Architektur |
|
Vincenzo Pavan
(Hrsg.): Neue Steinarchitektur in Deutschland.
New Stone Architecture in Germany. Dtsch.-Engl. Birkhäuser-Verlag
2005. ISBN: 3-7643-7254-0. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die wenigen systematischen Publikationen zu Baustoffen sind primär
auf die Betrachtungsweisen von Bauingenieuren ausgerichtet. Eine
Übersicht für Architekten, die auch die Bedeutung der Baustoffwahl
für die sinnliche Wahrnehmung von Architektur wie Haptik, Geruch,
Farbe, Oberflächenstruktur berücksichtigt, gibt es bisher nicht.
Mit dem Baustoff Atlas wird diese Lücke nun geschlossen. Als ein
auf die Betrachtungsweisen und Fragestellungen von Architekten und
Bauingenieuren gleichermaßen abgestimmtes Grundlagenwerk wird er
alle genannten Betrachtungsebenen vereinen. Dabei werden sowohl
grundsätzliche Nachhaltigkeitsfragen wie Lebensdauer,
Umweltbelastung und Stoffkreisläufe erörtert als auch
Materialinnovationen vorgestellt.
Alle wesentlichen herkömmlichen und neuartigen Baustoffe werden
hinsichtlich Herstellung, Verarbeitung, Oberflächen, Anschlüssen
und Kenndaten umfassend dokumentiert. Internationale Beispiele
veranschaulichen die Anwendung in der Architektur, deren
Erscheinungsbild sich häufig aus jeweils einem Material definiert.
Der Baustoff Atlas wird damit die tägliche Arbeit von Architekten
und Ingenieuren bei der Baustoffauswahl auf eine umfassende,
zugleich anschauliche und anregende Weise unterstützen.
Schlagworte
- Deutschland /Architektur, Bautechnik
- Steinarchitektur
Verlagsinformation |
|
Thomas Drexel:
Low Budget.
Wohnhäuser unter 200.000 Euro. Deutsche Verlags-Anstalt 2005.
ISBN: 3-421-03483-4. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Der Wunsch vom eigenen Haus lässt sich verwirklichen, auch ohne
Lottogewinn oder stattliche Erbschaft. Thomas Drexel beweist in
seinem neuesten Buch für Bauherren, Handwerker und Architekten,
dass sich gute Architektur und überschaubare Baukosten durchaus
vereinen lassen. Für Schnickschnack ist an den vorgestellten
Häusern weder Platz noch Notwendigkeit, und gerade das wertet sie
auf.
Realisierte Bauten aus Deutschland und Österreich machen Mut, das
Abenteuer "Ein individuelles Haus für uns" anzugehen. Neben den
über 20 vorgestellten Häusern werden Themen wie Architektensuche,
mögliche Eigenleistung, hochwertige und dennoch kostengünstige
Materialien, spätere Erweiterungsmöglichkeiten oder rationelle
Bautechniken besprochen.
Stichworte
- Hohe Wohnqualität zu günstigem Preis
- Freistehende Häuser und Doppelhäuser aus Deutschland und
Österreich und ein faszinierendes Beispiel aus Paris
- Alle Bauten mit Farbaufnahmen von innen und außen, Grundrissen
und Kostenangaben
Zum Autor
Thomas Drexel, geboren 1963, lebt und arbeitet als Autor und
Fotograf in Augsburg und Friedberg. Nach mehreren Jahren Tätigkeit
in einem Architekturbüro schreibt er heute über die Themen Bauen,
Wohnen und Renovieren im In- und Ausland.
Verlagsinformation |
|
José Baltanás:
Le Corbusier – Promenades.
Deutsche Verlags-Anstalt 2005. ISBN: 3-421-03542-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Professor José Baltanás beschreibt in Form eines Foto-Essays eine
charakteristische Eigenart von Le Corbusiers Denken und Arbeiten:
die "promenade architecturale", den Weg durch die Architektur, der
zu sinnlichen Eindrücken verhilft, der den "Spaziergänger" ein
Gebäude erleben lässt.
Eine Serie von Bildern führt den Leser durch bekannte und weniger
bekannte Werke des Architekten, von Corbusiers erstem Bau, der
Villa Fallet in seiner Heimatstadt La-Chaux-de-Fonds in der
Schweiz (1905), bis zum Pavillon für Heidi Weber, der heute das
Centre Le Corbusier in Zürich beherbergt (1966/67 fertig
gestellt). Die erzählerische Bildwanderung durch die Bauten wird
ergänzt von Zeichnungen und erläuternden Texten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 6
- Haus Fallet 10
- Haus Stotzer, Haus Jacquemet 16
- Haus Jeanneret 22
- Haus Schwob 28
- Kleine Villa 36
- Haus Savoie 54
- Das Schweizer Studentenwohnheim der "Cité Universitaire" 80
- Fabrik Duval 96
- Unité d'Habitation 112
- Kloster Sainte-Marie-de-la-Tourette 136
- Schleuse bei Kembs-Niffer 166
- Maison de l'Homme (Centre Le Corbusier)
Zum Autor
José Baltanás ist Professor an der Escuela Superior de Diseño ESDI
und der Escuela Superior de Diseño ELISAVA in Barcelona.
