Architektur |
|
David Adjaye:
Häuser. Recycling, reconfiguring, rebuilding.
Herausgegeben von Peter Allison. Niggli-Verlag 2005. ISBN: 3-7212-0542-1. |

mehr Info
bestellen
|
David Adjaye der
Shooting Star der Londoner Architekturszene. Keiner der
Architekten seiner Generation in London ist so erfolgreich wie er.
Begonnen hat Adjaye mit Häusern für Freunde aus der Szene der
Young British Artists, bekannt wurde er mit dem Social Club einem
hotspot des Nachtlebens der britischen Kapitale. Die bisher
populärsten Projekte von David Adjaye sind die Entwürfe für
Künstler wie Chris Ofili und Jake Chapman, den Schauspieler Ewan
MacGregor und den Modedesigner Alexander Mc-Queen. Innerhalb
weniger Jahre hat Adjaye ein inzwischen achtundzwanzigköpfiges
Büro aufgebaut, dessen Entwürfe nahezu Kultstatus genießen.
Dank seiner vielfältigen Kontakte gilt er als 'hot architect of
the moment ' und steht am Beginn einer internationalen Karriere:
Die erste einer Reihe konzeptionell neuer Bibliotheken im East End
wurde gerade fertig gestellt, zwei Kulturzentren in London, ein
Medienlabor in Boston und das prestigeträchtige Nobel Peace Center
in Oslo befinden sich in der Planungsphase und in New York
realisieren Adjaye/Associates momentan ein Museum für
zeitgenössische Kunst.
Verlagsinformation |
|
K. Voss/G. Löhnert/S. Herkel u.
a.: Bürogebäude mit Zukunft, mit CD-ROM. Konzepte, Analysen, Erfahrungen. TÜV-Verlag 2005. ISBN:
3-8249-0883-2. |

mehr Info
bestellen
|
Arbeitsplatzqualität, Nutzerkomfort und nachhaltige
Bewirtschaftung stehen heute mehr denn je im Fokus der
Planungsaufgabe für moderne Bürogebäude. Um den sich wandelnden
Arbeits- und Umweltbedingungen Rechnung zu tragen, sind integrale
Gebäude- und Energiekonzepte gefragt. Sie zeigen durch die
Verknüpfung der vielfältigen Anforderungen mit niedrigem
Energieverbrauch und dem Einsatz erneuerbarer Energien neue Wege
und Standards in der Planungs- und Baukultur.
Dass solche Konzepte bereits heute wirtschaftlich umsetzbar sind,
belegen namhafte Autoren aus der Planungspraxis und der Forschung
anhand ihrer Erfahrungen mit kürzlich realisierten Gebäuden. Die
Vorstellung von Innovationen aus der aktuellen Bauforschung rundet
das Buch ab. Es wendet sich an Architekten, Ingenieure und
Bauherren und solche, die es werden wollen. Die beigefügte CD-ROM
beinhaltet ergänzende Information, Präsentationsmaterial und
Planungswerkzeuge.
Verlagsinformation |
|
Openings –
Fresh Details 2004.
Wiley & Sons 2005. ISBN: 0-471-46530-5. |

mehr Info
bestellen
|
This new collection
of architectural details from the publishers of Architectural
Graphic Standards provides contemporary construction details to
inspire and instruct architectural designers. This first volume in
an exciting new series includes openings, doors, gateways, portals
and grand entry ways on all architectural scales--from the
residential interior to the urban park--created by today's
innovating architects.
Verlagsinformation |
|
Winfried Brenne (Hrsg.): Bruno
Taut.
Meister des farbigen Bauens. Herausgegeben im Auftrag des
Deutschen Werkbundes. Verlagshaus Braun 2005. ISBN: 3-935455-82-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Bruno Taut gilt als der bedeutendste Siedlungsarchitekt der
Moderne – zu seinem 125. Geburtstag begeben sich u. a. der
Architekt und Taut-Kenner Winfried Brenne, Otto Schily und Edzard
Reuter auf die Spurensuche nach Taut und seinem Berliner Werk.
Eine Hommage des Deutschen Werkbundes an eine der wichtigsten
Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, eine Hommage an den
"Meister des farbigen Bauens".
Nach der Erstpublikation 1919 ist dieses Werk auf Deutsch nicht
wieder aufgelegt worden. Die großformatigen Blätter mit ihren
faszinierenden Tuschfederzeichnungen werden hier erstmals mit
einem fundierten Kommentar publiziert: "Ein Meister der modernen
Architektur plant in einer großen Vision seinen Weltumbau."
