Markenemblem von Bugatti. Mit
zahlreichen vierfarbigen Abbildungen stellt der Band das
Zusammenspiel der restaurierten Gebäude mit ihren zeitgenössischen
Ergänzungen vor.
Zum Autor
Gunter Henn, geboren 1947, ist Architekt in München und Berlin und
Professor an der TU Dresden und am MIT in Cambridge/Mass.
Verlagsinformation |
|
Steffen König:
Möbelbau.
Modernes Gestalten mit unterschiedlichen Materialien. Deutsche
Verlags-Anstalt 2002. ISBN: 3-421-03289-0. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Holz ist im hochwertigen Möbel- und Innenausbau ein
unverzichtbarer Werkstoff. Daneben gibt es zahlreiche
Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Werkstoffen. Das Spektrum
reicht von Kork, Leder oder Linoleum über Metalle und Gläser bis
hin zu modernen Kunststoffen und industriell hergestellten
Mineralwerkstoffen. Zeitgemäßes Design fordert daher vom Planer,
Gestalter, Möbelschreiner oder Innenarchitekten nicht nur Wissen
über den Werkstoff Holz, sondern auch gestalterisches Gespür, vor
allem aber Kenntnisse über zu kombinierende Materialien, die
werkstofftypischen Eigenschaften, die korrekte Verarbeitung und
den materialgerechten Einsatz.
Dieses Buch gibt einen Überblick über die unterschiedlichen
Materialien, ihre Herkunft und Zusammensetzung, spezifischen
Eigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten. Es bietet zugleich
Anreiz für das phantasievolle Spiel mit allen erdenklichen
Kombinationen.
Zum Autor
Steffen König, geboren 1972 in Mutlangen. Nach Schreinerlehre und
Meisterprüfung bildete er sich an der Akademie für Möbel und
Ausbau in Freiburg zum technischen Holzfachwirt fort. Seit 1999
ist er Redakteur für den Bereich Technik & Werkstoffe bei der
Fachzeitschrift dds - das Magazin für Möbel und Ausbau.
Verlagsinformation |
|
Rainer Gall/Ulrich
Müller: Möbelgestaltung.
Ideen, Entwürfe, Beispiele. Neue Gesellenstücke. Deutsche
Verlags-Anstalt 2004. ISBN: 3-421-03467-2. |

mehr Infos
bestellen
|
Anregungen für Möbelentwürfe finden sich überall. Doch wie
entwickelt man aus ihnen einen individuell gestalteten Entwurf?
Rainer Gall und Ulrich Müller geben Tipps zur Ideenfindung und
deren Weiterentwicklung, führen mit Überlegungen zu Möbelart,
Funktion, Form, Konstruktion, Material und Ergonomie an das
professionelle Entwerfen heran.
Die Autoren vermitteln gestalterische Grundlagen und helfen mit
Checklisten, das Zusammenspiel von Form und Funktion im Auge zu
behalten. Rund fünfzig besonders gelungene
Gesellenstücke/Möbelstücke samt alternativen Ideenskizzen und
Kurzbeschreibungen bieten eine Fülle von Anregungen für eigene
Möbel. Damit wendet sich das Buch sowohl an Auszubildende im
Schreinerhandwerk als auch an alle, die Möbel entwerfen, den
ambitionierten Laien eingeschlossen.
Verlagsinformation |
|
Elizabeth C.
Brawley: Design Innovations for Aging and Alzheimer's.
Wiley & Sons 2006. ISBN: 0-471-68118-0. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Innovations in Design for Aging and Alzheimer's Disease: Better
Care Environments for Aging and Alzheimer's focuses on innovations
in the past decade in (1) our understanding and knowledge of aging
and Alzheimer's, (2) cultural changes related to aging, (3) new
technology impact on design for aging, (4) the emerging building
type of adult day care, (5) the emerging building type of hospice,
(6) the increased implementation of gardens and outdoor space in
environments for aging.
