Architektur |
|
Matthias
Alexander (Hrsg.): Variation und Volumen.
Eschborn Plaza. Deutsch-Englisch. Junius-Verlag 2006. ISBN:
3-88506-567-3. |

mehr Infos
bestellen
|
Eschborn genießt unter Planern keinen guten Ruf. Vor allem seine
Gewerbegebiete sind mehr gewuchert als gewachsen – ohne
städtebauliches Konzept und ohne Gestaltungsvorgaben. Doch die
Stadt vor den Toren Frankfurts erlebt einen
Architektur-Aufschwung, seit immer mehr renommierte Unternehmen
wie die Eurohypo oder Arcor hier ihren Sitz nehmen.
Mit dem "Eschborn Plaza" haben Jo. Franzke Architekten nun
in Kooperation mit Roger Bundschuh ein
Bürogebäude geschaffen, das neue ästhetische Maßstäbe setzt. Das
Buch stellt den von Ernst & Young als regionalen Hauptsitz
genutzten Bau vor. Städtebau, Architektur und Innenarchitektur
werden von bekannten Autoren gewürdigt. Zudem berichten
Projektbeteiligte von ihren Vorstellungen und Erfahrungen.
Verlagsinformation |
|
Ulrike Zophoniasson-Baierl (Hrsg.): Michael Alder – Das Haus als
Typ.
Birkhäuser-Verlag 2006. ISBN: 3-7643-7502-7. |

mehr Infos
bestellen
|
Der Schwerpunkt sowohl der Bautätigkeit wie auch der Lehre und
Forschung von Michael Alder lag ganz auf der Entwicklung von "wohnbaren",
menschengerechten Wohn- und Siedlungsbauten. Anhand von
typologisierten Grundrissen werden Werk und Philosophie Alders
vorgestellt. In Aufsätzen wird Auskunft gegeben über den Lehrer
Alder, welcher Mitbegründer der Architekturabteilung der
Ingenieurschule beider Basel (heute Fachhochschule) war, und über
seinen typologischen Entwurfsansatz.
Alders Begriff der Einfachheit beruht nicht auf ästhetischer
Herabsetzung, sondern auf der Klärung komplexer Zusammenhänge.
Seine Wohnkonzepte sind nie ausschließlich einmalige Lösungen für
eine spezielle Situation, sondern stets auch prototypisch und
haben Modellcharakter für andere Situationen.
Der Basler Architekt Michael Alder (1940-2000) nimmt in der
zeitgenössischen Deutschschweizer Architektur eine Sonderstellung
ein. Mit dem Verweis auf die traditionelle Rolle des Architekten
als Baumeister entzog er sich bewusst formaltheoretischen
Diskussionen und medialer Vereinnahmung.
Formen, Grundrisse und Materialisierung von Michael Alders
schnörkellosen Bauten sind das Ergebnis intensiver
Auseinandersetzung mit elementaren Wohnbedürfnissen. Architektur
zielt auf Dauerhaftigkeit. Und da ein Haus in der Regel mehreren
Generationen zu dienen hat, war es in Alders Augen nie nur als
Maßanfertigung, sondern immer auch als Typ zu verstehen.
Verlagsinformation |
|
Wolfgang
Förster: Wohnen im 20. und 21. Jahrhundert.
Housing in the 20th and 21st Centuries. Deutsch-Englisch.
Prestel-Verlag 2006. ISBN: 3-7913-3529-4. |

mehr Infos
bestellen
|
Die in diesem Buch vorgestellten Wohnbauprojekte aus dem 20.
Jahrhundert gelten als Meilensteine einer neuen städtebaulichen,
architektonischen und sozialen Gesinnung. In einer Auswahl von
etwa 70 Beispielen wird anhand internationaler, herausragender
Projekte und zukunftsweisender Prototypen die Entwicklung von den
1920er Jahren bis heute beschrieben. Das Buch leistet einen
wichtigen Beitrag zur Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts
und liefert Denkanstöße für einen architektonisch und sozial
verantwortungsvollen Wohnungs- und Städtebau, der angesichts der
globalen Herausforderungen moderner Metropolen von höchster
Aktualität ist.
Verlagsinformation |
|
Bund Deutscher
Zimmermeister (Hrsg.): Mit Holz bauen.
