Bauen und Architektur

– Neue Bücher im September/Oktober 2006 –
(Chronologische Reihenfolge, aktuellstes Buch oben)

Architektur Bauingenieure

Neuheiten im Okt./Nov. 2006Bauen + Architektur: ÜbersichtNeuheiten im August/Sept. 2006

Architektur

Àgata Losantos (Edit.): Mini House Now. Photographs by Anja Llorella. Harper Design International 2006. ISBN: 0-06-113933-5.

Zum Buch
As the success of "Mini House" proved, bigger is not necessarily better, certainly not where your home is concerned. "Mini House Now" demonstrates this point, showcasing dozens of homes that ingeniously make the most out of a small amount of space. For anyone living in or building small-scale home, this is the perfect source of inspiration.

Zu Herausgeberin und Fotografin
Àgata Losantos is an editor who specializes in illustrated books. After getting her degree in translation, she has collaborated with several publishing houses editing books related to travel, architecture, and design. She is currently an editor at Loft Publications.
Anja Llorella is a photographer, editor, and writer specializing in architecture and design.
Verlagsinformation

Exemplare von "Mini House Now" können für 29,90 Euro direkt im Fachbuch Neuer Weg gekauft oder bestellt werden.
Bestellung per E-Mail: fachbuch@neuer-weg.com

Carol Soucek King: Unique Homes: Personalize Your Home Through Good Design. Harper Design International 2006. ISBN: 0-06-082049-7.

Zum Buch
An exploration of thirty residences whose striking design reflects the identity of its inhabitants. Do our surroundings really make a difference in how we feel? In the harmony with which we conduct our daily lives? In our exploration of our personal, professional and spiritual paths? The answer, as shown in "The Art of Dramatic Living: Personalizing the Home through Good Design", is a resounding "Yes!" Form, color, texture, light, proportion and material - as well as cleanliness and order - are powerful tools for expressing who we really are.
In these pages, Dr. Carol Soucek King visits more than thirty residences around the world in which good design echoes the identity of those who live there. A house in Israel connects an active family with their cherished land and the sea beyond. A rustic lodge/camp dwelling in Texas celebrates its owners' retreat from urban life to a setting amid oak trees, creeks and hills. In Italy, a bachelor pares down the size of his living space and number of possessions, but not his full expression of his devotion to music, lyrical spaces and elegant entertaining.
In Tokyo, a Japanese entrepreneur creates a background to share his interests in global business and fine art with visiting business leaders and diplomats as well as his family. A couple in Sydney, Australia, uses every aspect of their home's historic site and style as background for their thoroughly upto-the-minute interests and worldwide travels. Today's homeowners want to shape their house to their lifestyle, not adapt their lifestyle to the home.
An individual's home is a mirror of their inner self and a person's environment affects their mind, body and spirit. This book goes beyond design to health and well-being. In these and an array of other homes, Dr. King shows how a variety of people in vastly different circumstances have realized that, in creating a home, one is creating one's own universe, and that in order to live life to its fullest, one should make the most of all the tools of good design.
Dr. Carol Soucek King has long been interested in the ability of good design to communicate on deep levels. At the home she and her husband built nearly three decades ago in Pasadena, California, she has established The Institute of Philosophy and the Arts, an interdisciplinary forum created to deepen awareness through the convergence of artistic experience, classical philosophy, and contemporary critical thinking.

Zur Autorin
Dr. Carol Soucek King has long been interested in the ability of good design to communicate on deep levels. At the home she and her husband built nearly three decades ago in Pasadena, California, she has established The Institute of Philosophy and the Arts, an interdisciplinary forum created to deepen awareness through the convergence of artistic experience, classical philosophy, and contemporary critical thinking.
Dr. King has written numerous books, including Empowered Spaces: Architects & Designers at Home and at Work, Furniture: Architects & Designers Originals, and The Creative Touch book series, including Designing with Tile Brick & Stone, Designing with Wood, Designing with Glass, Designing with Fabric, and Designing with Light.
Dr. King earned both her B.A. in English literature and Ph.D. in Communications from the University of Southern California and a Master of Fine Arts degree in Drama from Yale University. She also studied at Cambridge University in England.
Verlagsinformation

