Architektur |
|
Dominique Gauzin-Müller: Nachhaltiges Wohnen.
25 internationale Beispiele. Birkhäuser-Verlag 2006. ISBN:
3-7643-7466-7. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Spätestens seit dem Umweltgipfel 1992 in Rio de Janeiro steht das
Konzept der Nachhaltigkeit auch im Bauwesen im Zentrum der
Aufmerksamkeit. Es erfordert den Einsatz von intelligenter
Technik, innovativen Konstruktionen, ökologisch verträglichen
Materialien und umweltbezogener Energiewirtschaft. Gerade in der
Domäne des Wohnens ist diese Entwicklung besonders dringlich, da
eine wachsende Sensibilität hinsichtlich der Lebens- und
Wohnqualität zu beobachten ist: Die Menschen achten zunehmend auf
ein gesundes Innenraumklima, natürlichen Feuchtigkeitsausgleich,
thermische Behaglichkeit und Schadstofffreiheit.
Das Buch dokumentiert ausführlich und technisch detailliert 25
nachhaltige Wohnbauten, sowohl im High-Tech- als auch im
Low-Tech-Bereich. Die einzelnen Projekte weisen eine beachtliche
Vielfalt hinsichtlich der Größe und der verwendeten Materialien
auf. Die Beispiele stammen aus 18 Ländern aller fünf Kontinente
und befinden sich in ländlichen Regionen wie in Stadtgebieten.
Schlagworte
- Gebäudetechnologie
- Nachhaltigkeit
- Wohnhaus
- Ökologie
Verlagsinformation |
|
Susanne Knittel-Ammerschuber: Erfolgsfaktor Architektur.
Strategisches Bauen für Unternehmen. Birkhäuser-Verlag 2006. ISBN:
3-7643-7464-0. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Im Fokus der Unternehmen stehen heute mehr denn je Transparenz,
Flexibilität, Offenheit, und Kommunikationsfähigkeit – Werte, die
sich auch in der Architektur eines Unternehmens widerspiegeln
müssen. Nur wer die eigenen Ziele und Werte klar definiert und bei
den Baumaßnahmen konzeptionell berücksichtigt, vermittelt nach
außen ein geschlossenes Bild und erhöht damit die Attraktivität
für Kunden, Mitarbeiter und Investoren. Eine Architektur, die
Unternehmenswerte vermitteln will, stellt deshalb ganz neue
Anforderungen an die Planung und Gestaltung.
"Erfolgsfaktor Architektur" zeichnet die vielfältigen
Kopplungsstellen zwischen modernem Management und
Unternehmensarchitektur nach und zeigt Methoden und Ansätze, wie
Unternehmen ihre Philosophie baulich umsetzen können. Das Buch
unterstützt Architekten darin, dem Unternehmer architektonische
Gestaltungsfelder aufzuzeigen, die ihn in seiner individuellen
Zielvorgabe weiterbringen, und präsentiert besonders gelungene
Beispiele.
Schlagworte
- Corporate Architecture
- Corporate Design
- Corporate Identity
- Industriearchitektur
- Managementmethoden
- Unternehmensarchitektur
- Unternehmenskultur
Verlagsinformation |
|
Casey C. M.
Mathewson: Frank O. Gehry.
1969-heute. 21 Werke. Deutsch-Englisch. Feierabend-Verlag 2006.
ISBN: 3-89985-270-2. |

mehr Infos
bestellen
|
Auf seiner steilen Flugbahn von den bescheidenen Anfängen als
abtrünniger Außenseiter zur Spitze der internationalen
Architektenelite hat Frank O. Gehry zahllose Bücher inspiriert.
Dieses verschafft einen umfassenden Überblick seines Oeuvres auf
kleinstem Format. Markante Aufnahmen führender
Architekturfotografen öffnen neue Blickwinkel und zeigen bisher
unbekannte Seiten des Werkes. Ausführliche Texte ergänzen die
Fotografien mit informativen Beschreibungen und Essays, die das
auffällige Äußere der Bauten durchdringen und Einblick in einen
der kreativsten Köpfe der heutigen Architektur verschaffen.
Verlagsinformation |
|
Miranda
Harrison: English Excentric Interiors.
Interior Angles 224 p. Hinweis: Verlag kann nicht in einwandfreiem
Zustand liefern. Wiley & Sons 2006. ISBN: 0-470-01649-3. |

