Architektur |
|
Valentina Croci:
The New Europe.
Architectural Design. Hinweis: Verlag kann nicht in einwandfreiem
Zustand liefern. Wiley & Sons 2006. ISBN: 0-470-01839-9. |

mehr Infos
bestellen
|
In May 2004, Europe was redefined. Ten countries - Cyprus, the
Czech Republic, Estonia, Hungary, Latvia, Lithuania, Malta,
Poland, Slovak Republic and Slovenia – joined the European Union.
This was greeted the world over as a truly significant historical
event, as the majority of the joining states were under communist
rule less than two decades ago. Each of these countries is only at
the beginning of a process of cultural and political change.
Out of the question of the identity of contemporary architecture
in these countries also arises a more complex issue: the identity
of a new Europe, which is capable of cultural richness and ethnic
diversity.This issue of Architectural Design will provide an
impartial view on crucial issues contemporary architecture has to
cope with.
It takes a wider look at the Eastern European countries – largely
because the local contemporary architecture scenes are flourishing,
and are dealing with more complex issues, such as how the new
generational fringe of architects respond to the present
transition and to the relationship between national heritage and
new global trends. Alongside these key essays will be a selection
of shorter pieces on single buildings or on architectural
practices, which express fresh architectural initiatives.
Verlagsinformation |
|
Masaaki
Takahashi: Design City Tokyo.
Hinweis: Verlag kann nicht in einwandfreiem Zustand liefern. Wiley
& Sons 2004.
ISBN: 0-470-09364-1. |

mehr Infos
bestellen
|
Tokyo Style covers brand new stylish interior design projects in
Tokyo-from restaurants and bars, and hair and beauty salons to
relaxation rooms and residential spaces-all completed within the
last three years. The projects featured range from the
internationally renowned to hidden back-street gems, with the
author's insider knowledge allowing a privileged perspective,
backed up with numerous facts and fascinating anecdotes.
Tokyo is at the cutting edge of the design scene today, and
worldwide interest continues to grow. To date, most books on Tokyo
design have been published in Japanese, and very few books have
catered for the now vast international market of designers and
more general readers who want to know more about the city. As part
of the second wave of books for the Interior Angles series by John
Wiley, Tokyo Style covers brand new stylish interior design
projects in Tokyo – from restaurants and bars, and hair and beauty
salons to relaxation rooms and residential spaces – all completed
within the last three years.
The projects featured range from the internationally renowned to
hidden back street gems, with the author's insider knowledge
allowing us a privileged perspective, backed up with numerous
facts and fascinating anecdotes.This book examines all the latest
trends in Tokyo design, allowing the reader an insider's view of
the city that has never been revealed before. It is the first book
to give a true picture of the scope of the subject, with a range
of interior types from world-renowned to back-street projects. It
is crammed with full colour photography throughout – over 300
images. It is the latest in the new Interior Angles series.
Verlagsinformation |
|
Jonathan Bell:
Penthouse Living.
Interior Angles. Hinweis: Verlag kann nicht in einwandfreiem
Zustand liefern. Wiley & Sons 2005. ISBN: 0-470-09449-4. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Penthouse Living showcases the ways architects design for
high-rise living, as well as examining the cultural impact of
living on high. It features the very best in penthouse design
around the world, including not only contemporary projects, but
also classic penthouses from the recent past, hotel penthouses and
great penthouses from the page and the big screen.
The penthouse is the ultimate urban location. Historically, the
home of film stars, media moguls and industrialists, they are
undoubtedly suffused with glamour. The very word conjures up a
certain type of lifestyle and taps into our sense of aspirational
living. One of the second wave of Interior Angles titles from John
Wiley and Sons, this book brings together a history of the
penthouse, and features the very best in design around the world.
It is split into five distinct sections, each of which centres
around a theme: classic, modern, high-rise, one-offs and future
concepts, bringing a comprehensive and visual overview of the most
attractive and inventive examples around the world.
Showcases a range of projects from around the world, representing
some of the most exclusive and aspirational domestic interiors in
existence
Includes lavish photography, with over 300 colour images; plans
and drawings enhance the reader's understanding of the spaces;
accessible, engaging introductory texts and concise project
descriptions highlight the key qualities and achievements of each
design for the lay-reader; it lists the full contact details of
featured projects and designers for anyone who wishes to enhance
their interests in this area.
Zum Autor
Jonathan Bell is a writer and freelance journalist. He writes
regularly for Blueprint, Wallpaper and Grafik, and is also the
co-editor of things, a journal of writing about objects and their
histories. He is married and lives in London.
Verlagsinformation |
|
Rolf
Neddermann: Handbuch der Existenzgründung für Architekten und
Ingenieure.