Exemplare von "Unique Homes: Personalize Your Home Through Good Design" können für 35,50 Euro direkt im Fachbuch Neuer Weg gekauft oder bestellt werden.
Bestellung per E-Mail: fachbuch@neuer-weg.com

Architektenkammer Berlin (Hrsg.): Architektur Berlin 06. Über die Vereinbarkeit von Bauen und Architektur. Deutsch-Englisch. Verlagshaus Braun 2006. ISBN: 3-938780-04-5.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Den Schwerpunkt des Jahrbuchs der Architektenkammer Berlin bildet auch diesmal die Dokumentation jener Projekte, die im Rahmen der Ausstellung da! Architektur in und aus Berlin 2006 prämiert werden – wie immer großzügig bebildert und mit Planmaterial versehen. Vorangestellt werden dieser Präsentation redaktionelle Beiträge zu zentralen Themen der Architekturszene. Berlins Architekturgeschehen wird derzeit von einem erbitterten Rechtsstreit dominiert, der sich zu einem Präzedenzfall für das Bauen in ganz Deutschland auszuwachsen scheint: Der Umgang des Bauherrn Deutsche Bahn mit dem gmp-Projekt Berlin-Hauptbahnhof rückt wieder einmal und mit aller Vehemenz die Frage nach dem Stellenwert des Urheberrechts von Architekten in den Blick.
Die bundesweite Krise der Architektenszene erfordert Kreativität und Mut bei der beruflichen (Neu-) Orientierung. Wie sich ausgebildete und erfahrene Architektinnen und Architekten in neuen Tätigkeitsfeldern wie Design, Journalismus, Ausstellungsbau, Projektarbeit in der Schule bewähren können und bereits bewähren, wird ein weiterer Schwerpunkt der Betrachtung sein.
Im Jahr 2007 wird das Hansaviertel in Berlin-Tiergarten, Kernstück der IBA 1957, sein 50jähriges Jubiläum feiern. Es gilt als programmatische Antwort des Westens auf das Aufbauwerk Ost, insbesondere auf die wenige Jahre zuvor erbaute Stalinallee, und sollte darüber hinaus Leitbildcharakter für den modernen städtebaulichen Wiederaufbau haben. Die Bedeutung dieser Ikone der Nachkriegsmoderne gerade auch vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten um den Städtebau soll hier diskutiert werden.

Aus dem Inhalt
- da!-Ausstellung: 78 prämierte Projekte in und aus Berlin 2006
- Chronologischer Rückblick auf das Architekturjahr 2005
- die wichtigsten Debatten aus Architektur, Landschafts- und Stadtplanung, resümiert in redaktionellen Beiträgen
Verlagsinformation

Mark Silver: Programming Cultures. Architecture, Art and Science in the Age of Software Development. Hinweis: Verlag kann nicht in einwandfreiem Zustand liefern. Wiley & Sons 2006. ISBN: 0-470-02585-9.



mehr Infos

bestellen

Programming Cultures explores the relationship between software engineering and the various disciplines that benefit from new codes and programming tools. The title focuses on a range of practices including: aviation design, urban infrastructure simulation, Hollywood special effects, nanotechnology, mathematics and architecture. In terms of building design, Programming Cultures will specifically examine the potential of new software designed to solve specific visualization and data processing problems from within the profession.
The book allows architects to become more familiar with programming rather than basing their work on appropriated systems designed for non-architectural applications (Maya, 3D Studio MAX etc.) and will become a primer for an emerging culture of students; academics and young professionals that are starting to outgrow the predetermined structure of today's most popular modeling and animation packages.
Verlagsinformation

Jeremy Melvin: Recent Country Houses. Interior Angles. Hinweis: Verlag kann nicht in einwandfreiem Zustand liefern. Wiley & Sons 2006. ISBN: 0-470-01647-7.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Whither the contemporary country house? An informed though readable examination of the circumstances and motivations for new country house building. It will consider whether any contemporary "country houses" are worthy of that appellation, as opposed to being mere houses in the country. It will outline "stylistic" trends and suggest how these relate to trends in contemporary architecture in general, investigate whether there is any correlation between motivation, source of wealth and architectural idiom. It will feature 30 examples, representing traditional and contemporary designs, possibly including straight refurbishments and conversions. Projects will be roughly two-thirds from within the UK and one-third from elsewhere.

