Architektur |
|
Architekten-Profile 2007/2008. Architekten
stellen sich vor.
Deutschland, Österreich, Schweiz. In deutscher und englischer
Sprache. Birkhäuser-Verlag 2006. ISBN: 978-3-936560-41-1. |

mehr Infos
bestellen
|
Die "Architekten-Profile" präsentieren 150 ausgewählte Architekten
aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit ihren aktuellen
Arbeiten und zukunftsweisenden Projekten in den Bereichen
Architektur, Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur. Durch
umfassende Informationen und zahlreiche Farbabbildungen bietet das
Buch ein klares Bild der zeitgenössischen Architekturszene.
Architekten-Profile ist das unverzichtbare Nachschlagewerk für
Auftraggeber, Berater und Architekten, die sich schnell und
zielgerichtet über relevante Anbieter informieren wollen. Das Buch
wurde geschrieben für Architekten, Landschaftsarchitekten,
Bauherren und Studierende.
Verlagsinformation |
|
Jan Krebs:
Entwerfen und Wohnen.
Basics. Birkhäuser-Verlag 2006. ISBN: 978-3-7643-7646-8. |

mehr Infos
bestellen
|
Wohnungsbauten sind in aller Regel die ersten Entwurfsprojekte im
Studium. Im Vordergrund stehen dabei die konzeptionellen
Möglichkeiten, den ersten Schritt zu einer Idee zu finden.
In diesem Buch werden folgende Themen umfassend behandelt:
- Konzepte und Arten des Zusammenlebens und Wohnens
- Wohnfunktionen
- Schaffen von Wohnraum
- Entwerfen im Wohnungsbau
Das Buch wurde geschrieben für Studenten, Young Professionals,
Dozenten und Professoren.
Verlagsinformation |
|
Jane Peyton:
Fabulous Food Shops.
Interior Angles.
Hinweis: Verlag kann nicht in
einwandfreiem Zustand liefern.
In englischer Sprache. Wiley & Sons 2006. ISBN: 978-0-470-01177-5. |

mehr Infos
bestellen
|
We are currently at an interesting point in food retailing where
the discerning consumer is fighting back against the hegemony of
the supermarkets. The continuing growth of good food/farmer's
market. Fabulous Food Shops will present a selection of the most
stylish, innovative and iconic international food retail designs
of the past 5 years from Europe, Australasia, Asia and the
Americas. Displaying a wonderful array of visually tempting and
delicious produce, staffed by friendly and knowledgeable experts,
a whole new generation of stylishly designed food shops are
emerging.
Conveniently located, they are often epicurean magnets for local
communities or centrally placed meccas for cosmopolitan customers.
Whatever their location, however, they all appeal to our eyes,
nose, ears, taste and touch; because we shop with our senses. They
also connect to something more vital, whether we are aware of it
or not - our emotions. Designers of food shops are not just
charged with the responsibility of creating a good-looking space,
they also most aptly and discreetly push shoppers' mental buttons,
triggering their needs, desires and aspirations, by a marriage of
design and psychology.
This book is a unique opportunity to browse thirty-three fabulous
food shops, the majority built since 2000, in Britain and
Continental Europe, Africa, Asia, Australia and North America.
They not only look marvellous, but sell some of the finest fresh
and prepared produce in the world. Every type of retail outlet is
featured: from vast superstores to the tiniest delicatessen;
heritage food halls and their 21st century futuristic counterparts;
minimalist bakeries and patisseries that resemble jewellery shops.
Featured shops: A.Gold, London Albert Heijn XL, Arnhem, The
Netherlands Borough Market, London C-3, Tokyo Carluccio's Caffé,
London Comptoir Gascon, London David Jones, Melbourne Daylesford
Organic Farmshop, Gloucestershire, UK Dean&De Luca, Tokyo Flâneur
Foodhall, London Great, Hong Kong Harris Teeter, Nashville, USA
Harrods, London Harvey Nichols, LondonHome Economist Market,
Charlotte, USA La Fromagerie, London Let's Eat, Melbourne Maxi,
The Tyrol, AustriaMega, Cuernavaca, MexicoPrinci Bakery,
MilanRaoul's Deli, London Selfridges Exchange Square, Manchester
Straub's, St Louis, USATapas Brindisa, LondonTeigwaren, Berlin The
Real Eating Company, Hove, UK Tuller Premium Foods, Brooklyn, USA
Valvona&Crolla, Edinburgh Wild Oats Natural Marketplace, Long
Beach, USA Woolworths, Cape Town, South Africa World of Food House
of Fraser, Birmingham.