Verlagsinformation |
|
Christoph Gunßer:
Energiesparhäuser.
Neue Konzepte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Deutsche Verlags-Anstalt 2005. ISBN: 3-421-03402-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Effizient, schön und behaglich präsentieren sich die neuen
Energiesparhäuser. Sie sind eine Zukunftsinvestition angesichts
steigender Kosten für fossile Brennstoffe und verschärfter
Gesetzesauflagen. Anhand von dreißig Beispielen erläutert
Christoph Gunßer in Bild, Text und Zeichnung die Mittel und Wege
nachhaltigen Gestaltens und ressourcenschonenden Bauens. Die Ein-
und Mehrfamilienhäuser wurden nach den neuesten Niedrigenergie-,
Minergie- oder Passivhausstandards errichtet.
Zum Autor
Christoph Gunßer wurde 1963 in Holstein geboren. Nach seinem
Architekturstudium in Hannover und Stuttgart, einem Aufbaustudium
zum Master of Architecture in den USA sowie mehreren Jahren
Büropraxis war er von 1989 bis 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Institut für Städtebau, Wohnungswesen und Landesplanung der
Universität Hannover. Daneben begann er als Architekturkritiker
für die Tages- und Fachpresse sowie für den Kulturfunk zu
arbeiten. Von 1992 bis 1997 war er Redakteur der db deutsche
bauzeitung in Stuttgart. Seit 1998 ist er freier Fachautor. Bei
der DVA sind von ihm bereits die Bücher "Stadtquartiere" (2003),
"Individuell bauen mit Systemen" (2002), "Wohnen am Hang" (2001),
"Neuer Geschoßwohnungsbau" (2000), "Holzhäuser" (1999) und
"Einfamilienhäuser" (1997) erschienen.
Verlagsinformation |
|
Wolfgang Pehnt: Deutsche Architektur
seit 1900.
Deutsche Verlags-Anstalt 2005. ISBN: 3-421-03438-9. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Baugeschichte in Deutschland ist ein widerspruchsvolles Thema, wie
die deutsche Geschichte überhaupt. Das Land hat Pioniere der
Architekturmoderne, etwa Walter Gropius, Ludwig Mies von der Rohe
und Erich Mendelsohn, hervorgebracht, aber sie auch ins Exil
getrieben. Dekaden waren vom Streit zwischen denen geprägt, die
das Neue anstrebten, und denen, die das Alte bewahren wollten und
Zweifel an den Glücksversprechen der neuen Zeit hatten.
Die Architektur hat die Nähe zur Macht gesucht, des Kapitals wie
der Diktatur. Doch sie hat auch der Demokratie ihre Häuser gebaut:
der Weimarer Republik, der Bundesrepublik. Von diesem
widersprüchlichen Gang der Dinge erzählt das Buch. Zugleich
erleichtern umfassendes Literaturverzeichnis, Zeittabelle und
biografischer Anhang die weitere Beschäftigung mit dem Thema.
Inhaltsverzeichnis
- 1900 bis 1918
∙ Ein Jahrhundert beginnt
∙ Darmstädter Tempelkunst
∙ Fortschritt auf neuen Bahnen
∙ Villa und Landhaus
∙ Wege der Reform
∙ Zyklopenstil
∙ Modernisierung der Städte
∙ Veredelung der Arbeit
- 1918 bis 1933
∙ Mangel an Obdach
∙ Wenn Hoffnungen bauen
∙ Bis in die Wolken hinauf
∙ Bauhaus und andere
∙ Wir lernen Esperanto
∙ Befreites Wohnen
∙ Weltstadt Berlin
∙ Variationen der Moderne
∙ Architektur in der Krise
- 1933 bis 1945
∙ Aufruf der Kulturschaffenden
∙ Germanische Tektonik
∙ NS-Moderne
∙ Festung Europa
∙ Architekten im Exil
- 1945 bis 1970
∙ Keine Stunde Null
∙ Umgang mit Ruinen
∙ Strategien des Wiederaufbaus
∙ Blick nach draußen
∙ Reise nach Moskau
∙ Happy Fifties
∙ Wettstreit der Systeme
∙ Das Seiende und das Wesende
∙ Bauen für die große Zahl
∙ Gerüste des Lebens
∙ Starke Signale
- 1970 bis 1989
∙ Der Mensch braucht eine andere Stadt
∙ Technische Gestalt
∙ Rückkehr in die Städte
∙ Postmoderne Spiele
∙ Hochhaus-City
- 1989 bis heute
∙ Wieder vereinigt
∙ Hauptstadt der Deutschen
∙ Import und Export
∙ Einfach oder schwierig
∙ S, M, L, XL
∙ Ökologisch bauen
∙ Was bleibt und was sich ändert
Zum Autor
Wolfgang Pehnt lehrt Architekturgeschichte an der Ruhr-Universität
in Bochum. Er ist der Autor zahlreicher Veröffentlichungen über
Architektur im 19. und 20. Jahrhundert, darunter ein Standardwerk
über expressionistische Architektur. Darüber hinaus hat er
Monografien publiziert über Gottfried Böhm, Karljosef Schattner
und Rudolf Schwarz.
