Bauen und Architektur

– Neue Bücher im Dezember 2006/Januar 2007 –
(Chronologische Reihenfolge, aktuellstes Buch oben)

Architektur Bauingenieure

Bauen + Architektur: ÜbersichtNeuheiten im Nov./Dez. 2006

Architektur

Studio Gaia: Hotel Restaurant Bar Club Design. Architecture and interiors. Collins Design 2006. ISBN: 978-1-58471-100-1.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
For the last ten years, it has been nearly impossible to experience hip hospitality in Manhattan without encountering Studio GAIA's mark. Thanks to dramatic designs for the W hotels in Mexiko City and Seoul, the firm's influence is now being felt internationally. Through a decade of creating the chickest, hippest environments, "Hotel Restaurant Bar Club Design" presents a portfolio of Studio GAIA and their sweeping, innovative style.
From the conceptful sketches for the Lost City Resort in Salt Lake City, Utah, to detailed photographs of the massive hotels W Seoul and W Mexiko City, to the recent commission for the massive, 40.000-square-foot restaurant and club Tao Las Vegas, this volume shares the breadth and the vision of one of Manhattan's most innovative design firms.
The office, started by Ilan Waisbrod in 1996, was officially born with the commission for the restaurant Republic, which has become one of the most classic and beloved noodle shops in New York. Projecting a sense of hip, casual modernism, Studio GAIA went on to create Chelsea restaurant Cafeteria, with its ultramod interpretation of the '50s diner, to the sexy sushi empoorium Bond St. in Noho, and then on to 40/40, the club ob hip hop mogul Jay-Z. Artfully blending chic minimalism with a theatrical flair, these restaurants have become landmarks in the downtown Manhattan restaurant scene.
From the beginning, Studio GAIA and its founder Ilan Waisbrod have created exciting interiors based on its conception of what is modern and what is current. Each interior has been truly memorable, no doubt owing to the studio's detailed approach, having created nearly all of the furniture for their projects.
In the last decade, Studio GAIA has created the 23 Restaurant for Michael Jordan in college basketball mecca Chapel Hill, North Carolina, extending the franchise's reach across the United States, including another 23 and a Michael Jordan's the Steakhouse at the Mohegan sun Casino in Connecticut as well as spinoffs of successful projects, including Cafeteria Miami and Jimmy's Downtown in New York.
In the next few years, the firm's influence focus will be both in the U.S. as well as internationally. With major successful hotel projects, including the W Mexiko City and W Seoul, current projects will take the Studio GAIA transform major hotels, restaurants and nightclubs from New York to Las Vegas to Tokyo.

Zu einem der Autoren
Since establishing Studio GAIA in 1995, Ilan Waisbrod has been the driving force behind the firm's projects, from Republic in 1996 to the projects currently under development in the studio. Born in 1961, he attended the Tel Aviv University where he studied architecture and interior designs. A few years later he attended the Politecnico di Milano's School of Architecture, acquiring experience in furniture, lighting, product and interior design that planted the seeds of Studio GAIA's philosophy of interior architecture.
One of his highest honors was being named to a design team chosen to redsign the "Casa dello Studente" of the Politecnico di Milano. Before leaving Italy, he also designed complete lines of furniture and lighting for the Rare Furniture Company in Milan. In 1990, Ilan Waisbrod moved to the United States to collaborate with a variety of architectural and interior design firms, acquiring considerable experience in hospitality, corporate and retail design. Upon establishing Studio GAIA in 1995, Waisbrod was hired to participate in the complete renovation of the famed New York Palace hotel in Madison Avenue. Today, he lives in New Jersey with his wife Ronit and three children – Leeor, Noam and Gaia, the firm's namesake.
Verlagsinformation

Exemplare von "Hotel Restaurant Bar Club Design" können für 39,90 Euro direkt im Fachbuch Neuer Weg gekauft oder bestellt werden.
Bestellung per E-Mail: fachbuch@neuer-weg.com

Edward Allen/Patrick Rand: Architectural Detailing. Function, Constructibility, Aesthetics. Hinweis: Verlag kann nicht in einwandfreiem Zustand liefern. In englischer Sprache. Wiley & Sons 2006. ISBN: 978-0-471-48817-0.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Architectural Detailing, Second Edition is the new edition of the standard on architectural detailing, now greatly expanded with new instructional sections covering analysis and modification of existing details and design of new details, both basic and advanced. It tells readers how to design details that will not leak water or air, will control the flows of heat and water vapor, will adjust to all kinds of movement, will age gracefully, will be easy to construct, and will look good.
The updated and revised edition of the bestselling, cornerstone guide Architectural Detailing, Second Edition is the revised and expanded industry standard on architectural detailing. This Second Edition is revised to address sustainability and updated to reflect the International Building Code(r). It maintains its reputation for delivering reliable, insightful information on such topics as how to design details that will be water- and airtight, control the flows of heat and water vapor, adjust to all kinds of movement, age gracefully, be easy to construct, and still look good.
Conveniently organized by the three major concerns of the detailer-function, constructibility, and aesthetics-Architectural Detailing, Second Edition features: Richly illustrated examples of detail design, case studies, and practical exercises Many new and revised patterns showing form, constructibility, and aesthetics Everything a student or professional needs to design details that work.