Verlagsinformation |
|
Christian Schittich
(Hrsg.): Im Detail: Gebäudehüllen. Edition Detail. In
deutscher Sprache. Birkhäuser-Verlag 2006 (2., erweiterte
Auflage). ISBN: 978-3-7643-7633-8. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Die Gebäudehülle ist weithin sichtbares Signet, sie schafft
Verbindungen zwischen Außen- und Innenraum, schützt vor
Witterungseinflüssen und hilft nicht zuletzt, den Energiebedarf im
Gebäude zu senken. Mehr denn je ist die Hülle gleichzeitig
Experimentierfeld für vielfältigste Einsatzmöglichkeiten neuer
Materialien ästhetische Oberflächen liegen im Trend. Heute werden
an die Hülle unterschiedlichste Anforderungen gestellt, ihre
Ausformulierung ist zu einer komplexen Herausforderung geworden.
Mit der 2. erweiterten Auflage von im Detail Gebäudehüllen tragen
wir dieser Entwicklung Rechnung. Neben einer Vielzahl innovativer
Projekte, die von außergewöhnlichen Hüllen bis zu intelligent
optimierten Fassaden reichen, bietet ein Materialkatalog Überblick
über aktuelle Produkte und deren Einsatzmöglichkeiten. Was
energieoptimierte Hüllen leisten können, wird von Fachautoren
anschaulich beschrieben. In ihrer Informationsdichte ist die
Neuauflage des Klassikers im Detail Gebäudehüllen ein
unverzichtbares Arbeitsmittel für jeden Planer und Architekten.
Zum Herausgeber
Christian Schittich, geboren 1956, Architekturstudium an der
Technischen Universität München, anschließend sieben Jahre
Büropraxis. Publizistische Tätigkeit: Seit 1991 in der Redaktion
DETAIL, seit 1992 verantwortlicher Redakteur und seit 1998
Chefredakteur. Autor und Herausgeber zahlreicher Fachbücher und
Fachartikel.
Verlagsinformation |
|
Jean-Louis
Cohen: Above Paris.
The Aerial Surwey of Roger Henrard. In englischer Sprache.
Princeton Architectural Press 2006. ISBN: 978-1-56898-613-5. |

mehr Infos
bestellen
|
Above Paris is Henrard’s remarkable study of the urban landscape
of Paris and its best-known monuments. Over 350 beautifully
printed duotones, systematically grouped by themes such as the
course of the Seine, the main roads, the stations, and the
neighborhoods of Paris give a clear overview of the city’s layout.
Maps at the beginning of each chapter further help orient the
reader and together with detailed captions and essays by
Jean-Louis Cohen make Above Paris a must for anybody interested in
Paris or urban design.
Verlagsinformation |
|
Tanja
Brotrück: Dach. Basics.
Birkhäuser-Verlag 2006. ISBN: 978-3-7643-7682-6. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Dachkonstruktionen werden in den ersten Studiumsentwürfen oft in
Verbindung mit dem Mauerwerksbau thematisiert. Welche Formen und
Möglichkeiten der Konstruktion von schützenden Überdachungen eines
Gebäudes gibt es? In diesem Buch werden folgende Themen behandelt:
- Arten und Funktion von Dächern
- Tragwerk
- Konstruktionsprinzipien
- Deckungen
- Bauphysikalische Grundlagen.
Das Werk wurde geschrieben für Studenten, Young Professionals,
Dozenten und Professoren.
Zur Autorin
Tanja Brotrück ist eine freiberufliche Architektin in Dortmund,
ihr Schwerpunkt liegt auf Hausbau (housing). Sie hat in einer
Reihe renommierter Architekturfirmen gearbeitet (z.B. Kleihues)
und war auch in diesem Bereich als Wissenschaftlerin an der
Universität Dortmund tätig.
Verlagsinformation |
|
Nils Kummer:
Mauerwerksbau.