Verlagsinformation |
|
Lucy Bullivant: Made in Britain.
Neue Architektur in Großbritannien. Deutsche Verlags-Anstalt 2005.
ISBN: 3-421-03540-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die britische Architekturszene ist weniger von idealistischen
Vorstellungen als in großem Maße von Pragmatismus geleitet. Die
jungen britischen Architekten nähern sich ihren Aufgaben von
vielen Seiten, mit Überlegungen, in die zahlreiche Aspekte
eingehen: das Besondere eines Ortes und einer Region, die
Tradition einer alten Baukultur und die Entwicklungen der
internationalen zeitgenössischen Baukunst, die Bedürfnisse von
Kommunen, von Gruppen des öffentlichen Lebens und Privatleuten.
Die Arbeit der jungen britischen Architekten ist bestimmt von
pragmatischer Vielfalt, von Antworten auf unterschiedliche
Bedingungen: das Besondere eines Ortes und einer Region, die
Tradition einer alten Baukultur und die Entwicklungen der
internationalen zeitgenössischen Baukunst, die Bedürfnisse von
Kommunen, von Gruppen des öffentlichen Lebens und Privatleuten.
Entsprechend vielfältig sind die Entwürfe und Bauten der
aufstrebenden Büros, entsprechend weit verzweigt ist auch das
internationale Netzwerk ihrer Tätigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Ein neues Ethos 004
- Adjaye Associates 018
- Alison Brooks Architects [ABA] 038
- Allford Hall Monaghan Morris [AHMM] 052
- Caruso St John 066
- de Rijke Marsh Morgan [dRMM] 080
- Deborah Saunt David Hills Architects [DSDHA] 098
- FAT 112
- Kathryn Findlay 128
- Foreign Office Architects [FOA] 144
- Gollifer Langston 164
- Klein Dytham Architects [KDa] 178
- muf 194
- Sergison Bates 208
- S333 222
- "Multi-skalar" 242
- Die Architekten, die Projekte 252
Verlagsinformation |
|
Philip Jodidio: Architecture: Art.
Prestel-Verlag 2005. ISBN: 3-7913-3279-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die lange Geschichte der gegenseitigen Inspiration erfährt in der
zeitgenössischen Architektur und Kunst eine besondere Aktualität.
Die Kunst überschreitet die Grenzen ihrer traditionellen Konzepte,
Medien und Präsentationsmöglichkeiten und bewegt sich immer
häufiger im virtuellen wie im realen architektonischen Raum.
Umgekehrt verlassen zeitgenössische Architekten das vorgegebene
Aktionsfeld der klassischen Moderne und historischer Vorbilder und
integrieren künstlerische Konzepte in die Idee, Planung und
Ausführung ihrer Gebäude. Das mit einer Fülle von Projekten reich
illustrierte Buch zeigt den unterschiedlichen Umgang
zeitgenössischer Künstler und Architekten mit der
Grenzüberschreitung ihrer Disziplinen und präsentiert die
aufregendsten Ergebnisse.
Klappentext
"The relationship between art and architecture, though rooted in
history, is at the heart of today's creativity. Artists have all
but abandoned traditional concepts and forms, seeking to renew
their vision and their relevance in the contemporary world. Many
of them are attracted to the spatial presence of architecture.
Simultaneously, contemporary architects, setting aside the
precepts and influences of modernism, have come closer to artistic
expression.
The barriers between art and architecture are coming down, and
this illustrated book looks at the ways in which this historic
meeting of disciplines is profoundly changing contemporary culture."
Verlagsinformation |
|
Johannes Kottje: Neue
Dachausbauten.
Umbauen und aufstocken – anspruchsvoll und ökonomisch. Deutsche
Verlags-Anstalt 2005. ISBN: 3-421-03484-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Dachausbauten und Aufstockungen können mehr sein als nur
kostengünstige Wohnraumerweiterungen. Anhand von ca. 20 Beispielen
aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden
Dachbodenumnutzungen bei Einfamilienhäusern ebenso vorgestellt wie
Penthouse-artige Ausbauten und Aufstockungen innerstädtischen
Gebäude.
Zum Autor
Johannes Kottje ist Diplom-Ingenieur in Aachen. Schon während
seines Architekturstudiums beschäftigte er sich mit dem
historischen und modernen Bauen mit Stahl. Mitarbeit in einem
Architektur- und Bausachverständigenbüro, freiberufliche
journalistische Tätigkeit in den Bereichen Architektur und
Baukonstruktion.
Verlagsinformation |
|
Catalogue Foster and Partners.
Introduction: Norman Foster. Prestel-Verlag 2005. ISBN:
3-7913-3298-8. |

mehr Info
bestellen
|
Der Band verfolgt
die Entwicklung von Fosters Architekturbüro – mit Schwerpunkt auf
den jüngsten Projekten – seit seiner Gründung in den 1960er Jahren
bis in die Gegenwart. Mehr als 70 Gebäude und Projekte werden
anhand von atemberaubenden Farbfotos, architektonischen Skizzen
und informativen Texten dokumentiert.