Zum Autor
Winfried Brenne, Jahrgang 1942, arbeitet seit 1978 als
selbständiger Architekt mit den Schwerpunktbereichen Siedlungsbau
und ökologisches Bauen. Von 1990-92 hatte er einen Lehrauftrag an
der TFH Berlin (Architektur) und ist heute Mitglied der Deutschen
Docomomo Gruppe sowie des Vorstands der Stiftung Denkmalschutz
Berlin.
Verlagsinformation |
|
Manfred
Sack/Bettina Hintze: Die besten Einfamilienhäuser.
Deutschland - Österreich - Schweiz. Callwey-Verlag 2005. ISBN:
3-7667-1629-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Herausragende Architektur, anspruchsvolle Gestaltung, kreative
Konzepte: Dieses Callwey Buch präsentiert die 30 besten Bauten aus
dem Architekturwettbewerb "Haus des Jahres 2005", den die
Zeitschrift HÄUSER in Kooperation mit Schüco und dem Verband
Privater Bauherren ausgeschrieben hat.
Die Beispiele dokumentieren, dass sich diese Bauaufgabe mit viel
Fantasie und Kreativität immer wieder neu und ungewöhnlich lösen
lässt. Ob einfaches Feriendomizil oder luxuriöse Villa, Holz- oder
Massivbau, Neubau oder Umbau – mit jedem dieser Häuser haben sich
Bauherren ihre ganz individuellen Wünsche vom Wohnen erfüllt. Eine
ideale Inspiration und wertvolle Planungshilfe für Bauherrinnen
und Bauherren, Hauskäufer, Architekten und Architekturstudenten.
Zum Autor
Manfred Sack, geboren 1928, Studium der Musikwissenschaft und
Kunstgeschichte an der FU Berlin, Promotion 1954. 1959-1994
Redakteur und bis 1997 Autor der Wochenzeitung DIE ZEIT. Seither
ist er freier Journalist. Arbeitsschwerpunkte: Architektur,
Städtebau, Design, Photographie und Buchkunst. Zahlreiche
Veröffentlichungen.
Verlagsinformation |
|
Wo Architekten schlafen.
Außergewöhnliche Hotels bereist, erlebt, beschrieben. Mit einem
Essay von Joseph von Westphalen. Edition Baumeister.
Callwey-Verlag 2005. ISBN: 3-7667-1632-8. |

mehr Info
bestellen
|
Der Architekt als
Reiseführer: Seit Jahren reisen die Redakteure der Callwey
Fachzeitschrift "Baumeister" quer durch Europa - und übernachten
natürlich nur dort, wo auch dem Auge des Architekten etwas Gutes
geboten wird. Im Gegensatz zu vielen anderen Hotelführern
versammeln die architekturkritischen Erlebnisberichte in diesem
Band jedoch nicht nur teure großstädtische Design- und
Business-Hotels, sondern auch stilvolle Landgasthöfe, liebevoll
restaurierte Fachwerkhäuser, Gutshöfe und Klöster, nicht nur
Immobilien, sondern auch mobile Übernachtungsmöglichkeiten wie den
DB-Nachtzug oder ein Feuerschiff im Hamburger Hafen.
Insgesamt 60 Hotels aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und
einigen Nachbarländern werden in Text und Bild und mit aktuellen
Adress- und Preisinformationen dargestellt. Ein stilvoller
Leitfaden für Reisende aller Art, ergänzt durch einen Essay des
bekannten Autors Joseph von Westphalen.
Verlagsinformation |
|
Jose L. Prado:
Josep Lluis Mateo.
Works, projects, writings. Interview by Philip Ursprung.
Photographs by Christian Richters. Birkhäuser-Verlag 2005. ISBN:
3-7643-7191-9. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Dieses Buch präsentiert eine Kollektion von ersten Projekten bis
hin zu jüngsten Zeichnungen Josep Lluís Mateos. Das spannende und
vielseitige architektonisches Werk eines der renommiertesten
spanischen Architekten wird hier umfassend vorgestellt. Mateos
Werk hat großen Einfluss auf die internationale Architekturszene
ausgeübt. Das Buch verschafft einen wunderbaren Überblick über
sein bisheriges Werk.
Zum Autor
Christian Richards, Fotograf: After voluntary work with Pan
Walther, Christian Richters studied communication design at the
Fokwangschule in Essen. He is one of the most sought-after
architectural photographers in Europe today. His photographs are
to be found in publications like The Architectural Review,
Architecture, Bauwelt, Domus, El Croquis, L"Architecture
Aujourd'hui and Zodiac.
Verlagsinformation |
|
MARTa Freunde und
Förderer (Hrsg.): Frank Gehry, MARTa Herford.
