Bauen und Architektur

– Neue Bücher im Mai/Juni 2005 –
(Chronologische Reihenfolge, aktuellstes Buch oben)

Architektur Bauingenieure

Neuheiten im Juni/Juli 2005 Bauen + Architektur: Übersicht Neuheiten im April/Mai 2005

Architektur

Howard Watson: Bar Style. Hotels and Members' Clubs. Interior Angles. Wiley & Sons 2005. ISBN: 0-470-01147-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Hotels and Members' Clubs: The book includes highly illustrated case studies of 30-40 of the world's most beautifully designed hotel and club bar interiors. Focusing on the designers' intentions in matching their interiors to the of the proposed clientele, it features bars from the UK, USA, Australia, mainland Europe and the Far East. Each case study is accompanied by high-quality images and a full description of the bar, summing up its design, ambience and clientele, as well as an "info-box," containing contact details, information on style, signature drinks, clientele, and membership profile.

Aus dem Inhalt
- 0. Introduction.
    · 1. The New Wave.
    · 1.00 Introduction.
    · 1.01 The Groucho Club, London.
    · 1.02 Skybar, Mondrian, Los Angeles/The Shore Club, Miami.
    · 1.03 Met Bar, Metropolitan Hotel, London.
    · 1.04 Soho House, London and New York.
    · 1.05 Morrison Bar, Morrison, Dublin.
    · 1.06 Light Bar, St Martin's Lane, London.
    · 1.07 MINK, The Prince of Wales, Melbourne.
    · 1.08 Lobby Bar, One Aldwych, London
    · 1.09 Blue Bar, Bleibtrau, Berlin.
    · 1.10 MyBar, MyHotel, London.
    · 1.11 ECQ Bar, Quay Grand Suites, Sydney.
- 2. The Establishment.
    · 2.00 Introduction.
    · 2.01 Blue Bar, The Berkeley, London.
    · 2.02 Senso, La Trémoille, Paris.
    · 2.03 The Long Bar, Raffles, Singapore.
    · 2.04 Commonwealth Club, London.
    · 2.05 Reform Club, London.
    · 2.06 Claridge's Bar, Claridge's, London.
    · 2.07 American Bar, The Savoy, London.
- 3. Next Generation.
    · 3.00 Introduction.
    · 3.01 Long Bar, Sanderson, London.
    · 3.02 Q! The Bar, Q!, Berlin.
    · 3.03 UNA Lounge, UNA Hotel Vittoria, Florence.
    · 3.04 West Bar, Sketch, London.
    · 3.05 INK Club Bar, Raffles The Plaza, Singapore.
    · 3.06 A60, 60 Thompson, New York.
    · 3.07 Millbank Lounge, City Inn Westminster, London.
    · 3.08 Roppongi Hills Club, Tokyo.
    · 3.09 Post Bar, The Fullerton, Singapore.
    · 3.10 Lobby Bar, Hotel Josef, Prague.
    · 3.11 Hemmesphere, The Establishment, Sydney.
    · 3.12 Bar Miró, Miróhotel, Bilbao.
    · 3.13 Fusion Bar, SIDE, Hamburg.
- 4. Retro Cool.
    · 4.00 Introduction.
    · 4.01 Redwood Room, Clift, San Francisco.
    · 4.02 Rivoli, The Ritz, London.
    · 4.03 Bungalow 8, New York.
    · 4.04 Babington House, Somerset.
    · 4.05 Bar Seine, Plaza Athénée, New York.
    · 4.06 Splash & Crash, Gran Hotel Domine, Bilbao.
    · 4.07 Genevieve, The Lonsdale, London.
    · 4.08 Hudson Bar, Hudson, New York.
- Appendix: Design for Living.
- Listings.
- Bibliography.
Verlagsinformation