Zum Autor
Edward Allen has taught for more than thirty years as a faculty member at the Massachusetts Institute of Technology and Yale University, and as an invited guest at institutions in the U.S., South America, Europe, and Asia. He is a Fellow of the American Institute of Architects. He has designed more than fifty constructed buildings and is the bestselling author of The Architect's Studio Companion, Architectural Detailing, Fundamentals of Residential Construction, and Shaping Structures: Statics, all published by Wiley.
Verlagsinformation

Christian Holl/Klaus Siegele: Holz – Große Tragwerke. Konstruktion, Architektur, Detail. baumaterialien. Deutsche Verlags-Anstalt 2006. ISBN: 978-3-421-03584-4.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Holztragwerke mit größeren Spannweiten und hohen Anforderungen verlangen das reibungslose Zusammenspiel ästhetischer und ingenieurbautechnischer Bemühungen. Christian Holl und Klaus Siegele zeigen eine Fülle von attraktiven Bauten, die im Hinblick auf ihre Konstruktion wie auch ihre Gestaltung vorbildlich sind.
Das Tragwerk hat in diesen Beispielen prägende Funktion, seine Leistung geht über die Anforderungen des Wohn- und Bürobaus hinaus: Gezeigt werden auch Sport- und Gewerbehallen jeder Art, Kirchen, Schulen, öffentliche Gebäude, Tribünen und Tribünendächer. Die Darstellungen der Details von Tragsystemen, Verbindungen oder Anschlüssen spielen eine große Rolle und runden das grundlegende Handbuch für Architekten, Bauingenieure und Holzbauanbieter ab.

Zu den Autoren
Christian Holl studierte zunächst Kunst, Kunsterziehung und Germanistik in Stuttgart und Münster, dann Architektur in Aachen, Florenz und Stuttgart. Er schreibt seit 1995 für die db - deutsche bauzeitung; seit drei Jahren gehört er ihr als Redakteur an.
Klaus Siegele studierte nach einer Schreinerlehre Architektur in Karlsruhe. Während des Studiums arbeitete er in mehreren Architekturbüros; seit 1995 ist er Redakteur der db und dort zuständig für den Bereich der Bautechnik und die Detailbögen.
Verlagsinformation

Anja Llorella: New Minimalist Houses. In englischer Sprache. B&T Harper Design International 2006. ISBN: 978-0-06-089316-3.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
While other architecture styles have come and gone, the simple, perfect expression of space and form that minimalism affords has endured. And grown, if you judge by the number of new houses in New Minimalist Houses alone, 37. This book presents an all new selection of houses around the world that combine the clearness, simplicity and spirituality of minimalism, along with practical solutions that offer an enjoyable place to live in.

Zur Autorin
Anja Llorella is a photographer, editor, and writer specializing in architecture and design.
Verlagsinformation

Roger Mandl: Individuelle Küchen. Maßgeschneidert von Architekten, Designern und Schreinern. Deutsche Verlags-Anstalt 2006. ISBN: 978-3-421-03619-3.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Individuell gestaltete Küchen, kleine und große, opulente und intelligente: Neben der mittelständischen industriellen gibt es auch heute noch die handwerkliche und die manufakturartige Fertigung der Ausstattung des zentralen Raums eines jeden Hauses, einer jeden Wohnung. Roger Mandl stellt Beispiele ungewöhnlicher, formvollendeter und funktioneller Küchen vor, entworfen von Architekten oder Designern und ausgeführt von qualitätsbewussten Handwerkern für ambitionierte Bauherren. Die vielen Facetten zwischen Alltags- und Repräsentationscharakter dieser Küchen werden in Text, Bild und Planzeichnungen detailliert dargestellt.

Aus dem Inhalt
- Ungewöhnliche und funktionelle Küchen
- Für Planer und Bauherren
- Mit detaillierten Planzeichnungen

Zum Autor
Roger Mandl, geboren 1961, studierte von 1983 bis 1988 Innenarchitektur und Möbeldesign an der Kunstakademie Stuttgart. Von 1986 bis 1991 arbeitete er in verschiedenen Architekturbüros und war von 1991 bis 1997 Assistent an der Kunstakademie Stuttgart. Seit 1992 ist er als Innenarchitekt tätig, seit 1998 unterrichtet er als Dozent an der Fachakademie für Holzgestaltung des Bezirks Oberbayern in Garmisch-Partenkirchen. Veröffentlichungen von Roger Mandl erscheinen in verschiedenen Fachzeitschriften (dds, bm).
Verlagsinformation

Wolfgang Knoll/Martin Hechinger: Architektur-Modelle. Anregungen zu ihrem Bau. Mit Fotos von Hans-Joachim Heyer und Boris Miklautsch. Deutsche Verlags-Anstalt 2006 (Neuauflage). ISBN: 978-3-421-03556-1.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Das Handbuch für den Architekturmodellbau: Architekturmodelle sind die Brücke von der Idee zur Realität. Modelle gehören zu den drei Medien, in denen Architektur erfunden und entwickelt wird: Skizze - Modell - Computermodell. Keine andere Darstellungsform ermöglicht die sinnlich-haptische Wahrnehmung von Raum und Architektur, ihrer Oberflächen und ihrer Plastizität - Grundvoraussetzung für das Entwerfen.
Dieses Medium zu erlernen und gekonnt anzuwenden, ist Ziel dieses Buches. Der Band geht auf Typologie, Material und Werkzeuge sowie die Herstellung, den CNC-Bau und die Fotografie der Modelle ein. Er wendet sich an Architekturstudenten, an Architekturbüros, an Schulen im Bereich bildender Kunst und an alle, die in artverwandten Modellbaubereichen arbeiten.

Zum Autor
Prof. Dr. Wolfgang Knoll, geboren 1937, studierte Architektur an der TU Wien, arbeitete in verschiedenen Architekturbüros und als Filmarchitekt. Er ist Lehrstuhlinhaber am Institut für Darstellen und Gestalten an der Universität Stuttgart; hier baute er die Werkstätten Architekturmodellbau, Architekturfotografie und Film, Grafik Design und Werkstatt für CAD auf.
Martin Hechinger, geboren 1950, ist Architekturmodellbauer und Leiter der Modellbauwerkstatt an der Architekturfakultät der Universität Stuttgart, wo er auch in der Lehre zur Architekturdarstellung tätig ist. Er tritt als Referent bei internationalen Lehrveranstaltungen auf.
Verlagsinformation