Inhaltsverzeichnis
Chapter 1. Aging in the 21st Century: Aging and Age-Related
Changes.Chapter 2. Alzheimer's Disease.Chapter 3. Environment as
Treatment.SECTION II. GOOD DESIGN FOR LIVING - AT ANY AGE.Chapter
4. Aging Vision&Health.Chapter 5. Lighting&Daylighting.Chapter 6.
Hearing Loss&Sound Solutions.Chapter 7. Mobility, Exercise&Independence.Chapter
8. Color, Finishes and Fabric.Chapter 9. Floorcovering.Chapter 10.
Sustainability and Green Design.SECTION III. CULTURE CHANGE:
CREATING HOME AND COMMUNITY.Chapter 11. What is Culture Change?
Philosophy, Mission etc.Chapter 12. Hearth and Home: Gathering
Spaces.Chapter 13. Private Spaces.Chapter 14. Social Living Spaces:
Organizing for Interest, Activity&Fun.SECTION IV. MORE CARE MODELS
FOR SENIORS.Chapter 15. The Green House.Chapter 16. Adult Day Care
- Environments that work for Program Activities.Chapter 17. The
Planetree Model.
Verlagsinformation |
|
Bauingenieure |
|
Karl Gertis/Kurt
Kiessl/Schew R. Mehra/Eva Veres: Bauphysikalische Aufgabensammlung
mit Lösungen.
Wärme - Feuchte - Schall - Brand - Tageslicht - Stadtbauphysik.
Teubner-Verlag 2006 (3., überarbeitete und erweiterte Auflage).
ISBN: 3-8351-0085-8. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Bauphysik verstehen und anwenden. Die "Bauphysik" hat sich im In-
und Ausland zu einer bedeutenden Fachdisziplin entwickelt.
Bauphysikalische Kenntnisse sind beim Entwurf, bei der Planung,
der praktischen Ausführung und der Nutzung von Bauwerken
unerlässlich geworden. Der starke Praxisbezug der Aufgaben macht
dieses Buch nicht nur für Studierende interessant, auch Praktiker
können hier ihr Fachwissen auffrischen. Alle Themenbereiche wurden
überarbeitet und aktualisiert. Zielgruppe sind Studierende und
Praktizierende der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen,
Technische Gebäudeausrüstung und benachbarter Fachgebiete.
Aus dem Inhalt
Wärmeschutz und Energieeinsparung - Feuchteschutz und
Tauwasservermeidung - Bau- und Raumakustik - Brandschutz,
thermische und hygrische Spannungen - Tageslicht und
Raumbeleuchtung - Stadtbauphysik und Lärmbekämpfung - Antworten
und Lösungen - Anhang: Arbeits-, Daten- und Merkblätter
Rezensionen
"... Ein Nachschlagewerk für Architekten und Bauingenieure, das
einen Fundus für Verständnisfragen und Übungsbeispielen darstellt.
..." Süddeutsche Bauwirtschaft, Stuttgart "... Die Bauphysik mit
den Bereichen Wärme, Feuchte, Schall, Brand und Tageslicht gewinnt
in unserer täglichen Arbeit eine immer größere Bedeutung. Das
vorliegende Buch ist deshalb besonders interessant, weil es
theoretisches Grundwissen, Aufgaben und die Lösungen vereint. Der
Leser ist damit in die Lage versetzt, sein theoretisches Wissen
über die Aufgaben zu prüfen. Ein nicht nur für das Studium zu
empfehlendes Buch." (Bund Deutscher Baumeister, Architekten und
Ingenieure e.V.; Landesspiegel Hessen)
"... die unbestreitbare Stärke des Buches liegt im Stellen von
"Verständnisfragen" und Aufgaben und ihrer ausführlichen und vor
allem nachvollziehbaren Beantwortung und Lösung im eigenen
Lösungsteil." (Der Zimmermann, Karlsruhe)
Zu den Autoren
Karl Gertis ist o. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. mult. Dr. E.h.
mult. - Ordinarius für Bauphysik, Universität Stuttgart.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kurt Kießl - Ordinarius für Bauklimatik,
Bauhaus-Universität Weimar
Prof. Dr.-Ing. Schew-Ram Mehra - Fraunhofer-Institut für Bauphysik
und Lehrstuhl für Bauphysik der Universität Stuttgart.
Dipl.-Ing. Eva Veres - Fraunhofer-Institut für Bauphysik und
Lehrstuhl für Bauphysik der Universität Stuttgart.