Werner-Verlag, Neuwied 2006 (2. Auflage). ISBN: 3-8041-2760-6. |

mehr Infos
bestellen
|
Dieses Handbuch vermittelt wertvolles Grundwissen für den sicheren
Weg in die berufliche Selbstständigkeit. In kompakter und
übersichtlicher Weise werden Themen behandelt, die für den Aufbau
und die Erhaltung einer sicheren Existenz notwendig sind. Das Buch
vermittelt Grundlagenwissen in folgenden Bereichen:
- Unternehmensplanung, Marketing und Akquisition, Präsentation
- Psychologische Wegweiser für den Umgang mit Bauherren und
anderen Beteiligten
- Rhetorik
- Wirtschaftliches Planen
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Finanzbuchhaltung
- Versicherungsschutz
- Nachfolgeregelung und Wertermittlung im Planungsbüro
- Namensrecht
- Erfolgreich im World Wide Web
- Fördermöglichkeiten, Adressen- und Literaturhinweise
Erfahrene Fachleute geben unentbehrliche Hinweise für:
- Architekten und Bauingenieure, die den Schritt in die
Selbstständigkeit wagen wollen.
- Junge Büros, die ihre Existenz sichern möchten.
- Stellensuchende, die durch eine betriebswirtschaftliche
Ausrichtung ihre Position am Markt verbessern wollen.
Verlagsinformation |
|
Rob Krier: Town
Spaces. Contemporary Interpretations in Traditional Urbanism.
Krier-Kohl-Architects. Introduction by Michael Graves. Essays by
Hans Ibelings, Philipp Meuser and Harald Bodenschatz.
Birkhäuser-Verlag 2006. ISBN: 3-7643-7558-2. |

mehr Infos
bestellen
|
Neotraditional town planning responds to the crisis of the
contemporary city with clear and well-organized spaces whose
atmosphere is marked by public spirit, identification, and order.
In four parts, this book articulates guidelines for the planning
of new cities, the development of new urban neighborhoods, the
restructuring of city centers, and the expansion of cities and
urban neighborhoods.Drawing on firsthand experience and examples
from the work of the firm Krier Kohl, it offers a detailed account
of the path that leads from morphological conception through the
various phases of the town-planning design process all the way to
execution.
A broad spectrum of architectural realizations by practitioners as
varied as Michael Graves, Cesar Pelli, and Kohn Pedersen Fox
demonstrates that neotraditional town planning can work together
productively with architectural conceptions that are stylistically
very different. "The accompanying essays round off a well-designed
and well-printed volume." (DISP, ETH Zurich) This book was
written for architects and urban Planners.
Verlagsinformation |
|
Beate Bühl: Wir
planen unser Haus.
Vom Wunsch bis zur Baugenehmigung. Callwey-Verlag 2006. ISBN:
3-7667-1601-8. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Die nächsten zwölf Monate gehören zu den spannendsten in Ihrem
Leben! Existenzfragen werden sich aufdrängen: Was wollen wir
überhaupt vom Leben? Ist dafür ein Haus nötig? Reicht unser Geld?
Ein Wechselbad von Wünschen und Zweifeln - keine Bange, völlig
normal! Genießen Sie diese Zeit, die Antwort wird mit jedem
Schritt konkreter: Ihr Haus.
Als unentbehrlicher Ratgeber für die Planungsphase begleitet Sie
dieses Buch in 12 Schritten auf Ihrem persönlichen Weg vom Wunsch
bis zur Baugenehmigung. Mit kompetenten Informationen, Tipps und
Checklisten für Finanzierung, Grundstückssuche, Haustyp,
Grundrissgestaltung, Materialwahl, Haustechnik und die
reibungslose Zusammenarbeit mit Architekt und Behörden.
"Wir planen unser Haus" ist der erste Band der Reihe "start!",
einer gemeinsamen Produktion des Callwey Verlages und der
Redaktion "Das Haus", Europas größter Bau- und Wohnzeitschrift. In
Band 2 "Wir bauen unser Haus" erfahren Sie, worauf es in der
Bauphase ankommt - vom ersten Spatenstich bis zum Einzug.
Inhaltsverzeichnis
- Das sollten wir über uns wissen
• Wollen wir wirklich ein eigenes Haus? Was uns bisher fehlt und
was wir uns gönnen wollen
• Woher nehmen wir das Geld? Wie viel Kapital wir haben und was wir
uns leisten können
• Wie soll unsere Zukunft aussehen? Karriere, Kinder, genüssliches
Alter, Stadt oder Land
• Welcher Haustyp passt zu uns? Ein Haus zum Drumherumlaufen,
Doppelhaus, Reihenhaus
• Welches Grundstück passt zu uns? Traumlage oder Lücke: Baugrund
finden, Chancen nutzen
- Das sollten wir über unser Haus wissen
• Wie soll denn unser Traumhaus aussehen? Dachform, Fassade,
Fenster und Türen, Wintergarten
• Wie viele Zimmer brauchen wir wohl? Grundriss - optimal für
jetzt, flexibel für später
• Welches Material ist für uns das beste? Baustoffe und
Konstruktionen vom Keller bis zum Dach
• Welche Haustechnik ist unser Geld wert? Heizung, Wasser und
Strom, Kommunikationstechnik
- Wer uns durch die Behörden begleitet
• Welcher Architekt passt zu uns? Wie wir ihn finden und worum er
sich kümmert
• Wie viel Sicherheit brauchen wir? Wie wir uns und die Baustelle
absichern
• Wie werden unsere Pläne amtlich? Wie wir die Pläne für unser Haus
durchkriegen
- Anhang
• Herstelleradressen: Wo Sie Information über Baumaterialien
bekommen
• Abbildungsverzeichnis: Wer für dieses Buch fotografiert und
gezeichnet hat
• Impressum: Wer dieses Buch für Sie gemacht hat
Verlagsinformation |
|
Beate Bühl: Wir
bauen unser Haus.