Dtsch.-Engl. Birkhäuser-Verlag 2005. ISBN: 3-7643-7162-5. |

mehr Info
bestellen
|
MARTa: Dieser Name
steht für "Möbel – Art – Ambiente". Er bezeichnet ein Museum, in
dem die Grenzen von zeitgenössischer Kunst und modernem Design
erkundet und überschritten werden. Im Mittelpunkt stehen hierbei
die Kunst des 21. Jahrhunderts sowie aktuelle Tendenzen des
Möbel-Design. Die Stadt Herford – Heimat des neuen Museums – ist
ein bedeutendes Zentrum der deutschen Möbelindustrie.
Gebaut wurde das Museum vom internationalen Stararchitekten Frank
Gehry. Dieses Buch präsentiert das Gebäude aus verschiedenen
Perspektiven: Es stellt die Entwurfs- und Entstehungsgeschichte
des Gebäudes vor und macht seine konstruktiven und
gebäudetechnischen Zusammenhänge anschaulich. Es führt dem Leser
die kuratorischen Herausforderungen vor Augen und beleuchtet
architekturhistorische Zusammenhänge.
Verlagsinformation |
|
Bauingenieure |
|
Kurt
Klingsohr/Joseph Messerer: Vorbeugender baulicher Brandschutz.
Kohlhammer-Verlag 2005 (7., überarbeitete und erweiterte Auflage).
ISBN: 3-17-018698-1. |

mehr Info
bestellen
|
Fehler bei der
Umsetzung von Brandschutzbestimmungen können Menschenleben
gefährden. Die Autoren stellen den Zusammenhang zwischen den
Brandgefahren und angestrebten Schutzzielen sowie deren Umsetzung
am Bau in anschaulicher Weise dar.
Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage dieses Standardwerkes
berücksichtigt die neue Musterbauordnung, die europäischen
Baustoffprüfungen und andere neue Normen und Vorschriften. Im Zuge
der Überarbeitung wurden einige Abschnitte neu eingefügt oder
anders gegliedert. Jeder am Baugeschehen Beteiligte wird in diesem
Fachbuch wertvolle Erklärungen, Hinweise und Tipps für die Praxis
finden.
Verlagsinformation |
|
Klaus-Peter Gast:
Wohn Pläne.
Neue Wege im Wohnhausbau. Birkhäuser-Verlag 2005. ISBN:
3-7643-2186-5. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Zum Autor
Klaus-Peter Gast, 1956 geboren, war nach seinem Studium der
Architektur an der Technischen Universität in Braunschweig mehrere
Jahre als praktizierender Architekt tätig. Seine wissenschaftliche
Tätigkeit mit den Schwerpunkten Architektur und Architekturtheorie
des 20. Jahrhunderts ist dokumentiert in diversen Publikationen,
Vorträgen und Lehrveranstaltungen.
Verlagsinformation |
|
Martin Korda
(Hrsg.): Städtebau.
Technische Grundlagen. Teubner-Verlag 2005 (5., neu bearbeitete
Auflage). ISBN: 3-519-45001-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1970 hat der "Müller" eine
weite Verbreitung unter den Studierenden und Praktikern des
Städtebaus erfahren, da er in seiner Zielsetzung konkurrenzlos
ist: Das Buch behandelt im Zusammenhang die Grundlagen, Begriffe,
Verfahren und Planungselemente des modernen Städtebaus und
berücksichtigt auch die tangierenden Fachplanungen zum Verkehr,
zur Wasserver- und -entsorgung, zur Abwasser- und
Energiewirtschaft sowie zur Freiraumplanung.
In der 4. Auflage wird diese Zielsetzung konsequent
weiterverfolgt, wobei die einzelnen Abschnitte auf Basis der
neuesten technischen Entwicklungen und den heutigen rechtlichen
Rahmenbedingungen und insbesondere unter Beachtung aller
umweltrelevanten Aspekte, die heute im Städtebau eine wesentlich
bedeutsamere Rolle als bei Erscheinen der 3. Auflage spielen,
abgehandelt werden. Das Werk ist konzipiert für alle, die den
Städtebau nicht als singulär künstlerische, sondern als
interdisziplinäre Aufgabenstellung betrachten.
Es stellt somit ein wichtiges Lehrbuch für Studierende, aber auch
ein unentbehrliches Handbuch für die Praxis dar, das allen in der
städtebaulichen Planung Tätigen das notwendige Grundlagenmaterial
zum Verständnis der Zusammenhänge vermittelt.