Stephan Isphording. Neue kleine Häuser. Für Singles, Paare und ältere Menschen. Deutsche Verlags-Anstalt 2006. ISBN: 978-3-421-03531-8.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Bauen für die Zukunft: Unter allen Wohnformen stellt das frei stehende Haus unverändert die mit Abstand begehrteste Wohnform dar. Den Wunsch, diesen Traum zu verwirklichen, hegen jedoch nicht nur vierköpfige Familien, sondern auch die in wachsender Zahl zunehmenden Haushalte der Alleinerziehenden, der Singles, kinderlosen Paare und älteren Menschen. Gemein ist ihnen, dass sie mit den üblichen Ausmaßen eines Einfamilienhauses wenig anfangen können.
Für diese Bauherrengruppen stellt sich somit die Frage nach Hauskonzepten, die trotz minimierter Wohnfläche und kostengünstiger Bauweise keine Kompromisse in der Nutzbarkeit, der Wohnqualität und der architektonischen Gestaltung eingehen. Dass dies nicht auch eine "kleine Architektur" nach sich ziehen muss, zeigen die ausgesuchten Beispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in vorbildlicher Weise. Der Band liefert eine umfassende Darstellung der Projekte anhand von Texten, Zeichnungen sowie farbigen Innen- und Außenaufnahmen, Angaben zu technischen Daten, Ausstattung, Materialien und Baupreisen.

Aus dem Inhalt
- 25 individuell von Architekten geplante Ein- und Zwei-Personen Minimalhäuser
- Umfassende Darstellung der Projekte anhand von Texten, Zeichnungen sowie farbigen Innen- und Außenaufnahmen, Angaben zu technischen Daten, Ausstattung, Materialien und Baupreisen
- Überblick über die wesentlichen Zusammenhänge bei Planung und Baurealisierung

Zum Autor
Stephan Isphording, geboren 1964 in Hamm, studierte in Hamburg Architektur und arbeitete dort freiberuflich in verschiedenen Architekturbüros; seit 1998 ist er Mitglied der Hamburgischen Architektenkammer und besitzt seit 2000 ein eigenes Architekturbüro. Seit 1997 ist er Autor mehrerer erfolgreicher Bücher zu den Themen Einfamilienhausbau und Grundrissplanung. Bei der Deutschen Verlags-Anstalt erschien sein Vorgängerband "Das kleine Haus" in drei Auflagen.
Verlagsinformation

Axel Ritter: Bauen mit smarten Materialien. In deutscher und deutscher Sprache. Birkhäuser-Verlag 2006. ISBN: 978-3-7643-7326-9.



mehr Infos

bestellen

Die Anwendung von Smart Materials in der Architektur ist ein innovatives, dynamisches Gebiet, in dem Forschung, Entwicklung und Anwendung im Bau fließend ineinander übergehen. Smart Materials mit ihren reversiblen Wechseleigenschaften reagieren auf Stimuli wie Licht, Temperatur und elektrisches Feld. Sie verändern sich dabei in Form, Farbe, Viskosität etc. Zu den faszinierendsten Entwicklungen gehören Formgedächtnis-Legierungen oder Phase Change Materials. Es lassen sich beispielsweise selbsttätig agierende kinetische Fassaden entwickeln oder auch Tapeten, die temperatur- und lichtabhängig Farbe und Muster verändern.
Das Buch stellt einleitend die Entwicklung dieser Materialien sowie ihren Kontext in Architektur, Design und Kunst dar. Ein systematisch aufgebauter Überblick mit zahlreichen Details über Eigenschaften, Technologien, Produkte und Projekte wird anhand von rund zwanzig Materialgruppen gegeben. Zielgruppen sind Architekten, Innenarchitekten, Designer, Lehrende und Studierende im Bereich Materialkunde sowie Materialforscher und -entwickler.
Verlagsinformation

Otti Gmür: Häuser – Dörfer – Städte. Architekturführer Kanton Luzern. GVA-Vertriebsgemeinschaft/Quart-Verlag 2006. ISBN: 978-3-907631-54-6.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Im März 2003 wurde der Architekturführer für die Stadt Luzern veröffentlicht, und erwies sich als großer Erfolg. Seitdem kann mit dem vom Architekten Otti Gmür verfassten Architekturführer spazieren gehen, wer mehr sehen will, als das touristisch bekannte Luzern. Otti Gmür macht die Architektur der Stadt differenziert sichtbar und erschließt in Spaziergängen durch Raum und Zeit die Entwicklungsgeschichte Luzerns.
Dank des Einsatzes von Otti Gmür, der eine tiefgehende Kenntnis der Architekturentwicklungen in Luzern während des 20. Jahrhunderts besitzt, erscheint nun im Benteli-Verlag auch für den Kanton Luzern ein Architekturführer. Mit dem Band "Häuser – Dörfer – Städte" vervollständigt der Autor den Kreis seiner kritischen Architekturbetrachtung in und um Luzern. Als Autor des neuen Architekturführers machte sich Otti Gmür auf den Weg, um seine und damit unsere nahe Lebenswelt neu zu begehen, zu sehen und zu bewerten. Entstanden ist ein Führer, der die Architektur im Kanton Luzern im Bezug zu den Menschen, der Landschaft und der Geschichte erschließt.
Die Struktur der Stadtgebiete und ihre wichtigsten Elemente, einschließlich hochqualitativer Gebäude des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, wurden zum ersten Mal umfassend und systematisch dokumentiert. In drei Kapiteln "Erinnerung – Augenschein – Erwartung" entwirft der Autor ein architektonisches Panorama, das neben der historischen Dimension, auch die Perspektiven des Gegenwärtigen und Zukünftigen bewusst in die Bestandsaufnahmen einbezieht. So berichtet der Autor nicht nur vom Wandel der Bauformen sondern desgleichen vom Wandel, den die Bauwerke selbst erzählen, von der Veränderung der Beziehungen zwischen den Menschen, von ihrer Umwelt und von den Dingen in dieser Welt.