Zum Autor
Jeremy Melvin is a writer who specialises in architecture. He has contributed to many professional, national and international publications. He studied Architecture and History of Architecture at the Bartlett, UCL, and teaches History of Architecture at South Bank University, London, as well as being a consultant to the Royal Academy's architecture programme.
Verlagsinformation

Johannes Kottjé: Welches Haus passt zu mir? Material, Konstruktion, Typ. Deutsche Verlags-Anstalt 2006. ISBN: 3-421-03514-8.



mehr Infos

bestellen

Charakterstarke Wohnhäuser, die sich durch überzeugende Architektur bis ins kleinste Detail auszeichnen und oft durch Kostenbewusstsein beeindrucken. Bauherren und Architekten gleichermaßen finden in diesem Buch Anregungen zur Planung eines Hauses, mit dem sie sich identifizieren können und in dem sie sich wohl fühlen werden. Die ausgewählten Häuser zeigen eindrucksvoll, dass unterschiedliche Baustoffe wie Ziegel, Holz, Stahl oder Beton und ihre gekonnte Verarbeitung den Charakter eines Wohnhauses bestimmen.
Die Entwürfe aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügen zudem über markante Bauformen: ob mit Satteldach oder als Kubus, Atriumhaus oder modernisierter Altbau, ob als kostengünstiges Familienhaus oder als klassische Villa. Allen gemeinsam ist der ästhetische Einsatz der Materialien, die perfekte Detaillierung, die optimale Innenraumplanung sowie die Einbettung der Häuser in ihre Umgebung.
Verlagsinformation

David N. Buck: Asia Now. Architektur in Asien. Deutsch-Englisch. Prestel-Verlag 2006. ISBN: 3-7913-3682-7.



mehr Infos

bestellen

Das enorme Wachstum vieler asiatischer Städte in den letzten 10 Jahren wurde begleitet von einem Boom modernster Architektur. Metropolen wie Shanghai, Peking, Tokio, Seoul, Kuala Lumpur, Taipeh und Singapur bündeln die Innovationskraft lokaler und internationaler Architekten und Designer.
Diese umfassende Sammlung der spektakulärsten asiatischen Architekturprojekte präsentiert eine Vielzahl der zukunftsweisendsten Gebäude Asiens ebenso wie Aufsehen erregende Geschäfte, flippige Boutiquen, futuristische Flughäfen, außergewöhnliche Museen, Gebetsstätten, In-Restaurants, Clubs, Bars und vieles mehr. Reich bebildert und durch informative Texte zu Städten und Projekten ergänzt, stellt das Buch einen einzigartigen Überblick über die zeitgenössische asiatische Architektur dar.
Verlagsinformation

Thomas Drexel: TOP 100 Häuser. Preiswert, individuell, zeitlos. Deutsche Verlags-Anstalt 2006. ISBN: 3-421-03525-3.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Wer die Wahl hat, baut das bessere Haus: Die 100 schönsten Einfamilienhäuser – gibt es die? Wir behaupten: JA! Alle ausgewählten Häuser wurden individuell von Architektinnen und Architekten geplant und stehen für 100 Variationen des Themas Wohnarchitektur heute. Dazu gehören Anwesen für kleine Familien ebenso wie solche für große Haushalte, moderne Holzhäuser ebenso wie massive Bauten, weiße Kuben ebenso wie gläserne Kunstwerke, ob mit Flachdach, Pultdach oder Satteldach, ob in Stadt, Vorstadt, Dorf oder abgelegen auf dem Land – und allen gemeinsam ist ihnen ihre Qualität.
Sämtliche Beispiele werden kritisch beschrieben, mit Grundrissen und Schnitten illustriert und nicht zuletzt durch wunderschöne Fotografien ins rechte Licht gerückt. Auch Baudaten und Preise werden genannt. So wird das Buch zu einem kompetenten Ideenfundus zur Planung, Gestaltung und Einrichtung und hilft, das eigene Bauvorhaben optimal zu verwirklichen.

