Bauen und Architektur

– Neue Bücher im August/September 2006 –
(Chronologische Reihenfolge, aktuellstes Buch oben)

Architektur Bauingenieure

Neuheiten im Sept./Okt. 2006 Bauen + Architektur: Übersicht Neuheiten im Juli/August 2006

Architektur

Anita Kirmer/Sabine Tischew (Hrsg.): Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden. Teubner-Verlag 2006. ISBN: 3-8351-0103-X.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Eingriffe in Natur und Landschaft (z. B. Baumaßnahmen, Rohstoffgewinnung, Straßenbau) führen einerseits zu einer nachhaltigen Devastierung von Flächen, die nach Beendigung der Bau- bzw. Abbautätigkeiten wieder in die Landschaft eingegliedert werden müssen, andererseits müssen im Rahmen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen naturschutzfachlich wertvolle Flächen geschaffen oder wiederhergestellt werden.
In vielen Bereich (z. B. Böschungen) steht dabei Erosionsschutz an erster Stelle. Die in diesem Buch vorgestellten Methoden ermöglichen darüber hinaus eine nachhaltige und standortgerechte Vegetationsentwicklung mit gebietsheimischen Arten. Zum Einsatz kommen dabei ansaatlose Verfahren wie Oberboden- und Mähgutauftrag sowie Mulchdecksaaten mit gebietsheimischem Saatgut.
Das Buch ist nach verschiedenen Standortverhältnissen gegliedert, für die geeignete Methoden genau erläutert sowie Beispiele für die jeweiligen Zielzustände gezeigt werden. Der künftige Anwender erhält damit ein übersichtliches Handbuch mit Handlungsanweisungen für unterschiedliche Standorte. Die Angaben basieren dabei auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen (u. a. SURE-Projekt).

Aus dem Inhalt
Naturnahe Begrünungsmethoden (Ein Überblick) - Übersicht zu Standorttypen, möglichen Zielvegetationstypen und geeigneten Begrünungsmethoden- Planung und Umsetzung der Maßnahmen (Samenreiches Mahdgut und Heumulch, Heustränge, Heudrusch , Ansaaten und Pflanzungen mit gebietseigenen Herkünften, Übertragung von Oberboden) - Dokumentation zahlreicher Praxisbeispiele mit Ansprechpartnern - Kosten von naturnahen Begrünungsmaßnahmen.
Verlagsinformation

Francois Colling: Holzbau-Beispiele. Musterlösungen, Formelsammlung, Bemessungstabellen. Mit 98 Beispielen und ausführlichen Musterlösungen. Nach der neuen DIN 1052. Vieweg-Verlag 2004. ISBN: 3-528-02578-6.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Holzbau mit DIN 1052 – kein Problem! Holzbau-Beispiele enthält die Lösungen zu den in Band 1 Holzbau gestellten Beispielen. Neben ausführlichen Musterlösungen mit allen erforderlichen Rechenschritten werden auch verkürzte Lösungen mit den wichtigsten Zwischenergebnissen angegeben.
Die Beispiele werden durch eine Zusammenstellung der wichtigsten Bemessungsgleichungen (Formelsammlung) und durch praxisgerechte Bemessungstabellen ergänzt, mit denen eine Bemessung "per Hand" erleichtert wird.
Die Beispielsammlung zeigt die praktische Bemessung verschiedener Bauteile und Verbindungselemente nach der völlig neu bearbeiteten DIN 1052 "Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken – Allgemeine Bemessungsregeln für den Hochbau". Die Aufgaben basieren auf dem Inhalt des neuen Fachbuches "Holzbau: Grundlagen – Bemessungshilfen" vom Autor. Es zeigt den Studenten des Fachgebiets Holzbau und den bereits berufstätigen Bauingenieuren die praktische Anwendung der neuen Holzbaunorm.

Aus dem Inhalt
Baustoffeigenschaften - Grundlagen der Bemessung - Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte - Gebrauchstauglichkeit - Stabilitätsnachweise - Nachweis von Bauteilen im Anschlussbereich - Auflagerungen, Kontaktanschlüsse - Leim-/Klebeverbindungen - Mechanische Verbindungen, Grundlagen - Tragverhalten stiftförmiger Verbindungsmittel - Stabdübel- und Bolzenverbindungen - Nagelverbindungen - Dübel besonderer Bauart - Hausdächer - Kopelpfetten - Gekrümmte Träger, Pult- und Satteldachträger - Mehrteilige Druckstäbe, Rahmenstäbe; Anhang: Formelsammlung - Bemessungstabellen