Thomas Drexel: Kleine Grundstücke optimal nutzen. Wohnhäuser aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Deutsche Verlags-Anstalt 2005. ISBN: 3-421-03502-4.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Das Thema Bauen auf kleinen, ungünstig geschnittenen oder am Hang gelegenen Grundstücken wird mit den knapper werdenden Bauflächen im städtischen und vorstädtischen Bereich wie auch dem geringer werdenden Budget der Bauherren zunehmend wichtiger. Die Wahl eines kleinen Grundstücks – oft handelt es sich dabei um Restgrundstücke, Baulücken oder abgetrennte Bauparzellen vormals größerer Areale – ermöglicht es vielen Bauherren und Familien, in relativ zentraler Lage zu wohnen, anstatt auf immer seltener ausgeschriebene, oftmals auch abgelegene und eintönige Neubaugebiete angewiesen zu sein.
Problematische Grundstücke können im Regelfall durchaus sinnvoll bebaut werden. Hierzu bedarf es allerdings ausgewiesener Fachleute als Planer und eines Fundus guter Ideen, die das Buch an mehr als 20 vorbildlichen Bauten präsentiert.

Zum Autor
Thomas Drexel, geboren 1963, lebt und arbeitet als Autor und Fotograf in Augsburg und Friedberg. Nach mehreren Jahren Tätigkeit in einem Architekturbüro schreibt er heute über die Themen Bauen, Wohnen und Renovieren im In- und Ausland.
Verlagsinformation

Henner von Hesberg: Römische Baukunst. Beck-Verlag 2005. ISBN: 3-406-52920-8.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Roms Ausnahmestellung in der Geschichte manifestiert sich nicht allein in der imperialen Ausdehnung des Reiches oder den unsterblichen Versen seiner Dichter. Vielmehr bringen die Werke der Architektur die Größe Roms durch die Zeiten hindurch am eindrucksvollsten zum Ausdruck. Der Kölner Archäologe Henner von Hesberg hat mit diesem Buch der römischen Baukunst ein Denkmal gesetzt.
In diesem reich bebilderten Werk werden die Leistungen römischer Architektur anschaulich dargestellt und erläutert. Baumaterialien, Ornamente und Bauschmuck werden beschrieben, Grundzüge der unterschiedlichen Bauaufgaben und Bautypen – von Befestigungsanlagen über Wasserleitungen, Thermen, Grabmäler bis hin zu Wohnhäusern, Palästen und Tempeln - werden eingehend vorgestellt. Doch auch die Menschen – die Bauherren, Architekten, Bauleute und schließlich die Besucher und Nutznießer der Gebäude – finden in diesem umfassenden Werk zur Baukunst der Römer ihren angemessenen Platz.
Jedem, der diese Stadt besucht, ist die Römische Baukunst sehr zu empfehlen, wenn er die Bedeutung der antiken Bauwerke im Leben der Römer erkennen und verstehen lernen möchte.

Zum Autor
Henner von Hesberg lehrt als Professor für Klassische Archäologie an der Universität zu Köln. Die Erforschung römischer Urbanistik, römischer Architekturornamentik und römischer Grabbauten bildet einen Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit.
Verlagsinformation

Wolfgang Thöner: Das Bauhaus leuchtet. Die Dessauer Bauhausbauten im Licht. Seemann-Verlag 2005. ISBN: 3-86502-109-3.

mehr Info

bestellen

Einen "Riesenlichtkubus" nannte eine Journalistin das illuminierte Gebäude am offiziellen Einweihungsabend des Bauhauses. Doch die Architektur verblüffte auch am Tage: Die Vorhangfassade aus Stahl und Glas schien, aus einem bestimmten Blickwinkel betrachtet, mit dem Himmel zu verschmelzen. Im Inneren des Baus überraschte der Effekt der Lichtfülle. Auf welche Weise das Bauhaus "leuchtet", verdeutlichen die Texte und Fotos. Sie dokumentieren, wie im Zusammenspiel von natürlichem Licht und künstlicher Beleuchtung ein besonderer Aspekt der Bauhaus-Ästhetik entstanden ist.
Von Beginn an war "Licht" ein zentrales Thema – es durchdrang Kunst, Design, Pädagogik und Stadtplanung. Beispiele aus den Meisterhäusern und dem Arbeitsamt Dessau, der Siedlung Törten und weiteren von Walter Gropius, Hannes Meyer und Carl Fieger entworfenen Bauhausbauten werden im Buch vorgestellt.
Verlagsinformation