Vom ersten Spatenstich bis zum Einzug. Callwey Das Haus start!
Callwey-Verlag 2006. ISBN: 3-7667-1602-6. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Auf dem Weg zum eigenen Haus haben Sie schon viel erreicht:
Grundstück ausgesucht, Haus geplant, Geld organisiert. Jetzt
halten Sie die Baugenehmigung in Ihren Händen: Es kann losgehen!
Wenn nicht doch ein paar Sorgen wären: Wie organisiert man
eigentlich einen Hausbau? Wo findet man gute Handwerker? Was tun
gegen Pfusch? Und: Haus fertig - Ehe auch? Lesen Sie hier, wie
alles ein Happy End findet.
Als unentbehrlicher Ratgeber für die Bauphase begleitet Sie dieses
Buch in 12 Schritten auf Ihrem persönlichen Weg vom ersten
Spatenstich über Rohbau, Fassade und Innenausbau bis zum perfekten
Umzug. Mit kompetenten Informationen, Tipps und Checklisten für
Terminplanung, Eigenleistung, Auftragsvergabe,
Ausführungskontrolle und Vermeidung von Baumängeln.
"Wir bauen unser Haus" ist der zweite Band der Reihe "start!",
einer gemeinsamen Produktion des Callwey Verlages und der
Redaktion "Das Haus", Europas größter Bau- und Wohnzeitschrift.
In Band 1 "Wir planen unser Haus" erfahren Sie, worauf es in der
Planungsphase ankommt - vom ersten Gedanken an ein eigenes Haus
bis zur Baugenehmigung.
Inhaltsverzeichnis
- Wie wir schlau den Bau regeln
• So halten wir die Bauzeit knapp: Termine planen und die Baustelle
am Laufen halten
• So sparen wir durch Selbermachen: Wann es sich lohnt, was wir
dürfen und wie begabte Freunde uns helfen können
• So finden wir gute Handwerker: Ausschreibungen und
Auftragsvergabe: Richtig entscheiden
• So läuft unser Bau reibungslos: Behördenärger vermeiden, Gefahren
ausschalten und den Handwerkern zügiges Arbeiten ermöglichen
• So halten wir das Geld zusammen: Finanzfluss in Gang halten und
Kosten kontrollieren
- Wie wir die Nerven behalten
• So meiden wir Krach in der Familie: Gemeinsam die Aufregung
überstehen
• So stimmen wir die Nachbarn freundlich: Gut Wetter machen vor,
während und nach der Bauzeit
• So feiern wir ein schönes Richtfest: Was Brauch ist und wie das
Fest perfekt gelingt
• So überstehen wir auch den Endspurt: Umzug organisieren: Wann es
was zu erledigen gibt
- Pfusch am Bau? Nicht mit uns!
• So lassen sich grobe Baumängel vermeiden: Bauleitung, Bautagebuch
und Abnahmeprotokolle
• Rohbau: Von der Baugrube bis zum First: Wie auf einem Fundament
ein ganzes Haus wächst
• Außenhaut: Türen, Fenster und Fassade: Offen für Licht und Luft,
knauserig mit Wärme
• Technik, Boden, Wand und Treppe: Rundum Komfort: Jetzt wird das
Rohe endlich wohnlich
• Jetzt legen wir den Garten an: Wie aus einer Baustelle ein
Paradies wächst
• So nehmen wir den Bau richtig ab: Arbeiten begutachten, Rechte
wahren
- Anhang
• Herstelleradressen: Welche Firmen uns weiterhelfen
• Abbildungsnachweis: Wer für dieses Buch fotografiert und
gezeichnet hat
• Impressum: Wer dieses Buch für Sie gemacht hat
Verlagsinformation |
|
Bund Dt.
Innenarchitekten (BDIA, Hrsg.): Handbuch Innenarchitektur 2006/07.
Callwey-Verlag 2006. ISBN: 3-7667-1666-2. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Wohnen, schlafen, arbeiten, essen, kaufen und entspannen – fast
unser gesamtes Leben verbringen wir in Räumen. Wie die richtige
Kleidung trägt auch ein harmonisches Raumkonzept zu unserem
Wohlbefinden bei. Der Innenarchitekt als Gestalter unserer
direkten Umgebung nimmt entscheidenden Einfluss auf unsere Raum-
und Wohnkultur, sei es privat, in öffentlichen Räumen oder am
Arbeitsplatz.
Das neue Handbuch Innenarchitektur des Bund Deutscher
Innenarchitekten zeigt die große Vielfalt innenarchitektonischen
Schaffens in Deutschland. Die Palette reicht vom Jugendzentrum
über Hotels, Shops, Büro- und Praxisgestaltung bis zum privaten
Wohnraum. Als roter Faden dient dabei die Betrachtung der Wirkung
von Innenräumen auf die menschliche Psyche. Mit seinem großen
Adressteil, Firmenporträts und Herstellerinformationen stellt das
Handbuch eine unverzichtbare Informationsquelle für Architekten,
Innenarchitekten und Bauherren dar und bietet zugleich jedem
innenarchitektonisch Interessierten einen umfassenden Überblick
aktueller Objekte und Innenarchitektur-Trends. Das Handbuch ist im
Callwey-Verlag erschienen und erstmals auch im Buchhandel
erhältlich.