Aus dem Inhalt
Historische Siedlungsformen Frühe Entwicklungen - Griechenland -
Römisches Reich - Germanische Siedlungsformen - Mittelalter -
Planstädte des Mittelalters - Renaissance und Barock -
Industrielle Revolution - Literatur Grundbegriffe und Verfahren
Grundbegriffe - Aufgaben des Städtebaus - Planungsebenen -
Gesetzliche Grundlagen - Literatur Bevölkerungsstruktur und
Siedlungswesen Bevölkerung - Strukturtypen der Gemeinden - Flächen
- Gebäude und Bebauung - Bedarfszahlen - Literatur Grundlagen für
die städtebauliche Planung Standortkriterien für Bebauung und
Nutzung - Städtebauliches Entwerfen - Gestaltung im Städtebau -
Literatur Bauleitplanung Grundbegriffe - Ziele der Bauleitplanung
- Der Flächennutzungsplan - Der Bebauungsplan -
Zusammenfassung....(...) Stadtstraßennetze - Öffentlicher
Personennahverkehr - Fußgänger und Radverkehr - Ruhender Verkehr -
Verkehrsmanagement - Linienführung von Verkehrswegen -
Straßenbefestigung - Verkehrssicherheit - Verkehrsanlagen von
übergeordneter Bedeutung - Lärmschutz - Literatur Städtische
Wasser- und Abwasserwirtschaft - Begriffe und Grundkenntnisse
Wasserwirtschaft, Wasserrecht und Gewässer - Wasserversorgung -
Abwasser - Literatur Energieversorgung Gesetzliche Grundlagen der
Energieversorgung - Energiesysteme - Energetische Metamorphose -
von der Naturenergie zur Nutzenergie - Energie und Umwelt -
Energie und Gesellschaft - Städtische Energieversorgung -
Elektroenergieversorgung - Gasversorgung - Fernwärmeversorgung -
Nachrichtennetze - Literatur Kommunale Freiraumplanung Einordnung
der kommunalen Freiraumplanung - Planungsmethodik A: die Phasen im
Planungsprozess der Freiraumplanung - Planung der Freiräume in den
Gemeinden - Planungsmethodik B: Zuordnung/formale Instrumente der
kommunalen Freiraumplanung - Empfehlungen zur Freiraumplanung im
städtebaulichen Zusammenhang - Literatur Umweltqualität und
Umweltschutz Umwelt, Umweltschutz - Stadtökologie, Ökosystem Stadt
- Luftqualität und Stadtklima - Stadtböden / Bodenschutz /
Bodendenkmale / Abfallwirtschaft - Wasserhaushalt urbaner Böden,
Stadtgewässer - Pflanzen- und Tierwelt in der Stadt -
Umweltbewertung, Umweltverträglichkeitsprüfung - Sicherung des
Umweltschutzes im Städtebau durch Bauleitplanung - Literatur
Sachverzeichnis.
Verlagsinformation |
|
Horst
Mentlein: Tiefbaunormen. Normen,
Verordnungen, Richtlinien. Herausgegeben vom DIN – Deutsches
Institut für Normung e.V. Werner-Verlag, Neuwied 2005. ISBN:
3-8041-4339-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die fachgerechte, richtlinienkonforme Ausführung aller
Tiefbauarbeiten wird aufgrund der vielen Baumängel und
nachfolgender Haftungsansprüche immer wichtiger. Das Buch enthält
die wichtigsten DIN/EN-Normen, Vertragsbedingungen und
Vorschriften; berücksichtigt sind auch FGSV-Richtlinien und
Vorschriften der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft.
Das Buch umfasst die Bereiche Erdbau, Straßen- und Wegebau,
Entwässerungskanalarbeiten und Arbeitssicherheit. Die Vorschriften
beziehen sich auf alle Phasen des Baugeschehens von der Planung
über die Ausschreibung und Bauausführung bis zur Bauüberwachung.
Aus dem Inhalt
- Boden, Baugrund, Erdbau, Baugruben
- Straßen- und Wegebau
- Entwässerung
- Entwässerungskanalarbeiten
- Arbeitssicherheit
Zum Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Horst Mentlein lehrt an der Fachhochschule Lübeck
und ist Sachverständiger
Verlagsinformation |
|
Jens Minnert:
Stahlbeton-Projekt 5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus.
Konstruktion und Berechnung nach DIN 1045 neu.
Bauwerk-Basis-Bibliothek (BBB). Bauwerk-Verlag 2005. ISBN:
3-89932-051-4. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Anhand eines konkreten Projektes aus dem Hochbau wird die
Anwendung der neuen Normengeneration praxisgerecht aufgezeigt.
