Bauen und Architektur

– Neue Bücher im Oktober/November 2006 –
(Chronologische Reihenfolge, aktuellstes Buch oben)

Architektur Bauingenieure

Neuheiten im Nov./Dez. 2006Bauen + Architektur: ÜbersichtNeuheiten im Sept./Okt. 2006

Architektur

Francis D. K. Ching/Mark M. Jarzombek/Vikramaditya Prakash: A Global History of Architecture. Hinweis: Verlag kann nicht in einwandfreiem Zustand liefern. In englischer Sprache. Wiley & Sons 2006. ISBN: 978-0-471-26892-5.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Written by a stellar team of architectural educators, this richly illustrated reference is packed with detailed photographs and features drawings by the world-renowned Francis D.K. Ching. This is the first book on architectural history to organize material along a continuous timeline that runs from prehistory to the present. Readers will delight in an engaging examination of the connections, exchanges, contrasts, and influences in the architecture and cultures around the world at specific times in history.
From ancient Chinese civilization to the postmodern world Organized along a global timeline, A Global History of Architecture presents an innovative approach to the study of architectural history. Spanning from 3,500 B.C.E. to the present, this unique guide is written by an all-star team of architectural experts in their fields who emphasize the connections, contrasts, and influences of architectural movements throughout history. The architectural history of the world comes to life through a unified framework for interpreting and understanding architecture, supplemented by rich drawings from the renowned Frank Ching as well as brilliant photographs. Architecture and art history enthusiasts will find A Global History of Architecture perpetually at their fingertips.

Zum Autor
Francis D.K. Ching is a registered architect and professor of architecture at the University of Washington. He is the author of numerous architecture and design books, including Architectural Graphics; Building Construction Illustrated; Architecture: Form, Space, and Order; A Visual Dictionary of Architecture, and Design Drawing, all published by Wiley-VCH.
Verlagsinformation

Alejandro Bahamon: Glass Houses. In englischer Sprache. B&T Harper Design International 2006. ISBN: 978-0-06-089339-2.



mehr Infos

bestellen

This title offers an inspiring look at some of the world's newest and most beautiful houses built from glass. It is filled with striking photographs and detailed drawings revealing a myriad of styles. There is something seemingly impractical, but ultimately glamorous and breathtaking about a glass house. Throughout the history of modern architecture, designing a glass house has been a recurrent and challenging exercise.
Allowing the homeowner to live simultaneously outside and inside, glass houses truly are the homes of the future – and as technology expands, the design possibilities for this material are endless. This book presents the dazzling living spaces that are clean, sophisticated and breathtaking – showcasing the recent work of contemporary architects and their visual interpretations of this fascinating material.
Verlagsinformation

Achim Linhardt: Das Umbau-Buch. Neues Wohnen in alten Häusern. Deutscher Verlags-Anstalt 2006. ISBN: 978-3-421-03538-7.



mehr Infos

bestellen

Die Modernisierung und Anpassung bestehender Gebäude ist die Bauaufgabe der Zukunft. Unsere Gesellschaft hat das Erbe der Nachkriegsgeneration angetreten. Vielen bleibt damit die Aufgabe, sich das eigene Heim zu bauen, erspart. Stattdessen stehen die neuen Hausbesitzer vor der Frage, wie das übernommene Haus den heutigen Ansprüchen und Gewohnheiten angepasst werden kann und ob sich das lohnt. Vorweg: Es lohnt sich fast immer.
Doch das Modernisieren und Verändern alter Häuser ist keine leichte Aufgabe, meist sogar schwieriger als ein Neubau. Hier setzt dieses Buch an und bietet konkrete Hilfe. Es unterstützt den Hauseigentümer dabei, sein Haus richtig kennen zu lernen und festzustellen, was realisierbar ist und was nicht. Wer sich damit beschäftigt hat, weiß am Ende, welche Fachleute er benötigt und wie er als kompetenter Partner mit ihnen umgeht, um zu einem attraktiven neuen, alten Haus zu kommen.
Verlagsinformation

Zaha Hadid BMW Central Building. Leipzig, Germany. Ed.: Todd Gannon Source Books in Architecture Vol.7. In englischer Sprache. Princeton Architectural Press 2006. ISBN: 978-1-56898-536-7.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Zaha Hadids highly inventive and seemingly unbuildable designs have defied conventional ideas of architectural space and construction. The BMW Central Building in Leipzig, Germany is no exception. It is the heart of the BMW factory complex the dynamic focal point of the entire plant that visually, physically, and experientially sustains a sense of animation and motion.
With an audacious and abstracted geometry of forms and lines, the BMW Central Building challenges the notion of building as static and is definitive evidence of architecture as art. Zaha Hadid BMW Central Building, the seventh volume in the Source Books in Architecture series, provides a comprehensive look at this instant modern masterpiece.