Zum Autor
Prof. Dr.-Ing. Francois Colling lehrt Holzbau und Baustatik an der Fachhochschule Augsburg und ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Holzbau. Mitglied in verschiedenen Forschungs- und Normungsausschüssen, Veröffentlichungen von Fachpublikationen.
Verlagsinformation

Bill Rostenberg: The Architecture of Medical Imaging. Designung Healthcare Facilities for Adavanced Radiological Diagnostic and Therapeutic Techniques. Hinweis: Verlag kann nicht in einwandfreiem Zustand liefern. Wiley & Sons 2006. ISBN: 0-471-71661-8.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
The Architecture of Imaging is the foremost guide to the design of state-of-the-art medical imaging facilities for health care, including radiology, MRI, CT scan, PET scan. Written by an expert in the industry standards for medical imaging, it discusses the complex issues in a user-friendly language that is fully understandable to health care planners, department heads, and executives. Architects will easily understand the explanations of technical requirements of radiological equipment and procedures.

Aus dem Inhalt
About the Author. Foreword. Preface. Acknowledgments. How to Use This Book. PART 1: OVERVIEW. Chapter 1. Design Considerations for Imaging Facilities. Chapter 2. Forces of Change in Imaging Facility Design. PART 2: DEVELOPMENT OF AN IMAGING FACILITY. Chapter 3. Organization of an Imaging Project. Chapter 4. Management of the Process. Chapter 5. Equipment Planning. PART 3: IMAGING TECHNIQUES. Chapter 6. Imaging Techniques. Chapter 7. Image Management Systems. PART 4: DESIGN AND PLANNING. Chapter 8. Design Concepts. Chapter 9. Work Flow and Circulation. Chapter 10. Department Location and Configuration. Chapter 11. Space Requirements. Chapter 12. Room Design. Chapter 13. Physical Properties Influencing Design. Chapter 14. Renovation versus New Construction. PART 5: TRENDS INFLUENCING TOMORROW'S IMAGING FACILITIES. Chapter 15. Imaging Beyond the Radiology Department. Chapter 16. Future Vision. PART 6: APPENDICES. Appendix A: Descriptions of Selected Imaging Facilities. Appendix B: Excerpts from ACR Guidelines for MRI Safety. Appendix C: Excerpts from 2001 AIA Guidelines for Construction and Equipment of Hospitals and Medical Facilities. Index.
Verlagsinformation

Richard Weston: Das Haus im 20. Jahrhundert. Mit zahlreichen meist farbigen Fotos und Zeichnungen. Knesebeck-Verlag 2002. ISBN: 3-89660-094-X.



mehr Infos

bestellen

Bedeutende Architekten haben das Wohnhaus im 20. Jahrhundert zum Gegenstand innovativer Theorien und gewagter Stilexperimente gemacht. Die fundierte, reich illustrierte Analyse von Richard Weston zeigt die Vielfalt moderner und postmoderner Entwicklungen - ein Standardwerk zur Architektur des 20. Jahrhunderts.
Architekten mögen ihren Ruhm aus den Entwürfen von Wolkenkratzern, Museen oder anderen Großprojekten herleiten, gleichwohl stellt das private Wohnhaus eine ebenso große Herausforderung dar. Einen künstlerischen Anspruch an solche Gebäude erhoben erstmals die Baumeister der Arts-and-Crafts-Bewegung Mitte des 19. Jahrhunderts, doch eigentlich ist das moderne Haus eine Erfindung des 20. Jahrhunderts. Richard Weston präsentiert mit Das Haus im 20. Jahrhundert ein grundlegendes architekturgeschichtliches Werk, das anschaulich und präzise zeigt, wie das private Haus in den vergangenen 100 Jahren zum Inbegriff der avantgardistischen Ideen seiner Zeit geworden ist.
Weston zeigt in seinem reich illustrierten und mit zahlreichen Grund- und Aufrissen versehenen Band Beispiele moderner und postmoderner Architektur aus allen Erdteilen – eine Analyse, die zudem die wechselseitigen Einflüsse von Zeitgeist und Architektur im 20. Jahrhundert vor Augen führt.
Verlagsinformation

Alan Hess: Oscar Niemeyer – Häuser. Fotos von Alan Weintraub. Mit 200 Farbfotos. Deutsche Verlags-Anstalt 2006. ISBN: 3-421-03580-6.