mehr Infos
bestellen
|
The attire and attitudes of the English eccentric have long been
the subject of comment, never ceasing to entertain new generations
of readers and viewers, yet far less has been written about the
expression of this eccentricity through individual interior design.
Today, as in the past, the exponent of such eccentricity is often
in a position of influence – be they restaurant owner, curator,
collector, architect, writer or designer – and they usually have a
huge impact on the architectural spaces they inhabit at work and
at leisure.
Across England there is ample evidence of the creative output
resulting from such a heady mix. From a contemporary rendition of
gothic opulence in London's Notting Hill to an astonishing
Victorian interior in Devon, along with audacious private houses,
eclectic museums, provocative restaurants, bars, theatres and
numerous little-known treasures, this book joyfully delves into
the weird and wonderful inner sanctums of the eccentric's world.
Verlagsinformation |
|
Charles Jencks/Karl Kropf (Ed.):
Theories and Manifestoes of Contemporary Architecture.
New edition. Hinweis:
Verlag kann nicht in einwandfreiem Zustand liefern.
Wiley & Sons 2006. ISBN: 0-470-01469-5. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Dieses wichtige Kompendium präsentiert über 150
Grundsatzäußerungen bedeutender Architekturtheoretiker und
-wortführer von heute und umreißt die zahlreichen Entwicklungen,
welche auf diesem Gebiet seit den fünfziger Jahren stattgefunden
haben. Die gewählten Auszüge sind nach Richtungen zusammengestellt
– Traditionalismus, Klassizismus, Moderne, Postmoderne sowie eine
große Zahl anderer wichtiger Architekturströmungen und "Ismen" –
und umfassen anerkannte Namen wie James Stirling, Aldo Rossi,
Christopher Alexander, Rob Krier, Frank O. Gehry, Philip Johnson,
Reyner Banham, Bernard Tschumi und viele andere mehr.
Jeder Aussage sind eine kurze Biographie des betreffenden
Architekten und Auszüge seiner wichtigsten Texte aus einer
Vielzahl von Quellen – Büchern, Manifesten und Artikeln –
beigefügt. Dieser höchst informative Band bietet interessantes
Lern- und Lehrmaterial für alle, die an der Architekturtheorie des
ausgehenden 20. Jahrhunderts interessiert sind.
Zum einem der Herausgeber
Charles Jencks is the author of the best-selling The Language of
Post-Modern Architecture (Yale University Press, a seventh edition
to be published this year), Architecture Today (Academy Editions,
third edition, 1994), The Architecture of the Jumping Universe (Wiley-Academy,
second edition, 1997) and other books on contemporary building and
Post-Modern thought. His architecture, landscape design and
furniture explore in different media the ideas developed in his
writing.
Verlagsinformation |
|
Oliver Herwig: Dream Worlds.
Architecture and Entertainment. Photographs by Florian Holzherr.
Prestel-Verlag 2006. ISBN: 3-7913-3220-1. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Künstlicher Strand und Regenwald im Tropical Island, grenzenlose
Warenwelt in gigantischen Shopping Malls oder die heile Welt
künstlicher Kleinstädte wie "Celebration – Traumwelten" prägen das
späte 20. Jahrhundert und bilden die perfektionierte Kulisse für
unsere Spaß- und Freizeitgesellschaft. "Architainment" lautet die
Devise: Eine Verbindung von Architektur und Entertainment, die
vorgefertigte, massentaugliche Träume in kontrollierten,
durchgeplanten Umwelten ermöglicht.
Das Buch besucht die Meilensteine der Unterhaltungsarchitektur wie
Coney Island, Disney World und Las Vegas und macht deutlich, dass
es sich hier keineswegs um ein neues Phänomen handelt. "Dream
Worlds" spürt die Ursprünge dieser Entwicklung seit der Antike auf
und gibt einen Ausblick auf die Zukunft dieses Trends -
illustriert von hervorragenden Architekturfotos Florian Holzherrs
und Schnappschüssen des Autors, die hinter die hochglanzpolierten
Fassaden blicken.
Zum Autor
Oliver Herwig, nach geisteswissenschaftlichem Studium 1994-1997
Redakteur in Tübingen, seit 1998 freier Journalist in München mit
dem Schwerpunkt Architektur und Design. 2000
Karl-Theodor-Vogel-Preis für Technik-Publizistik (3. Preis). 2001
DFG-Förderung der Promotion. Verschiedene Publikationen.
Verlagsinformation |
|
Bauingenieure |
|
Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (Hrsg.):
BKI Baukosten 2006, 2 Bde. Tl.1-2. Statistische
Kostenkennwerte für Gebäude; Statistische Kostenkennwerte für
Bauelemente. Verlagsgesellschaft Müller 2006. ISBN: 3-481-02295-6. |

mehr Infos
bestellen
|
Bundesweit erhobene Daten realisierter Bauten bilden die Grundlage
für die dreiteilige Fachbuchreihe "BKI Baukosten 2006" mit über
40.000 Kostenkennwerten. Die Einzelbände ergänzen sich zu einem
kompletten Informationssystem, das Architekten, Ingenieuren und
Sachverständigen eine realistische Basis zur Kostenermittlung von
Hochbaumaßnahmen in jeder Planungsphase liefert.
Teil 1 "Statistische Kostenkennwerte für Gebäude" enthält 25.000
aktuelle Kostenkennwerte nach DIN 276 und Leistungsbereichen für
70 Gebäudearten unterschiedlicher Standards (einfach, mittel,
hoch) und bezogen auf verschiedene Bezugsgrößen
(Brutto-Rauminhalt, Brutto-Grundfläche, Nutzfläche, Grobelement
nach DIN 276, Leistungsbereiche/Gewerke). Ein Verzeichnis der
Vergleichsobjekte ermöglicht dem Anwender, von der
Kostenkennwertmethode zur Objektvergleichsmethode zu wechseln und
so die ermittelten Kosten auf Plausibilität zu prüfen. Anhand der
9000 Planungskennwerte für Flächen und Rauminhalte nach DIN 277
können Bauprojekte frühzeitig auf ihre Wirtschaftlichkeit hin
überprüft werden – optimal für frühe Planungsphasen.
Der Teil 2 "Statistische Kostenkennwerte für Bauelemente" hilft
bei der differenzierten und genauen Kostenberechnung für Neubau,
Altbau und Freianlagen. 19.000 Kostenkennwerte für Bauelemente
nach DIN 276 (3. Ebene) und Leistungsbereiche nach Stob liefern
verlässliche Kosteninformationen für alle Gebäudearten und
Ausführungsvarianten sowie technische Anlagen.
Verlagsinformation |
|
|