Zum Autor
Otti Gmür, geboren 1932, ist ein Schweizer Architekt und Autor, tätig in Luzern.
Verlagsinformation

Bauingenieure

Hans P. Tietz: Systeme der Ver- und Entsorgung. Funktionen und räumliche Strukturen. Teubner-Verlag/VVA 2006. ISBN: 978-3-519-00497-4.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Planerische Gestaltung und technisches Knowhow – moderne Ver- und Entsorgung mit System: Das neue Lehrbuch vermittelt technisches Wissen für die planerische Gestaltung moderner Ver- und Entsorgungssysteme. Es erklärt alle Funktionen der technisch-materiellen Infrastrukturen und zeigt die Wirkung der wichtigsten Ver- und Entsorgungssysteme auf Raum und Umwelt.
Es gibt präzise Antworten auf Fragen, warum zum Beispiel bei der räumlichen Planung Ver- und Entsorgung als gemeinsames System behandelt werden sollen, Innenstädte von großen Anlagen außerhalb versorgt werden und kleine, dezentrale Systeme in bereits bestehenden Siedlungsstrukturen schwer durchzusetzen sind.
Planer, aber auch Ingenieure einzelner Fachgebiete finden hier wertvolle Informationen, Tipps und Hinweise zur Integration ihrer Disziplin in das Gesamtsystem der Ver- und Entsorgung. Zielgruppen sind Studierende mit dem Schwerpunkt Ver- und Entsorgung der Fachrichtungen Bauwesen, Raumplanung, Geografie, Landschaftspflege und Architektur.

Aus dem Inhalt
Ver- und Entsorgung als System - Stromversorgung - Wärmeversorgung - Wasserversorgung - Abwasserversorgung - Abfallentsorgung - Systemkoordination im Raum.

Zum Autor
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Tietz arbeitet am Institut für Raumplanung der Universität Dortmund, Fachgebiet Ver- und Entsorgungssysteme in der Raumplanung.
Verlagsinformation

Konrad Bergmeister/Johann-Dietrich Wörner (Hrsg.): Beton-Kalender 2007, 2 Bde. mit CD-ROM. Verkehrsbauten und Flächentragwerke. 96. Jahrgang, in Kassette. Ernst & Sohn-Verlag 2006. ISBN: 978-3-433-01833-0.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Schwerpunktthemen dieser Ausgabe sind Verkehrsbauten sowie Schalen- und Flächentragwerke. Auch in diesem Jahrgang: Praxishinweise für Bewehrungs- und Konstruktionsregeln gemäß DIN 1045-1. Normen im Original: DIN EN 1992-1-1 (Eurocode 2).
Unter dem Schwerpunktthema Verkehrsbauten fasst der Beton-Kalender den aktuellen Stand der Technik beim Bau von Betonstraßen, Flughäfen und Fester Fahrbahn sowie von Stützbauwerken für Straßen- und Schienenwege zusammen. Der Entwurf von Straßenverkehrsanlagen unter Berücksichtigung der neuen Normengeneration wir in einem gesondertem Kapitel dargestellt.
Die Konstruktion und Bemessung von Schalen- und Flächentragwerken wird als weiterer Schwerpunkt in Kapiteln über die numerische Modellierung und über Naturzugkühltürme behandelt. Weitere Beiträge sind der Zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, Befestigungssystemen und dem Gerüstbau gewidmet.
Von hohem Aktualitätsgrad sind nach wie vor Hinweise zur Bemessung und Konstruktion nach DIN 1045-1 - in diesem Jahrgang werden Bewehrungs- und Konstruktionsregeln für den Stahlbeton- und Spannbetonbau erläutert. Mit DIN EN 1992-1-1 (Eurocode 2) und einer erläuternden Einführung wird ein Ausblick auf die zukünftig geltende europäische Normung vermittelt.

Inhaltsverzeichnis
-
TEIL 1:
  
 • I. Verkehrswegebau (Ressel)
  
 • II. Verkehrsflächen aus Beton (Eisenmann, Leykauf)
  
 • III. Stützbauwerke für Straßen- und Schienenwege (Bergmeister, Adam)
  
 • IV. Beton (Reinhardt)
  
 • V. Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (Reinhardt u. a.)
  
 • VI. Gerüstbau (Motzko, Hertl)
- TEIL 2:
  
 • VII. Form und Gestalt von Flächentragwerken (Sobek, Kobler)
  
 • VII. Mehrskalenmodellierung von Flächentragwerken (Mang, Lackner)
  
 • IX. Naturzugkühltürme (Krätzig, Harte, Lohaus, Wittek)
  
 • X. Konstruktion und Bemessung von Details nach DIN 1045-1 (Fingerloos, Stenzel)
  
 • XI. Ankerschienenbefestigung (Eligehausen)
  
 • XII. Europäische Zulassungen für Befestigungssysteme (Laternser)
  
 • XIII. Normen und Regelwerke (Hartz)

Zu den Herausgebern
Prof. Dr.-Ing. Dr. Konrad Bergmeister lehrt am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der Universität für Bodenkultur in Wien und führt seit 1990 ein Ingenieurbüro. Darüber hinaus ist er Chefredakteur der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau".
Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner promovierte an der THDarmstadt am Lehrstuhl für Massivbau bei Professor König, in dessen Büro er nach dem Studium arbeitete. Seit 1990 C3-Professor für Massivbau an der TH Darmstadt. Leiter der Prüf- und Versuchsanstalt und Technischer Leiter des Instituts für Konstruktiven Glasbau. 1994 Eröffnung eines eigenen Ingenieurbüros ("Wörner und Partner"); Prüfingenieur für Baustatik, Fachrichtung Massivbau. Seit 1995 Professor für Statik an der THD. Im vergangenen Jahr wurde Professor Wörner das zweite Mal für eine sechsjährige Amtszeit zum Präsidenten der Technischen Universität Darmstadt gewählt.
Im Rahmen seiner Tätigkeit als Bauingenieur erhielt Professor Wörner zahlreiche Preise und Auszeichnungen, besitzt verschiedene Ehrendoktortitel ausländischer Universitäten und ist ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Er ist Mitglied in zahllosen Verbänden, Ausschüssen und Arbeitskreisen.
Verlagsinformation