Basics. Birkhäuser-Verlag 2006. ISBN: 978-3-7643-7643-7. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Der Mauerwerksbau steht in aller Regel an erster Stelle der
konstruktiven Übungen im Studium. Die Grundprinzipien der
Maßlichkeit, der Konstruktion und des Bauteilfügens werden an
einfachen Mauerwerksbauten entwickelt. Dargestellt werden folgende
Themen:
- Material und Maße
- Bauphysikalischen und tragkonstruktiven Eigenschaften
- Typischen Verbänden
- Bauteile
- Ausführung von Mauerwerk.
Das Werk wurde geschrieben für Studenten, Young Professionals,
Dozenten und Professoren.
Zum Autor
Nils Kummer arbeitet als Architekt bei Gerber Architekten in
Dortmund und hilft, die Umsetzung nationaler wie internationaler
Bauprojekte zu planen. Er war schon als Student am Lehrstuhl für
Bauwesen und die Geschichte des Bauwesens an der Universität
Dortmund beschäftigt.
Verlagsinformation |
|
Bert
Bielefeld/Isabella Skiba: Technisches Zeichnen.
Basics. Birkhäuser-Verlag 2006. ISBN: 978-3-7643-7642-0. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Autor
Der Band "Technisches Zeichnen" beschäftigt sich mit der
Darstellung von Planungen in allen Projektphasen. Der Schwerpunkt
für Studenten liegt hier auf der Entwicklung und dem methodischen
Aufbau einer technischen Zeichnung. Behandelte Themen sind:
- Planarten (vom Lageplan über Entwurfszeichnungen bis hin zum
Ausführungs- und Detailplan)
- Planelemente (Grundriss, Schnitt, Ansicht, Detail)
- Linienstärken, Vermassung, Schraffuren, Beschriftung, Symbole
- Plandarstellungen und -zusammenstellung
Zum Autor
Dr. Bert Bielefeld ist freiberuflicher Architekt und
Projektmanager in Dortmund, arbeitet zusätzlich als Dozent an der
Universität Dortmund und berät verschiedene Berufsverbände sowie
Körperschaften.
Verlagsinformation |
|
Manfred
Hegger/Hans Drexler/Martin Zeumer: Materialität.
Basics. Birkhäuser-Verlag 2006. ISBN: 978-3-7643-7684-0. |

mehr Infos
bestellen
|
Materialität und Stofflichkeit von Gebäuden und Konstruktionen
sind ein wichtiger Aspekt des architektonischen Entwerfens. Der
Umgang mit Materialien und deren Einsatz ist ein grundlegender
Baustein der Architekturausbildung. In dem Buch werden folgende
Themen behandelt:
- Subjektive Wirkung von Stofflichkeiten
- Haptische Einflüsse
- Einsatz von Materialien
- Kreativer Umgang mit klassischen Baumaterialien.
Der Band wurde geschrieben für Studenten, Dozenten,
Lehrbeauftragte, Professoren, Berufsanfänger und Young
Professionals.
Verlagsinformation |
|
Alexander
Schilling: Modellbau.
Basics. In englischer Sprache. Birkhäuser-Verlag 2006. ISBN:
978-3-7643-7648-2. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Modelle ermöglichen eine räumliche Vorstellung des Konzeptes. Das
Entwerfen am Modell und das Präsentieren von Konzepten ist ein
wichtiger Schritt in der Bildung eines Entwurfsbewusstseins.
Folgende Themen werden dargestellt:
- Abstraktionsgrade und Detailtiefe
- Modelltypologien
- Typische Arbeitsmittel und -techniken
- Materialität von Modellen
- Präsentationsmöglichkeiten
Zum Autor
Alexander Schilling is employed as an architect and is also an
independent builder of architectural models. He has prepared
competition and presentation models for various architectural
firms and constructed large-scale models of well-known buildings.
He also advises students and architects in the selection of
materials and model-building methodology.
Verlagsinformation |
|
Hubertus Adam: Rotzler Krebs
Partner: Landschaftsarchitektur.
Inszenierte Verwandlung. Deutsch-Englisch. In deutscher und
englischer Sprache. Niggli-Verlag 2006. ISBN: 978-3-7212-0595-4. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Im Jahr 2005 wurde das Planungsbüro für Landschaftsarchitektur und
Freiraumgestaltung Rotzler Krebs Partner bereits zum zweiten Mal
von der Zeitschrift Hochparterre und der Sendung Kulturplatz des
Schweizer Fernsehens zu den "Besten" gekürt. Für die
Landschaftsgestaltung am Zürcher Lettenareal erhielt es den "Brozenen
Hasen". Die Jury lobte u.a., dass die Landschaftsarchitekten die
Atmosphäre der Brache erhielten und sieht in der Neugestaltung ein
gelungenes Beispiel für die Erschließung eines öffentlichen Raums.