Das Buch untersucht die unverwechselbaren Charakteristika von
Fosters Architektur und zeigt die Bandbreite seiner Arbeit als
Stadtplaner, Architekt und Industrie-Designer. Thematisch
gegliedert, sind auch die jüngsten Großprojekte wie der Pekinger
Flughafen, das Smithsonian Institute in Washington, der Hearst
Tower in New York, der preisgekrönte Swiss Re Tower in London
sowie zahlreiche geplante und noch nicht realisierte Projekte
enthalten.
Verlagsinformation |
|
Dirk Althaus: Bauen für die
Zukunft.
Architektur in der postfossilen Welt. Bauwerk-Verlag 2005. ISBN:
3-89932-071-9. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die Architektur der postfossilen Zeit ist kein Baustil wie
Postmoderne, Dekonstruktion oder Barock, Rokoko. Architektur für
morgen ist auch kein Ergebnis einer Gesellschaftsidee wie Bauhaus,
Konstruktivismus, zumindest nicht primär. Architektur für die
postfossile Zeit folgt zwingend dem Wandel des Lebens der
menschlichen Gesellschaft zum Ende der kurzen fossilen Episode
unserer Geschichte im Aufbruch zur postfossilen Epoche unserer
Existenz - auf dem Raumschiff "Blauer Planet Erde" (Richard
Buckminster Füller).
Vitale Energie an der Erdoberfläche: Es wird "Schürfrechte" geben.
Materie in hoher Ordnung halten: Es wird "Verwertungspflichten"
geben. Energiefläche, Speichertechnik, Wasserstofftechnologie und
Brennstoffzelle sind Elemente künftiger Bauwerkskonzepte.
Architekten entwerfen diese neuen Strukturen in Zusammenarbeit mit
Fachingenieuren. Verständnis für das Spiel zwischen Energie und
Materie ist Grundlage zur Gestaltung künftiger gebauter Umwelt.
Der Architekt für das "Bauen morgen" wird seinen
gesellschaftlichen Auftrag auf eine breite geistige, künstlerische
und naturwissenschaftliche Basis stellen müssen, um zukunftsfähige
Bauwerke vollendeter Schönheit, optimaler Funktion und
angemessener Technik für gesunde und fröhliche Menschen zu bieten.
Zum Autor
Prof. Dr.-Ing. Dirk Althaus ist Architekt und lehrt
Baukonstruktion und Entwerfen an der FH Lippe. Er ist Mitautor des
Grundlagenwerkes "Ökologisches Bauen" und Autor u. a. des Buches
"Fibel zum konstruktiven Entwerfen".
Verlagsinformation |
|
Ruth Slavid: Holzarchitektur
international.
Deutsche Verlags-Anstalt 2005. ISBN: 3-421-03496-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Der traditionelle Baustoff Holz fällt schon seit längerem nicht
mehr in die Domäne von Traditionalisten, sondern ist ein Baustoff,
der eine überzeugende zeitgemäße Ästhetik zulässt. Neue
Technologien und die Kombination mit anderen Materialien machen es
möglich, Holz in einer früher undenkbaren Weise einzusetzen.
Vierzig Fallstudien präsentieren zeitgenössische Projekte aus
aller Welt, von technisch ausgetüftelten Gebäuden bis zu im
wahrsten Sinne des Wortes "natürlichen" Strukturen. Das Spektrum
reicht von Einfamilienhäusern über einen japanischen Tempel bis zu
Bürogebäuden und Messebauten von Architekten wie Shigeru Ban,
Herzog & de Meuron und Peter Zumthor.
Zur Autorin
Ruth Slavid ist Redakteurin der britischen Architekturzeitschrift
"The Architects' Journal".
Verlagsinformation |
|
Bettina Scherer: Die neue
Loft-Architektur.
Zeitgemäßes Konzept – Zukunftsweisende Flexibilität. Fotos von
Gaston Wicky. Deutsche Verlags-Anstalt 2005. ISBN: 3-421-03555-5. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Novaron – in Anlehnung an das Altgriechische "neuer Raum" – ist
nicht nur der Firmenname des Schweizer Architekturbüros, sondern
auch Programm: Basierend auf der Grundidee, preislich
interessanten und trotzdem großzügigen Wohnraum zu schaffen,
entwickelten die Architekten ein System für Loftneubauten, das
eine variable Zusammenfügung von Rastereinheiten darstellt und auf
unterschiedliche Grundstücke angewendet werden kann.
Eine wesentliche Stärke des Loftneubau-Systems liegt darin, dass
es den EigentümerInnen ermöglicht wird, ihren Wohnraum langfristig
flexibel und weitgehend nach eigenen Vorstellungen einzuteilen.
Novaron präsentiert in diesem Buch gemeinsam mit seinen zwei
wichtigsten Kooperationspartnern, den Generalunternehmungen
Halter, Zürich und i+R Schertler Alge, Lauterach die gelungensten
Projekte in Österreich und der Schweiz.
Zu Autorin und Fotograf
Bettina Scherer aus Bregenz arbeitet als Architekturjournalistin
und leitet seit 2002 für das Architekturbüro Novaron in Diepoldsau,
Schweiz, die Öffentlichkeitsarbeit.