Bernd Kochendörfer/Jens H. Liebchen/Markus G. Viering: Bau-Projekt-Management. Grundlagen und Vorgehensweisen. Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft. Teubner-Verlag 2006 (3., aktualisierte Auflage). ISBN: 978-3-8351-0011-4.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Die Autoren geben präzise Antworten auf diese Fragen: Was genau bedeutet Projektmanagement, welche Leistungsinhalte umfasst es und welche rechtlichen Grundlagen sind zu beachten? Dabei werden dem Leser die Methoden von der ersten Projektidee bis zur endgültigen Inbetriebnahme ausführlich vermittelt.
Zur optimalen Steuerung von Prozessen, Planung und Realisierung baulicher Anlagen sind alle Grundlagen im Management durch zahlreiche Abbildungen und praxisbezogene Beispiele erklärt. Ein weiteres wichtiges Kapitel widmet sich dem Thema Information und Kommunikation bei Bauprojekten, das durch den Einsatz der neuen Medien immer mehr an Bedeutung gewinnt. Damit ist das erfolgreich eingeführte Buch eine effektive Grundlage für die zukünftige Projektarbeit im Bauwesen.

Zu den Autoren
Univ.-Prof. Dr. Bernd Kochendörfer war nach dem Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Stuttgart ab 1971 als Firmenbauleiter im Industrie- und Wasserbau tätig und promovierte als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Baubetriebslehre bei Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. G. Drees zum Dr.-Ing. Anschließend war er als Gründungsgesellschafter der BRB Baucontrol GmbH ab 1978 in Stuttgart freiberuflich in den Bereichen Ausschreibung, Objektüberwachung und Projektsteuerung tätig. Seit 1985 ist Prof. Kochendörfer als Geschäftsführender Gesellschafter der Ingenieurgesellschaft Drees & Sommer tätig, zunächst in Hamburg und jetzt in Berlin.
Dr.-Ing. Jens Liebchen lehrt an der TU Berlin, Institut für Bauingenieurwesen, Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb und ist Gesellschafter der KVL Bauconsult GmbH, Berlin.
Prof. Dr.-Ing. Markus G. Viering lehrt an der BTU Cottbus (Lehrstuhl für Baubetrieb und Bauwirtschaft) Fachgebiet Bauwirtschaft und Projektmanagement. Er ist auch geschäftsführender Gesellschafter der KVL Bauconsult GmbH, Berlin.
Verlagsinformation

Rainer Oswald (Hrsg.): Aachener Bausachverständigentage 2006. Außenwände: Moderne Bauweisen - Neue Bewertungsprobleme. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2006. Vieweg-Verlag 2006. ISBN: 978-3-8348-0204-0.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Die Aachener Bausachverständigentage – seit über 30 Jahren ein namhaftes Forum für Wissenschaftler und Praktiker – haben 2006 den Themenkomplex "Außenwände: Moderne Bauweisen – Neue Bewertungsprobleme" behandelt. Die Vorträge der Tagung sind sowohl anschaulich durch Fotos und Zeichnungen ergänzt als auch mit den wichtigsten, oft kontroversen Diskussionsbeiträgen kommentiert. Der aktuelle Wissenstand der bautechnischen und baurechtlichen Entwicklung zu diesem Gebiet steht damit einem breiten Fachpublikum zur Verfügung.

Zum Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald ist als Architekt und Bausachverständiger seit 30 Jahren auf dem Gebiet der Bauschadensforschung, Sanierungsplanung sowie der Begutachtung und Bewertung von Schadensfällen tätig. Er ist Geschäftsführer des Aachener Instituts für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik (AIBau) und Honorarprofessor für Bauschadensfragen an der RWTH Aachen. Prof. Oswald ist bekannt als Verfasser zahlreicher Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen und Seminarvorträge. Viele namhafte Wissenschaftler und Praktiker kommen im Tagungsband zu Wort.
Verlagsinformation

Bert Bielefeld/Thomas Feuerabend: Thema: Baukosten- und Terminplanung. Grundlagen, Methoden, Durchführung. Birkhäuser-Verlag 2006. ISBN: 978-3-7643-7463-1.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Die Qualität von Planern wird heute oft nur noch an deren Kosten- und Termineinhaltungen gemessen. Deshalb bedarf es insbesondere einer effizienten Methodik, die planungsbegleitend Kostenüberschreitungen und Terminverzögerungen umgehend aufdeckt. Dieses Buch präsentiert eine leicht durchführbare Methode der Kosten- und Terminplanung. Der Aufbau des Buches basiert auf einer qualitativen Beschreibung der Räume und Bauteile – ähnlich einem Raumbuch. Durch die Hinterlegung der Bauteile mit Kosten, Terminen und Ausschreibungstexten sind Veränderungen in allen Bereichen sofort erkennbar.

Aus dem Inhalt
Baukosten - Bauleitung - Bauplanung - Bauprojektmanagement - Bauprozess - DIN 276.