Anton Pech/Andreas Kolbitsch: Wände. Baukonstruktionen Bd.4. Springer-Verlag, Wien 2005. ISBN: 3-211-21498-4.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Als maßgebliche Elemente der Gebäudehülle sowie zur Lastabtragung, Aussteifung und zur Raumabgrenzung im Inneren sind Wandkonstruktionen ein wesentlicher Teil aller Hochbaukonstruktionen. Dieser Band gibt eine Einführung zu den wesentlichen Entwurfsparametern bei der Bemessung und bauphysikalischen Auslegung von Wandelementen. Ausgehend von gemauerten Wänden werden die aktuellen Bemessungsansätze behandelt; weitere Abschnitte sind quasihomogenen und homogenen Wänden sowie Holzfachwerkswänden gewidmet. Der Vorstellung aktueller Lehmkonstruktionen ist ein eigener Abschnitt gewidmet. Der Band wird durch eine Darstellung der aktuellen Trennwandkonstruktionen in Massiv- und Leichtbauweise abgerundet.

Aus dem Inhalt
- Grundlagen
- Gemauerte Wände
- Homogene Wände
- Pfeiler und Stützen
- Holzwände
- Trennwände

Schlagwörter
- Hochbaukonstruktion
- Wandaufbau
- Massivwand
- Trennwand
- Holzfachwerkwände
Verlagsinformation

Weitere Informationen:
Werbeblatt des Springer-Verlags (PDF-Dokument, 168 KB)

Bauingenieure

Hans-Dieter Hegner/Gerd Hauser/Ingrid Vogler: EnEV-Novelle 2004 – für die Praxis kommentiert. Erläuterungen zur Neufasssung der gesetzlichen Regelungen und Normen. Ergänzungsband. Verlag Ernst & Sohn 2005. ISBN: 3-433-01812-X.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Dieser Kommentar zur Novelle der EnEV 2004 wurde für die planerische und baupraktische Umsetzung der EnEV verfaßt. Das Buch ist die ideale Ergänzung zu "Energieeinsparverordnung EnEV – für die Praxis kommentiert" von H.-D. Hegner und I. Vogler und zu "BAUPHYSIK Spezial – Anwendung der EnEV und energetische Kennwerte" mit Stoffwerte-Tabellen. Die Anpassung der Verordnung an die Neufassung des technischen Regelwerks – DIN 41089-2, DIN 4108-6 und DIN V 4701-10 – wird erläutert und anhand von Beispielen nachvollziehbar.
Die Erläuterung der Berechnungsansätze für Wärmebrücken, Mindestwärmeschutz und sommerlichen Wärmeschutz, der Verfahrensregelungen und der korrekten Auslegung machen das Buch zu einer wertvollen Hilfe in der täglichen Planungspraxis von Bauingenieuren und Architekten. Die Verfasser sind durch ihre Mitarbeit in zahlreichen Nomenausschüssen, Projekterfahrungen beim energiesparenden Bauen in Neubau und Bestand sowie vielfältige Untersuchungen zur Praktikabilität von Rechenmethoden prädestinierte Autoren eines Praxiskommentars.