Zum Autor
Thomas Drexel, geboren 1963, lebt und arbeitet als Autor und Fotograf in Augsburg und Friedberg. Nach mehreren Jahren Tätigkeit in einem Architekturbüro schreibt er heute über die Themen Bauen, Wohnen und Renovieren im In- und Ausland.
Verlagsinformation

Francesca Prina/Elena Demartini: Atlas Architektur. Geschichte der Baukunst. Deutsche Verlags-Anstalt 2006. ISBN: 3-421-03606-3.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Tausend Jahre Baugeschichte: In Form eines praktischen Handbuchs präsentiert Francesca Prina zusammen mit Elena Demartini die Geschichte der abendländischen Architektur von der Spätantike bis zur internationalen Moderne. In der Art einer Enzyklopädie stellen Einträge von je einer Doppelseite Entwicklungen, Stile, zentrale Bauwerke oder Architekten vor, in Text und üppiger Bebilderung. Diese Einträge folgen der Chronologie, farbige Leisten unterstützen die Orientierung, Kurzbiographien von 180 wegweisenden Baumeistern und ein Glossar bieten zusätzliche Informationen. Das Handbuch ist über ein Register der Namen sowie Orte mit dazugehörigen Bauten erschlossen.

Aus dem Inhalt
- Die abendländische Architektur von der Spätantike bis zur internationalen Moderne
- Praktisches Handbuch zum Lesen und Nachschlagen
- Renommierte Autorinnen, faszinierende Farbabbildungen
- Mit Kurzbiographien der vorgestellten Architekten.
Verlagsinformation

Bauingenieure

Wolfgang M. Willems/Kai Schild/Simone Dinter: Vieweg Handbuch Bauphysik, Teil 1. Wärme- und Feuchteschutz, Behaglichkeit, Lüftung. Vieweg-Verlag 2006. ISBN: 3-528-03982-5.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Bei der Planung, Instandhaltung und Sanierung von Gebäuden werden die Themen Energieeinsparung, Schallschutz, Wärmeschutz, Feuchteschutz und Brandschutz immer wichtiger. Deshalb wird die Bauphysik in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen. Mit diesem Taschenbuch Bauphysik erhalten planende und prüfende Architekten/Bauingenieure ein umfassendes Nachschlagewerk zu den Themen der Bauphysik. Tabellen, Diagramme und Formeln mit Berechnungsbeispielen geben wichtige Informationen für die praktische Arbeit.

Zu einem der AutorInnen
Dr.-Ing. Kai Schild, Studium des Bauingenieurwesens sowie Promotion (2002) an der Ruhr-Universität Bochum, seit 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl und Institut für Baukonstruktionen, Ingenieurholzbau und Bauphysik der Ruhr-Universität Bochum, Freier Mitarbeiter (Prüfung von Baustatik sowie Wärme-, Schall- und Brandschutz, Gutachten im Bereich Baukonstruktionen, Ingenieurholzbau und Bauphysik) der Ingenieurgesellschaft ITGR in Bochum.
Verlagsinformation

Wolfgang M. Willems/Kai Schild/Simone Dinter: Vieweg Handbuch Bauphysik, Teil 2. Schall- und Brandschutz, Fachwörterbuch deutsch-englisch, englisch-deutsch. Vieweg-Verlag 2006. ISBN: 3-8348-0188-7.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Bei der Planung, Instandhaltung und Sanierung von Gebäuden werden die Themen Energieeinsparung, Schallschutz, Wärmeschutz, Feuchteschutz und Brandschutz immer wichtiger. Deshalb wird die Bauphysik in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen. Mit dem zweibändigen Handbuch Bauphysik erhalten planende und prüfende Architekten/Bauingenieure ein umfassendes Nachschlagewerk zu den Themen der Bauphysik. Tabellen, Diagramme und Formeln mit Berechnungsbeispielen geben wichtige Informationen für die praktische Arbeit.

