Architektur |
|
Martin Hess: formvollendet.
Mathematisch definierte Formen als Gestaltungsgrundlage für
räumliche Objekte. Ausstellungskatalog. Niggli-Verlag 2005. ISBN:
3-7212-0551-0. |

mehr Info
bestellen
|
Architekten, Industrie- und Kommunikationsdesigner gestalten
täglich neue Produkte. Die beste Gestalterin ist jedoch die Natur
ihre Produkte sind unendlich vielfältig und optimal gestaltet. Sie
bringt Formen hervor, die eine übergeordnete Schönheit, so etwas
wie eine selbstverständliche Richtigkeit haben unabhängig vom
allgemeinen Geschmacksempfinden.
Die Publikation "formvollendet"
zeigt anhand von Bildern, Zeichnungen und Beschreibungen
wunderbare, präzise bestimmbare Formen. Sie zeigt die Strukturen
und Gesetzmäßigkeiten auf, die diesen Formen zugrunde liegen und
enthüllt überraschende Verbindungen zwischen den geometrischen
Formen und den Formen der Natur. So findet man viele der Formen,
Strukturen und Gesetzmäßigkeiten der Geometrie in der Natur
wieder: bei den Kristallen, Planetenbahnen, den Anordnungen von
Molekülen oder Samen von Sonnenblumen und Pinienzapfen.
"formvollendet" ist ein Lehrbuch für Gestalter, in dessen
Mittelpunkt mathematisch definierte zwei- und dreidimensionalen
Formen als Gestaltungsgrundlage für dreidimensionale Objekte
stehen. Es ist aber auch ein Nachschlagewerk, in dem man nicht nur
eine Menge von Formen findet, die mathematisch beschreibbar und
deshalb reproduzierbar sind, sondern auch Werkzeuge und Anregungen
zum Finden von Formen, die stimmig sind.
Verlagsinformation |
|
Oliver Zogler: Das gesunde Haus.
Materialien, Techniken, Kosten. Deutsche Verlagsanstalt 2005. ISBN:
3-421-03443-5. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Mit den richtigen Materialien zum gesunden Haus: Es sollte
eigentlich selbstverständlich sein, dass die Hülle, in der wir die
meiste Zeit unseres Lebens verbringen, unsere Gesundheit und unser
Wohlbefinden nicht belastet. Doch leider wird immer noch anders
gebaut. Dieser Ratgeber listet alle empfehlenswerten
Baumaterialien und ökologisch vernünftigen Techniken auf und nennt
Preise. So findet jeder Bauwillige und am Bau beschäftigte
Handwerker oder Planer umweltgerechte Materialien. Damit sind
energiesparende Eigenheime zu vernünftigen Preisen realisierbar,
ohne dass man auf modernen Komfort verzichten musste.
Aus dem Inhalt
- Baustoffe
- Deckensysteme
- Fußbodenaufbau
- Dachdeckung
- Bauelemente
- Dämmstoffe
- Putze
- Bindemittel
- Anstriche
- Haustechnik
- Fördermittel
- Adressen
Zum Autor
Oliver Zogler steht als Bauzeichner und Multimediadesigner der
Karl Zogler Bauträger GmbH zur Seite. Sein architektonisches
Interesse gilt dem ökologischen Bauen, er wohnt und arbeitet in
Gablingen bei Augsburg.
Verlagsinformation |
|
Veronika Lenze/Klaus Th. Luig:
Einfamilienhäuser unter 1250.- Euro/Quadratmeter.
Kostenbewusst und zeitgemäß. 27 Häuser aus dem deutschsprachigen
Raum. Unter Mitarbeit von Erik Peuschel. Deutsche Verlagsanstalt 2002. ISBN:
3-421-03394-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das maßgeschneiderte Einfamilienhaus, geplant vom Architekten,
kann durchaus kostengünstig sein, eben weil der Fachmann die
individuellen Anforderungen der Bauherren bei seinem Entwurf
berücksichtigen kann. Überflüssiges wird weggelassen, Materialien
werden bewusst ausgewählt, Grundrisse passend entworfen,
Bauabläufe ideal aufeinander abgestimmt. Etwa 25 Häuser aus dem
deutschsprachigen Raum – vorgestellt mit farbigen Innen- und
Außenaufnahmen, Grundrissen, allen wichtigen Baudaten und
natürlich Kosten – beweisen, dass auch Bauherren mit kleinem
Budget den Schritt zum eigenen Haus erfolgreich gehen können.