mehr Infos

bestellen

Die Bauten Oscar Niemeyers gaben der Architektur des 20. Jahrhunderts eine neue Richtung. Der Erbauer Brasilias bewies, dass die rhythmischen, geschwungenen Linien der brasilianischen Moderne neben den kubischen Formen des Bauhauses durchaus ihre Berechtigung haben. Niemeyer (geboren 1907), der letzte noch lebende Vertreter aus der Architektengeneration der klassischen Moderne, ist im allgemeinen Bewusstsein vor allem der Erbauer zahlreicher öffentlicher Gebäude und Wohnanlagen in Brasilien und Europa. Kaum bekannt sind hingegen seine Häuser und Villen für private Bauherren. Diese Lücke schließt das neue Buch von Alan Hess mit den beeindruckenden Aufnahmen von Alan Weintraub.
Verlagsinformation

Andrew Moor: Architektur, Glas, Farbe. Zeitgenössische Beispiele. Mit 325 Farbabbildungen. Deutsche Verlags-Anstalt 2006. ISBN: 3-421-03579-2.



mehr Infos

bestellen

Farbiges Glas, großzügig und fantasievoll eingesetzt, bestimmt in zunehmendem Maß die Wirkung zeitgenössischer Bauten. Moderne Techniken der Herstellung und Bearbeitung des Materials bieten dem Architekten und Glaskünstler eine anregende Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten für Gebäudehüllen und Innenräume. Andrew Moor zeigt diese Vielfalt an zahlreichen internationalen Beispielen der jüngsten Zeit, ergänzt um weiterführende Informationen zum Glas und seinen höchst innovativen Verwendungsformen.
Verlagsinformation

Bauingenieure

Andreas Büchs: Das VOB-Baustellenhandbuch. Über 150 Schlagwörter zur VOB praxisnah erläutert. Forum-Verlag Herkert 2004. ISBN: 3-89827-896-4.



mehr Infos

bestellen

Auf der Baustelle kommt es schon mal zu Meinungsverschiedenheiten über Rechte und Pflichten. Ein schneller Blick in die VOB würde oftmals ausreichen, um Klarheit zu bekommen. Doch dazu muss man die VOB auch vor Ort zur Hand haben!
Deshalb haben wir ein kompaktes Buch zur VOB konzipiert, das alle notwendigen Informationen und Argumente liefert, um strittige Fragen direkt vor Ort zu entscheiden. Alle wichtigen Regelungen der VOB finden sich unter gängigen Stichworten und werden speziell für die Praxis leicht verständlich und besonders anschaulich erläutert.
Zahlreiche Praxistipps und Beispiele machen die Umsetzung der VOB in der Praxis besonders einfach. Ein kleiner, robuster "Helfer" für die Baustelle, der Diskussionen beendet, bevor daraus ein großer Streit wird!
Verlagsinformation

Peter Loose: Erdwärmenutzung. Versorgungstechnische Planung und Berechnung. Mit farbigen Abbildungen. C.F. Müller-Verlag, Heidelberg 2006. ISBN: 3-7880-7796-4.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Die Planung und Berechnung von Anlagen zur Nutzung oberflächennaher Geothermie erfolgt heute weitgehend intuitiv. In diesem Buch werden die Planungsgrundlagen für derartige Anlagen zusammengestellt, teilweise erstmals erarbeitet und im Zusammenhang des Planungsprozesses dargestellt. Dabei steht sowohl der geologische Aspekt der Erdwärmenutzung als auch der Aspekt der Planung versorgungstechnischer Anlagen bei den hier erforderlichen geringen Temperaturdifferenzen im Vordergrund.

Rezension
"Theoretisches Wissen und praktische Erfahrung sind in diesem Buch zu einer kompakten Einheit verknüpft. Die Inhalte sind praxisgerecht aufbereitet und gut verständlich.
So kann Looses Einführung in die Erdwärmenutzung in Planungsbüros ebenso wie an der Hochschule gewinnbringend genutzt werden." (HLK Heizung Lüftung Klimatechnik Ausgabe 5/2006, Seite 70)

Weitere Informationen
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel 2
- Stichwortverzeichnis
Verlagsinformation

Wolfgang Graf/Todor Vassilev: Einführung in computerorientierte Methoden der Baustatik. Grundlagen, Anwendung, Beispiele. Mit 250 Abbildungen. Ernst & Sohn-Verlag 2006. ISBN: 3-433-01857-X.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Dieses Buch entwickelt ein fundiertes Verständnis und nötige Sicherheit für die Anwendung der modernen Methoden der Baustatik. Praktikabel und zielführend wurde eine systematische Auswahl derjenigen Methoden getroffen, die heute unverzichtbares Fachwissen darstellen. Ingenieure in der Praxis mussten sich um dieses Wissen in hartem Selbststudium bemühen. Mehr als 40 Rechenbeispiele decken ein breites Spektrum von anwendungsorientierten Aufgaben und Lösungen ab.
Die theoretischen Grundlagen werden komprimiert dargestellt, dabei werden für die algorithmischen Grundlagen keine Einschränkungen getroffen, der Fokus ist jedoch auf Stabtragwerke gerichtet. Mehr als 40 Rechenbeispiele – darunter Vergleiche von Modellierungsvarianten – decken ein breites Spektrum von anwendungsorientierten Aufgaben und Lösungen ab. Die Autoren konnten für dieses Werk auf ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Statiklehre zurückgreifen.