BDZ-Jahrbuch 2006. Innovationen, Trends, Projekte. Callwey-Verlag
2006. ISBN: 3-7667-1663-8. |

mehr Infos
bestellen
|
Eine alte Tradition sorgt für einen neuen Wind in der Baubranche:
Aktuelle Trends und Tendenzen der Holzbautechnik werden hier
anhand innovativer Architekturbeispiele präsentiert. Dieses
Jahrbuch zeigt die Aktualität nachhaltigen Bauens mit Holz – dem
Baustoff, der nicht ohne Grund als Investition für die Zukunft
gilt.
Verlagsinformation |
|
Nicolette
Baumeister: Landschaftsarchitektur.
New Landscape Architecture. Deutschland – Österreich – Schweiz.
Deutsch-Englisch. Verlagshaus Braun 2006. ISBN: 3-935455-91-7. |

mehr Infos
bestellen
|
Der Titel Landschaftsarchitektur reflektiert die ökologischen und
ästhetischen Wirkungen der Landschaftsarchitektur auf den
öffentlichen Raum. Er bietet einen Überblick über aktuelle
Projekte, macht diese begreifbar und in ihrem Kontext
nachvollziehbar. Darüber hinaus appelliert er an die Sinne: Bilder
und Texte regen zu eigenen Entdeckungen an und eröffnen neue
Sichtweisen auf Natur und Umwelt.
Landschaftsarchitektur heute das ist ein weites Spektrum ganz
unterschiedlicher Inszenierungen des öffentlichen oder privaten
Freiraumes: mal streng, mal spielerisch, kraftvoll oder
zurückhaltend, provozierend oder fast unmerklich. So verschieden
die Rahmenbedingungen für die Gestaltung des Freiraumes sind, so
individuell sind auch die Interpretationen und Entwürfe der
Planerinnen und Planer.
Neue Perspektiven eröffnen sich. Zu spüren ist der frische Wind,
die Offenheit auch bei Bauherren und Nutzern gegenüber
unkonventionellen Lösungen in vielen Beispielen: Jenseits des
Gewohnten und Bewährten wird beispielsweise ein enger Hinterhof
zum hellen Gemeinschaftswohnhof, der robuste und flexibel nutzbare
Spiel- und Begegnungsflächen in geometrischer Ordnung vernetzt.
Verlagsinformation |
|
Ingo
Gabriel/Heinz Ladener: Vom Altbau zum Niedrigenergiehaus.
Energietechnische Gebäudesanierung in der Praxis. Ökobuch Verlag
u. Versand 2006 (5., verbundene Auflage). ISBN: 3-936896-23-2. |

mehr Infos
bestellen
|
Ein beträchtlicher Teil des Gebäudebestands in Deutschland ist in
die Jahre gekommen und wird in den kommenden Jahren renoviert bzw.
saniert. Um diese Gebäude auch im Hinblick auf den
Heizenergieverbrauch zukunftsgerecht auszustatten, verdienen
Wärmedämmaßnahmen und eine energiesparende Haustechnik besondere
Beachtung.
Die AutorInnen, gehen auf die Verschiedenartigkeit der
Gebäudesubstanz ein und geben Empfehlungen für die entsprechenden
Sanierungsmaßnahmen. In einem ausführlichen bautechnischen Teil
werden empfehlenswerte Baustoffe und sinnvolle Konstruktionen für
die Wärmedämmung sowie gute Lösungen für die Erneuerung der
Haustechnik vorgestellt.
Ergänzend zu den Empfehlungen für die Planung, Ausschreibung und
Ausführung von wärmetechnischen Sanierungsmaßnahmen zeigen
zahlreiche ausgeführte Beispiele, wie alte Häuser den heutigen
Anforderungen und Wohnbedürfnissen angepasst werden können und
welche Energieverbrauchswerte in der Praxis erreichbar sind. Ein
wichtiges Buch für Hausbesitzer, Handwerker und Planer.
Verlagsinformation |
|
Anton
Steurer: Entwicklung im Ingenieurholzbau, englische Ausgabe.
Birkhäuser-Verlag 2006. ISBN: 978-3-7643-7163-0. |

mehr Infos
bestellen
|
A transition from traditional building with wood to timber
construction engineering took place at the beginning of the 20th
Century. The development of laminated timber construction and new
joining techniques made wood a viable alternative material to
steel and concrete, but it was the realisation of a number of
awe-inspiring structures in the 1960’s that captured public
attention.