Zum Autor
Todd Gannon is an architect, teacher, and writer based in Los Angeles. He has taught architectural theory and design at the Knowlton School of Architecture and Otis College of Design.
Verlagsinformation

Terence Conran: Große Ideen für kleine Räume. Design, Möbel, Dekoration, Ideen für kleine Häuser. Deutsche Verlags-Anstalt 2006. ISBN: 978-3-421-03591-2.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Fast die Hälfte aller Haushalte sind Single-Wohnungen oder Apartments. Und da die Mieten in den Großstädten weiter steigen, ist es umso wichtiger, aus möglichst wenig Raum das Optimum zu machen. Terence Conran, der Altmeister des Designs, zeigt in diesem Buch, wie es geht. Folgendes Motto stellt er seinem fantasievollen Buch voran: "Bevor Sie einen Architekten oder Handwerker beauftragen, Ihre Wohnung umzugestalten, lesen Sie dieses Buch – und Sie können kompetent mit ihm reden. Sie werden auch merken, dass Sie nun mehr wissen als er!" Also viel Spaß und Erfolg bei der Lektüre und dem Genuss der Fotos.

Zum Autor
Terence Conran, London, ist einer der renommiertesten Designer und Möbelhersteller der Welt. Er gründete die internationale Habitat-Ladenkette und Conran-Einrichtungs-Shops (in Deutschland z. B. in Hamburg, Berlin und Düsseldorf) und hat zahlreiche Restaurants in aller Welt eingerichtet. Darüber hinaus schrieb er mehrere sehr erfolgreiche Bücher zu Einrichtungs- und Designthemen.
Verlagsinformation

Ursula Baus/Karl J. Habermann: Wendel- und Spindeltreppen. Vom Entwurf bis zur Ausführung. baudetail. Deutscher Verlags-Anstalt 2006. ISBN: 978-3-421-03581-3.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Details an der Schnittstelle von Gestaltung und Bautechnik: Nachdem die Eigenheimzulage abgeschafft ist und die staatliche Bauförderung der Sanierung des Bestands zugute kommt, müssen sich Architekten auf Sanierungs- und Renovierungsaufgaben konzentrieren. Um Wohnungen und Büros nicht nur substantiell, sondern auch gestalterisch und funktional den aktuellen Ansprüchen anzupassen, sind zusätzliche oder sparsame Raumerschließungselemente in hohem Maß gefragt.
Wendel- und Spindeltreppen bieten für diese Anpassung ausgezeichnete Möglichkeiten. Grundsätzliches zu Planungs- und Ausführungsfragen kombinieren die Autoren mit herausragenden und zugleich alltagstauglichen, aktuellen Beispielen, die detailliert vorgestellt werden.

Zum Autor
Ursula Baus studierte zunächst Kunstgeschichte, klassische Archäologie und Philosophie an der Universität Saarbrücken, wechselte jedoch zum Architekturstudium an die Universität Stuttgart und die Ecole des Beaux-Arts in Paris. Nach einem Promotionstipendium begann sie als Redakteurin bei der db.
Verlagsinformation

Jackum Brown: Wintergärten. Baustile, Einrichtung, Technik, Pflanzen, Glashäuser. Christian-Verlag 2006. ISBN: 978-3-88472-715-7.



mehr Infos

bestellen

Manche möchten ein grünes Zimmer zum Entspannen und Genießen. Andere brauchen einen geeigneten Platz zum Überwintern ihrer Lieblingspflanzen oder einen hellen, schönen Anbau, der verschiedenen Zwecken dienen kann. Dieser Band stellt Ideen für traditionelle wie moderne Wintergärten, Gartenzimmer und Glashäuser vor und bietet praktische Hilfe bei der Wahl des richtigen Stils und des Baumaterials, der Einrichtung, Heizung, Dekoration und natürlich der passenden Pflanzen.
Verlagsinformation

Günter Mader/Elke Zimmermann: Zäune und Tore aus Holz und Metall. Deutsche Verlags-Anstalt 2006. ISBN: 978-3-421-03534-9.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Überraschend vielfältig sind die Konstruktions- und Gestaltungsformen von Zäunen und Toren. Von der Schlichtheit eines rustikalen Weidezauns bis zum raffinierten Design eines Sicherheitszauns, vom einfachen Gartentörchen bis zur repräsentativen Toranlage eines Regierungssitzes bieten sie dem Freiraumgestalter, Architekten, Schreiner, Zimmerer und Schlosser unzählige Möglichkeiten. Günter Mader und Elke Zimmermann stellen vorbildliche Lösungen für unsere Zeit vor, fast ausschließlich Zäune und Tore des 20. und 21. Jahrhunderts.
Fotos und Zeichnungen dokumentieren eine Fülle von Beispielen aus Holz und Metall, die in eine klar strukturierte Typologie eingebunden sind. So ergibt sich ein gestalterisches Handbuch mit vielfältigen Anregungen und einem Regelwerk zur Umsetzung für den Planer und Ausführenden.