Zu einem der AutorInnen
Dr.-Ing. Kai Schild, Studium des Bauingenieurwesens sowie Promotion (2002) an der Ruhr-Universität Bochum, seit 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl und Institut für Baukonstruktionen, Ingenieurholzbau und Bauphysik der Ruhr-Universität Bochum, Freier Mitarbeiter (Prüfung von Baustatik sowie Wärme-, Schall- und Brandschutz, Gutachten im Bereich Baukonstruktionen, Ingenieurholzbau und Bauphysik) der Ingenieurgesellschaft ITGR in Bochum.
Verlagsinformation

Thomas Trübswetter: Holztrocknung. Verfahren zur Trocknung von Schnittholz. Planung von Trocknungsanlagen. Holztechnik. Hanser-Fachbuchverlag 2006. ISBN: 3-446-40477-5.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Schnittholz ist nur in getrocknetem Zustand handelsfähig und reklamationsfrei zu verarbeiten. Für eine fachgerechte Trocknung des inhomogenen Werkstoffs Holz ist jedoch umfangreiches Spezialwissen erforderlich. Dies gilt besonders seit der zunehmenden Verbreitung von Holztrockenanlagen in Europa. Das Lehrbuch soll eine Anleitung zum Trocknen von Schnittholz geben sowie zu einer sinnvollen Planung und Beschaffung von Trocknungsanlagen beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf der konventionellen Frischluft-/Ablufttrocknung. Daneben werden viele andere Trocknungsverfahren gemäß ihrer Bedeutung erläutert. Behandelt wird die Trocknung von Massivholz in Form von Schnittholz (Bretter, Bohlen, Kantholz).

Zum Autor
Prof. Thomas Trübswetter, Dipl.-Holzwirt, FH Rosenheim, jahrzehntelange Lehre und Publikationstätigkeit zum Thema Holztrocknung, internationale Beratung der Industrie, Mitarbeit in Arbeitskreisen der DGfH, Mitglied IAWA.
Verlagsinformation

Klaus-Jürgen Schneider (Begr.): Bautabellen für Ingenieure, mit CD-ROM. Mit Berechnungshinweisen und Beispielen. Werner-Verlag, Neuwied 2006 (17. Auflage). ISBN: 3-8041-5228-7.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
"Bautabellen für Ingenieure" von Klaus-Jürgen Schneider gilt seit über 30 Jahren als Standardwerk für jeden Bauingenieur. Nun erscheint der Band aktualisiert und erweitert in 17. Auflage. Unter Berücksichtigung des neuesten Stands der Normung und aktueller bautechnischer Entwicklungen wird ein breites Spektrum des Bauingenieurwesens dargestellt. Zahlreiche Berechnungshinweise und Beispiele erleichtern die korrekte Anwendung der Normen und Vorschriften. Der 17. Auflage liegen viele EDV-Anwendungen (Bemessungshilfen) für die Bereiche Statik, Stahlbetonbau, Stahlbau, Holzbau und Mauerwerksbau sowie das Statikprogramm IQ 100 bei.
Neu in der 17. Auflage u. a.:
Vollständige Neubearbeitung des Abschnitts"Baubetrieb"- Lastannahmen: Neue DIN 1055 mit aktuellen Wind- und Schneelasten und DIN FB 101 - Erweiterung des Kapitels Vorbemessung - Stahlbau: Verbundbau nach DIN 18800-5, Verbunddecken - Geotechnik: Neue DIN 1054 - Neues Kapitel: Schutz- und Instandsetzung - Neues Kapitel: Befestigungstechnik - Neues Kapitel: Umwelttechnik - Neu im Kapitel Straßenwesen: Straßenentwässerung - Zahlreiche neue EDV-Anwendungen: Bemessungshilfen für den Konstruktiven Ingenieurbau in Excel.