Gaston Wicky aus Zürich gehört zu den angesehensten
Architekturfotografen im deutschsprachigen Raum. Bei DVA ist sein
Buch "Neues Wohnen in der Schweiz" in Zusammenarbeit mit Brigitte
Seiden erschienen.
Verlagsinformation |
|
Bauingenieure |
|
Bob
Martens/Herbert Peter: ArchiCAD.
Virtuelles Bauen praxisnah. Springer-Verlag, Wien 2005 (2.,
überarbeitete und aktualisierte Auflage). ISBN: 3-211-23766-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
ArchiCAD wird seit 1984 vertrieben und hat längst einen festen
Platz unter den CAD-Softwarepaketen erobert. Die Zahl der Anwender
von ArchiCAD ist nach wie vor steigend und hat inzwischen die
100.000er-Marke weit überschritten.
Die Neuauflage zeigt – unter Einbeziehung der Version 9 –, wie Sie
ArchiCAD noch umfassender für Ihre Projektarbeit nutzen können und
bringt aktuelle Arbeitstechniken wie auch neue Beispiele aus der
Praxis.
Das Handbuch richtet sich an CAD-Interessierte, Fachleute auf dem
Gebiet des Planens und Bauens, wie auch an Studierende bzw.
Absolventen der Technischen Universitäten und der Fachhochschulen.
Aus dem Inhalt
- Architektur und CAAD
- ArchiCAD als Arbeitsumgebung
- Charakteristische Einsatzbereiche aus der Praxis
- Integrierte Gebäudesimulation
- Appendix
Zu den Autoren
Bob Martens ist a. o. Universitätsprofessor an der TU Wien und
lehrt Räumliche Simulation und Raumgestaltung. Er beschäftigt sich
mit ArchiCAD in Lehre und Forschung seit 1993.
Herbert Petger studierte Architektur an der TU Wien. Er ist seit
1991 Produktmanager für ArchiCAD bei A-Null und seit 1997
Lehrbeauftragter für CAD an der Akademie der Bildenden Künste in
Wien.
Verlagsinformation |
|
Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI,
Hrsg.): BKI Baukosten 2005, 2 Bde.
Statistische Kostenkennwerte für Gebäude; Statistische
Kostenkennwerte für Bauelemente. Verlagsgesellschaft Müller 2005.
ISBN: 3-481-02169-0. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die neue Ausgabe 2005 dieser Fachbücher bieten Kostensicherheit
für alle Projekte: 25.000 aktuelle Kostenkennwerte für 80
Gebäudearten, neue Baukosten 2005 für jede Gebäudeart bezogen auf
unterschiedliche Bezugsgrößen, wie z. B.: Brutto-Rauminhalt,
Brutto-Grundfläche, Nutzfläche, Grobelemente nach DIN 276,
Leistungsbereiche/Gewerke.
Teil 2 liefert für alle Gebäudearten und Konstruktionsvarianten
verlässliche Baukostenmittelwerte nach DIN 276. Auch für
ausführungsorientierte Kostenplanung ist die Neuausgabe ein
wertvolles Hilfsmittel. Die neuen Kostenkennwerte für
Ausführungsarten sind für Neu- und Altbau enthalten. Mit der
Zuordnung nach Leistungsbereichen (Gewerken) ermitteln Sie die
Baukosten auch rationell nach Vergabeeinheiten.
Zum Autor
Fachbuch für Architekten, Ingenieure, Sachverständige und alle
Fachleute, die mit Kostenermittlungen von Hochbaumaßnahmen befasst
sind. Es deckt den dafür erforderlichen Bedarf an aktuellen
Orientierungswerten ab, die bei der Grundlagenermittlung,
Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung benötigt
werden.
Im Tabellenteil werden Kostenkennwerte sowohl für Kostengruppen
der DIN 276, als auch für Leistungsbereiche (Gewerke) sowie
Planungskennwerte für 72 Gebäudearten angegeben. Alle Kennwerte
basieren auf der Analyse realer, abgerechneter Bauwerke, die in
der BKI-Baukostendatenbank verfügbar sind.
Das Buch enthält ein Verzeichnis der Objekte, die zur
Kennwertbildung herangezogen wurden. Dieses Verzeichnis erlaubt es
dem Anwender, bei der Kostenermittlung von der
Kostenkennwertmethode zur Objektvergleichsmethode zu wechseln bzw.
die ermittelten Kosten anhand ausgewählter Objekte auf
Plausibilität zu prüfen.
Dieses Buch ist Teil 1 der Fachbuchreihe "BKI BAUKOSTEN 2005" mit
folgenden Titeln:
- Teil 1: Statistische Kostenkennwerte für Gebäude
- Teil 2: Statistische Kostenkennwerte für Bauelemente
Verlagsinformation |
|
Beate Wiemann
(Hrsg.): Bau-Tarifverträge 2005, Gewerbliche Arbeitnehmer.