Aus dem Inhalt
- Aktueller Überblick über kostengünstige Einfamilienhäuser aus
Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Ideen für Bauherren und Architekten gleichermaßen
- Hinweise zu Finanzierung, Fördermöglichkeiten, Planung und
Bauablauf
Zu den AutorInnen
Die Diplom-Architekten Veronika Lenze und Klaus Th. Luig arbeiten
seit 1989 im eigenen Architekturbüro 3L in Menden. Bei ihren
Bauvorhaben und entsprechenden Publikationen haben sie sich vor
allem dem Thema des kostengünstigen Bauens gewidmet.
Verlagsinformation |
|
Suzanne Trocme: Die Kunst liegt im
Detail. Die richtigen
Materialien, Farben, Möbel und Dekorationen für jeden Raum. Fotos
von Andrew Wood. Deutsche Verlagsanstalt 2005. ISBN: 3-421-03513-X. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Lebensart: Anhand von 25 internationalen Wohnungen und Häusern
präsentiert die Autorin Raum für Raum, was für die eigenen vier
Wände wichtig und sinnvoll ist und wie durch die Aufmerksamkeit
auf die Details ein Ambiente zum rundum Wohlfühlen entsteht.
Moderne, sympathische Raumideen – Fundierte Beschreibungen und
sinnvolle Einrichtungstipps – Innenarchitekturfotografie in
Vollendung. Ein Muss für Innenarchitekten und kreativ Wohnende!
Zur Autorin
Suzanne Trocme, geboren in London. Publiziert u. a. in der 'New
York Times', 'Vogue' und 'Wallpaper'. Sie ist Editor der
europäischen Ausgabe des Magazins 'Interior Design' und schreibt
für die deutsche Asgabe von 'Architectural Digest'.
Buchveröffentlichungen. Die Autorin lebt zeitweise in den USA.
Verlagsinformation |
|
Detlef Glücklich (Hrsg.): Ökologisches
Bauen.
Von Grundlagen zu Gesamtkonzepten. Deutsche Verlagsanstalt 2005. ISBN:
3-421-03541-5. |

mehr Info
bestellen
|
Bauaufgaben neu zu
durchdenken und vor dem Hintergrund der Baugeschichte der Moderne
neue Konzepte zu entwickeln – dies ist eine immerwährende und
spannende Herausforderung: Ökologisches Bauen hat heute die
verwirrende Experimentierphase hinter sich und kann der
intelligente Normalfall des Bauens werden.
Das Buch gibt dem Thema mit seinen vielen Facetten und
Widersprüchen zum ersten Mal einen praxisorientierten
Gesamtrahmen; basierend auf dem Zellenmodell wird eine Systematik
zur Entwicklung von Gesamtkonzepten vorgestellt.
Die vielen Teilaspekte des ökologischen Bauens – Energie, Wasser,
Baustoffe, Abfall, Stadt- und Freiraum, Mobilität – lassen sich
nun sinnvoll einordnen. Entstanden ist ein Grundlagenwerk zum
intelligenten Bauen für alle, denen ein zukunftsorientiertes und
Ressourcenschonendes Arbeiten ein Anliegen ist.
Verlagsinformation |
|
Michael
Szyszkowitz/Renate Ilsinger (Hrsg.) Architektur_STMK. Räumliche
Positionen.
Mit Schwerpunkt ab 1993. Haus der Architektur-Verlag (HDA) 2005.
GVA-Vertriebsgemeinschaft 2005. ISBN: 3-901174-56-7. |
mehr Info
bestellen
|
ARCHITEKTUR_STMK in
deutscher Ausgabe mit englischem Textbuch und ARCHITEKTUR_GRAZ in
deutscher und englischer Ausgabe bilden eine
architekturraumbegleitende Einheit. Zeigt ARCHITEKTUR_GRAZ (Hrsg.:
Michael Szyszkowitz und Renate Ilsinger) die Vielfalt
architektonischen Denkens im urbanen Raum, so versteht sich
ARCHITEKTUR_STMK als Wegweiser architektonischen Schaffens im
naturräumlichen Umfeld: Architektur im Gespräch mit dem topos, dem
Ort, der Landschaft.
- Haben die unterschiedlichen Regionen der Steiermark mit ihren
spezifischen Gebietscharakteren eine besondere, arteigene
Baukultur entwickelt?
- Wie weit stimulieren und prägen die Landschaftsformationen und
ihre topographischen und morphologischen Eigenheiten das räumliche
Gestalten und die Architekturen in diesem Umfeld?
- Sind diese Architekturen in der Lage, beispielhaft und
beispielgebend das Baugeschehen von der amtlichen Baupolitik bis
zum Bauwunsch des Einzelnen zu beeinflussen?