Zum Herausgeber
Der Bund Deutscher Innenarchitekten BDIA ist der Berufsverband der
Innenarchitekten in Deutschland. Er fördert und festigt den
Berufsstand und die Berufsausübung der Innenarchitekten. Dabei
setzt er sich als Berufsvertretung seiner Mitglieder für deren
Belange in der Öffentlichkeit und gegenüber Wirtschaft und Politik
ein – auch europaweit und international. Für Bauherren bietet der
Verband eine Online-Innenarchitektensuche unter
www.bdia.de an.
Verlagsinformation |
|
Ana Cristina
G. Canizares: Apartments Designsource.
Collins Design 2006. ISBN: 0-060-84715-8. |

mehr Infos
bestellen
|
This new volume in the "DesignSource" series provides an
astounding source of ideas and inspiration for homeowners,
designers, and decorators. Hundreds of pages of diverse,
individual examples display the diversity of design solutions that
can be applied to any room. Here are ideas for arrangement, colour,
texture, material, and finishes that illuminate the myriad ways to
personalize spaces and create a dream home.
Verlagsinformation |
|
Ana Cristina
G. Canizares: 150 Best House Ideas.
Collins Design 2005. ISBN: 0-060-78000-2. |

mehr Infos
bestellen
|
New ideas on how to design, build, and decorate a home are always
of essential value to architects, designers and homeowners alike.
This book offers an extensive collection of family houses from all
over the world, devised by distinguished international architects
and designers who have worked to achieve practical, innovative and
stunning solutions adapted to the specific needs and particular
tastes of their clients. This compilation expresses the diversity
of current trends in house design and provides an inspirational
source of ideas for those active in the field of design or
interested in catching up on the latest in contemporary
residential architecture.
Verlagsinformation |
|
Joachim Grube:
Lebensraum Dorf.
Methoden, Inhalte und Ergebnisse der Dorferneuerung. Eine
Nachuntersuchung von 40 Dorferneuerungsprojekten in Niedersachsen
und Sachsen-Anhalt. Unter Mitarbeit von Nikolai Müller.
Bauwerk-Verlag 2006. ISBN: 3-89932-146-4. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Im vorliegenden Buch werden die Ergebnisse einer Nachuntersuchung
anlässlich 20 Jahren Dorferneuerung anhand von 40 Fallstudien in
ausgewählten Regionen Niedersachsens und Sachsen-Anhalts
dargestellt. In einer umfassenden Darstellung werden die
relevanten Aspekte dörflicher Lebenswelt angesprochen.
Aus dem Inhalt
- Methodische Ansätze in Planung und Nachuntersuchung
- Phasen der Dorferneuerung
- Förderrichtlinien, Förderprogramme, Organisationsstrukturen
- Finanzierung, Fördermittel und Investitionskosten Landschafts-
und Siedlungsformen, Haus- und Hofstrukturen
- Landwirtschaft
- Außerlandwirtschaftliche Arbeitsplätze, Handwerk und Gewerbe im
Dorf
- Dorftourismus
- Landschaftsplanung, Dorfökologie, Grünflächen
- Verkehrsgestaltung
- Grundversorgungs- und Dienstleistungseinrichtungen
- Siedlungs- und hochbauliche Gestaltungsziele
- Umnutzung, Modernisierung, Denkmalschutz
- Dorfmitten und -plätze
- Neue Wohnbaugebiete im Dorf
- Altersspezifische Wohnformen im Dorf
- Soziales Umfeld, Kommunikationsformen, Integration
- Bevölkerungsentwicklung
- Alternative Energien
- Erfolgskontrolle Dorferneuerung
- Ranking – Lebensqualitäten in den Fallstudiendörfern
Weitere Informationen
-
Vorwort und Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument)
-
Einführung
(PDF-Dokument)
Zum Autor
Prof. Dr.-Ing. Joachim Grube lehrte Stadt-, Dorf- und
Altbausanierung sowie Siedlungssoziologie an der FH Hannover und
ist Mitglied der Niedersächsischen Akademie Ländlicher Raum (ALR),
des Niedersächsische Heimatbundes (NHB) und der
Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Bauwesen in Niedersachsen
(ALB) sowie Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu den Themen
Stadt- und Dorfsanierung und Altbauerneuerung.
Verlagsinformation |
|
Martin Nicholas Kunz (ed.): Best
designed affordable hotels.
Deutsch-Englisch-Spanisch-Französisch. av edition 2006. ISBN:
3-89986-070-5. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Was wir zuhause nie dulden würden, nehmen wir im Urlaub oft in
Kauf – geblümte Tapeten, geschmacksverirrte Lampenschirme,
schäbige Teppiche. Für ein gut gestaltetes Luxushotel reicht das
Budget eben nicht. Zumindest hat es früher nicht gereicht, denn
mittlerweile schließen findige Hoteliers auch diese Marktlücke. So
gibt es immer mehr preiswerte Designhotels, die ihre Gäste mit
individueller Einrichtung und einzigartiger Architektur
begeistern. Dieses Buch zeigt eine Auswahl der gelungensten
Beispiele weltweit.
Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- Hotels
Great Britain: London B+B Belgravia / Belgium: Antwerp Hotel
Julien / Netherlands
Amsterdam Hotel V, Rotterdam Stroom / Germany: Hamburg 25hours,
Cologne Hopper St. Antonius, Frankfurt Hotel Bristol, Munich
Cortina, / Austria: Vienna Hollmann Beletage / Spain: Barcelona
Banys Orientals, Madrid De las Letras Hotel & Restaurante /
France: Paris Little Palace Hôtel / Italy: Florence Una Hotel
Vittoria, Milan Enterprise Hotel / Greece: Mykonos Theoxenia /
Turkey: Istanbul Sumahan on the Water / Morocco: Essaouira Madada
Mogador, Marrakesh Caravanserai / South Africa: Cape Town Jardin
D'ébène / Hong Kong: Hong Kong JIA Hongkong / Singapore: Singapore
M Hotel / Taiwan: Taipei United Hotel / Australia: Melbourne The
Prince / California: San Francisco Hotel Adagio, The Mosser, Los
Angeles Élan Hotel Modern, The Farmer's Daughter / Florida: Miami
Clinton South Beach, The Standard Miami / New York: New York City
Hotel QT, Hotel on Rivington / Mexico: Playa del Carmen Hotel
Básico / Argentina: Buenos Aires 1555 Malabia House / Brazil: Rio
de Janeiro Portinari Design Hotel, São Paulo Normandie Design
Hotel
- Hotel Index
- Architects & Designers / Photo Credits
- Imprint
Verlagsinformation |
|
Christian Schittich (Hrsg.): Im
Detail: Reihen- und Doppelhäuser.
Edition Detail. Birkhäuser-Verlag 2006. ISBN: 3-7643-7488-8. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden steht bei Bauherren nach
wie vor an erster Stelle. Reihen-, Doppelhäuser und Zeilen stellen
in Zeiten knapper Kassen und steigender Investitionskosten eine
kostengünstige Alternative zum Einfamilienhaus dar. Dass dabei
hochwertige und ansprechende Häuser entstehen können, zeigen die
ausgewählten internationalen Beispiele in diesem neuen Band der
Reihe "im Detail".
Nach Konstruktionsmaterialien gegliedert, sind die vorgestellten
Projekte übersichtlich mit Lageplan, Grundrissen und
zusammenhängenden Detailschnitten dokumentiert. Ergänzt wird die
Beispieldokumentation durch Fachbeiträge, die konkrete
Hilfestellungen für den Planer und Bauherren bieten. Neben einer
Analyse der Typologie des verdichteten Einfamilienhauses werden
unterschiedliche Planungs- und Finanzierungsmodelle sowie
Möglichkeiten des energiesparenden Bauens und des Bauens mit
Fertigteilen vorgestellt.
Zum Autor
Christian Schittich, Jahrgang 1956, Architekturstudium an der
Technischen Universität München, anschließend sieben Jahre
Büropraxis. Publizistische Tätigkeit: Seit 1991 in der Redaktion
DETAIL, seit 1992 verantwortlicher Redakteur und seit 1998
Chefredakteur. Autor und Herausgeber zahlreicher Fachbücher und
Fachartikel.
Verlagsinformation |
|
Kimberly Elam: Proportion und
Komposition.
Geometrie im Design. Princeton Architectural Press 2006. ISBN:
1-56898-584-3. |

mehr Infos
bestellen
|
Kimberly Elam führt den Leser auf eine geometrische Reise und gibt
Einsicht in den Designprozess, indem sie visuelle Beziehungen
untersucht, die sowohl auf mathematischen Prinzipien als auch auf
grundlegenden Eigenschaften des Lebens basieren. Elams Erklärungen
machen die mathematischen Beziehungen, die sich hinter diesen
Designs verbergen, offensichtlich, und ihre Einführung in die
Technik der visuellen Analyse macht dieses Buch zu einer
unerlässlichen Hilfe für jeden, der grafisch arbeitet. Die Autorin
behandelt dabei nicht nur die klassischen Proportionierungssysteme
wie den Goldenen Schnitt und wurzelbasierte Rechtecke, sondern
auch weniger bekannte Systeme wie z.B. die Fibonaccifolge.
Verlagsinformation |
|
Stephan Isphording: Der
ideale Grundriss, mit CD-ROM, Bd. 2.
Das Einfamilienhäuser-Planungsbuch für Architekten und Bauherren.
70 neue Projekte. Callwey-Verlag 2006. ISBN: 3-7667-1647-6. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Eines der erfolgreichsten Einfamilienhaus-Baubücher in einer
komplett überarbeiten Neuauflage! Die Grundrissplanung ist der
wichtigste Teil des Entwurfsprozesses. Hier entscheidet sich, ob
ein Haus den Bedürfnissen seiner Bewohner gerecht werden wird –
nicht nur nach Fertigstellung, sondern lange darüber hinaus.