Die Arbeitsschwerpunkte des Winterthurer Büros liegen in der
Planung und Projektierung von urbanen Freiräumen, Parkanlagen und
Gärten. Eine repräsentative Auswahl der realisierten oder in
Planung befindlichen Projekte wird im Rahmen dieser Publikation
mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Plänen und
Kurzbeschreibungen umfassend präsentiert. Zu den im Buch
vorgestellten Projekten zählen u.a. die temporäre Installation
Tanzende Ellipsen auf dem Gelände des Flughafens Zürich-Kloten,
das Projekt Augen- weide im Rahmen der Bundesgartenschau 2001 in
Potsdam, das Lettenareal in Zürich-West, der Wohnhof
Schönaustrasse in Basel sowie der Stadtgarten in Dornbirn.
Die Anordnung der Projekte im Buch folgt einer Gliederung in
Kernbegriffe (z.B. "Inszenierung des Sehens", "Enklaven und
Reservate" oder "Urbane Territorien"), die jeweils zu Beginn der
Kapitel durch assoziative Notizen umrissen werden. Das Vorwort von
Christophe Girot und Essays von Hubertus Adam verorten das Oeuvre
von Rotzler Krebs Partner im Kontext der zeitgenössischen
Landschaftsarchitektur, während Bildinserts der Fotokünstlerin
Annelies Strba die Publikation rhythmisieren und um eine weitere
visuelle Ebene bereichern.
Das Winterthurer Planungsbüro für Landschaftsarchitektur und
Freiraumgestaltung der Landschaftsarchitekten BSLA Matthias Krebs,
geboren 1965, und Stefan Rotzler, geboren 1953, besteht seit 1982.
Diverse Bauvorhaben und Wettbewerbstätigkeiten in der Schweiz, in
Europa, China und Argentinien sowie umfangreiche Experten- und
Jurytätigkeit für private und öffentliche Bauherrschaften.
Lehrtätigkeit an der Hochschule Rapperswil und der ETH Zürich.
Zum Autor
Hubertus Adam, geboren 1965, studierte Kunstgeschichte,
Philosophie und Archäologie. Seit 1992 arbeitet er als
freiberuflicher Kunst- und Architekturhistoriker sowie als
Architekturkritiker für diverse Fachzeitschriften und
Tageszeitungen, vor allem für die Neue Zürcher Zeitung. 1996/97
war er Redakteur der Bauwelt in Berlin, 1998 übersiedelte er in
die Schweiz und ist als Redaktor zuständig für die Zeitschrift
archithese. Vorträge an verschiedenen Instituten und Hochschulen,
Redner und Moderator bei diversen Architektursymposien. Zahlreiche
Buchpublikationen und -beiträge, Katalogaufsätze und
Zeitschriftentexte zur Architektur des 20. Jahrhunderts. 2004
erhielt er den Swiss Art Award für den Sektor Kunst- und
Architekturkritik.
Verlagsinformation |
|
Peter Eisenman: Auf den
Spuren von Eisenman.
Peter Eisenman – Sämtliche Arbeiten. Herausgegeben von Cynthia
Davidson. Niggli-Verlag 2006. ISBN: 978-3-7212-0589-3. |

mehr Infos
bestellen
|
Mit dieser Publikation liegt nun die Gesamtmonografie zu Peter
Eisenmans Arbeiten vor, die nicht nur den Theoretiker, sondern in
erster Linie den Architekten in den Mittelpunkt stellt. Erstmals
wird ein vollständiger Überblick zu Eisenmans Gebäuden und
Projekten geschaffen – beginnend bei seinen ersten Entwürfen in
den 1960ern bis hin zu den jüngsten Projekten, u.a. in den USA,
Niederlanden, in Italien, Spanien und Deutschland.
Der Hauptteil des Buches präsentiert, geordnet nach theoretischen
und architektonischen Leitthemen, sämtliche Entwürfe Eisenmans in
Wort und Bild. Eingefasst werden diese durch Essays von
international renommierten Architekten und Kritikern: Stan Allen,
Greg Lynn, Sarah Whiting, Guido Zuliani und Cynthia Davidson.