Zu einem der Autoren
Dr. Bert Bielefeld ist freiberuflicher Architekt und Projektmanager in Dortmund, Dozent an der Universität Dortmund sowie Ausbilder für mehrere Berufsverbände und -körperschaften.
Verlagsinformation

Gottfried Hünersen/Ehler Fritzsche: Stahlbau in Beispielen. Berechnungspraxis nach DIN 18800-1 bis -3. Werner-Ingenieur-Texte (WIT). Werner-Verlag, Neuwied 2006 (6., aktualisierte Auflage). ISBN: 978-3-8041-5116-1.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Für häufig benötigte Berechnungsabläufe werden die in der Norm enthaltenen Vorschriften jeweils in Nachweisschemata übersichtlich geordnet und für die einzelnen Nachweisführungen sind erläuternde Beispiele vorgerechnet, die dem jeweiligen Nachweisschema folgen. Für die bauliche Durchbildung sind Standardlösungen gewählt. Mit der nunmehr 6. Auflage des Buches kann weiter darauf hingewirkt werden, die bei vielen Stahlbauprojektanten noch vorhandene Hemmschwelle gegenüber dem neuen Sicherheits- und Bemessungskonzept nach Grenzzuständen abzubauen und auf der Grundlage der DIN 18 800 die europäische Harmonisierung der europäischen Stahlbauvorschriften zu fördern.
Für Bemessungsvoraussetzungen, Berechnungen der Stabilitätsfälle Knicken und Beulen, Schraubenverbindungen, Schweißverbindungen, Zugstäbe, Stützenfüße, biegesteife Rahmenecken, örtliche Krafteinleitungen und Biegetorsionsbeanspruchung von U-Profilen, d. h. für häufig benötigte Berechnungsabläufe, werden die in der Norm enthaltenen Gebote, Verbote und Grundsätze jeweils in Nachweisschemas übersichtlich geordnet. Für die einzelnen Nachweisführungen sind erläuternde Beispiele vorgerechnet, die dem jeweiligen Nachweisschema folgen. Für die bauliche Durchbildung sind Standardlösungen gewählt.

Zu den Autoren
Professor Dr.-Ing. habil. Gottfried Hünersen lehrte an der HTWK Leipzig das Fach Stahlbau. Vor seiner langjährigen Hochschultätigkeit arbeitete er als Tragwerksplaner und Statiker in der Projektierung.
Dr. sc. techn. Ehler Fritzsche ist Beratender Ingenieur und war viele Jahre Sachverständiger für Tagebaugroßgeräte. Beide haben gemeinsam Planungsaufgaben des Stahl-, Stahlbrücken- und Industriebaus ausgeführt.
Verlagsinformation

Bauen im Bestand. Schäden, Maßnahmen und Bauteile. Katalog für die Altbauerneuerung. Herausgegeben vom Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung und dem Institut für Bauforschung. Verlagsgesellschaft Müller 2006. ISBN: 978-3-481-02121-4.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
"Bauen im Bestand" ist das Grundlagenwerk für Instandhaltung und Instandsetzung, für Sanierung, Renovierung und Modernisierung. Es liefert die Basis für den fachgerechten Umgang mit bestehender Bausubstanz.
Mit dem vorliegenden Buch haben die Autoren einen umfassenden Katalog geschaffen mit Konstruktionen und Baustoffen, zu Baumängeln und Maßnahmen, mit Schadensanalysen und Analysemethoden. Das Werk bietet umfangreiches Basiswissen und die Möglichkeit, sich gezielt mit den Einzelheiten komplexer Baumaßnahmen auseinander zu setzen. Es unterstützt die Vorbereitung und Planung von Altbauerneuerungen und hilft bei der Durchführung von Instandsetzungen oder beim Umgang mit bestehender Bausubstanz.
Der Band erläutert die fachgerechte Aufnahme, Analyse und Bewertung vorhandener Bausubstanz. Auf der Grundlage der allgemein anerkannten Regeln der Technik werden bauteilorientiert die typischen Schwachstellen des Gebäudebestands und die erforderlichen Maßnahmen für die mängelfreie Altbauerneuerung dargestellt. Gebäudetechnische Anlagen sind in dem Katalog ebenso detailliert enthalten wie die im Baubestand anzutreffenden Baustoffe. "Bauen im Bestand" enthält zahlreiche farbige Fotografien typischer Bestandssituationen. Hinzu kommen umfangreiche Tabellen und aussagekräftige Detailskizzen.

Aus dem Inhalt
- Einführende Grundlagen
- Methodik zum Planen und Bauen im Bestand (von der Gebäudediagnose über die EnEV bis hin zum Wohnen im Alter)
- Bauteile und Baukonstruktionen (von der Bauwerkssohle bis zum Dachfirst)
- Technische Anlagen (Wasser und Abwasser, Gas und Wärme, Elektrizität und Lüftung)
- Baustoffe (massive und leichte, dämmende und dichtende Materialien für Rohbau und Ausbau)
- Analysemethoden und -geräte

Zu den Herausgebern
Der Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e. V. (BAKA) garantiert seit 1969 die Qualität für fachgerechte Beratung und Information in allen Fragen der Sanierung, Renovierung und Modernisierung sowie der Instandhaltung und Instandsetzung. Das Netzwerk aus Architekten, Ingenieuren und Sonderfachleuten, Forschungs- und Lehrinstituten, Fachverlagen, Dachverbänden, Softwareentwicklern, Baustoffherstellern und -verarbeitern bildet die Kompetenz-Plattform, um wirkungsvoll Projekte zu initiieren, Aufgaben zu stellen und praxisnahe Lösungen zu finden.
Das Institut für Bauforschung e. V. (IFB) in Hannover informiert die am Bau Beteiligten über Wissenschaft, Bildung, Praxis und Forschung. Es schafft seit 1946 Grundlagen für Gutachten, weitere Untersuchungen, Entwicklungen und Erfindungen. Mitglieder des IFB sind die für das Bauwesen und den Wohnungsbau zuständigen Ministerien des Bundes und mehrerer Bundesländer, Spitzenverbände der Bauwirtschaft, Wohnungswirtschaft und Energiewirtschaft, Universitäten, Städte, Wohnungsunternehmen und Unternehmen der Wirtschaft.
Verlagsinformation

Gerhard Drees/Wolfgang Paul: Kalkulation von Baupreisen. Hochbau, Tiefbau, Schlüsselfertiges Bauen. Mit kompletten Berechnungsbeispielen. Bauwerk-Verlag 2006 (9., erweiterte und aktualisierte Auflage). ISBN: 978-3-89932-154-8.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Grundvoraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens ist eine sorgfältige Kostenermittlung. Dieses Standardwerk unterstützt den Kalkulator bei seinen Berechnungen und hilft bei der richtigen Einschätzung aller Kostenfaktoren. Anhand von vielen Beispielen wird gezeigt, wie die einzelnen Kostenarten ermittelt werden. So werden jeweils Projekte aus dem Hochbau, dem Straßenbau, dem Stahlbau und dem Schlüsselfertigbau vollständig durchgerechnet.
Ein weiterer Schwerpunkt des Buches sind Sonderprobleme der Kalkulation z. B. Sonderpositionen, Fremdleistungen, nachträgliche Änderungen des Bauvertrags, u. ä.
Zielgruppen sind Architekten, Bauingenieure, Wirtschaftsingenieure, Bauunternehmen, Bauträger, Baubehörden, Bauämter, Bauherren, Baukaufleute und Investoren.