Zum Autor
Hans-Dieter Hegner ist Baudirektor im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und Obmann des Koordinierungsausschusses Energieeinsparung und Wärmeschutz beim NABau des DIN und des Sachverständigenausschusses "Baustoffe und Bauarten für den Wärme- und Schallschutz" beim Deutschen Institut für Bautechnik.
Dipl.-Phys. Ingrid Vogler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. an der TU Berlin.
Verlagsinformation

Anton Pech/Georg Pommer/Johannes Zeininger: Fenster. Titel ist auch im Set erhältlich: Baukonstruktionen Vol 1 -17 (3-211-21504-2). Springer-Verlag, Wien 2005. ISBN: 978-3-211-21500-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Dieses Buch behandelt den Bauteil Fenster als Öffnung in der Wand. Ausgehend von einer architektonischen Betrachtung wird ein struktureller Überblick der gebräuchlichen Fenstertypen gegeben. Das Fenster wird systematisch nach seinen Bauelementen konstruktiv, normativ und bauphysikalisch betrachtet. Dabei wird versucht der technologischen Entwicklung Rechnung tragend die Vielzahl an modernen Fensterkonstruktionen und deren Bauwerksanschlüsse in eine Genealogie des Fensters einzureihen. Der Band ist geschrieben für Studenten des Bauingenieurwesens und der Architektur.

Schlagworte
- Bauchemie
- Bauelemente
- Baukonstruktion
- Bauphysik
- Bauwerksanschluss
- Fenstertypen

Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen, Vorschriften und Kenndaten
- Typenentwicklungen
- Funktionen und Anforderungen
- Verglasungs- und Beschlagstechnik
- Einbaubeispiele
Verlagsinformation

Willi Alda/Joachim Hirschner: Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft. Grundlagen für die Praxis. Leitfaden der Bauwirtschaft und des Baubetriebs. Teubner-Verlag 2005. ISBN: 3-519-00527-1.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Professionelle Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft didaktisch einfach und verständlich
Dieses Lehr- und Fachbuch gibt einen kompakten Überblick der Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft. Es zeigt dem Leser den richtigen Weg zur Prozessorientierung, damit die spätere Projektentwicklung strukturiert und erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden kann. Schwerpunkte des Buches sind hierbei die Einflussfaktoren einer nachhaltigen und bedarfsgerechten Projektentwicklung. Neben wichtigen Grundlagen gehen die Autoren praxisbezogen auf Grundstücks- und Immobilienbewertung, Kapitalbeschaffung und Verträge ein. Zielgruppe sind Studierende der Fachbereiche Bauingenieurwesen, Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft an Fachhochschulen und Universitäten sowie Praktiker in der Immobilienwirtschaft (Projektentwickler, Verwalter, Investoren und Vermittler).

Aus dem Inhalt
- Grundsätze der Projektentwicklung
- Grundstücks- und Immobilienbewertung
- Bedarfsgerechte Projektentwicklung
- Formen der Projektentwicklung
- Kapitalbeschaffung
- Bestandteile der Projektentwicklung

Zu den Autoren
Prof. Dr.-Ing. Willi Alda ist Lehrbeauftragter am Institut für Baubetriebslehre und Kurator der Stiftung Immobilie an der Universität Stuttgart, Fellow of the Royal Institution of Chartered Surveyors (FRICS), Beiratsvorsitzender der Deutschen Immobilien Datenbank (DID), Trustee of the Urban Land Institute (ULI Europe), Mitglied des Vorstands der "Bündelungsinitiative" der deutschen Immobilienwirtschaft sowie Mitglied in verschiedenen Firmenbeiräten und Stiftungskuratorien.
Dipl.-Ing. Joachim Hirschner arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baubetriebslehre der Universität Stuttgart. Er koordiniert und organisiert dort unter anderem den Studiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft und ist Vorsitzender im Vorstand der Stiftung Immobilie der Universität Stuttgart.
Verlagsinformation

Weitere Informationen:
- Inhaltsverzeichnis (PDF-Dokument)
- Vorwort (PDF-Dokument)
- Leseprobe (PDF-Dokument)