Gezeigt werden 70 aktuelle Einfamilienhäuser mit Grundrissen,
Schnitten, Fotos, informativen Texten und Baudaten.
Die Grundrisstypen werden allen Wohnbedürfnissen und
Grundstückssituationen gerecht: vom offenen bis zum geschlossenen
Grundriss, von der Baulücke bis zur Hanglage, vom kleinen Haus für
Ehepaare bis zum Familienhaus mit Einliegerwohnung. Die
einleitenden Texte gehen auf die Grundrissorganisation, auf
rechtliche Planungsgrundlagen und auf die erfolgreiche
Zusammenarbeit zwischen Bauherr und Architekt ein. Extra: eine CD
zeigt fünf Häuser mit unterschiedlichen Grundrisstypen in
besonders anschaulichen Panorama-Rundgängen.
Aus dem Inhalt
Das umfassende Einfamilienhäuser-Planungsbuch für Architekten und
Bauherren enthält:
- Alle denkbaren Grundrisstypen und Bausituationen
- Jedes Haus mit Grundriss, Schnitt, Fotos, Baudaten und
Beschreibung
- Fünf Panorama-Rundgänge auf CD-ROM
- Kurz: Die vollständig überarbeitete Neuauflage des Klassikers
Zum Autor
Stephan Isphording, geboren 1964 in Hamm, studierte in Hamburg
Architektur und arbeitete dort freiberuflich in verschiedenen
Architekturbüros; seit 1998 Mitglied der Hamburgischen
Architektenkammer und seit 2000 eigenes Architekturbüro. Seit 1997
Autor mehrerer erfolgreicher Bücher zu den Themen
Einfamilienhausbau und Grundrissplanung.
Verlagsinformation |
|
Bauingenieure |
|
Christian Schittich/Gerald Staib/Dieter
Balkow u. a.: Glasbau Atlas.
Mit zahlreichen Fotos, Grundrissen und Zeichnungen.
Birkhäuser-Verlag 2006 (2., aktualisierte und ergänzte Auflage).
ISBN: 3-7643-7632-5. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Kaum eine Idee bleibt unrealisiert, kaum eine Utopie ungebaut:
Glas bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Architektur
und wie kein anderer erlebte dieser Baustoff in den vergangenen
zwei Jahrzehnten einen enormen Innovationsschub. Für den Planer
bedeutet dies die kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem
Hochleistungsmaterial: Der komplett überarbeitete Glasbau Atlas
vermittelt in kompakter ansprechender Form die aktuellen
Kenntnisse zum Planen und Konstruieren mit Glas, von der
Geschichte über die technischen Grundlagen bis hin zu den
innovativsten Einsatzmöglichkeiten. Erstaunliche Aspekte zum
Wärme- und Sonnenschutz sowie eine sinnvolle Ergänzung der
Beispiele aus der Praxis runden das umfassende Nachschlagewerk ab.
Zu einem der Autoren
Christian Schittich, Jahrgang 1956, Architekturstudium an der
Technischen Universität München, anschließend sieben Jahre
Büropraxis. Publizistische Tätigkeit: Seit 1991 in der Redaktion
DETAIL, seit 1992 verantwortlicher Redakteur und seit 1998
Chefredakteur. Autor und Herausgeber zahlreicher Fachbücher und
Fachartikel.
Verlagsinformation |
|
Günter Pfeifer/Rolf Ramcke/Joachim
Achtziger u. a.: Mauerwerk Atlas.
Mit zahlreichen zum Teil farbigen Fotos und Zeichnungen.
Birkhäuser-Verlag 2001 (6., neu bearbeitete Auflage). ISBN:
3-7643-6478-5. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Die Konstruktionsatlanten der Edition "Detail" haben im Bereich
baukonstruktiver Fachliteratur Maßstäbe gesetzt. Dieser Band der
Reihe zeigt nun als vollständig neu erarbeitete Ausgabe die
heutigen Möglichkeiten des Mauerwerkbaus und dokumentiert
ausführlich die technischen Grundlagen der Konstruktion:
Materialeigenschaften von Stein und Mörtel, Steinformate und
-verbände, Tragverhalten sowie Konstruktions- und
Ausführungsweisen im Mauerwerksbau werden ebenso erläutert wie die
bauphysikalischen Anforderungen an Wärme-, Feuchte-, Schall- und
Brandschutz und der neueste Stand der Normung.
Anhand aktueller gebauter Beispiele wird die vielfältige Palette
des zeitgenössischen Bauens mit Mauerwerk vorgestellt und bis zur
Detailausbildung gezeigt. Hierbei wird auf unterschiedliche
Bauaufgaben und verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Mauersteinen
eingegangen. Alle Planzeichnungen wurden von der Edition DETAIL
eigens für das Buch erstellt und ermöglichen Vergleiche auf einem
einheitlich hohen Niveau.
Zum Autor
Günter Pfeifer arbeitete 1975-2000 in Lörrach mit dem Schwerpunkt
Wohnungsbau. Seit 1992 lehrt er als Professor Entwerfen und
Hochbaukonstruktion an der Technischen Universität in Darmstadt.