Zum Autor
Günter Mader, geboren 1950, ist Diplomingenieur und freier Architekt in Ettlingen. Seit einigen Jahren liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit auf der Planung von Gärten und Freiräumen. Günter Mader ist Autor zahlreicher Buch- und Fachzeitschriftenveröffentlichungen zu den Themen Architektur, Städtebau, Garten und Landschaft. Er war von 1995 bis 2000 Lehrbeauftragter für Geschichte der Gartenkunst an der Fachhochschule Nürtingen, seit 1999 ist er Dozent für Freiraumplanung an der Fachhochschule Karlsruhe. Durch seine Gastdozententätigkeit in der Schweiz und in Frankreich sowie durch die Planung und Betreuung von Gartenkunstreisen, unter anderem für Hapag Lloyd auf der MS Europa, ist Günter Mader international in Fachkreisen sehr bekannt.
Verlagsinformation

Annette Becker/Anna Hesse/Peter Cachola Schmal (Hrsg.): DAM-Jahrbuch 2006. Architektur in Deutschland / Architecture in Germany. Thematischer Schwerpunkt: Wohnen in der Stadt. Dtsch.-Engl. In deutscher und englischer Sprache. Prestel-Verlag 2006. ISBN: 978-3-7913-3690-9.



mehr Infos

bestellen

Das Jahrbuch widmet sich einem topaktuellen Thema: der Renaissance des Wohnens in der Stadt. Nachdem es die Menschen jahrzehntelang aus der Stadt in die Vororte gezogen hat, wächst die Stadtfreude nun wieder und findet in den Zentren eine Vielfalt an Wohnformen. Welches Raumangebot erwartet nun die neuen Urbanitäten? Das Buch diskutiert diese und weitere Fragen und setzt sich mit der Situation deutscher Städte und Gemeinden auseinander.
Es befasst sich intensiv mit der "Neuen Urbanität" und entwirft zeitgemäße Konzepte zur Neugestaltung und Weiterentwicklung innerstädtischer Strukturen. Das etablierte Standardwerk präsentiert außerdem die wichtigsten aktuellen Architekturprojekte Deutschlands und empfiehlt sich für alle, die sich beruflich oder privat mit Architektur beschäftigen.
Verlagsinformation

Oliver Kipp: Die schönsten Schlossgärten und Parkanlagen in Deutschland, mit Audio-CD. 100 Entdeckungsreisen. Callwey-Verlag 2006. ISBN: 978-3-7667-1675-0.



mehr Infos

bestellen

Schlossgärten – erbaut wurden sie von Fürsten und Königen, die sich die großartigsten Landschaftsarchitekten holten, um ihre Gartenträume zu realisieren. Waren diese Gärten einst der Herrschaft vorbehalten, stehen sie heute allen offen. Diese Gärten sind aber nicht nur erholsame Oasen und grüne Paradiese, sie sind auch bedeutsame Zeugnisse der europäischen Gartenkultur.
Ob es sich um die großen und bekannten Gärten oder die unbekannten Schönen handelt, das Hauptaugenmerk dieses Buchs gilt den Entdeckungen. Gerade abseits der bekannten Pfade kann man in jedem Garten Kostbarkeiten finden, an denen man sonst womöglich achtlos vorüber gelaufen wäre. Routenvorschläge, Informationen, praktische Tipps sowie ein zum jeweiligen Garten passender musikalischer Track lassen die sinnenfrohe Gartenreise schon zuhause beginnen.
Die beigelegte CD enthält Musik, die zu Zeiten der adligen Erbauer und Bewohner am jeweiligen Hof gespielt wurde. Folgende Komponisten sind u.a. vertreten: Orlando di Lasso, München; Adolf Hasse, Dresden; Johann Stamitz, Schwetzingen; Heinrich Graun, Potsdam; Friedrich II. von Preußen, Potsdam.
Verlagsinformation