Zu einem der Autoren
Dr.-Ing. Wolfgang Paul, geboren 1956 in Stuttgart, machte 1982 sein Diplom als Bauingenieur an der Universität Stuttgart. 1983 übernahm er die Bauleitung in einem mittelständischen Bauunternehmen. Seit 1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baubetriebslehre der Universität Stuttgart mit selbständigen Lehraufgaben seit 1987 und, seit 1988 stellvertretender Institutsdirektor. Des Weiteren: 1998 Promotion "Steuerung der Bauausführung", seit 1998 SiGe-Koordinator, 2002 Vorstand "Stiftung Immobilie", 2002 zuständig für das Praktikantenamt Bauingenieurwesen, verschiedene Vorträge, unter anderem an der Harvard University, und zahlreiche Veröffentlichungen.
Verlagsinformation

Ulrich Quast: Nichtlineare Statik im Stahlbetonbau. Bauwerk-Verlag 2006. ISBN: 978-3-89932-158-6.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
DIN 1045-1 der neuen Normengeneration ermöglicht viele neue Anwendungen. Mit nichtlinearer Statik lassen sich für bestimmte Aufgaben des Neubaus und zur Begutachtung vorhandener Tragwerke bessere Lösungen gewinnen. Es werden die Grundlagen der nichtlinearen Verfahren und Methoden für Stabtragwerke erklärt. Ihre Anwendung erfolgt mit einem kostenfreien Mathematikprogramm.
Die erläuterten Berechnungsbeispiele lassen sich für andere Berechnungen einfach abändern. Die Kombination von Einzelstabberechnung und Drehwinkelverfahren ist die einfachere Alternative zu FE-Berechnungen. Zur Kontrolle nichtlinearer FE-Berechnungen für Stabtragwerke werden verschiedene Möglichkeiten behandelt. Zielgruppen sind Studierende des Bauingenieurwesens, Doktoranden und Lehrende des Massivbaus, Tragwerksplaner, Prüfingenieure und Gutachter.

Aus dem Inhalt
- Idealisierte und wirklichkeitsnahe Spannungs-Dehnungslinien für Beton, Betonstahl und Spannstahl
- Bemessungshilfsmittel für Rechteckquerschnitte unter Biegung und Biegung mit Längskraft
- Spannungsintegration
- Resultanten, Dehnungszustand, Sicherheit und Bemessung beliebiger Querschnitte
- Stützenberechnung als Querschnittsbemessung, auch mit zweiachsiger Beanspruchung
- Moment-Verkrümmungs-Linien
- Verformung, Kriechen und Schwinden
- Numerisches Lösen der Differentialgleichungen, Zustandsgrößen einachsig oder zweiachsig beanspruchter Stäbe, Theorie 2. Ordnung, Bettung, Zwang
- Schnittgrößenumlagerung
- Stabilitätsversagen infolge Steifigkeitsabnahme
- Rahmen mit Auflagerverschiebung, Kombination von Einzelstabberechnung und Drehwinkelverfahren
- Zylindrische Behälterwand als gebetteter Stab, ungerissen und gerissen
- Zwang in einem fugenlosen Kranbahnbalken
- Anmerkungen zu einer nichtlinearen FE-Berechnung

Zum Autor
Prof. i.R. Dr.-Ing. Ulrich Quast war Beratender Ingenieur für das Bauwesen und Prüfingenieur für Baustatik, bevor er als Professor für Grundlagen des Massivbaus an die TU Braunschweig berufen wurde. An der TU Hamburg-Harburg forschte und lehrte er Massivbau und Baustatik. Er gehörte mehreren nationalen und internationalen Fachgremien an.
Verlagsinformation

Klaus Dierks/Rüdiger Wormuth (Hrsg.): Baukonstruktion. Werner-Verlag, Neuwied 2006 (6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 978-3-8041-5045-4.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Das Buch "Baukonstruktion" legt in klarer Didaktik Konstruktionsprinzipien dar und belegt sie exemplarisch durch gute Beispiele aus der Praxis. Der Inhalt der 6. Auflage der Baukonstruktion wurde erheblich erweitert, sachlich überarbeitet und der fortgeschriebenen Normung angepasst. Die gestiegenen Nutzungsanforderungen an Gebäude in Bezug auf die Technische Gebäudeausrüstung und Teilgebiete der Bauphysik (Wärme-, Schall- und Brandschutz) zwingen zu integrierendem baukonstruktiven Entwerfen.
Dies bewog die Herausgeber, ein neues Kapitel "Technische Ausrüstung" einzufügen und entsprechende Beispiele in den Konstruktionsatlas aufzunehmen. Die Verpflichtung zum schonenden Umgang mit Ressourcen findet in Beispielen seinen Niederschlag. Der neue Abschnitt "Lehmbau" trägt diesem Gedanken besonders Rechnung. In klarer Didaktik werden Konstruktionsprinzipien dargelegt und exemplarisch durch gute Beispiele aus der Praxis belegt.
Die Herausgeber und Autoren folgen im gesamten Werk dem Grundsatz: Gute Konstruktion ist gut gestaltete Form. Das Buch ist eine hervorragende Hilfe beim Entwickeln von Baukonstruktionen sowie zum Erkennen und Beurteilen historischer wie moderner Konstruktionen, Verfahren und Produkte und zum Abschätzen ihrer Vorzüge, Nachteile und Risiken. Zielgruppen sind Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens, Architekten, Ingenieure, Baubüros.