Hierbei werden die erforderlichen Nachweise nach DIN 1045-1 für
die wesentlichen Bauteile (Deckensysteme, Plattenbalken, Stützen,
Stehlbetonwand und Fundamente) "Schritt für Schritt" erläutert und
geführt.
Das Lehrbuch ist besonders für die Einarbeitung von
Tragwerksplanern und Studenten in die neue DIN 1045-1 geeignet.
Zum Autor
Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert lehrt Stahlbetonbau an der FH Gießen.
Verlagsinformation |
|
Marios C.
Phocas: Hochhäuser.
Tragwerk und Konstruktion. Teubner-Verlag 2005. ISBN:
3-519-00496-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Der Autor zeigt in seinem Buch umfassend, wie ein
architektonischer Hochhausentwurf in Einklang mit den
Tragwerksanforderungen gebracht werden kann.
Welche Faktoren sind bei der Planung von Hochhaustragwerken
besonders zu beachten? Wie sind die Auswahl der Baustoffe,
Ausbildung der Deckensysteme oder Entwicklung der Tragsysteme
vorzunehmen, damit die lokale und globale Standsicherheit eines
Gebäudes gewährleistet werden kann?
Der Autor gibt hierzu ausführliche Antworten und erläutert anhand
von bereits realisierten Hochhäusern den Stand der Technik. Auch
die Darstellung und Beurteilung internationaler Entwicklungen zur
Kontrolle des dynamischen Tragverhaltens von Hochhäusern finden
ihre Berücksichtigung. Das Buch ist nicht nur eine sinnvolle
Ergänzung im Studium, es unterstützt auch Architekten und
Ingenieure effektiv bei der Planung von Tragsystemen.
Zum Autor
Prof. Dr.-Ing. Arch. Marios C. Phocas arbeitet an der Fakultät für
Ingenieurwesen der Universität von Zypern als Assistenzprofessor.
Von 1996 bis 2004 beschäftigte er sich mit Lehre und Forschung der
Gebiete Erdbebeningenieurwesen, Tragkonstruktionen und
Konstruktives Entwerfen an der Universität Stuttgart. Zahlreiche
Aufsätze, Forschungsberichte und Bücher zu Tragkonstruktionen von
Hochhäusern und zum erdbebensicheren Bauen.
Verlagsinformation |
|
Werner
Langen/Karl-Heinz Schiffers: Bauplanung und Bauausführung.
Eine juristische, baubetriebliche und organisatorische
Gesamtdarstellung der Baudurchführung einschließlich des
Schlüsselfertigbaus. Im Anhang: VOB/A, B und C (DIN 18299), HOAI
(Auszug), BGB (Auszug). Werner-Verlag, Neuwied 2005. ISBN:
3-8041-4751-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das Werk enthält eine ablauforientierte und juristische
Gesamtdarstellung der Bauplanung und Bauausführung. Gegenstand der
Betrachtung sind sowohl Planungs- und Abwicklungsfragen für die
konventionelle Bauweise wie auch für den Schlüsselfertigbau.
Zunächst erörtern die Autoren Grundsätzliches, wie Fragen zum
Baubetrieb, die wesentlichen rechtlichen Fragestellungen der HOAI
und VOB/A und zwar orientiert an den einzelnen Auftraggeberarten.
In einem zweiten Teil werden die einzelnen Elemente der Planung
von Bauleistungen bei herkömmlicher Abwicklung dargestellt; es
wird das grundlegende Wissen zu den Vertragsbeziehungen vermittelt
und schließlich die Schlüsselfertigplanung als Sonderform
dargestellt.
In einem dritten Teil wird der Bereich der Vergabe erörtert, in
dem u.a. die Ausschreibung und Angebotsbearbeitung dargestellt
werden. Schließlich wird der Bauerstellung eine umfangreiche
Darstellung eingeräumt; hier finden sich unter anderem zu
Schlagworten wie Termine, Qualitätssicherung und Finanzen
fundierte Ausführungen.
Bemerkenswert ist, dass die Autoren dieses Werkes Sachverstand in
doppelter Hinsicht einbringen: Der eine ist Baubetriebler und
vertritt die technische Sichtweise, währenddessen der andere als
Rechtsanwalt im Baurecht tätig ist und die juristische Sichtweise
vertritt.
Diese Kooperation macht das Buch daher gleichermaßen wichtig für
Techniker wie für Juristen.
Zum Autor
RA Dr. Werner Langen ist Lehrbeauftragter an der Universität
Dortmund.
Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Schiffers lehrt an der Universität
Dortmund.
Verlagsinformation |
|