Friedrich Grimm: Einfamilienhäuser unter 250.000 Euro. Individuelle Traumhäuser, die Sie sich leisten können. Erweiterte Auflage. Callwey-Verlag 2006. ISBN: 978-3-7667-1679-8.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Wer sich den Traum vom individuellen Einfamilienhaus erfüllen möchte, stößt schnell an finanzielle Grenzen. Dieses Callwey-Buch zeigt, wie auch mit begrenztem Budget herausragende Architektur möglich ist. Mit kostenbewusster Planung und preiswerten Baumethoden entstehen Häuser, deren Gestaltung und Funktionalität keinen Vergleich zu scheuen brauchen.
Gezeigt werden 45 aktuelle Projekte in Holz- und Massivbauweise aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jedes Haus wird mit professionellen Innen- und Außenaufnahmen, einheitlich neu gezeichneten Grundrissen sowie Baudaten und Kosten ausführlich dokumentiert. Eine ideale Inspiration und Planungshilfe für Bauherrinnen und Bauherren, Hauskäufer, Architekten und Architekturstudenten.

Zum Autor
Dipl.-Ing. Friedrich Grimm lebt als Freier Architekt in Stuttgart.
Verlagsinformation

Francesca Prina/Elena Demartini: Atlas Architektur. Geschichte der Baukunst. Deutsche Verlags-Anstalt 2006. ISBN: 978-3-421-03606-3.



mehr Infos

bestellen

In Form eines praktischen Handbuchs präsentiert Francesca Prina zusammen mit Elena Demartini die Geschichte der abendländischen Architektur von der Spätantike bis zur internationalen Moderne. In der Art einer Enzyklopädie stellen Einträge von je einer Doppelseite Entwicklungen, Stile, zentrale Bauwerke oder Architekten vor, in Text und üppiger Bebilderung. Diese Einträge folgen der Chronologie, farbige Leisten unterstützen die Orientierung, Kurzbiographien von 180 wegweisenden Baumeistern und ein Glossar bieten zusätzliche Informationen. Das Handbuch ist über ein Register der Namen sowie Orte mit dazugehörigen Bauten erschlossen.
Verlagsinformation

Bauingenieure

Roland Gerster/Helmut Kohl: Baubetrieb in Beispielen. Projektentwicklung, Kalkulation, Bauproduktion, Gebäudemanagement, Repetitorium. Beispiel mit Aufgabe, kommentierte Lösung. Werner-Verlag, Neuwied 2006 (2. Auflage). ISBN: 978-3-8041-1824-9.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
In der überarbeiteten und erweiterten 2. Auflage wird an dem bewährten Prinzip festgehalten, Inhalte aus dem Gesamtspektrum des Baubetriebs und des Immobilienmanagements beispielorientiert darzustellen. Das Buch orientiert sich am Lebenszyklus des Bauwerks, beginnend mit der Projektentwicklung über Projektplanung, Kalkulation, Arbeitsvorbereitung, Bauproduktion, Controlling, und Nutzung. Alle Beispiele sind nach einem einheitlichen Schema aufgebaut:
- Ein kurzes Repetitorium mit bildlichen Darstellungen fasst wesentliche Sachverhalte kurz zusammen.
- Es folgt eine konkrete Aufgabenstellung und
- die (teilweise) kommentierte Lösung.
In der Neuauflage wurden folgende Themen erweitert bzw. neu aufgenommen:
-Schalungstechnik
-Honorarermittlung
-AVA (Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung)
-Sicherheitstechnik.
Für die am Bau Beteiligten stellt das Buch somit eine Zusammenfassung wesentlicher Inhalte aus dem Baubetrieb und dem Immobilienmanagement dar. Studierenden insbesondere der Architektur, des Bauingenieurwesens und des Immobilienmanagements bietet dieses Buch die Möglichkeit, sich gezielt auf Prüfungen vorzubereiten.

Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen:
- Bilanz
- GuV
- Betriebsabrechnung
2. Immobilienmanagement:
- Wertermittlung
- Kostenermittlung
- Investitionsanalyse
3. Kalkulation:
- Voll-, Teilkostenrechnung
- Sonderfragen der Kalkulation
4. Bauproduktion:
- Ablaufplanung
- Baustelleneinrichtung
- Controlling
5. Nutzung:
- Gebäudemanagement
Verlagsinformation