Aus dem Inhalt
• EINFÜHRUNG
Vorbemerkungen - Zur Tragwerksanalyse - Formelzeichen und Abkürzungen - Beispielverzeichnis
• GRUNDLAGEN
Berechnungsmodelle - Exakte Lösungen und Näherungslösungen - Differentiale Formulierungen - Energetische Formulierungen - Finite Formulierungen
• REDUKTIONSMETHODE - STATIK UND KINETIK
Methodische Grundlagen - Lineare Statik - Elastizitätstheorie I. Ordnung - Lineare Kinetik - Nichtlineare Statik - Elastizitätstheorie II. Ordnung
• DEFORMATIONSMETHODE - STATIK UND KINETIK
Methodische Grundlagen - Lineare Statik - Elastizitätstheorie I. Ordnung - Lineare Kinetik - Geometrisch nichtlineare Statik - Physikalisch nichtlineare Statik
• LITERATURVERZEICHNIS
• BEISPIELVERZEICHNIS
• STICHWORTVERZEICHNIS
Verlagsinformation

Hans M. Bock/Ernst Klement: Brandschutz-Praxis für Architekten und Ingenieure. Brandschutzvorschriften nach dem neuen Brandschutzkonzept der Bauordnungen. Mit zahlreichen Abbildungen. Bauwerk-Verlag 2006 (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). ISBN: 3-89932-076-X.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Der Brandschutz-Planer mit kompletten Projektbeispielen: In diesem Buch wird der bauliche Brandschutz sowohl in umfassenden Grundlagen als auch anhand einer Sammlung von Projektbeispielen dargestellt. Dem Planer werden nachvollziehbare Brandschutzkonzepte sowohl für verschiedene Neubauten als auch für Projekte aus dem Bereich "Bauen im Bestand" vorgestellt. Außerdem wird die Bemessung einer Sprinkleranlage ausführlich behandelt.
Den Projektbeispielen liegt das neue Brandschutzkonzept der Musterbauordnung (Stand vom November 2002) zu Grunde. Berücksichtigt sind deutsche Bemessungsverfahren und europäische technische Spezifikationen (z.B. europäische Normen) sowie der Einsatz europäischer Bauprodukte. Interessenten sind Architekten und Bauingenieure, Sachverständige, Bauunternehmen, Baubehörden, Bauprodukte-Hersteller und Feuerwehren.

Aus dem Inhalt
- Teil A: Planungsgrundlagen
   • Brandverhalten von Baumaterialien und Bauteilen
   • Brandschutzmassnahmen
   • Gesetze, Verordnungen, Richtlinien mit Kommentar
- Teil B: Nachweis der bauaufsichtlichen Anforderungen
   • Bauregellisten
   • Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis
   • Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
   • Normbrandprüfungen nach DIN 4102
   • Prüfung des Brandverhaltens nach europäischen Normen
   • Berechnungsverfahren
- Teil C: Brandschutzplanung mit kompletten Projektbeispielen
   • Projektbeispiele (mit Beschreibung, Plänen mit Brandschutzmassnahmen, Bemessung und    Erläuterungen sowie Tabellen zu organisatorischen, rettungs- und anlagetechnischen Brandschutzmassnahmen) für
     - Stadtvillen mit Tiefgarage
     - Geschosswohnungsbau in Holztafelbauweise
     - Reihenhaus mit Dachgauben
     - Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage sowie Bemessung einer Sprinkleranlage
     - Schule
     - Modernisierung eines alten Gebäudes mit Dachausbau
     - Umbau eines denkmalgeschützten Wohngebäudes
     - Sanierung eines Gewerbehofes
     - Bürohaus mit Laden und Gaststätte

Inhaltsverzeichnis und Vorwort (PDF-Dokument)

Zu den Autoren
Prof. Dr.-Ing. Hans Michael Bock ist Professor für Statik und Brandschutz an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW) und ehemaliger Leiter des Laboratoriums "Brandingenieurwesen" der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung.
Dipl.-Ing. Ernst Klement ist Sachverständiger für das Sachgebiet Baulicher Brandschutz und ehemaliger Leiter der Prüfstelle des Laboratoriums "Brandingenieurwesen" der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Verlagsinformation


Zur Bauen + Architektur-Startseite

Home


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 12. April 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com