Verlagsinformation |
|
Francis D. K. Ching/M.
Jarzombek/Vikramaditya Prakash. A Global History of Architecture.
Hinweis: Verlag kann nicht in
einwandfreiem Zustand liefern.
In englischer Sprache. Wiley & Sons 2006. ISBN: 978-0-471-26892-5. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Written by a stellar team of architectural educators, this richly
illustrated reference is packed with detailed photographs and
features drawings by the world-renowned Francis D.K. Ching. This
is the first book on architectural history to organize material
along a continuous timeline that runs from prehistory to the
present. Readers will delight in an engaging examination of the
connections, exchanges, contrasts, and influences in the
architecture and cultures around the world at specific times in
history.
From ancient Chinese civilization to the postmodern world
Organized along a global timeline, A Global History of
Architecture presents an innovative approach to the study of
architectural history. Spanning from 3,500 B.C.E. to the present,
this unique guide is written by an all-star team of architectural
experts in their fields who emphasize the connections, contrasts,
and influences of architectural movements throughout history. The
architectural history of the world comes to life through a unified
framework for interpreting and understanding architecture,
supplemented by rich drawings from the renowned Frank Ching as
well as brilliant photographs. Architecture and art history
enthusiasts will find A Global History of Architecture perpetually
at their fingertips.
Zu den Autoren
Francis D.K. Ching is a registered architect and professor of
architecture at the University of Washington. He is the author of
numerous architecture and design books, including Architectural
Graphics; Building Construction Illustrated; Architecture: Form,
Space, and Order; A Visual Dictionary of Architecture, and Design
Drawing, all published by Wiley-VCH.
Mark M. Jarzombek is Director of History, Theory, and Criticism of
Architecture and Art, Professor of the History of Architecture at
MIT, and author of several books with university presses.
Prakash Vikramaditya is Chair and Associate Professor of
Architecture at the University of Washington and the author of
several academic publications.
Verlagsinformation |
|
Christine Nickl-Weller/Hans
Nickl (Hrsg.): Krankenhausarchitektur für die Zukunft.
Hospital Architecture for the Future. Deutschland, Österreich,
Schweiz. Deutsch-Englisch. In deutscher und englischer Sprache.
Verlagshaus Braun 2006. ISBN: 978-3-935455-51-0. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Der Krankenhausbau der Vergangenheit hat sich vor allem auf die
medizinische Funktionalität konzentriert. Der gestalterischen
Qualität von Bauten und Räumlichkeiten wurde tendenziell nur
geringer Wert beigemessen. Inzwischen ist unumstritten, dass neben
dem reibungslosen Ablauf medizinischer Prozeduren auch solche
Faktoren für Heilung und Genesung ausschlaggebend sind. Mediziner,
Architekten und Bauherren haben dies für den Krankenhausbau der
Zukunft erkannt und sich entsprechend orientiert.
In der Publikation zeigen die Herausgeber, was gute moderne
Krankenhausarchitektur ausmacht und welche die zukunftsweisenden
Tendenzen für Bauten des Gesundheitswesens sind, sein können und
sollen. Gefragt wird insbesondere nach der Lebensqualität für
Patienten, Personal und Besucher.
Der Titel "Krankenhausarchitektur für die Zukunft" bietet eine
qualifizierte Auswahl von über 100 herausragenden Projekten aus
Deutschland, Österreich und der Schweiz. Anhand von Texten, Fotos,
Plänen und Grundrissen wird begreifbar und nachvollziehbar
gemacht, welche Funktion und Bedeutung Architektur im modernen –
im Umbruch begriffenen – Gesundheitswesen innehaben wird.
Aus dem Inhalt
Mildred-Scheel-Haus für pediatrische Onkologie/Dresden (Behnisch
Architekten, Stuttgart) - Orthopädische Kinderklinik/Aschau (Nickl
& Partner, München) - Städtisches Klinikum Brandenburg (Heinle,
Wischer und Partner, Berlin) - REHAB Zentrum für
Querschnittgelähmte und Hirnverletzte/Basel (Herzog & de Meuron,
Basel) - Landeskrankenhaus Graz.
Verlagsinformation |
|
Bauingenieure |
|
Karl Lufsky:
Bauwerksabdichtung.