Christian Hofstadler: Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb. Springer-Verlag, Berlin 2006. ISBN: 978-3-540-34320-2.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Logistik im Baubetrieb steigert die Effektivität der Ausführung. Für Planung (z.B. Bauablauf, Ressourcen, Bauzeit, Mengen) und Ausführung von Projekten werden Beispiele, Ablaufschemata für systematisches Vorgehen in der Bearbeitung und Interaktionsdiagramme zur übersichtlichen Darstellung von wesentlichen baubetrieblichen Zusammenhängen, vorgestellt.
Diagramme eignen sich auch sehr gut für Sensitiviätsuntersuchungen und Plausibilitätskontrollen. Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Bearbeitungstiefen von Projekten wird in Grobplanung und Feinplanung unterschieden. Es werden dazu Kennzahlen für die Mengenermittlung und die Ermittlung des Arbeitsaufwandes angewendet. Der Gesamt-Aufwandswert stellt dabei eine wichtige Größe für baubetriebliche Überlegungen für die Rohbau- bzw. Stahlbetonarbeiten dar. Getrennt für Bauablauf- und Logistikplanung werden Interaktionsdiagramme vorgestellt und beschrieben.
Weiters wird eine Methode vorgestellt wie Unsicherheiten in Angaben zu Aufwandswerten, Mengen, Anzahl an Arbeitskräften und Geräten durch Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung systematisch berücksichtigt werden können. In weiterer Folge werden Interaktionsdiagramme getrennt für Fundamente, Stützen, Wände und Decken gezeigt.
Wesentliche baubetriebliche Zusammenhänge für die Bauablaufplanung und Logistik werden mittels Interaktionsdiagrammen grafisch dargestellt. Die Beziehungen zwischen den verschiedenen Größen werden durch diese Darstellungsform transparent und nachvollziehbar. Diese Interaktionsdiagramme eignen sich sehr gut zur Vermittlung von baubetrieblichen Relationen und für Sensitivitätsanalysen. Durch praktische Anwendungsbeispiele wird auszugsweise deren Nutzen gezeigt.

Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb
- Grundlagen für Bauablaufplanung und Logistik
- Kennzahlen für Baubetrieb und Logistik
- Richtwerte für Bauablaufplanung und Logistik
- Bauablaufplanung im Baubetrieb
- Grobplanung für Bauwerk-Rohbau
- Bauablaufplanung im Baubetrieb - Feinplanung für Stahlbetonarbeiten
- Logistik im Baubetrieb - Grobplanung für Bauwerk-Rohbau
- Logistik im Baubetrieb - Feinplanung für die Stahlbetonarbeiten
- Berücksichtigung von Wahrscheinlichkeitsüberlegungen bei der Berechnung der Dauer
- Regelkreis für die Planung und Steuerung des Bauablaufs
- Anhang
Verlagsinformation

Edwin Wellpott/Dirk Bohne: Technischer Ausbau von Gebäuden. Kohlhammer-Verlag 2006 (9., überarbeitete und aktualisierte Auflage). ISBN: 978-3-17-018911-9.



mehr Infos

bestellen

Dieses Buch konzentriert sich auf die für Architekten und Bauingenieure relevanten Sachverhalte und Zusammenhänge bei den Systemen des Technischen Ausbaus. Im Interesse größtmöglicher Übersicht und Anschaulichkeit wird die Fülle des Stoffes in gestraffter Form dargeboten und mit über 600 Abbildungen zeichnerisch kommentiert.
In neunter Auflage erscheint dieses in Studium und Praxis bewährte Standardwerk in einer völligen Neubearbeitung. Auf dem neuesten Stand der Technik präsentiert sich das Buch noch übersichtlicher mit einer neu gegliederten, äußerst benutzerfreundlichen Darbietung des Stoffes. Das Fachwissen wurde dabei konzentriert und komprimiert auf die für Architekten und Bauingenieure relevanten Sachverhalte und Zusammenhänge.
Komplett neu gestaltet wurde der umfangreiche Abbildungsteil mit hochwertigen Zeichnungen zur bildhaften Kommentierung des Textes. Um im Technischen Ausbau mit der technologischen Entwicklung, den steigenden Komfortansprüchen und den Erfordernissen eines wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Umgangs mit der Energie Schritt zu halten, ist der "Wellpott/Bohne" weiterhin ein unverzichtbares Grundlagenbuch.
Verlagsinformation

Christoph Seeßelberg: Kranbahnen, mit CD-ROM. Bemessung und konstruktive Gestaltung. Bauwerk-Verlag 2006 (2., aktualisierte Auflage). ISBN: 978-3-89932-145-6.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Das vorliegende Buch behandelt Planung, Entwurf, Berechnung und Nachweise von Kranbahnträgern nach DIN 4132 und nach EUROCODE mit ausführlichen Beispielrechnungen. Interessenten sind Ingenieurbüros, Stahlbaufirmen sowie Studierende des Bauingenieurwesens und des Stahlbaus an Fachhochschulen und Universitäten.
NEU:
- Aktualisierte EUROCODES EC 3-1-1 – EC 3-1-9 – EC 3-6 wurden in dieser 2. Auflage bereits eingearbeitet
- Spannungsberechnung, Allgemeiner Spannungsnachweis
- Beispiel: Berechnung und Nachweis eines Kranbahnträgers nach DIN
- Ermüdungsnachweis nach EUROCODE
- Optimierung von Kranbahnträgerquerschnitten
Inhalt der CD-ROM: Software BEM10 (Version 2.4.3 classic) für den Nachweis ein- oder mehrfeldriger Walzprofil-Kranbahnträger (EI = const.; gleiche Feldlängen) bei Befahrung durch einen zweiachsigen Kran EFF.