Anhand solcher Fragestellungen und der Folgerungen daraus möchten
wir Sie durch die Steiermark begleiten. Ausgewählte Objekte,
geprägt von unterschiedlichen räumlichen Konzepten und
Architektursprachen, Innovation, Zeitgeist, Funktionalität und
Selbstbewusstsein sollen Neugier und Lust auf Entdeckung erwecken
und zu den neuen und aktuellen Architekturen seit 1993 hinführen.
Architektur und Landschaftsraum im interessanten Wechselspiel, das
sowohl vom Fach- als auch von einem breiteren Publikum entspannt
erschaut wie auch gespannt erkundet werden kann.
Verlagsinformation |
|
Karen A. Franck:
Food and the City.
Architectural Design. Wiley & Sons 2005. ISBN: 0-470-09328-5. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Food and the City makes the relationships between food and the
city visible by exploring both the ways in which buying and eating
food have become such a significant part of urban public life, and
the ways in which design supports and enhances the place of food
in the city. It is timely because the proliferation of urban cafes,
restaurants, and markets continues but is not sufficiently
recognized or analyzed.
Aus dem Inhalt
- Editorial (Helen Castle)
- The City as Dining Room, Market and Farm (Karen A Franck)
- Raw, Medium, Well Done: A Typological Reading of Australian
Eating Places (Rachel Hurst & Jane Lawrence)
- Taste, Smell and Sound On the Street in Chinatown and Little
Italy (Nisha Fernando)
- The New and the Rare: Luxury and Convenience in Japanese
Depa-chika (Masaaki Takahashi)
- Food for the City, Food in the City (Karen A Franck)
- Tasting the Periphery: Bangkok's Agri- and Aquacultural Fringe
(Brian McGrath & Danai Thaitakoo)
- Urban Agriculture: Small, Medium, Large (Gil Doron)
- The City as Dining Room: Big-Sign Dining in Hong Kong (Jeffrey W
Cody & Mary C Day)
- Blurring Boundaries, Defining Places: The New Hybrid Spaces of
Eating (Gail Satler)
- Out of the Kitchen and onto the Footpath (Louisa Carter)
- What's Eating Manchester? Gastro-Culture and Urban Regeneration
(David Bell & Jon Binnie)
- Designing the Gastronomic Quarter (Susan Parham)
- AD+
- Interior Eye: Shopping at MoMA (Craig Kellogg)
- Building Profile: Fawood Children's Centre (Jeremy Melvin)
- Home Run: Self-Build Housing in Peckham (Bruce Stewart)
- McLean's Nuggets: Will McLean - Practice Profile: Walters and
Cohen (Jeremy Melvin)
- Site Lines: Jackson-Triggs Niagara Estate (Sean Stanwick)
Verlagsinformation |
|
Bauingenieure |
|
Birgit
Noack/Martina Westner: Betriebskosten in der Praxis, mit CD-ROM.
Haufe-Verlag 2005 (3., aktualisierte Auflage). ISBN:
3-448-06780-6. |

mehr Info
bestellen
|
So rechnen Sie
Betriebskosten schnell, korrekt und unanfechtbar ab: Mit der ab
01.01.2004 geltenden Neuregelung der Betriebskosten- und
Wohnflächenverordnung. Bei der Betriebskostenabrechnung müssen die
gesetzlichen und vertraglichen Grundlagen berücksichtigt werden.
Dieser umfassende Ratgeber hilft Vermietern, Verwaltern u. a. mit
speziellen Tipps und Tricks einen leichten Einstieg ins Thema zu
finden und durch den Einsatz der richtigen Software die
Betriebskosten korrekt und unanfechtbar abzurechnen. Auf einen
Blick: Neuartige Schritt-für-Schritt-Anleitung zur
Betriebskostenabrechnung, zusätzlich ergänzt mit einfacher
Software.
Neues Recht zum 01.01.2004: Wohnflächenverordnung (WoFLV),
Betriebskostenverordnung (BetrKV). Der Entwurf zur Neuregelung des
Betriebskostenkatalogs ist bereits im Buch eingearbeitet - Welche
Positionen sind nach der zweiten Berechnungsverordnung umlagefähig
und wie werden die Kosten verteilt? - Neue Ausschlussfristen für
Mieter & Vermieter nach der Mietrechtsreform - Fallstricke bei der
Gestaltung von Mietverträgen.
Auf CD-ROM: Arbeitshilfen wie Checklisten, Formulare, Urteile und
Gesetzestexte, die Sie bei der Vorbereitung Ihrer regelmäßigen
Betriebskostenabrechnung unterstützen - Betriebskostensoftware
"Nebenkosten easy 4.0 light" zur konkreten Durchführung der
Betriebskostenabrechnung.