Alle Tarifverträge für die gewerblichen Arbeitnehmer des
Baugewerbes. Werner-Verlag, Neuwied 2005 (40. Auflage). ISBN:
3-8041-4458-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Diese Ausgabe enthält die geltenden Bau-Tarifverträge aus erster
Hand mit den aktuellen Änderungen:
- Hinweise zu den aktuellen Tarifänderungen
- Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe
- Tarifvertrag über die Berufsbildung im Baugewerbe
- Spezialgewerbezweige:
∙ Eisenbahnoberbau
∙ Fertigbaubetriebe
∙ feuerungstechnische Gewerbe
∙ wärme-, kälte- und schallschutztechnische Gewerbe
- Entgelttarifverträge:
∙ Lohntarifverträge West / Ost
∙ Vermögenswirksame Leistungen
∙ 13. Monatseinkommen
∙ Ausbildungsvergütungen
∙ Mindestlöhne West / Ost
- Rahmentarifvertrag für Leistungslohn
- Schlichtungsabkommen
- Sozialkassentarifverträge
- Tarifliche Rentenbeihilfen
- Tarifliche Zusatzrente
- Tarifliche Altersteilzeit
Zur Autorin
Rechtsanwältin Beate Wiemann ist Geschäftsführerin bei der
Wirtschaftsvereinigung Bauindustrie e. V., Essen.
Verlagsinformation |
|
Beate Wiemann (Hrsg.):
Bau-Tarifverträge 2005, Angestellte, Poliere.
Gehälter, Rahmen-TV, Vermögensbildung, Zusatzrente. Werner-Verlag,
Neuwied 2005 (39. Auflage). ISBN: 3-8041-4457-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Diese Ausgabe enthält die geltenden Bau-Tarifverträge aus erster
Hand mit den aktuellen Änderungen:
- Hinweise zu den aktuellen Tarifänderungen
- Rahmentarifvertrag Angestellte/Poliere
- Tarifvertrag über die Berufsbildung
- Gehaltstarifverträge
- Gehaltstabellen West/Ost
- Tarifvertrag 13. Monatseinkommen
- Tarifvertrag vermögenswirksame Leistungen
- Tarifvertrag Standortsicherung Berlin
- Tarifvertrag über die Altersteilzeit
- Tarifvertrag über Rentenbeihilfen
- Tarifvertrag über eine Zusatzrente
Zur Autorin
Rechtsanwältin Beate Wiemann ist Geschäftsführerin bei der
Wirtschaftsvereinigung Bauindustrie e. V., Essen.
Verlagsinformation |
|
Franz J.
Gruber/Rainer Joeckel: Formelsammlung für das Vermessungswesen.
Teubner-Verlag 2005 (12., überarbeitete und aktualisierte
Auflage). ISBN: 3-519-01486-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die richtige Formel zur Strecke bringen: Kompakt und übersichtlich
gestaltet enthält diese Formelsammlung alle wichtigen
vermessungstechnischen und mathematischen Formeln. Der Aufbau des
Buches mit über 200 Abbildungen ermöglicht ein schnelles Auffinden
der gesuchten Formeln. Ob zur Vorbereitung auf Klausuren oder zum
späteren Nachschlagen in der Berufspraxis – diese Zusammenfassung
ist dabei immer eine einfache und sichere Hilfestellung.
Einzigartige Formelsammlung ihrer Art zum Vermessungswesen:
Kompakt und übersichtlich gestaltet enthält diese Formelsammlung
alle wichtigen vermessungstechnischen und mathematischen Formeln.
Der Aufbau des Buches mit über 200 Abbildungen ermöglicht ein
schnelles Auffinden der gesuchten Formeln.
Die 12. Auflage wurde um die Räumliche Ähnlichkeitstransformation
(7 Parameter), Berechnung ellipsoidischer geographischer und
kartesischer Koordinaten sowie Umrechnung geographischer
Koordinaten und WGS-84 Koordinaten in Gauß-Krüger-Koordinaten bzw.
UTM-Koordinaten erweitert.
Ob zur Vorbereitung auf Klausuren oder zum späteren Nachschlagen
in der Berufspraxis – diese Zusammenfassung ist dabei immer eine
einfache und sichere Hilfestellung.
Zielgruppen sind Studierende der Fachrichtungen Bauingenieur- und
Vermessungswesen; Vermessungsingenieure, Vermessungstechniker,
Bauingenieure und Architekten in der Praxis.
Aus dem Inhalt
Allgemeine Grundlagen - Mathematische Grundlagen - Geodätische
Grundlagen - Vermessungstechnische Grundaufgaben - Winkelmessung -
Strecken- und Distanzmessung - Verfahren zur Punktbestimmung -
Ebene Transformationen - Höhenmessung - Ingenieurvermessung -
Ausgleichungsrechnung - Grundlagen der Statistik
Zu den Autoren
Dipl.-Ing. Franz Josef Gruber ist tätig in der
Vermessungsverwaltung Baden-Württembergs.
Prof. Dr.-Ing. Rainer Joeckel lehrt an der Hochschule für Technik
Stuttgart im Studiengang Vermessung und Geoinformatik.
Verlagsinformation |
|
Adolf Rötzel: Praxiswissen
Umweltfreundliches Bauen.