Herausgegeben von Erich Cziesielski. Teubner-Verlag 2006 (6.,
überarbeitete und aktualisierte Auflage). ISBN: 978-3-519-45226-3. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das renommierte Nachschlagewerk der Bauwerksabdichtung von Karl
Lufsky wurde für diese Auflage inhaltlich überarbeitet und
aktualisiert. Unter Mitwirkung von kompetenten Experten aus
Hochschule und Baupraxis ist das Anwenderbuch als kompakter
Leitfaden auf dem neuesten Stand der Technik.
Warum überhaupt ein Buch zur Bauwerksabdichtung, wenn diese Kosten
bei der Errichtung eines Gebäudes ungefähr 1 Prozent der
Gesamtkosten betragen? Das ist deshalb so wichtig, weil im
Schadensfall hohe Kosten für die Instandsetzung entstehen und in
keinem Verhältnis zu den vergleichsweise geringen Herstellkosten
einer Abdichtung stehen. Um Schäden in der Praxis richtig zu
vermeiden, werden dem konstruierenden und ausführenden Baufachmann
umfassende Erkenntnisse und Richtlinien an die Hand gegeben und an
Beispielen erläutert.
Aus dem Inhalt
Aufgabe von Abdichtungen - Entwicklung der Abdichtungstechnik und
Perspektiven - Beanspruchung der Bauwerke durch Wasser -
Werkstoffe zur Bauwerksabdichtung - Prinzipien der Abdichtung mit
bituminösen und polymeren Dichtungsbahnen - Ausbildung von Bauten
aus wasserundurchlässigem Beton - Abdichtung mit Bentonit -
Wärmedämmung im Erdreich - Ausführungsbeispiele mit bituminösen
Abdichtungen - Ausführungsbeispiele aus WU-Beton -
Ausführungsbeispiele mit Bentonitabdichtungen - Abdichtungen von
Brückenbauwerken - Sanierung von Abdichtungen -
Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen schwarzer, weißer und
brauner Wanne
Zum Herausgeber
Prof. Dr. Erich Cziesielski wurde nach wissenschaftlicher
Mitarbeit an der TU Berlin und Tätigkeit für die
Bundesforschungsanstalt für Holzwirtschaft in Hamburg
Geschäftsführer eines internationalen Konzerns der Bauindustrie.
Danach folgte er seiner Berufung an die TU Berlin als Ordinarius
auf den Lehrstuhl für Allgemeinen Ingenieurbau (Bauphysik und
Ingenieurhochbau). Er ist Mitglied in Norm- und
Sachverständigenausschüssen des Instituts für Bautechnik,
Beratender Ingenieur für Tragwerksplanung, Bauphysik und
Fassadenkonstruktionen, Prüfingenieur für Baustatik (M+H) sowie
vereidigter Sachverständiger. Als Herausgeber und Autor
veröffentlichte er zahlreiche Fachbücher und Forschungsarbeiten.
Verlagsinformation |
|
Klaus-Jürgen Schneider/Georg Sahner/Roland Rast (Hrsg.):
Mauerwerksbau aktuell
– Praxishandbuch
2007. Für Architekten und Ingenieure. Bauwerk-Verlag 2006.
ISBN: 978-3-89932-152-4. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das Werk thematisiert folgende Themen: Entwurf und Baukonstruktion
- Baustoffe - Bauen im Bestand - Bauphysik - Baustatik und
Konstruktion - Baubetrieb und Baukosten - Bauschädenvermeidung und
-sanierung - Baurecht - Normen, Richtlinien, Verordnungen -
Zulassungen.
Aus dem Inhalt
- Modernes Bauen mit Mauerwerk
- Mauerwerkskonstruktionen: Bewerten, Instandsetzen, Verstärken
- Neue Wärmeschutzverordnung: EnEV 2007
- Neue Entwicklungen beim Brand- und Schallschutz im Mauerwerksbau
- Mauerwerksbemessung nach neuer DIN 1053-100 (08.2006)
- Sanierung der Allerheiligen-Hofkirche in München
- Neue Wind- und Schneelasten mit Berichtigung 1 (03.2006)
- Wärmebrücken nach DIN 4108, Beiblatt (03.2006)
- Neue Zulassungen
Zum Herausgeber
Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider, Fachbuchautor der
Bereiche Mauerwerksbau und Baustatik (z.B. Schneider
"Bautabellen"). Lehrte an der FH Bielefeld/Minden Baustatik und
Tragwerkslehre. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner, Büro G.A.S. -
Sahner - Architekten BDA. Professor für Baukonstruktion und
Entwerfen an der FH Augsburg. Dr. Ronald Rast ist Geschäftsführer
der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerksbau (DGfM e.V.)