Verlagsinformation |
|
Joachim
Kreuzberg: Handbuch der Heizkostenabrechnung.
Abrechnung nach Heizkostenverordnung und im Contracting nach
AVB-Fernwärme, Messung von Wasser- und Kältelieferung. Fortgeführt
von Joachim Wien. Werner-Verlag, Neuwied 2005 (6., neu bearbeitete
und erweiterte Auflage). ISBN: 3-8041-5160-4. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das Standardwerk "Handbuch der Heizkostenabrechnung" ist die
praxisbezogene Verbindung von juristischem und technischem Wissen.
Die Autoren erläutern sowohl die maßgeblichen Rechtsvorschriften,
deren Anwendung als auch die Geräte, die zur Verbrauchserfassung
einzusetzen sind.
In der Neuauflage ist der Bereich der Messung von Dr. Rose (PTB
Berlin) um eine Darstellung der Kältemessung wesentlich erweitert.
Ein Kapitel über die zu beachtenden Regeln beim Einbau von Wärme-
und Kältezählern wurde hinzugenommen sowie die Fehleranalyse bei
unplausiblen Ergebnissen dargestellt. Die Rechtsprechung zum
Wechsel von Eigenerzeugung zu Contracting-Modellen wurde von
Min.-Rat von Brunn ergänzt.
Zielgruppen sind Techniker, Planungsingenieure, Sachverständige,
Juristen, Wohnungsverwalter und Wohnungsbaugesellschaften.
Aus dem Inhalt
- Rechtsvorschriften der Heizkostenverordnung und der
ABV-Fernwärme
- Eigenständig gewerbliche Wärmelieferung
- Heizkostenabrechnung im Miet- und Wohnungseigentumsrecht
- Technische Regelwerke
- Wärme- und Kältezähler
- Warm- und Kaltwasserzähler zur Verbrauchserfassung
- Heizkostenverteiler
- Systeme zur Fernauslesung
- Systemplanung und Betriebsüberwachung
- Verbrauchsabrechnungen
Zum Autor
Dipl.-Ing. Joachim Wien ist für Minol Messtechnik tätig und seit
vielen Jahren auf dieses Fachgebiet spezialisiert. Er arbeitet im
DIN-Ausschuss "Heizkostenverteiler" mit.
Verlagsinformation
Weitere Informationen
-
Vorwort (PDF-Dokument)
-
Inhalt (PDF-Dokument) |
|
Andrew Watts: Moderne
Baukonstruktion: Dächer.
Springer-Verlag, Wien 2005. ISBN: 3-211-24073-X. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
"Dächer" ist ein Handbuch für Praktiker, Architekten und
Studenten, die Ihr Wissen über Design und Konstruktion von Dächern
vertiefen wollen. In sechs Kapiteln werden Dächer, geordnet nach
den primär verwendeten Materialien wie Metall, Glas, Beton,
Ziegel, Kunststoffe und Holzwerkstoffe, dargestellt.
Innerhalb der Kapitel werden die spezifischen Konstruktionen auf
jeweils drei Doppelseiten in Text, Bild und detaillierten
Konstruktionszeichnungen erläutert. Gebaute Beispiele bekannter
Architekten illustrieren die beschriebenen Prinzipien. Wie auch
schon im Buch "Moderne Baukonstruktion", sind die gezeigten
Verfahren durchwegs international anzuwenden.
Aus dem Inhalt
- Einleitung
- Metall
- Glas
- Beton
- Holz
- Kunstwerkstoffe
- Kommentar
Zum Autor
Andrew Watts, geboren 1957, ist Architekt und seit über 15 Jahren
speziell mit Fassaden- und Dachsystemen befasst.
Verlagsinformation |
|
Ulrike
Kuhlmann (Hrsg.): Stahlbau-Kalender 2005, 7. Jahrgang. Ernst &
Sohn-Verlag 2005. ISBN: 3-433-01721-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Komplettierung der Stahlbau-Handbuchsammlung: Schwerpunkt
Verbindungen. Außerdem: Kommentar zur neuen Verbundbaunorm DIN
18800 Teil 5. Der Stahlbau-Kalender ist ein Wegweiser für die
richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau mit
neuen Themen in jeder Ausgabe. Er dokumentiert und kommentiert
verlässlich den aktuellen Stand des Stahlbau-Regelwerkes.
Zur Herausgeberin
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann ist Leiterin des Instituts für
Konstruktion und Entwurf an der Universität Stuttgart. Die Wahl
ihrer Autoren für den Stahlbau-Kalender ist durch konsequente
Praxisnähe bestimmt.
Verlagsinformation |
|
|