Kohlhammer-Verlag 2005. ISBN: 3-17-017890-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
An praxisrelevanter und -orientierter Information zum Thema
"Umweltfreundliches Bauen" besteht unter allen am Bau Beteiligten
ein enormer Bedarf – nicht zuletzt deshalb, weil das Fachwissen
auf diesem Gebiet inzwischen derart angewachsen ist, dass es auch
für spezialisierte Branchenkenner kaum noch zu bewältigen ist.
Hier setzt das Buch an. Es will in Form eines überschaubaren
Nachschlagewerks die relevanten Sachverhalte und Zusammenhänge
komprimiert und auf das Wesentliche konzentriert aufbereiten.
Knappe Texte, ergänzt um Tabellen, Übersichten und Diagramme,
liefern Grundlagenwissen und erlauben einen gezielten
Informationszugriff. Der Band erleichtert so dem Praktiker den
Einstieg in die unterschiedlichsten Themenfelder, die gleichzeitig
immer im Zusammenhang gesehen werden müssen. Durch eine geglückte
Synthese von Theorie und Praxis kann das Werk sowohl als Lehrbuch
als auch als Ratgeber für die Praxis genutzt werden.
Zielgruppen: Architekten, Bauingenieure, Baufachleute, Techniker,
Handwerker und Bauherren.
Zum Autor
Dipl.-Ing. Adolf Rötzel studierte Maschinenbau an der
Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz in Bingen. Daran schloss
sich an der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt in
Duisburg ein schweißtechnischer Lehrgang mit Prüfung zum
Schweißfachingenieur und in Dortmund ein Lehrgang für
Sicherheitsfachkräfte an. Der Autor war viele Jahre als
Werkstoff-, Schweißfach- und Sicherheitsingenieur im
Kernforschungszentrum in Karlsruhe sowie als Qualitätsingenieur
bei der Firma Thyssen-Rheinstahl in Witten tätig. Als technischer
Lehrer an der Berufs- und Technikerschule in Bocholt beendete er
seine berufliche Laufbahn.
Verlagsinformation |
|
Gottfried C. O. Lohmeyer:
Baustatik.
Tl.1 Grundlagen und Einwirkungen. Mit 130 Beispielen und 116
Aufgaben. Teubner-Verlag 2005 (9., überarbeitete Auflage). ISBN:
3-519-35025-4. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Moderne Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen,
Entwerfen und Ausführen der Bauwerke. Dazu sind solide Kenntnisse
der Baustatik nötig. Der vorliegende Teil 1 "Grundlagen und
Einwirkungen" geht auf die wichtigsten Aufgabenstellungen der
Baustatik ein. Ohne komplizierte theoretische Ableitungen werden
die Gleichungen entwickelt und dargestellt, die zur Ermittlung der
Einwirkungen auf die Bauteile und zur Bestimmung der inneren
Schnittgrößen in den Bauteilen erforderlich sind. Besondere
Kenntnisse der höheren Mathematik werden nicht vorausgesetzt.
Zielgruppe sind Studierende der Fachrichtungen Bauingenieurwesen
und Architektur an Fachhochschulen und Bautechnikerschulen.
Aus dem Inhalt
Einführung - Neues Sicherheitskonzept - Wirkung der Kräfte -
Kräftesysteme - Bestimmung von Schwerpunkten - Einwirkungen auf
Tragwerke - Standsicherheit der Bauwerke - Berechnung statisch
bestimmter und unbestimmter Träger - Berechnung von
Dreigelenkrahmen, Sparrendächern und Kehlbalkendächern -
Berechnung von Fachwerkbindern, Sprengwerken und einfachen Rahmen
- Übungsbeispiele mit Lösungen - Formelzeichen und ihre Bedeutung
- Formelsammlung - Schrifttum, DIN-Normen und Vorschriften zur
Baustatik
Rezension
"... Die beiden Bände können ... vielen in der Bautechnik Tätigen
eine Hilfe bei der Lösung üblicher statischer Probleme sein; sie
sind zum Selbststudium geeignet. ..." (Fraunhofer Institut,
Raum und Bau, Stuttgart)
Zum Autor
Dipl.-Ing. Gottfried C. O. Lohmeyer, ISVP Lohmeyer + Ebeling, ist
als Beratender Ingenieur in der IngKN tätig, sowie als Baumeister
beim BDB in Hannover.
Verlagsinformation |
|
Deutscher Beton-
und Bautechnik-Verein (Hrsg.): Beispiele zur Bemessung nach DIN
1045-1.
Bd.1 Hochbau. Ernst & Sohn 2005 (2. überarbeitete und ergänzte
Auflage). ISBN: 3-433-01860-X. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die neuen Normen im Betonbau wurden 2002 bauaufsichtlich
eingeführt. Nach einer Übergangszeit sind DIN 1045, Teile 1-4,
sowie die europäische Betonnorm EN 206-1 verbindlich für die
Bemessung und Ausführung von Betontragwerken anzuwenden.
Die neue Beispielsammlung geht neben DIN 1045-1 auf die Grundlagen
der Tragwerksplanung sowie auf die Lastannahmen (Reihe der DIN
1055-Normen, insbesondere DIN 1055-100) ein. Der Vergleich mit der
bisherigen Bemessungspraxis wird durch die Auswahl bewährter
Aufgabenstellungen erleichtert. Diese wurden angepasst und
ergänzt, um möglichst viele neue Nachweise einzubeziehen. Die
Kommentare zu den Beispielrechnungen wurden wegen der vielen neuen
Regelungen erweitert.