Verlagsinformation |
|
Ralf
Avak/Alfons Goris: Stahlbetonbau aktuell – Praxishandbuch 2007.
Bauwerk-Verlag 2006. ISBN: 978-3-89932-151-7. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Der Band beschäftigt sich mit folgenden Themen: Entwurf -
Baustoffe - Statik - Bemessung - Konstruktion - Spannbeton -
Geotechnik - Normen - Zulassungen. Ferner enthält er komplette
Normentexte: 1) DIN 1045-1 mit eingearbeiteter Berichtigung 2
(06.2005) und 2) DIN EN 206-1 mit eingearbeiteter Änderung A1
(10.2004) und Änderung A2 (09.2005) sowie DIN 1045-2 mit Änderung
A1 (01.2005), in einem Dokument zusammengefasst.
Aus dem Inhalt
- Beton: Warum lassen wir's nicht öfter darauf ankommen? (Prof.
Dr.-Ing. Jörg Schlaich)
- Bauen in Erdbebengebieten: Lastannahmen, Bemessung, Ausführung
- Weiße Wannen
- Fundament-Bemessung nach neuen Normen DIN 1054 / EC 7
- Bemessung: Aktuelle Ergänzungen
- Normentexte: DIN 1045-1, DIN 1045-2 / DIN EN 206 (in einem
Dokument) mit eingearbeiteten Änderungen 2005
- Neue Zulassungen
Zum Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Ralf Avak führt das Institut für Massivbau an der
BTU Cottbus. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris lehrt Stahlbeton- und
Spannbetonbau an der Universität Siegen.
Verlagsinformation |
|
Christian
Schittich/Gerald Staib/Dieter Balkow u. a.: Glasbau Atlas.
Birkhäuser-Verlag 2006 (2., überarbeitete und erweiterte Auflage).
ISBN: 978-3-7643-7632-1. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Kaum eine Idee bleibt unrealisiert, kaum eine Utopie ungebaut:
Glas bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Architektur
und wie kein anderer erlebte dieser Baustoff in den vergangenen
zwei Jahrzehnten einen enormen Innovationsschub. Für den Planer
bedeutet dies die kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem
Hochleistungsmaterial: Der komplett überarbeitete Glasbau Atlas
vermittelt in kompakter ansprechender Form die aktuellen
Kenntnisse zum Planen und Konstruieren mit Glas, von der
Geschichte über die technischen Grundlagen bis hin zu den
innovativsten Einsatzmöglichkeiten. Erstaunliche Aspekte zum
Wärme- und Sonnenschutz sowie eine sinnvolle Ergänzung der
Beispiele aus der Praxis runden das umfassende Nachschlagewerk ab.
Zu einem der Autoren
Christian Schittich, Jahrgang 1956, Architekturstudium an der
Technischen Universität München, anschließend sieben Jahre
Büropraxis. Publizistische Tätigkeit: Seit 1991 in der Redaktion
DETAIL, seit 1992 verantwortlicher Redakteur und seit 1998
Chefredakteur. Autor und Herausgeber zahlreicher Fachbücher und
Fachartikel.
Verlagsinformation |
|
Roland
Gerster/Helmut Kohl: Baubetrieb in Beispielen.
Projektentwicklung, Kalkulation, Bauproduktion, Gebäudemanagement,
Repetitorium. Beispiele mit Aufgaben, kommentierte Lösungen.
Werner-Verlag, Neuwied 2006 (2. Auflage). ISBN: 978-3-8041-1824-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
In der überarbeiteten und erweiterten 2. Auflage wird an dem
bewährten Prinzip festgehalten, Inhalte aus dem Gesamtspektrum des
Baubetriebs und des Immobilienmanagements beispielorientiert
darzustellen. Das Buch orientiert sich am Lebenszyklus des
Bauwerks, beginnend mit der Projektentwicklung über
Projektplanung, Kalkulation, Arbeitsvorbereitung, Bauproduktion,
Controlling, und Nutzung. Alle Beispiele sind nach einem
einheitlichen Schema aufgebaut:
- Ein kurzes Repetitorium mit bildlichen Darstellungen fasst
wesentliche Sachverhalte kurz zusammen.