Verlagsinformation |
|
Otto Frick/Karl Knöll/Dietrich
Neumann u. a.: Baukonstruktionslehre, Band 1. Mit 24
Beispielen. Teubner-Verlag 2006 (34., überarbeitete und
aktualisierte Auflage). ISBN: 3-8351-0001-7. |

mehr Infos
bestellen
|
Aus dem Inhalt
1. Einführung und Grundbegriffe
2. Maße und Maßtoleranzen
3. Erdarbeiten
4. Fundamente
5. Beton- und Stahlbetonbau
6. Wände
7. Skelettbau
8. Außenwandbekleidungen
9. Geschoßdecken und Balkone
10. Fußbodenkonstruktionen und Bodenbeläge
11. Installationsböden
12. Leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken
13. Umsatzbare Trennwände und vorgefertigte Schrankwände
14. Besondere bauliche Schutzmaßnahmen: Schutz gegen
Niederschlagwasser; Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit;
Nichtdrückendes und drückendes Wasser; Wärmeschutz; Schallschutz;
Baulicher Brandschutz.
Zu einem der Autoren
Dietrich Neumann ist Professor für Architekturgeschichte an der
Brown University in Providence, Rhode Island.
Verlagsinformation |
|
Bernhard
Metzger: Bauherren-Handbuch, mit CD-ROM.
Schlüsselfertig bauen vom Architektenhaus bis zum Bauträgerobjekt.
Haufe Praxisratgeber. Haufe-Verlag 2006 ( 6., erweiterte und
ergänzte Auflage). ISBN: 3-448-07214-1. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Bauen ohne Stolpersteine! Von der Planung bis zum Einzug alles
unter Kontrolle. Der Weg zum eigenen Heim führt nicht selten über
Stolperschwellen und Ärgernisse. Er beginnt am Grundstücksmarkt,
geht weiter über die schwierige Finanzierung und eine Vielzahl von
Vorschriften und Normen, die den Bauherren oft fast verzweifeln
lassen.
Wer sich dazu entschließt, ein schlüsselfertiges Haus zu erwerben,
ist mit dem Bauherren-Handbuch bestens beraten. Denn die Praxis
zeigt, dass es vorteilhaft ist, die Baufortschritte persönlich zu
verfolgen und auf etwaige Missverständnisse oder Fehler schon beim
Entstehen aufmerksam machen zu können.
Hier finden Sie alles unter einem Dach: Beurteilung und
Bebaubarkeit von Grundstücken - Planung, Kalkulation und
Finanzierung - Vertragsgestaltung, Kaufverträge, HOAI, VOB und BGB
- Baubeschreibung und Ausstattung - Tipps und kritische
Betrachtung aller am Bau beteiligten Gewerke - Einblicke in die
Bauphysik - Abnahme von Bauleistungen - Infos zu Versicherungen
und Sicherheitsvorkehrungen für Haus und Wohnung.
Inhaltsverzeichnis
- Beurteilung und Bebaubarkeit von Grundstücken
- Planung, Kalkulation und Finanzierung
- Vertragsgestaltung, Kaufverträge, HOAI, VOB und BGB
- Baubeschreibung und Ausstattung
- Tipps und kritische Betrachtung aller am Bau beteiligten Gewerke
- Einblicke in die Bauphysik
- Abnahme von Bauleistungen
- Infos zu Versicherungen und Sicherheitsvorkehrungen für Haus und
Wohnung
- Anhang: Checklisten zur Qualitätskontrolle, DIN-Normen
- Auf CD-ROM: Checklisten, Formulare, Kalkulationen, Verträge,
Gesetzestexte
Zum Autor
Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Metzger ist Freier Sachverständiger für
Schäden an Gebäuden, Mitglied im BDGS und BBauSV sowie Autor
einschlägiger Fachliteratur, München.
Verlagsinformation |
|
Frank Höfler:
Verkehrswesen-Praxis, 2 Bde. Bd. 1-2.
Verkehrsplanung; Verkehrstechnik. Bauwerk-Basis-Bibliothek (BBB).