This publication examines the technical developments in historical
context and illustrates these with exemplary applications, thus
providing invaluable fundamental knowledge for construction
engineers, architects and carpenters. Although focusing on
Switzerland, it also includes numerous international projects
either built by Swiss architects and engineers, or with a strong
influence on the Swiss construction scene.
Verlagsinformation |
|
Bauingenieure |
|
Dieter Enseleit/Wolf Osenbrück:
HOAI Praxis,
Anrechenbare Kosten für Architekten und Tragwerksplaner. Wer darf
was abrechnen? Was ist für wen anrechenbar? Mit einem ABC der
anrechenbaren Kosten. Unter Mitarbeit von Jörg Enseleit u. a.
Vieweg-Verlag 2006 (4., überarbeitete Auflage). ISBN:
3-8348-0034-1. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Diese erläuternde Darstellung der Kostenarten und deren
Anrechenbarkeit hilft, Streitigkeiten bei der Honorarberechnung zu
vermeiden. Der jeweilige Anwender Architekt oder Tragwerksplaner
sowie öffentlicher und privater Auftraggeber kann anhand dieser
praxisnahen Kommentierung leicht ablesen, welche Kosten für wen
anrechenbar sind.
In dieser Auflage des Standardwerkes zur Bestimmung der
Architekten- und Ingenieurhonorare wurde der vertrags- und
honorarrechtliche Teil völlig neu geschrieben und die wesentlichen
Ergänzungen im Kommentar zu den anrechenbaren Kosten u. a.: die
verordnete und nicht verordnete Objekt- und Tragwerksplanung
Baugruben, mehrere Gebäude unter Einfluss haustechnischer Anlagen,
die übliche Vergütung bei Großobjekten, eingearbeitet.
Vorwort
Nachdem seit der 3. Auflage mehr als 8 Jahre vergangen sind, legen
wir die erweiterte 4. Auflage vor. Sie berücksichtigt Literatur
und Rechtsprechung bis Mitte 2005.
Der wesentliche Kern des Buches ist die Bestimmung der
anrechenbaren Kosten. Deren Ermittlung beruht auf der DIN 276,
wobei die HOAI die Anwendung der Fassung von 1981 zwingend
vorgibt. Der Normenausschuss Bauwesen im DIN hat bereits 1993 eine
Neufassung der DIN 276 beschlossen; 2005 ist eine weitere
Neufassung als Entwurf veröffentlicht worden, die voraussichtlich
2006 beschlossen werden wird. Beide Fassungen sind aber für die
Kostenermittlung nach HOAI nicht maßgeblich. Die Tätigkeit des
Normausschusses zeigt den dringenden Handlungsbedarf; eine
Anpassung der HOAI wäre geboten.
Im Jahre 2002 wurden Überlegungen der seinerzeitigen
Bundesregierung bekannt, mittelfristig die HOAI entweder ganz
abzuschaffen oder zumindest den preisrechtlich zwingenden
Charakter aufzugeben und sie nur noch als Honorarempfehlung
aufrechtzuerhalten. Aus dem Koalitionsvertrag Union/SPD ergibt
sich, dass die HOAI systemkonform – unter Beibehaltung von
Mindest- und Höchstsätzen – weiter entwickelt werden soll. Daher
erscheint eine Neuauflage auf der Grundlage der geltenden Fassung
(01.01.1996 mit Anpassung an Euro zum 01.01.2002) sinnvoll und
praxisgerecht.
Aus dem Inhalt
- Teil I: Allgemeiner Vertrags- und honorarrechtlicher Teil •
Planervertrag als BGB-Werksvertrag
• Einzelne HOAI-Probleme
- Teil II: Kommentar zu den anrechenbaren Kosten
• Allgemeines
• Anrechenbare Kosten für Leistungen bei Gebäuden und
Freianlagen nach § 10 HOAI
• Anrechenbare Kosten für Leistungen bei der Tragwerksplanung
• ABC der anrechenbaren Kosten
• Tabellen und Schaubilder
Verlagsinformation |
|
Manfred Hoffmann (Hrsg.):
Beispiele für die Baubetriebspraxis.