Inhaltsverzeichnis
Baurecht - Baubetrieb/Bauprozessmanagement - Mathematik - Bauinformatik - Lastannahmen - Baustatik - Vorbemessung - Beton, Stahlbetonbau und Spannbetonbau - Schutz- und Instandsetzung - Befestigungstechnik - Glasbau - Mauerwerksbau - Stahlbau - Kranbahnen - Trapezprofile, Sandwichbauteile, Verbunddecken - Verbundbau - Holzbau - Bauphysik - Abdichtungen - Geotechnik - Straßenwesen - Schienenverkehrswesen - Wasserbau - Siedlungswasserwirtschaft - Umwelttechnik - Bauvermessung - Bauzeichnungen - Aufbau statischer Berechnungen - Allg. Tafeln - Verzeichnisse.
Verlagsinformation

Klaus-Jürgen Schneider (Begr.): Bautabellen für Architekten. Mit Berechnungshinweisen und Beispielen. Werner-Verlag, Neuwied 2006 (17. Auflage). ISBN: 3-8041-5229-5.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Schneider Bautabellen, seit über 30 Jahren das Standardwerk für jeden Architekten, erscheinen als aktualisierte und erweiterte Neuauflage. Unter Berücksichtigung des neuesten Stands der Normung und aktueller bau-technischer Entwicklungen wird ein breites Spektrum des Bauwesens dargestellt. Viele Entwurf- und Konstruktionshinweise und zahlreiche Beispiele erleichtern die richtige Anwendung der Normen und Vorschriften.
Neu in der 17. Auflage u. a.:
- Erweiterung des Kapitels Vorbemessung
- Neues Kapitel: Technische Gebäudeausrüstung
- Neues Kapitel: Schutz und Instandsetzung
- Neues Kapitel: Befestigungstechnik
- Vollständige Neubearbeitung des Abschnitts"Baubetrieb"-Lastannahmen: Neue DIN 1055 mit aktuellen Wind- und Schneelasten
- Erweiterung des Kapitels Bauzeichnung (Bauaufnahme)

Inhaltsverzeichnis
Objektentwurf - Baukonstruktion - Abdichtung - Bauphysik - Brandschutz -Technische Gebäudeausrüstung - Vorbemessung - Baustoffe - Schutz und Instandsetzung - Befestigungstechnik - Freiraumplanung - Straßenwesen - Siedlungswasserwirtschaft/Kanalisation - Geotechnik - Baurecht - Baubetrieb/Bauwirtschaft - Kostenplanung/Facility Management - Mathematik/Bauinformatik - Lastannahmen - Baustatik - Beton- und Stahlbetonbau - Mauerwerksbau - Glasbau - Holzbau - Stahlbau - Trapezprofile und Sandwichbauteile - Vermessung - Bauzeichnen - Allgemeine Tafel - Verzeichnisse.
Verlagsinformation

Gottfried C. O. Lohmeyer/Karsten Ebeling: Betonböden für Produktions- und Lagerhallen. Planung, Bemessung, Ausführung. edition beton. VBT Verlag Bau u. Technik 2006. ISBN: 3-7640-0456-8.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Bodenflächen im Industriebau müssen in der Regel außergewöhnlich hohen Belastungen standhalten. Mit Blick auf die spätere hohe Beanspruchung ergeben sich für die Praxis besondere Überlegungen bereits bei der Planung und beim Bau. Das Buch "Betonböden für Produktions- und Lagerhallen" ist den neuen Normen angepasst und ermöglicht dem Planenden eine einfache Festlegung der Konstruktion. Dem Ausführenden erläutert es die wichtigsten Parameter für die Herstellung von Straßen-, Park-, Lager- und Produktionsflächen aus Beton.