Aus dem Inhalt
- Teil I: Kranbahnträger nach DIN 4132
   • Einwirkungen auf Krane und Kranbahnträger
   • Planung von Krananlagen – Konstruktion von Kranbahnträgern
   • Schnittgrößen und Spannungen nach Theorie I. und II. Ordnung
   • Spannungsberechnung, Allgemeiner Spannungsnachweis
   • Radlasteinleitungsspannungen
   • Allgemeiner Spannungsnachweis
   • Biegedrillknicknachweis für Kranbahnträger
   • Beulsicherheit des Stegblechs unter der Radlast
   • Grundlagen der Werkstoffermüdung; Betriebsfestigkeitsuntersuchung nach DIN 4132
   • Gebrauchstauglichkeitsnachweis
   • Beispiel: Berechnung und Nachweis eines Kranbahnträgers nach DIN
- Teil II: Kranbahnträger nach EUROCODE
   • Einwirkungen nach EUROCODE
   • Grenzzustände der Tragfähigkeit nach EUROCODE
   • Ermüdungsnachweis nach EUROCODE
   • Beispielrechnung EUROCODE und Vergleich DIN – EUROCODE
- Teil III: Sonderkapitel
   • Kranbahnen für Hängekrane und -katzen
   • Kastenträger
   • Optimierung von Kranbahnträgerquerschnitten

Vorwort und Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument)

Zum Autor
Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg lehrt Stahlbau, Kranbau und Baustatik in der Studienrichtung Stahlbau und Gestaltungstechnik an der Fachhochschule München. Er hält Vorlesungen im Kranbau, Metall- und Leichtbau, Baustatik II – STG und Baustatik I.
Verlagsinformation

Bernd Wittchen/Elmar Josten/Thomas Reiche: Holzfachkunde. Ein Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch für Tischler/Schreiner und Holzmechaniker. Mit 93 Beispielen, 34 Versuchen und 892 Aufgaben. Teubner-Verlag 2006 (4., überarbeitete und aktualisierte Auflage). ISBN: 978-3-519-35911-1.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Das bewährte Holzfachbuch in neuer Auflage mit Lernfeldorientierung. Der fachgerechte Umgang mit dem ökologisch bedeutsamen Werkstoff Holz steht im Mittelpunkt des Buches. Es verhilft zum optimalen Verständnis von Holzeigenschaften und -werkstoffen sowie deren Verarbeitung in der Praxis.
Die vollständig überarbeitete Auflage berücksichtigt dabei alle aktuellen Normen und Vorschriften. Neu sind die Kapitel Sitzmöbel, Tische, Einbauküchen, Montage- und Befestigungstechnik, Messebau, Service im Handwerk und didaktisch-methodische Anleitungen. Ein Lernfeldkompass und projektorientierte Aufgaben erleichtern das Lehren und Lernen mit diesem Fachbuch.

Zum Inhaltsverzeichnis
- Physikalische und chemische Grundlagen
- Holz und Holzwerkstoffe
- Holzbearbeitung mit Handwerkzeugen
- Maschinelle Holzbearbeitung
- Andere Werkstoffe
- Holzverbindungen
- Möbelbau
- Innenausbau und Außenbau
- Montage- und Befestigungstechnik
- Messebau
- Service im Handwerk
- Didaktisch-methodische Anleitungen
- Lernfelder für Tischler und Holzmechaniker
Verlagsinformation

Heidi Howcroft: Das Pflasterbuch für den Garten. Ideen für schöne Wege, Treppen und Terrassen. Callwey-Verlag 2006. ISBN: 978-3-7667-1671-2.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Ohne befestigte Flächen ist ein Garten nicht vorstellbar, sind sie doch so etwas wie das Gartenskelett, um das herum mit Pflanzen gestaltet wird. Wie diese Flächen geplant und umgesetzt werden, trägt entscheidend zur Wirkung eines Gartens bei. Gerade Naturstein bereichert dank seiner Vielseitigkeit jeden Garten. Heidi Howcroft vermittelt die Basics, ohne die es nicht geht – Gestaltungsbeispiele zeigen dann, wie es aussieht. Dabei werden unterschiedliche Stile genauso berücksichtigt wie unterschiedliche Wissensstände – denn in diesem Buch finden Profis genauso Anregungen wie Laien.