Der vorliegende Band umfasst Beispiele aus dem Hochbau, die die
grundlegenden Nachweise an den Grundelementen der Betontragwerke,
d.h. Platte-Balken-Stütze aufzeigen.
Aus dem Inhalt
BEISPIEL 1: Vollplatte, einachsig gespannt - BEISPIEL 2:
Vollplatte, zweiachsig gespannt - BEISPIEL 3: Vollplate mit großer
Dicke - BEISPIEL 4: Punktförmig gestützte Platte - BEISPIEL 5:
Einfeldbalken, Fertigteil - BEISPIEL 6: Zweifeldriger
Durchlaufbalken mit Kragarm - BEISPIEL 7: Plattenbalkendecke mit
Fertigplatten und Statisch mitwirkender Ortbetonschicht - BEISPIEL
8: Vorgespannter Dachbinder - BEISPIEL 9: Hochbau, Innenstütze -
BEISPIEL 10: Hochbau, Randstütze - BEISPIEL 11: Blockfundament -
BEISPIEL 12: Köcherfundament, Bemessungshilfsmittel
Verlagsinformation |
|
Ralf Avak/Ronny
Glaser: Spannbetonbau.
Theorie, Praxis, Berechnungsbeispiele. Bauwerk-Verlag 2005. ISBN:
3-89932-094-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Dieses Buch behandelt detailliert den Spannbetonbau in Theorie und
Praxis.
Anschaulich und verständlich werden neben der Theorie und kleinen
Übungsbeispielen auch vollständig bearbeitete Spannbetonbauteile
dargestellt. Berechnungsgrundlage ist DIN 1045-1.
Das Buch richtet sich an Studierende und Berufspraktiker mit
Kenntnissen im Stahlbetonbau, die sie um den Spannbetonbau
erweitern möchten.
Aus dem Inhalt
- Einführung und Begriffe
- Vorspanntechnologie
- Baustoffe des Spannbetonbaus
- Spanngliedführung
- Spannkraftverlauf und Spanngliedreibung
- Spannweg und Spannprotokoll
- Schnittgrößen
- Auswirkungen von Kriechen und Schwinden
- Grundlagen der Bemessung
- Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
- Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit
- Bauliche Durchbildung
- Vorbemessung
- Vorspannung von Flächentragwerken
- Berechnungs- und Konstruktionsbeispiele: Zweifeldträger und
Flachdecke
Zu den Autoren
Prof. Dr.-Ing. Ralf Avak ist Lehrstuhlinhaber, Dr.-Ing. Ronny
Glaser Mitarbeiter am Lehrstuhl für Massivbau der
Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.
Verlagsinformation |
|
Achim
Linhardt: Energieeinsparverordnung für jedermann.
Wie Hauseigentümer die Anforderungen kostengünstig erfüllen.
Berücksichtigt die aktuelle Novellierung der Verordnung. Deutsche
Verlags-Anstalt 2005. ISBN: 3-421-03489-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Wie Hauseigentümer die Anforderungen der aktuellen
Energieeinsparverordnung sinnvoll und kostengünstig erfüllen:
Immer mehr in die Jahre gekommene Gebäude sind dringend
modernisierungsbedürftig. Ein zentrales Anliegen bei der
Modernisierung von Altbauten ist die Verbesserung der
Energiebilanz - nicht zuletzt, seitdem die aktuelle
Energieeinsparverordnung in Kraft getreten ist, die ganz bestimmte
Anforderungen an Wärmedämmung und Heizungsanlagen stellt.
Hier setzt dieses Buch an. Es unterstützt Haus- und
Wohnungsbesitzer bei den zahlreichen Fragen und Entscheidungen,
die die Modernisierung mit sich bringt. Mittels übersichtlicher
Checklisten und fundierter, informativer Texte ermöglicht es jedem
Hauseigentümer, die Fragen nach Notwendigkeit, Umfang und Kosten
der Modernisierung im Vorfeld zu klären und die notwendigen und
sinnvollen Schritte einzuleiten. Zahlreiche informative Grafiken
und Checklisten machen den Band zu einem unverzichtbaren Ratgeber
für Hauseigentümer, der hilft, Fehlinvestitionen zu vermeiden.
Stichworte
- Ein Muss für alle, die ältere Immobilien erwerben und/oder
modernisieren wollen
- Zeigt, welche Maßnahmen wirklich sinnvoll sind
- Zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Checklisten ergänzen die
Textaussage
Zum Autor
Dipl.-Ing. Achim Linhardt ist als freier Architekt in Stuttgart
tätig und führt dort ein "Büro für Entscheidungsvorbereitung und
Bauforschung" (BEB). Seine Planung, Forschung und seine
Bautätigkeit sowie seine Veröffentlichungen haben seit Jahren die
Bauökonomie und Bauökologie zum zentralen Thema. Bei DVA sind von
ihm erschienen: "Attraktiv bauen mit kleinem Budget" und
"Checkbuch Modernisierung".
Verlagsinformation |
|
|