Aus dem Inhalt
- Grundlagen
- Gründungen
- Technische Ausrüstung
- Wände
- Geschossdecken
- Treppen
- Dächer
- Fenster
- Türen
- Konstruktionsatlas

Zu Herausgeber und Autoren
Herausgegeben wird das Standardwerk von Professor Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. K. Dierks, und Professor Dipl.-Ing. R. Wormuth. Es enthält Beiträge von Professor Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. K. Dierks, Professor Dipl.-Ing. H. D. Fleischmann, Dr.-Ing. K. Gabriel, Professor Dr. sc. techn. K. Hänel, Dipl.-Ing. O. Klostermann, Dipl.-Ing. E. Kuhlmann, Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. J. Schlaich, Dr.-Ing. H.-W. Tietge, Professor Dipl.-Ing. R. Wormuth.
Verlagsinformation

Karlheinz Stark: Baubetriebslehre. Grundlagen. Viewegs Fachbücher der Technik. Vieweg-Verlag 2006. ISBN: 978-3-528-07707-5.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Projektbeteiligte, Projektplanung, Projektablauf: Für alle Bereiche des Bauwesens ist es wichtig, über die grundlegenden Kenntnisse zur Baubetriebslehre zu verfügen. In diesem Buch werden die baubetrieblich relevanten Grundlagen verständlich und für jeden anwendbar vermittelt. Die Aufbereitung der Themen bietet sich zum Selbststudium aber auch als begleitende Studienliteratur für den Einstieg in den Baubetrieb an. Zielgruppen sind Studierende des Bauingenieurwesens und der Architektur an Hoch- und Fachhochschulen.

Inhaltsverzeichnis
Baubetriebslehre - Projektablauf von der Projektidee zur Übergabe - Betriebswirtschaftliche Grundlagen - Grundlagen der Ablaufplanung/Netzplantechnik - Qualität - Grundlagen der Bauinformatik - Heutige Anforderungen an die Ausbildung von Bauingenieuren.

Zum Autor
Prof. Dipl.-Ing. Karlhans Stark lehrt an der FH München und war Gesellschafter in einem Ingenieurbüro.
Verlagsinformation

Joachim Schulz: Sichtbeton-Planung. Kommentar zur DIN 18217: Betonflächen und Schalungshaut. Vieweg-Verlag 2006 (3., erweiterte und aktualisierte Auflage). ISBN: 978-3-8348-0203-3.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Die Schalungshaut beeinflusst die Ansicht der Betonfläche, somit auch die des Sichtbetons. Das Buch vermittelt Grundlagenkenntnisse, die erforderlich sind, um Sichtbeton "eindeutig" und "erschöpfend" – damit VOB-gerecht – zu beschreiben und fachgerecht auszuführen. Die 3. Auflage wurde um das Kapitel 6 "Sichtbeton-Bewertung" erweitert. Dabei findet u. a. das aktuell erschienene Sichtbeton-Merkblatt des Bundesverband der Deutschen Zementindustrie Berücksichtigung. Zielgruppen sind Architekten, Bauingenieure, Bausachverständige und Bauunternehmen.

Aus dem Inhalt
Einführung - DIN 18217-Betonflächen und Schalungshaut Originaltext - Kommentar zur DIN 18217 - Differenzierung der Betonflächen Typen - Schalungshautplattentypen, Anwendungsempfehlungen und Verwendungsmerkmale - Zubehörmaterialien zur Betonschalung - Schalungsdisposition - Sichtbeton-Bewertung, Soll-Ist-Vergleich - Anhang, Tabellen.

Zum Autor
Dipl.-Ing. Joachim Schulz, geschäftsführender Gesellschafter der IGS Ingenieur-Gesellschaft, ist Architekt, beratender Ingenieur und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Berlin. An der Technischen Fachhochschule Berlin unterrichtet er als Lehrbeauftragter in den Bereichen Baustoffe und Bauschäden.
Verlagsinformation

Gerd Möller: Geotechnik kompakt. Grundbau. Grundlagen, Baumethoden, Zahlenbeispiele, Aufgaben mit Lösungen. Bauwerk-Basis-Bibliothek (BBB). Bauwerk-Verlag 2006 (2., überarbeitete und aktualisierte Auflage). ISBN: 978-3-89932-106-7.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Schwerpunkt in dieser vollständig überarbeiteten und aktualisierten 2. Auflage sind Baumethoden, Aufgaben mit Lösungen und Zahlenbeispiele, die es dem Leser ermöglichen, sich das Stoffgebiet des Grundbaus anwendungsorientiert zu erschließen bzw. seinen Kenntnisstand zu prüfen. Alle Ausführungen basieren auf dem neuen Konzept der Teilsicherheitsbeiwerte. Insgesamt enthält das Buch mehr als 30 Anwendungsbeispiele und mehr als 70 Aufgaben (einschließlich Lösungen). Zielgruppen sind Studierende des Bauingenieurwesens, Bauingenieure, Straßenbauämter, Bauunternehmen, Technikerschulen sowie Fachoberschulen Bau.

Aus dem Inhalt
- Frost im Baugrund
- Baugrundverbesserung
- Flachgründungen
- Pfähle
- Pfahlroste
- Verankerungen
- Wasserhaltung
- Stützmauern
- Spundwände
- Pfahlwände
- Schlitzwände
- Aufgelöste Stützwände
- Europäische Normung in der Geotechnik

Zum Autor
Prof. Dr.-Ing. Gerd Möller lehrt Grundbau und Bodenmechanik an der Hochschule Neubrandenburg.
Verlagsinformation


Zur Bauen + Architektur-Startseite

Home


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 12. April 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com