Bauwerk-Verlag 2006. ISBN: 3-89932-015-8. |

mehr Infos
bestellen
|
Verkehrswesen-Praxis, Band 1:
Verkehrsplanung
Zum Buch
Verkehrswesen-Praxis in zwei Bänden stellt die wesentlichen
Verfahren und Instrumentarien zur Planung, Bemessung und Bewertung
von Verkehrsanlagen zusammen. Die Bücher bieten ein praxisnahes
Grund- und Aufbauwissen und geben sowohl dem weniger
spezialisierten Praktiker als auch Studenten des
Bauingenieurwesens oder verwandter Studienrichtungen einen
anwendungsorientierten Wissensüberblick.
Aus dem Inhalt
- Planungsprozess
- Verkehrsnetze und -systeme
- Maßnahmenbewertung
- Verkehrsentwicklungsplanung
- Integrative Verkehrsplanung
Weitere Informationen
-
Vorwort (PDF-Dokument)
Verkehrswesen-Praxis, Band 2:
Verkehrstechnik
Zum Buch
Verkehrswesen-Praxis in zwei Bänden stellt die wesentlichen
Verfahren und Instrumentarien zur Planung, Bemessung und Bewertung
von Verkehrsanlagen zusammen. Die Bücher bieten ein praxisnahes
Grund- und Aufbauwissen und geben sowohl dem weniger
spezialisierten Praktiker als auch Studenten des
Bauingenieurwesens oder verwandter Studienrichtungen einen
anwendungsorientierten Wissensüberblick.
Aus dem Inhalt
- Datenerfassung und -aufbereitung
- Fahrzeuge und Strecke
- Modellierung von Verkehrsabläufen
- Leistungsfähigkeit im Kraftfahrzeugverkehr
- Telematikanwendungen im Verkehrswesen
- Umweltverträglichkeit im Verkehrswesen
- Sicherheitsbewertung
Weitere Informationen
-
Vorwort (PDF-Dokument)
-
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument)
Zum Autor
Prof. Dr.-Ing. Frank Höfler lehrt Verkehrswesen an der FH Lausitz,
Cottbus.
Verlagsinformation |
|
Klaus W.
Liersch/Normen Langner: Bauphysik kompakt.
Wärme, Feuchte, Schall. Bauwerk-Basis-Bibliothek (BBB).
Bauwerk-Verlag 2006 (2., erweiterte und aktualisierte Auflage).
ISBN: 3-89932-105-7. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Die Kenntnis bauphysikalischer Zusammenhänge ist unter dem
Gesichtspunkt energiesparenden Bauens wesentliche Voraussetzung
für die Planung, Ausführung und Instandsetzung von Gebäuden. In
dem Band werden in knapper Form die wichtigsten Gesetzmäßigkeiten
und Zusammenhänge des Wärme- und Feuchteschutzes dargestellt.
Aus dem Inhalt
Physiologische Grundlagen / Thermische Behaglichkeit;
Wärmeübertragungsvorgänge und Wärmespeicherung; Wärmedurchgang -
opake Bauteile, Fenster und Luftschichten; Mindestwärmeschutz und
energiesparender Wärmeschutz, Sommerlicher Wärmeschutz;
Wärmebrücken; Luftdichtheit und Raumlüftung; Feuchte in
Baustoffen; Luftfeuchte und Raumklima; Tauwasser an Oberflächen -
Schimmelpilzbildung; Wassertransport in Feststoffen (Diffusion);
Tauwasserbildung und Verdunstung im Bauteilinneren;
Tauwasserschutz und Regenschutz - Außenwände und Dächer.
Verlagsinformation |
|
Uli Gelbrich:
Langenscheidt Routledge Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen,
Englisch-Deutsch.
Rund 67.000 Fachbegriffe und 110.000 Übersetzungen.
Langenscheidt-Fachverlag 2002 (3., neu bearbeitete und erweiterte
Auflage). ISBN: 3-86117-204-6. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das Buch enthält rund 67.000 Fachbegriffe und 110.000
Übersetzungen auf 656 Seiten, ist aktuell und umfassend in 35
Fachgebieten, mit zahlreichen Abkürzungen. Der Langenscheidt wurde
von Experten zusammengestellt und geprüft.