- Es folgt eine konkrete Aufgabenstellung und
- die (teilweise) kommentierte Lösung.
In der Neuauflage wurden folgende Themen erweitert bzw. neu
aufgenommen:
-Schalungstechnik
-Honorarermittlung
-AVA (Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung)
-Sicherheitstechnik.
Für die am Bau Beteiligten stellt das Buch somit eine
Zusammenfassung wesentlicher Inhalte aus dem Baubetrieb und dem
Immobilienmanagement dar. Studierenden insbesondere der
Architektur, des Bauingenieurwesens und des Immobilienmanagements
bietet dieses Buch die Möglichkeit, sich gezielt auf Prüfungen
vorzubereiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlagen:
•
Bilanz
•
GuV
•
Betriebsabrechnung
- 2. Immobilienmanagement:
•
Wertermittlung
•
Kostenermittlung
•
Investitionsanalyse
- 3. Kalkulation:
•
Voll-, Teilkostenrechnung
•
Sonderfragen der Kalkulation
- 4. Bauproduktion:
•
Ablaufplanung
•
Baustelleneinrichtung
•
Controlling
- 5. Nutzung:
•
Gebäudemanagement
Verlagsinformation |
|
Christian Hofstadler: Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb.
Springer-Verlag, Berlin 2006. ISBN: 978-3-540-34320-2. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Logistik im Baubetrieb steigert die Effektivität der Ausführung.
Für Planung (z.B. Bauablauf, Ressourcen, Bauzeit, Mengen) und
Ausführung von Projekten werden Beispiele, Ablaufschemata für
systematisches Vorgehen in der Bearbeitung und
Interaktionsdiagramme zur übersichtlichen Darstellung von
wesentlichen baubetrieblichen Zusammenhängen, vorgestellt.
Diagramme eignen sich auch sehr gut für
Sensitivitätsuntersuchungen und Plausibilitätskontrollen.
Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Bearbeitungstiefen von
Projekten wird in Grobplanung und Feinplanung unterschieden. Es
werden dazu Kennzahlen für die Mengenermittlung und die Ermittlung
des Arbeitsaufwandes angewendet. Der Gesamt-Aufwandswert stellt
dabei eine wichtige Größe für baubetriebliche Überlegungen für die
Rohbau- bzw. Stahlbetonarbeiten dar.
Getrennt für Bauablauf- und Logistikplanung werden
Interaktionsdiagramme vorgestellt und beschrieben. Weiters wird
eine Methode vorgestellt wie Unsicherheiten in Angaben zu
Aufwandswerten, Mengen, Anzahl an Arbeitskräften und Geräten durch
Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung systematisch
berücksichtigt werden können. In weiterer Folge werden
Interaktionsdiagramme getrennt für Fundamente, Stützen, Wände und
Decken gezeigt.
Wesentliche baubetriebliche Zusammenhänge für die Bauablaufplanung
und Logistik werden mittels Interaktionsdiagrammen grafisch
dargestellt. Die Beziehungen zwischen den verschiedenen Größen
werden durch diese Darstellungsform transparent und
nachvollziehbar. Diese Interaktionsdiagramme eignen sich sehr gut
zur Vermittlung von baubetrieblichen Relationen und für
Sensitivitätsanalysen. Durch praktische Anwendungsbeispiele wird
auszugsweise deren Nutzen gezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb
- Grundlagen für Bauablaufplanung und Logistik
- Kennzahlen für Baubetrieb und Logistik
- Richtwerte für Bauablaufplanung und Logistik
- Bauablaufplanung im Baubetrieb
- Grobplanung für Bauwerk-Rohbau
- Bauablaufplanung im Baubetrieb: Feinplanung für
Stahlbetonarbeiten
- Logistik im Baubetrieb: Grobplanung für Bauwerk-Rohbau
- Logistik im Baubetrieb: Feinplanung für die Stahlbetonarbeiten
- Berücksichtigung von Wahrscheinlichkeitsüberlegungen bei der
Berechnung der Dauer
- Regelkreis für die Planung und Steuerung des Bauablaufs
- Anhang
Verlagsinformation |
|
|