Zur Autorin
Heidi Howcroft ist Landschaftsarchitektin und Autorin. Sie hat bereits mehrere erfolgreiche Bücher zum Thema Gartengestaltung veröffentlicht. Sie wohnt in Somerset, England, und arbeitet sowohl dort als auch in Deutschland.
Verlagsinformation

Beate Bühl: Bäder. Planen, umbauen, neu gestalten. start! kompakt. Callwey-Verlag 2006. ISBN: 978-3-7667-1676-7.



mehr Infos

bestellen

In 5 Wochen relaxen Sie in Ihrem Traumbad! Bäder müssen keine Orte unfreundlicher Funktionalität sein, sondern wir sollten uns in ihnen wohl fühlen und entspannen. Ideen für die Umgestaltung der Nasszelle in eine persönliche Erholungsinsel gibt dieser neue Band der Redaktion von Das Haus, Europas größter Bau- und Wohnzeitschrift.
Der kompetente Ratgeber hilft Schritt für Schritt durch alle Phasen der Planungs- und Umsetzungsphase. Mit vielen Expertentricks, Checklisten, Kostenübersichten und Tipps wird das Traumbad Wirklichkeit. Ob man sich nun für einen edlen Raum der klaren Formen oder ein fröhliches Familienbad entscheidet: Ausschlaggebend ist nicht der Platz, den man zur Verfügung hat, sondern die geschickte Planung.

Sie wünschen sich eine Wellness-Oase mit allem Drum und Dran oder einfach ein günstiges und praktisches Bad für Jung und Alt. Hier lesen Sie ...

- welches Badezimmer zu Ihnen passt,
- wie Sie Technik und Ausstattung wählen,
- wie Sie den Bau finanziell und organisatorisch stemmen.

Als unentbehrlicher Ratgeber für Bäder in Alt- und Neubauten begleitet Sie dieses Buch in 10 Schritten auf Ihrem Weg zum persönlichen Schönheits- und Pflegesalon und zeigt Ihnen, wie Sie ihn planen, bauen und einrichten. Mit kompetenten Informationen, Tipps und Checklisten für Objekte und Armaturen, Wände und Boden, Heizung und Warmwasser- und für eine wohnliche Atmosphäre in Ihrem Badeparadies.

"Bäder" ist der sechste Band der Reihe "start!", einer gemeinsamen Produktion des Callwey Verlages und der Zeitschrift "Das Haus". Ebenfalls erhältlich:
"Wir planen unser Haus": Vom Wunsch bis zur Baugenehmigung.
"Wir bauen unser Haus": Vom ersten Spatenstich bis zum Einzug.
"Wir gestalten unseren Garten": Von der ersten Idee bis zum grünen Paradies.
"Wir modernisieren unser Haus": Bausubstanz erhalten, Raum gewinnen und Energie sparen.
"Wintergärten und Anbauten aus Glas": Grünes Paradies und neuer Wohnraum.
Verlagsinformation

Wolfgang M. Willems/Kai Schild/Simone Dinter: Vieweg Handbuch Bauphysik, Tl.1 Wärme- und Feuchteschutz, Behaglichkeit, Lüftung. Vieweg-Verlag 2006. ISBN: 978-3-528-03982-0.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Nicht suchen, sondern finden – das neue Nachschlagewerk zur Bauphysik in 2 Bänden: Das Bauphysik-Nachschlagewerk für Planer. Die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen bauphysikalischen Fachplanung hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Mittlerweile ist in vielen Fällen der Aufwand für die Belange der thermischen und hygrischen Bauphysik sowie des Schall- und Brandschutzes deutlich höher als für die statisch-konstruktive Planung.
Die Erfahrung zeigt, dass Bauschäden insbesondere als Folge mangelhafter bauphysikalischer Planungs- und Ausführungsleistungen hervorgerufen werden. Im zweibändig ausgelegten Vieweg-Handbuch Bauphysik werden die notwendigen fachlichen Grundlagen praxisgerecht und übersichtlich aufbereitet. Hintergründe und Nachweisverfahren werden nicht nur ausführlich erläutert, sondern durch umfangreiche Zusammenstellungen notwendiger Kennwerte begleitet. In diesem Zusammenhang sind neben den obligatorischen bauphysikalischen Baustoffeigenschaften besonders der integrierte Wärmebrückenkatalog sowie die umfassende Zusammenstellung schalltechnischer Eigenschaften verschiedenster Baustoffe und Bauarten zu nennen.
Mit diesem, zurzeit sicherlich umfangreichsten Werk zur Bauphysik, wird der Bedeutung dieses Themas Rechnung getragen und dem praktisch tätigen Bauingenieur und Architekt ein wertvolles Instrument für die tägliche Arbeit gegeben. Aufgrund der übersichtlichen Einführung in die Thematik und einer Vielzahl von Berechnungsbeispielen eignet sich das Buch in gleicher Weise auch für Studierende, denen damit die Möglichkeit einer intensiven Einarbeitung gegeben wird.