Teubner-Verlag 2006. ISBN: 3-8351-0002-5. |

mehr Infos
bestellen
|
Diese Sammlung von Beispielen und Aufgaben aus der
Baubetriebspraxis ist die optimale Ergänzung zum Standardwerk
"Zahlentafeln für den Baubetrieb", das gleichzeitig in 7. Auflage
vollständig aktualisiert erscheint. Das Buch ist damit nicht nur
sehr hilfreich beim Studium, sondern auch für die Baupraxis eine
sichere Unterstützung für richtige Lösungen konkreter Aufgaben.
Zahlreiche Aufgaben aus den Sachgebieten – wie zum Beispiel zur
Lastermittlung, Vergütung und Abrechnung, VOB-Wissensüberprüfung,
Ablaufplanung für ein Mehrfamilienhaus, Betoninstandsetzung an der
Nagoldtalsperre, Projektorganisation, zum Qualitätsmanagement, zur
Personalführung, Betriebsabrechung sowie Kalkulation einer Kanal-
und Brückenbaustelle – werden praxisnah erläutert und gelöst.
Entsprechende Querverweise zum Hauptwerk ermöglichen ein schnelles
Auffinden der gewünschten Information zum Thema.
Verlagsinformation |
|
Günter Steck/Nikolaus Nebgen:
Holzbau kompakt.
Nach DIN 1052 neu. Bauwerk-Basis-Bibliothek (BBB). 1
Ausklapptafeln. Bauwerk-Verlag 2006. ISBN: 3-89932-050-6. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Dieses Buch wendet sich sowohl an Praktiker als auch an
Studierende.
Der Inhalt beschränkt sich nicht auf reine Holzbauaufgaben,
sondern setzt sich, wenn für den Zusammenhang wichtig, auch mit
der Tragwerkslehre auseinander.
Mit der neuen Norm DIN 1052 (Ausgabe 2004) ist das bisherige
Bemessungsverfahren mit zulässigen Spannungen der Bauteile und
zulässigen Belastungen der Verbindungen durch die Bemessung nach
Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit
ersetzt worden. Außerdem wurden zahlreiche neue Erkenntnisse aus
Forschung und praxisnaher Entwicklung eingebracht.
Nach einer knappen Darstellung der Grundlagen der Bemessung, der
Baustoffe, der Dauerhaftigkeit und des Brandschutzes wird das
Konstruieren mit Holz und Holzwerkstoffen zusammen mit den sehr
ausführlichen Beispielen Wohnhaus und Hallentragwerk erstmals in
einem Holzbaufachbuch ausführlich behandelt.
Aus dem Inhalt
- Grundlagen der Bemessung
- Baustoffe
- Dauerhaftigkeit
- Brandschutz
- Konstruieren mit Holz und Holzwerkstoffen
- Schnittgrößen
- Zugstäbe
- Druckstäbe
- Biegeträger
- Scheiben aus Tafeln
- Verbindungen
- Gebrauchstauglichkeit
- Beispiel Wohnhaus
- Beispiel Hallentragwerk
Vorwort und Inhaltsverzeichnis
(PDF-Dokument)
Zu den Autoren
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Günter Steck lehrt Holzbau an der
Fachhochschule München und ist als Beratender Ingenieur der
Bayerischen Ingenieurkammer Bau sowie als öffentlich bestellter
und vereidigter Sachverständiger der IHK München und Oberbayern in
der Praxis tätig.
Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Nebgen lehrt Holzbau an der
Fachhochschule Hildesheim.
Verlagsinformation |
|
Gottfried W. Leicher:
Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen.
Werner-Verlag, Neuwied 2006 (2., aktualisierte Auflage). ISBN:
3-8041-4760-7. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Die Tragwerkslehre gehört zu den Grundlagenfächern für
Architektur- und Bauingenieurstudenten. Die 2. Auflage wurde
aktualisiert und auf die neuesten Normen umgestellt. Insbesondere
sind dies die neue DIN 1052 (Holzbauwerke) und die neue DIN 1055
(Einwirkungen auf Tragwerke), wobei auch bereits die wesentlich
geänderten und erweiterten Teile 4 und 5 (Wind- bzw. Schnee- und
Eislasten) der Norm berücksichtigt sind, die ab Januar 2006
relevant werden.