Aus dem Inhalt
1. Vorschriften und Richtlinien
2. Beanspruchungen
3. Konstruktion
4. Untergrund und Tragschicht
5. Ausgangsstoffe und Zusammensetzung des Betons
6. Herstellen und Einbauen des Betons
7. Oberflächen-Bearbeitung
8. Herstellen der Fugen
9. Dübel und Anker
10. Nachbehandlung des Betons
11. Oberflächen-Behandlungen
12. Inbetriebnahme
13. Prüfungen

Zu einem der Autoren
Dipl.-Ing. Gottfried C. O. Lohmeyer ist als Beratender Ingenieur in der IngKN tätig, sowie als Baumeister beim BDB in Hannover.
Verlagsinformation

Matthias Weißbach: Entwerfen und Konstruieren hybrider Bogenbrücken aus Stahl und Beton. Bauwerk-Verlag 2006. ISBN: 3-89932-147-2.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Das vorliegende Buch formuliert neue Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien für den Bogen im Brückenbau. Diese werden durch eine entsprechende Erweiterung und Systematisierung der Bogenstatik und durch eine Verknüpfung von Tragwerksentwurf und Tragwerksherstellung dem planenden und ausführenden Brückeningenieur praxisgerecht erschlossen. Eine ganzheitliche Analyse des Bogens ermöglichte eine Verknüpfung der historisch belegten Erkenntnisse der Wölbkunst mit den modernen Konstruktionen und Fertigungsverfahren des gegenwärtigen Brückenbaus. Damit konnte ein grundlegender Beitrag zur Weiterentwicklung des Bogens im Brückenbau geleistet werden, der hinsichtlich der Bemessung, Konstruktion und einer bogengerechten und wirtschaftlichen Bauausführung für Sandwich-, Stab- und Schalenbögen anwendungsgerecht dargestellt ist.

Aus dem Inhalt
Entwicklung des Bogenbrückenbaus
Tragverhalten von Bogenbrücken
Ganzheitliches Entwerfen hybrider Bogenbrücken
Sandwichbögen im Brückenbau
Stabbögen im Brückenbau
Schalenbögen im Brückenbau
Wirtschaftlichkeit hybrider Bogenbrücken

Zum Autor
Matthias Weißbach, geboren 1972, hat Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Berlin studiert. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Stuttgart am Lehrstuhl von Professor Jörg Schlaich und nachfolgend am Lehrstuhl von Professor Werner Sobek. Heute ist er Tragwerksplaner im Büro Schlaich Bergermann und Partner, Stuttgart.
Verlagsinformation

Harald Knoblauch/Ulrich Schneider: Bauchemie. Werner-Verlag, Neuwied 2006 (6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-8041-5174-4.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Die einzelnen Abschnitte des Buches wurden dem neuesten Kenntnisstand angeglichen und die rasch fortschreitenden Entwicklungen auf dem Baustoffmarkt und im Bereich der Bauschadensanalyse berücksichtigt.
Mit der 6. Auflage wird die bewährte Grundkonzeption des Buches unverändert beibehalten. Die einzelnen Abschnitte des Buches wurden dem neuesten Kenntnisstand angeglichen und die für die einzelnen Baustoffe charakteristischen chemischen bzw. physikalisch-chemischen Verhaltensweisen jeweils im Zusammenhang erläutert. Außerdem wurden die rasch fortschreitenden Entwicklungen auf dem Baustoffmarkt und im Bereich der Bauschadensanalyse berücksichtigt.
Nach einer Einführung in die Grundlagen der allgemeinen Chemie für Techniker und Ingenieure wird die Bauchemie in verständlicher und aktualisierter Form dargestellt:
-Reaktionen bei der Herstellung und Verarbeitung der Baustoffe
-Reaktionsmöglichkeiten bei der Beanspruchung durch Umwelteinflüsse am Bauwerk
-Erkennung, Planung und Verhinderung von Baustoffzerstörungen.

Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Chemie
- Glas und Keramik
- Anorganische Bindemittel und Kalksandstein
- Die wichtigsten Baumetalle: Eisen und Stahl
- Organische Baustoffe
- Baustoffkorrosion und mögliche Gegenmaßnahmen
- Baustoffchemische Prüfungen
Verlagsinformation


Zur Bauen + Architektur-Startseite

Home


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 12. April 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com