Aus dem Inhalt
- Grundbegriffe und Berechnungshilfen
- Wärmeschutz
- Wärmebrückenkatalog zu DIN 4108 Beiblatt 2 (01.04)
- Raumklima/Behaglichkeit
- Feuchteschutz
- Luftbedarf und Lüftung

Zu den Autoren
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems leitet die Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik an der Ruhr-Universität Bochum.
Dr.-Ing. Kai Schild, Studium des Bauingenieurwesens sowie Promotion (2002) an der Ruhr-Universität Bochum, seit 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl und Institut für Baukonstruktionen, Ingenieurholzbau und Bauphysik der Ruhr-Universität Bochum, Freier Mitarbeiter (Prüfung von Baustatik sowie Wärme-, Schall- und Brandschutz, Gutachten im Bereich Baukonstruktionen, Ingenieurholzbau und Bauphysik) der Ingenieurgesellschaft ITGR in Bochum.
Verlagsinformation

Wolfgang M. Willems/Kai Schild/Simone Dinter: Vieweg Handbuch Bauphysik, Tl.2. Schall- und Brandschutz, Fachwörterbuch deutsch-englisch, englisch-deutsch. Vieweg-Verlag 2006. ISBN: 978-3-8348-0188-3.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Nicht suchen, sondern finden – das neue Nachschlagewerk zur Bauphysik in 2 Bänden: Die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen bauphysikalischen Fachplanung hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Mittlerweile ist in vielen Fällen der Aufwand für die Belange der thermischen und hygrischen Bauphysik sowie des Schall- und Brandschutzes deutlich höher als für die statisch-konstruktive Planung. Die Erfahrung zeigt, dass Bauschäden insbesondere als Folge mangelhafter bauphysikalischer Planungs- und Ausführungsleistungen hervorgerufen werden.
Im zweibändig ausgelegten Vieweg-Handbuch Bauphysik werden die notwendigen fachlichen Grundlagen praxisgerecht und übersichtlich aufbereitet. Hintergründe und Nachweisverfahren werden nicht nur ausführlich erläutert, sondern durch umfangreiche Zusammenstellungen notwendiger Kennwerte begleitet. In diesem Zusammenhang sind neben den obligatorischen bauphysikalischen Baustoffeigenschaften besonders der integrierte Wärmebrückenkatalog sowie die umfassende Zusammenstellung schalltechnischer Eigenschaften verschiedenster Baustoffe und Bauarten zu nennen.
Mit diesem, zurzeit sicherlich umfangreichsten Werk zur Bauphysik, wird der Bedeutung dieses Themas Rechnung getragen und dem praktisch tätigen Bauingenieur und Architekt ein wertvolles Instrument für die tägliche Arbeit gegeben. Aufgrund der übersichtlichen Einführung in die Thematik und einer Vielzahl von Berechnungsbeispielen eignet sich das Buch in gleicher Weise auch für Studierende, denen damit die Möglichkeit einer intensiven Einarbeitung gegeben wird.

Aus dem Inhalt
- Schallausbreitung im Freien
- Bauakustik
- Raumakustik
- Brandschutz
- Fachwörterglossar deutsch-englisch, englisch-deutsch

Zu den Autoren
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems leitet die Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik an der Ruhr-Universität Bochum.
Dr.-Ing. Kai Schild, Studium des Bauingenieurwesens sowie Promotion (2002) an der Ruhr-Universität Bochum, seit 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl und Institut für Baukonstruktionen, Ingenieurholzbau und Bauphysik der Ruhr-Universität Bochum, Freier Mitarbeiter (Prüfung von Baustatik sowie Wärme-, Schall- und Brandschutz, Gutachten im Bereich Baukonstruktionen, Ingenieurholzbau und Bauphysik) der Ingenieurgesellschaft ITGR in Bochum.
Verlagsinformation


Zur Bauen + Architektur-Startseite

Home


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 12. April 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com