Die Tragwerkslehre gehört zu den Grundlagenfächern für
Architektur- und Bauingenieurstudenten. In 11 Kapiteln stellt
Prof. Leicher den Lehrstoff mit vielen Abbildungen anschaulich
dar; auf konstruktive Details wird dabei besonderer Wert gelegt.
Ausführliche und nachvollziehbare Beispiele erleichtern das
Verständnis.
Die notwendigen Ableitungen der Gesetze von Statik und
Festigkeitslehre werden an einfachen, durchschaubaren Sonderfällen
von statisch bestimmten Systemen dargestellt. Durch das Erkennen
der Zusammenhänge wird ein Verständnis für das
Verformungsverhalten erreicht, das auch für die Auswahl und die
Vordimensionierung schwierigerer Tragsysteme eingesetzt werden
kann.
Die Teilgebiete Statik und Festigkeitslehre sind nicht getrennt
dargestellt, sondern es wird der Zusammenhang zwischen der
Gesetzmäßigkeit von Statik und Festigkeitslehre und ihre Anwendung
in den verschiedenen Tragsystemen und Baustoffen bewusst gemacht.
Auf die Leistungsfähigkeit, die Grenzen und die Randbedingungen
der möglichen Tragsysteme in den verschiedenen Baustoffen wird
hingewiesen. Das Buch basiert auf dem derzeitigen Stand der
europäischen Normung mit deren Sicherheitskonzept.
Aus dem Inhalt
- Die vier Grundaufgaben des Tragwerks
- Lasten am Bauwerk
- Gleichgewicht, Hebelgesetz, Drehmoment
- Einfeldbalken, Auflagerkräfte, Schnittgrößen, Bemessung (Holz
und Stahl)
- Andere biegebeanspruchte Tragsysteme
- Seil und Bogen – Fachwerk
- Zug- und Druckstäbe
- Gebäudeaussteifung
- Stahlbeton
- Gründungen
Zum Autor
Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher ist Bauingenieur und lehrt an
der Fachhochschule Regensburg das Gebiet Tragwerkslehre. Er hat
langjährige Erfahrung als beratender Ingenieur und ist öffentlich
bestellter und vereidigter Sachverständiger für Tragwerke (Statik
und Konstruktion).
Verlagsinformation |
|
Jens Göttsche/Maritta Petersen:
Festigkeitslehre – klipp und klar.
Mit 30 Beispielen und 43 Aufgaben mit Lösungen. Lehrbücher des
Bauingenieurwesens. Hanser-Fachbuchverlag 2006. ISBN:
3-446-40415-5. |

mehr Infos
bestellen
|
Auf der Festigkeitslehre, einem Grundlagenfach der Statik, bauen
alle konstruktiven Fächer auf. Da viele Studierende oft Formeln
anwenden, ohne deren Grundlagen zu kennen, setzt dieses Lehrbuch
genau hier an. Der Stoff wird in vielen Teilschritten sehr
prägnant und mit Hilfe von Grafiken dargestellt. Die
Berechnungsbeispiele werden bewusst so anschaulich und einfach
beschrieben, dass Studenten im Grundstudium sie gut verstehen
können.
Verlagsinformation |
|
Raimund Dallmann: Baustatik.
Bd.2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. Mit 29
Beispielen und 44 Aufgaben mit Lösungen. Lehrbücher des
Bauingenieurwesens. Hanser-Fachbuchverlag 2006. ISBN:
3-446-40275-6. |

mehr Infos
bestellen
|
Nur mit soliden Statikkenntnissen kann ein Bauingenieur im
konstruktiven Ingenieurbau erfolgreich sein. Baustatik ist deshalb
ein grundlegendes, aber für Studenten oft schwieriges Fach. Hier
hilft ein zum Selbststudium geeignetes Lehrbuch. Der Autor
vermittelt in jedem Kapitel zuerst die Theorie und dann die
Praxis. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele und Grafiken
veranschaulichen die Darstellung.
Zum Schluss kann der Student sein erworbenes Wissen anhand von
Kontrollaufgaben mit Lösungen selbst überprüfen. In Band 2 werden
zunächst Verfahren zur Berechnung der Verformungen stabförmiger
Tragwerke vermittelt. Dann folgen klassische baustatische Methoden
zur Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. Im Internet:
ausführliche Lösungen.
Verlagsinformation |
|
Nabil A. Fouad (Hrsg.):
Bauphysik-Kalender 2006, mit CD-ROM.