Aus dem Vorwort
Die progressiven Entwicklungen auf allen Gebieten des Bauwesens,
insbesondere durch technische und technologische Neuerungen, neue
und verbesserte Baustoffe, umweltverträglicheres Bauen,
bauphysikalische Optimierungen, Verbund- und Leichtbausysteme bis
hin zu effektiveren Infrastrukturbauweisen, erfordern ein neueres
Fachvokabular. Die Neuauflage soll mit diesen Weiterentwicklungen
Schritt halten und damit so aktuell wie möglich sein.
Um das gesamte Gebiet des Bauwesens möglichst weitgespannt zu
erfassen, wurden die Fachvokabeln der Architektur so vollständig
wie in diesem Rahmen möglich aufgenommen. Das soll auch der neue
Titel "Architektur und Bauwesen" zum Ausdruck bringen. Neu
aufgenommen und stark erweitert wurden die Fachbereiche:
Umweltschutz und Umwelttechnik einschließlich der
Abfallbehandlung, Landesplanung und Raumordnung,
Ingenieurgeologie, Geotechnik und Bodenmechanik, Verkehrsbau und
Verkehrstechnik, Korrosionsschutz und Beschichtungen, Baurecht,
Bauverordnungen und Bauverträge, Baustellensteuerung und
-management, Qualitätssicherung und Qualitätssteuerung,
Laborberichte und Bauabnahmerichtlinien sowie Gebäudeausstattung.
Ein Teil des neu aufgenommenen Vokabulars stammt aus dem "Routledge-Langenscheidt
Fachwörterbuch Bauwesen", 1. Auflage, das in Großbritannien
erarbeitet wurde.
Aus dem Inhalt
Gebiete: Grundlagen (Vermessung, Statik, Geotechnik,
Ingenieurgeologie, Bodenmechanik, Umwelttechnik); Architektur
(Gestaltung, Stile, Elemente, historische und Kirchenarchitektur
usw.); Planung und Entwurf (Entwurfstechnik, Konstruktion, Stadt-
und Verkehrsplanung, Landschaftsplanung); Hochbau und
Spezialbaugebiete (allgemeiner Hochbau, Holzbau, Landschaftsbau,
Tiefbau, Grund- und Erdbau, Straßen-, Brücken-, Tunnelbau,
Wasserbau usw.); Ausbauarbeiten (Zimmerei, Sanitärtechnik,
Heizung, Lüftung, Klimatechnik, Elektroinstallation, Bautenschutz,
Oberflächenbearbeitung, Korrosionsschutz usw.); Baustoffe,
Baustoffprüfung; Labortechnik; Qualitätsmanagement; Baumaschinen,
Werkzeuge; Bauindustrie; Vertragswesen
Verlagsinformation |
|
Kurt Prochaska: Langenscheidt
Routledge Praxiswörterbuch Bautechnik.
Deutsch-Englisch/Englisch-Deutsch. Rund 3.000 Fachbegriffe und
deren Übersetzungen. Langenscheidt-Fachverlag Routledge 2004.
ISBN: 3-86117-222-4. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Auf 152 Seiten stellt der kompakte Band insgesamt rund 6.000
Fachbegriffe und mehr als 12.000 Übersetzungen vor. Er enthält
Verweise auf DIN-Taschenbücher sowie zahlreiche Abbildungen und
nützliche Umrechnungstabellen.
Aus dem Inhalt
Gebiete: Architektur und Tragwerksplanung; Infrastruktur und
Entwurf; Werkstoffeigenschaften; Baumaschinen; Beschläge und
Einrichtung; Beton; Holztragwerk
Verlagsinformation |
|
Uli Gelbrich: Langenscheidt
Routledge Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen,
Deutsch-Englisch.