Wolfgang Francke/Harald Friemann: Schub und Torsion in geraden Stäben. Grundlagen, Berechnungsbeispiele. Vieweg-Verlag 2005 (3., neu bearbeitete Auflage). ISBN: 3-528-03990-6.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Torsionsberechnungen nach neuen didaktischen Erkenntnissen beschrieben: Es werden die allgemeinen Grundkenntnisse in systematischen und überschaubaren Schritten mit dem Ziel aufgebaut, dass alle üblichen Schub- und Torsionsprobleme sicher bearbeitet werden können. Zahlreiche Beispiele erläutern leicht verständlich und praxisnah die Zusammenhänge aus diesem Bereich der Festigkeitsberechnung. Ergänzungen, Hinweise und Berechnungsübersichten für die Anwendung in der Praxis runden den Inhalt dieses Fach- und Lehrbuchs ab. Zielgruppe sind Bauingenieure, Maschinenbauingenieure, Studenten des Bauingenieurwesens, Maschinenbaus und der technischen Mechanik sowie Prüfingenieure.

Aus dem Inhalt
Grundlagen - Querkraftschubspannung in dünnwandigen, offenen Profilen - Schubmittelpunkt M - Querkraftschubspannungen in dünnwandigen, geschlossenen Profilen - Querkraftschubspannungen in dickwandigen und massiven Querschnitten - Torsion - St. Venant'sche Torsion für Vollquerschnitte - St. Venant'sche Torsion dünnwandiger, offener Profile - St. Venant'sche Torsion dünnwandiger, geschlossener Profile - Wölbkrafttorsion für dünnwandige, offene Profile - Analogien für die Lösung von Aufgaben zur Torsion.

Zu den Autoren
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Francke ist Professor für Stahlbau und Ingenieurholzbau an der FH Konstanz.
Prof. Dr.-Ing. em. Harald Friemann war Professor für Stahlbau an der TU Darmstadt.
Verlagsinformatione

Weitere Informationen:
- Inhaltsverzeichnis (
PDF-Dokument)
- Vorwort (PDF-Dokument)

Erich Cziesielski (Hrsg.): Bauphysik-Kalender 2005. 5. Jg. Verlag Ernst & Sohn 2005. ISBN: 3-433-01722-0.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Die fünfte Ausgabe dieses Standardwerkes bringt sich mit den Schwerpunkten Nachhaltiges Bauen und Bauwerksabdichtungen direkt in die aktuelle Praxis von Bauingenieuren und Architekten ein. Planungsgrundsätze und Praxisbeispiele aus dem Wohnungs-, Büro- und Gewerbebau in Neubau und Bestand geben wertvolle Hinweise bei der Suche nach Detaillösungen und bei der rechnerischen Nachweisführung.
Das Buch ist ein Wegweiser für die richtige Umsetzung bauphysikalischer Schutzfunktionen von Baukonstruktionen, mit neuen Themen in jeder Ausgabe.
Im aktualisierten Kapitel 'Wärmedämmstoffe' finden sich praxisgerechte 'Rezepte' zur Handhabung der Wärmedämmstoffe nach den harmonisierten europäischen Dämmstoffnormen.

Zum Herausgeber
Prof. Dr. Erich Cziesielski wurde nach wissenschaftlicher Mitarbeit an der TU Berlin und Tätigkeit für die Bundesforschungsanstalt für Holzwirtschaft in Hamburg Geschäftsführer eines internationalen Konzerns der Bauindustrie. Danach folgte er seiner Berufung an die TU Berlin als Ordinarius auf den Lehrstuhl für Allgemeinen Ingenieurbau (Bauphysik und Ingenieurhochbau). Er ist Mitglied in Norm- und Sachverständigenausschüssen des Instituts für Bautechnik, Beratender Ingenieur für Tragwerks-planung, Bauphysik und Fassadenkonstruktionen, Prüfingenieur für Baustatik (M+H) sowie vereidigter Sachverständiger. Als Herausgeber und Autor veröffentlichte er zahlreiche Fachbücher und Forschungsarbeiten.
Verlagsinformation


Zur Bauen + Architektur-Startseite

Home


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 01. Januar 2007
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com