Ernst & Sohn-Verlag 2006. ISBN: 3-433-01820-0. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Der Brandschutz im Bauwesen verlangt von allen Beteiligten an
Entwurf und Planung von Bauwerken, von Bauproduktherstellern,
Materialprüfungsämtern und Bauaufsichtsbehörden ein hohes Maß an
Fachkenntnis über den aktuellen Stand aller relevanten Bereiche.
Nur durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit untereinander
können sichere und optimierte Brandschutzkonzepte entwickelt und
realisiert werden.
Der neue Bauphysik-Kalender 2006 mit dem Schwerpunktthema
Brandschutz bietet eine verlässliche Arbeitshilfe für die Planung
in Neubau und Bestand. Die Wahl der Autoren ist durch konsequente
Praxisnähe bestimmt, die sorgfältig ausgewählten und umfassend
dargestellten Themen aus erster Hand schließen alle Bereiche der
Brandschutzplanung ein. Das macht den Bauphysik-Kalender zu einem
einzigartigen Kompendium.
Zum Herausgeber
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad studierte Bauingenieurwesen in
Kairo und promovierte sich an der TU Berlin, im Jahre 2001 folgte
er dem Ruf an die Universität Hannover. N. A. Fouad ist ö.b.u.v.
Sachverständiger für Bauphysik und vorbeugenden Brandschutz und
seit 2003 Gesellschafter der Ingenieurgemeinschaft CRP GmbH. Seine
Erfahrungen in einem breiten Spektrum des Bauingenieurwesens aus
langjährigen Tätigkeiten in verschiedenen Planungsbüros
garantieren die Praxisnähe der von ihm ausgewählten Beiträge für
den Bauphysik-Kalender.
Verlagsinformation |
|
Ulrike Kuhlmann (Hrsg.):
Stahlbau-Kalender 2006. 8. Jg. Ernst & Sohn-Verlag 2006. ISBN:
3-433-01821-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Komplettierung der Stahlbau-Handbuchsammlung: Schwerpunkt
Dauerhaftigkeit. Außerdem: Praxiserfahrungen zur neuen DIN 18800
Teil 7 und Kommentar DASt-Richtlinie 009Der Stahlbau-Kalender ist
ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im
gesamten Stahlbau mit neuen Themen in jeder Ausgabe. Er
dokumentiert und kommentiert verlässlich den aktuellen Stand des
Stahlbau-Regelwerkes.
Dieser Jahrgang enthält neben DIN 18800-1 und -2 die aktualisierte
Synopse von DIN 18800 und EC 3 mit Hinweisen auf die wichtigsten
Änderungen, die sich zukünftig für den Geltungsbereich von DIN
18800 ergeben einen Kommentar zur DASt-Richtlinie 009 sowie
Erläuterungen zu Praxiserfahrungen mit DIN 18800-7.
Die Wirtschaftlichkeit von Stahlbauten hängt insbesondere von der
zuverlässigen Bestimmung der erreichbaren Dauerhaftigkeit von der
Herstellung über die gesamte Nutzung bis zum Ende der Lebensdauer
ab. Dieses zentrale Thema wird in der vorliegenden Ausgabe des
Stahlbau-Kalenders mit praxisnahen Beiträgen über Ermüdung,
zerstörungsfreie Prüfung, Zustandsbewertung für Brücken,
Korrosionsschutz und Stahlwasserbau behandelt. Zusammen mit einem
aktuellen Beitrag über fliegende - also temporäre - Bauten
komplettiert damit der neue Jahrgang die Stahlbau-Handbuchsammlung
für jedes Ingenieurbüro.
Aus dem Inhalt
1. Stahlbaunormen
- Kommentierte Stahlbauregelwerke (Eggert, Henke)
- DIN 18800-7 Stahlbauten - Ausführung und
Herstellungsqualifikation - mit Kurzkommentaren (Bär, Schmidt)
- Anwendung der DIN 18800-7, Änderung 1, Praxiserfahrungen
(Hüller)
- DASt-Richtlinie 009 Stahlsortenauswahl für geschweißte
Stahlbauten (Orig. + Komm.) (Kühn, Sedlacek)
2. Ermüdung - neue Grundlagen, Schweißnahtnachbehandlung (Nussbaumer,
Günther)
- 3 Bewertung bestehender Stahlbrücken (Geißler, Graße, Brandes)
- 4 Zerstörungsfreie Prüfung und deren Bewertung im Stahlbau
(Fischer, Schmeink)
- 5 Korrosionsschutz von Stahlbauten (Katzung)
- 6 Zylindrische Behälter aus Stahl - Bemessungskonzept und
statische Tragwirkung (Greiner, Taras)
- 7 Stahlwasserbau (Meinhold, Gabrys, Binder, Baumann, Kunz)
- 8 Präqualifikationsverfahren DB (Güntzer).