Rund 74.000 Fachbegriffe und 125.000 Übersetzungen. Von
Langenscheidt-Fachverlag 2004. ISBN: 3-86117-207-0. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Rund 74.000 Fachbegriffe und 125.000 Übersetzungen auf 711 Seiten
• Aktuell und umfassend in 35 Fachgebieten
• Mit zahlreichen Abkürzungen
• Von Experten zusammengestellt und geprüft
Aus dem Inhalt
Gebiete: Grundlagen (Vermessung, Statik, Geotechnik,
Ingenieurgeologie, Bodenmechanik, Umwelttechnik); Architektur
(Gestaltung, Stile, Elemente, historische und Kirchenarchitektur
usw.); Planung und Entwurf (Entwurfstechnik, Konstruktion, Stadt-
und Verkehrsplanung, Landschaftsplanung); Hochbau und
Spezialbaugebiete (allgemeiner Hochbau, Holzbau, Landschaftsbau,
Tiefbau, Grund- und Erdbau, Straßen-, Brücken-, Tunnelbau,
Wasserbau usw.); Ausbauarbeiten (Zimmerei, Sanitärtechnik,
Heizung, Lüftung, Klimatechnik, Elektroinstallation, Bautenschutz,
Oberflächenbearbeitung, Korrosionsschutz usw.); Baustoffe,
Baustoffprüfung; Labortechnik; Qualitätsmanagement; Baumaschinen,
Werkzeuge; Bauindustrie; Vertragswesen
Inhaltsverzeichnis
1 Abkürzungen / Abbreviations
2 Umrechnungstabellen / Conversion tables
2.1 Längenmaße / Length
2.2 Flächenmaße / Area
2.3 Raummaße / Volume
2.4 Hohlmaße / Measure of capacity
2.4.1 Hohlmaße für Trockensubstanzen / Measure of capacity (dry)
2.4.2 Hohlmaße für Flüssigkeiten / Measure of capacity (liquid)
2.5 Winkelmaße / Angle
2.6 Zeit / Time
2.7 Masse / Mass
2.8 Kraft / Force
2.9 Energie, Arbeit, Wärme / Energy, work, heat
2.10 Leistung / Power
2.11 Druck / Pressure
2.12 Optik / Optics
2.12.1 Ausleuchtung / Illumination
2.12.2 Leuchtdichte / Luminance
3 SI-Basiseinheiten / SI basic units
Verlagsinformation |
|
Langenscheidt Routledge
Fachwörterbuch Kompakt Bauwesen, Englisch.
Langenscheidt Routledge Dictionary of Construction, Concise
English. Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch.
Langenscheidt-Fachverlag 2005 (2., erweiterte Auflage). ISBN:
3-86117-243-7. |

mehr Infos
bestellen
|
• Rund 11.000 Fachbegriffe und 17.000 Übersetzungen je
Sprachrichtung auf 416 Seiten
• Hochaktuell mit zahlreichen Fachgebietsangaben, Abkürzungen und
umfangreichem Anhang
• Gebiete: Architektur, Tragwerksplanung und Bauausführung;
Baumaschinen & Werkzeuge; Baurecht; Beton; Elektroinstallationen;
Heizung, Be- & Entlüftung, Klimatisierung; Holztragwerk;
Oberflächenbearbeitung & Korrosionsschutz; Umweltthematik;
Werkstoffe & Baustoffe etc.
• Fields: Architecture, Building Planning and Construction;
Building Machinery & Tools; Construction Law; Concrete; Electrics;
Heating, Ventilation & Air Conditioning; Timber Structures;
Surface Works & Corrosion Protection; Environmental Issues;
Materials, etc.
• Das kompakte Fachwörterbuch Bauwesen für Studium, Beruf und
Weiterbildung.
Verlagsinformation |
|
Roland Benedix: Bauchemie.
Einführung in die Chemie für Bauingenieure. Teubner-Verlag
2006 (3., durchgesehene und aktualisierte Auflage). ISBN:
3-519-20226-3. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das Buch erfüllt zwei Funktionen: Es ist dem Studienanfänger eine
wertvolle Hilfe, den Anforderungen eines Regelstudienganges
Bauingenieurwesen oder Architektur zu entsprechen, dient aber auch
dem Baupraktiker als nützliches Nachschlagewerk. Neben den
Grundlagen werden spezielle chemische Kenntnisse zu Baustoffen und
baurelevanten Prozessen in einer verständlichen und methodisch
ausgewogenen Weise vermittelt.