2001 wurde die Bürogemeinschaft Pfeifer Roser Kuhn mit Harald
Roser und Christoph Kuhn in Freiburg gegründet.
Verlagsinformation |
|
Gottfried C. O. Lohmeyer/Heinz
Bergmann/Karsten Ebeling: Stahlbetonbau.
Bemessung, Konstruktion, Ausführung. Teubner-Verlag 2006
(7., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-8351-0012-2. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Lohmeyer – besser geht's nicht! Dieses Lehrbuch erklärt die
Anforderungen, die bei der Herstellung und Verarbeitung von
Stahlbeton zu erfüllen sind. Dazu gehört auch die Bemessung von
Stahlbetonbauteilen für Biegung, Zugkraftdeckung,
Verankerungsnachweisen und Schubdecken. Alle erforderlichen
Sicherheitsnachweise für Knicken und Gleiten wurden zusätzlich in
vielen Beispielen dargestellt.
Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen den Zusammenhang zwischen
Berechnung und Zeichnung, also zwischen Bemessung und
Konstruktion. Die Erklärungen sind leicht verständlich und die
Beispiele praxisnah gewählt. Den Abschluss des Buches bildet ein
vollständig durchgerechnetes Beispiel eines dreistöckigen
Bürogebäudes auf 120 Seiten.
Für diese Auflage wurde dieses einzigartige Standardwerk
überarbeitet, den aktuellen Richtlinien und Normen angepasst sowie
um das Kapitel "Fundamente" erweitert. Damit ist das Lehrbuch eine
unentbehrliche Grundlage für das Studium und die tägliche Praxis.
Aus dem Inhalt
Baustoffe - Bewehren und Bemessen von Stahlbetonbauteilen -
Biegebeanspruchte Bauteile - Stahlbetonplatten - Stahlbetonbalken
und -plattenbalken - Stahlbeton-Rippendecken - Druckbeanspruchte
Bauteile - Stützen - Wände - Rahmen - Torsionsbeanspruchte
Bauteile - Schalung - Ausführung und Bemessung - Fertigteile -
Herstellung und Montage - Verformungsverhalten des Betons - Fugen:
Anordnung und Konstruktion.
Zum Autor
Dipl.-Ing. Gottfried C. O. Lohmeyer ist als Beratender Ingenieur
in der IngKN tätig, sowie als Baumeister beim BDB in Hannover.
Verlagsinformation |
|
Jürgen Weber/Volker Hafkesbrink
(Hrsg.): Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung.
Verfahren und juristische Betrachtungsweise. Teubner-Verlag 2006.
ISBN: 3-519-00460-7. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Trocken wohnen im Altbau: Das Buch stellt die umfangreichen
Möglichkeiten nachträglicher Abdichtungen im erdberührten Bereich
vor. Ziel ist die Darstellung der wichtigsten Technologien und
verwendbaren Materialien. Das Autorenteam beschreibt die
Wirkprinzipien einzelner Verfahren ebenso wie die Höhe und Art von
Risiken gewählter Abdichtungsweisen.
Damit finden zum ersten Mal auch die in Fachkreisen erheblich
kontrovers diskutierten "elektrophysikalischen Verfahren" nach dem
theoretischen Wirkungsprinzip Beachtung. Die Autoren beraten den
Leser zu allen rechtlichen "Fallstricken", die vom
Bauleistungsangebot bis zur Bauabnahme auftreten können und setzen
dabei keine juristische Vorbildung voraus.
Inhaltsverzeichnis
Geschichtliche Entwicklung der Abdichtungstechnik in der
Bausanierung - Physikalische und chemische Eigenschaften von
Wasser - Mauerwerksdiagnostik - Horizontalsperren -
Injektionsverfahren - Elektrophysikalische Verfahren -
Vertikalsperren - Rechtsgrundlagen - Vergabe, Qualitätssicherung,
Abnahme - Regelwerke, Normen und Vorschriften.
Verlagsinformation |
|
Dieter Jacob/Constanze Stuhr:
Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft.
Basel II – neue Vertragsmodelle - International Financial
Reporting Standards. Leitfaden des Baubetriebs und der
Bauwirtschaft. Teubner-Verlag 2006. ISBN: 3-519-00500-X. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Die richtige Bilanz ziehen: Dieser einzigartige Leitfaden gibt
einen kompakten Überblick erfolgreicher Finanzierung und
Bilanzierung in der Bauwirtschaft. Das aktuelle Thema ist dabei in
zwei Schwerpunkte unterteilt. Im ersten Teil berücksichtigen die
Autoren finanzielle Besonderheiten der Bauwirtschaft – auch im
Auslandsbau – und gehen ausführlich auf firmen- als auch
projektbezogene Aspekte ein.
Im zweiten Schwerpunkt erläutert das Buch umfassend die richtige
Einzel- und Konzernbilanzierung. Neben deutschem Handelsrecht
gewinnen die internationalen Bilanzierungsstandards wie IFRS und
US-GAAP immer mehr an Bedeutung. Nicht unwesentlich beeinflusst
auch der Basel II-Prozess die Thematik. Das Buch vermittelt
Ingenieuren und Architekten dazu ein breites Know-how und ist eine
sichere Hilfestellung auf diesem Gebiet.