Zur Herausgeberin
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann ist Leiterin des Instituts für
Konstruktion und Entwurf an der Universität Stuttgart. Die Wahl
ihrer Autoren für den Stahlbau-Kalender ist durch konsequente
Praxisnähe bestimmt.
Verlagsinformation |
|
Alfons Goris: Stahlbetonbau-Praxis
nach DIN 1045 neu.
Bd.2 Schnittgrößen, Gesamtstabilität, Bewehrung und Konstruktion,
Beispiele. Bauwerk-Basis-Bibliothek (BBB). Bauwerk-Verlag 2006
(2., aktualisierte und erweiterte Auflage). ISBN: 3-89932-139-1. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Bereits berücksichtigt: DIN 1045- Berichtigung 2 (Ausgabe 06.2005)
sowie aktuelle Auslegungsfragen des NABau. "Stahlbeton-Praxis" (in
2 Bänden) zeigt kompakt und übersichtlich die Bemessung und die
konstruktive Durchbildung von Stahlbetontragwerken.
Stahlbeton-Praxis wendet sich an Studierende und an die in der
Praxis tätigen Tragwerksplaner, die ihre Kenntnisse vor allem im
Hinblick auf die neue DIN 1045-1 aktualisieren möchten. Durch die
Erläuterung theoretischer Grundlagen mit zahlreichen Beispielen
eignen sich die Bücher auch sehr gut für das Selbststudium.
Neu in der 2. Auflage:
- Schnittgrößenermittlung mit EDV-Programmen
- Besondere Konstruktionen (Weiße Wannen)
- Bemessen mit Stabwerkmodellen
- Konsolen, Rahmenecken, Teilflächenbelastung
- Zahlenbeispiele
Zielgruppe sind Studierende des Bauingenieurwesens,
Tragwerksplaner, Prüfingenieure, Prüfbehörden, Baufirmen sowie
Technikerschulen Bau.
Vorwort und Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument)
Zum Autor
Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris lehrt Stahlbeton- und Spannbetonbau an
der Universität Siegen und ist Autor zahlreicher
Veröffentlichungen zum Stahlbetonbau, u. a. des Kapitels
Stahlbetonbau im "Schneider" (Bautabellen), Mitherausgeber und
Autor des Jahrbuchs "Stahlbetonbau aktuell".
Verlagsinformation |
|
Hans-Jörg
Irmschler/Wolfram Jäger/Peter Schubert (Hrsg.): Mauerwerk-Kalender
2006.
31. Jahrgang. Verlag Ernst & Sohn 2006. ISBN:
978-3-433-01819-4. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Für die Bemessung und Ausführungsplanung schadenfreier
Konstruktionen in Neubau und Bestand werden auf rund 600 Seiten
praxisgerechte Hinweise rund um das Mauerwerk gegeben. Die
Kommentierung der zugelassenen Mauerwerkprodukte und der
nationalen und europäischen Normung ist wie immer aktuell und aus
erster Hand.
Schwerpunkte 2006:
- Original und Kommentar der Neufassung von DIN 1053-100 mit neuer
Berechnungsgrundlage
- CE-Kennzeichnung der Mauerwerkprodukte
Fortsetzungen 2006:
- Instandsetzung von Mauerwerk – Bestimmung von Materialkennwerten
- Konstruktionsregeln für Mauerwerk – Anschlussdetails
- Bemessungsbeispiele.
Zu den Herausgebern
Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jörg Irmschler, Leiter der Abt. II des
Deutschen Instituts für Bautechnik DIBt, Berlin.
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger, Lehrstuhl für Tragwerksplanung an
der TU Dresden.
Dr.-Ing. Peter Schubert, Institut für Bauforschung ibac an der
RWTH Aachen.
Verlagsinformation |
|