Dabei orientiert sich die exemplarisch vorgenommene Auswahl von
Verbindungen, Stoffen, Reaktionen und Prozessen an deren
Praxisrelevanz für das Bauwesen unter Berücksichtigung moderner
ökologischer Gesichtspunkte. Das Werk basiert auf langjährigen
Lehrerfahrungen in der Hochschulausbildung von
Bauingenieurstudenten und hebt sich deutlich von einer nur
chemisch kommentierten Baustofflehre ab. Es kann sowohl als
vorlesungsbegleitendes Lehrmaterial als auch im Selbststudium und
im Rahmen einer Weiterbildung eingesetzt werden.
Zielgruppen sind Studierende der Fachbereiche Bauingenieurwesen,
Architektur, Materialwissenschaften und verwandter
ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen an Universitäten und
Fachhochschulen.
Aus dem Inhalt
1) Allgemein-chemische Grundlagen: Stoffe - Massen- und
Volumenverhältnisse bei chemischen Reaktionen
2) Atombau und Priodensystem der Elemente: Bau der Atome -
Periodensystem der Elemente
3) Chemische Bindung: Ionenbindung (Heteropolare Bindung) -
Atombindung (Kovalente Bindung) - Metallbindung - Intermolekulare
Bindungskräfte - Fester Zustand
4) Die chemische Reaktion: Stöchiometrie chemischer Reaktionen -
Energiebilanz chemischer Reaktionen - Geschwindigkeit chemischer
Reaktionen - Katalyse - Chemisches Gleichgewicht und
Massenwirkungsgesetz
5) Chemie der Luft: Zusammensetzung der Luft -
Physikalisch-chemische Eigenschaften der Luft - Löslichkeit von
Gasen - Natürliche Luftinhaltsstoffe - Luftschadstoffe
6) Chemie des Wassers: Wasser - Vorkommen und Bedeutung - Struktur
und Eigenschaften des Wassers - Lösung und Löslichkeit - Wasser
und Wasserinhaltsstoffe Chemische Reaktionen in Lösung
7) Chemie der Baumetalle: Eisen und Stahl - Korrosion von Metallen
- Nichteisenmetalle - Eigenschaften und Korrosionsverhalten
8) Chemie nichtmetallisch-anorganischer Baustoffe: Minerale und
Gesteine - Grundlagen der silicatchemie - Anorganische Bindemittel
und ihre Erhärtungsreaktionen - Korrosion nichtmetallischer
Baustoffe und Bautenschutz
9) Chemie organischer Stoffe im Bauwesen: Grundklassen organischer
Verbindungen Organische Lösungs- und Verdünnungsmittel - Bitumen
und bituminöse Stoffe - Kunststoffe - Holz und Holzschutz
Literatur / Ausgewählte Normen, Richtlinien und Vorschriften /
Sachwortverzeichnis.
Zum Autor
Prof. Dr. Roland Benedix lehrt neben Allgemeiner und Anorganischer
Chemie Bau- und Umweltchemie an der Hochschule für Technik,
Wirtschaft und Kultur in Leipzig (FH).
Verlagsinformation |
|
Rainer Franz/Eugen Schwarz/Markus
Weißert: Kommentar ATV DIN 18350 und DIN 18299.
Putz- und Stuckarbeiten. VOB/C. Stand von 2005. Vieweg-Verlag 2006
(11., überarbeitete Auflage). ISBN: 3-8348-0047-3. |

mehr Infos
bestellen
|
Die Besonderheiten, die sich bei der Ausführung von Putz- und
Stuckarbeiten ergeben, erfordern praxisnahe Kommentierungen. Der
vorliegende Kommentar gibt beispielhafte Erläuterungen zu den
fachlich richtigen Ausführungsleistungen einschließlich der zu
verwendenden Stoffe und Bauteile. Ebenso werden eindeutige
Definitionen von Nebenleistungen und besonderen Leistungen
vorgestellt. Neben diesen wichtigen Arbeitshilfen werden auch
praxisgerechte Erläuterungen für eine zweifelsfreie Abrechnung von
Putz- und Stuckarbeiten gegeben. Die vorliegende Kommentierung
berücksichtigt die fachtechnischen Änderungen der DIN 18350 im
Teil C aus dem VOB-Ergänzungsband 2005.
Verlagsinformation |
|
|