Inhaltsverzeichnis
Einführung und Grundlagen - Objektbezogene Finanzierung -
Finanzwirtschaftliche Risikoabsicherung - Projekt- und
unternehmensbezogene Liquiditätsplanung sowie Ermittlung der
dazugehörigen Kapitalkosten - Grundkonzeption des BKR -
Bilanzierung von unfertigen Bauten einschließlich Nachträgen und
Anzahlungen - Bilanzierung von Bauarbeitsgemeinschaften -
Bilanzierung sonstiger wichtiger Posten - Internationale
Bilanzierung - Bilanzierung von Konzessionsmodellen.
Verlagsinformation |
|
Ulrich Schneider/Johannes
Horvath: Brandschutz-Praxis in Tunnelbauten.
Brandverhalten, Brandschutzmaßnahmen, Sanierung. Mit
Projektbeispielen und zahlreichen Abbildungen. Bauwerk-Verlag
2006. ISBN: 3-89932-037-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Aufgrund des immer größer werdenden öffentlichen Straßen- und
Schienenverkehrs und der damit verbundenen Risiken, gewinnt der
vorbeugende Brandschutz für Tunnelbauwerke zunehmend an Bedeutung.
Diese Neuerscheinung stellt die verkehrstechnischen, baulichen,
anlagentechnischen und organisatorischen Maßnahmen vor, die bei
der Planung von Tunnelbauwerken getroffen werden müssen, um das
Risiko eines Brandes auf ein Minimum zu reduzieren.
Ein weiteres Kapitel behandelt das Brandverhalten von
Tunnelauskleidungen, Maßnahmen zur Erhöhung der Brandbeständigkeit
sowie zur Sanierung beschädigter Tunnelauskleidungen.
Anhand von konkreten Tunnelbränden werden Brandverlauf,
Brandschäden sowie die Sanierung bzw. Instandsetzung von
Tunnelkonstruktionen dargestellt. Laborversuche zum Brandverhalten
von Tunnelinnenschalen in Beton runden das Buch ab.
Aus dem Inhalt
-Grundlagen zum Brandschutz im Tunnel: Risikoanalyse,
Brandursachen und Brandentwicklung, Rauch- und Heißgasbewegungen,
anlagetechnische Maßnahmen, Normbrandkurven
- Brandverhalten von Tunnelauskleidungen: Tunnelkonstruktionen,
Versagensarten bei Brandbeanspruchung, Brandschäden
von Tunnelauskleidungen, Temperaturverteilung,
Brandschutzbekleidungen, Vergleiche der Brandschutzsysteme im
Tunnelausbau, Schadensanalyse und Sanierung
- Beispiele: Tunnelbrände
- Laborversuche zum Brandverhalten von Tunnelinnenschalenbeton
Weitere Informationen
-
Vorwort (PDF-Dokument)
-
Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument)
Zu den Autoren
Prof. Dipl.-Ing. DDr. techn. Ulrich Schneider lehrt am Institut
für Baustofflehre, Bauphysik und Brandschutz der TU Wien.
Zahlreiche Publikationen zum Thema Brandschutz.
Dipl.-Ing. Dr. techn. Johannes Horvath , A. Porr AG Wien, ist
Lehrbeauftragter am Institut für Hochbau und Technologie an der TU
Wien. Zahlreiche Publikationen zum Thema Brandverhalten von
Betonen.
Verlagsinformation |
|
Deutsche Gesellschaft für
Geotechnik e. V. (DGGT, Hrsg.): Empfehlungen des Arbeitskreises
'Baugruben' (EAB). Ernst & Sohn-Verlag 2006 (4. Auflage).
ISBN: 3-433-02853-2. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Baugrubenkonstruktionen sind – im Gegensatz zu den Flach- und
Pfahlgründungen – besonders von der Neufassung der Normung nach
dem Teilsicherheitskonzept betroffen, weil der Boden auf der
Einwirkungs- und der Widerstandsseite beteiligt ist. Mit der
Herausgabe der Empfehlungen, die normenähnlichen Charakter haben,
unterstützt der Arbeitskreis "Baugruben" der Deutschen
Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) die Planungspraxis bei
Entwurf und Berechnung von Baugrubenumschließungen.
Für die vorliegende 4. Auflage wurden alle Empfehlungen komplett
überarbeitet, die bauaufsichtlich eingeführte Neufassung von DIN
1054 wurde berücksichtigt. Das Buch ersetzt somit die vorige
Auflage von 1994 und die "Entwurfsfassung" der Empfehlungen
EAB-100 von 1996.In einem Anhang finden sich zahlreiche
Rechenwerte aus den wichtigsten Normen.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines
- Grundlagen für die Berechnung
- Größe und Verteilung des Erddruckes
- Allgemeine Festlegungen für die Berechnung
- Berechnungsansätze für Trägerbohlwände
- Berechnungsansätze für Spundwände und Ortbetonwände
- Verankerte Baugrubenwände
- Baugruben mit besonderem Grundriss
- Baugruben neben Bauwerken
- Baugruben im Wasser
- Baugruben in nicht standfestem Fels
- Bemessung der Einzelteile
- Messungen an Baugruben
Verlagsinformation |
|
|