Wilhelm Klocke: Der Sachverständige und seine
Auftraggeber. IBR-Verlag 2003 (4.,
überarbeitete Auflage).
ISBN: 978-3-8167-6225-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das erstmals 1981 herausgegebene
Buch von W. Klocke wurde in der vierten Auflage völlig neu
bearbeitet und dem derzeitigen Wissensstand sowie den geänderten
Anforderungen an die Tätigkeit des Sachverständigen angepasst.
Stichwortartig wird der Leser durch die unterschiedlichen
Aufgabenbereiche des SV geführt, wobei immer wieder auf die
einzuhaltenden Grundlagen für ein Gutachten hingewiesen wird. Der
Auftraggeber für einen Gutachtenauftrag kann aus dem Buch
erkennen, welchen SV er evtl. benötigt, und welche Aufgaben der SV
zu erfüllen hat, damit das Gutachten als für ihn tauglich und
nachvollziehbar verwertet werden kann.
Aus dem Inhalt
-
Grundlagen der Sachverständigen-Tätigkeit
-
Durchführung der Sachverständigen-Tätigkeit
-
Die besonderen Aufgabengebiete des Bausachverständigen
-
Selbstständiges Beweissicherungsverfahren, private Beweissicherung
-
Das Schiedsgutachten
-
Rechtskunde für Sachverständige und Betroffene.
Verlagsinformation |
|
Frank Frössel: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung.
Wenn das Haus nasse Füße hat. IBR-Verlag 2002
(2., durchgesehene Auflage). ISBN: 978-3-8167-6126-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Dieses
Fachbuch ist ein umfassendes Nachschlagewerk und Kompendium zur
gesamten Thematik der Sanierung und Instandsetzung feuchte- und
salzgeschädigter Bauwerke. Neben Grundlagen und
Schadensmechanismen werden Produkte, Verfahren und Systeme zur
nachträglichen Horizontal- und Vertikalabdichtung und
flankierende Maßnahmen beschrieben. Dabei werden nicht nur
Eigenschaften und Vorteile erläutert, sondern auch
Anwendungsgrenzen definiert. Dazu beschreibt das Buch umfassend
die Sanierung salzbelasteter Mauerwerke und
stellt die verschiedenen Entsalzungsverfahren und Putzsysteme vor.
Abgerundet wird es mit einem Abschnitt über die Zerstörung der
Bausubstanz durch Holz verfärbende und zerstörende Pilze und
Insekten und einem Kapitel über die
Schimmelpilzbildung infolge der Kondensation und ihre Auswirkungen
auf das Wohnklima und die Gesundheit des Menschen.
Damit behandelt dieses Buch die gesamte Thematik der
Durchfeuchtung von Bauwerken und verdeutlicht so die
Abhängigkeiten und Auswirkungen unterschiedlicher Schadensbilder.
Durch eine praxisbezogene Aufbereitung und eine Fülle von
Abbildungen und Tabellen ist es als Kompendium für den Fachmann
genauso geeignet wie für die Berufsaus- und -weiterbildung.
Zum Autor
Frank Frössel, geboren
1968, ist Autor der Fachbücher "Lexikon der Mauerwerkstrockenlegung",
"Lexikon der Putz- und Stucktechnik", "Mauerwerkstrockenlegung und
Kellersanierung"; Mitautor an den "Aktuellen Schadensfällen für
Putz- und Malerarbeiten" sowie den "Aktuellen Schadensfällen für
Bauwerksabdichtungen"; Projektleiter des "Handbuchs
Altbausanierung"; Autor zahlreicher Fachartikel und Referent in
Seminaren und Vorträgen; Produktmanager für
Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung sowie Projektmanager
für Altbausanierung bei einem führenden Baustoffhersteller;
Sachverständiger für Bautenschutz und Bausanierung; Mitglied im
Bundesverband der Sachverständigen und Fachgutachter sowie in
anderen, themenrelevanten Fachverbänden und Arbeitskreisen;
Mitglied im Bundesarbeitskreis Baufachpresse.
Verlagsinformation |
|
Harald Buss: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden.
IBR-Verlag 2002. ISBN:
978-3-8167-6158-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Immer häufiger wird zur Aufklärung und Auswertung tatsächlicher
Sachverhalte der fachliche Rat eines Sachverständigen in Anspruch
genommen. Er hat die Aufgabe, unparteiisch und objektiv die vom
Auftraggeber vorgegebene Sachlage fachlich zu beurteilen und zu
bewerten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine
grundlegende Ausbildung und ständige Fortbildung oberste Pflicht
eines jeden Sachverständigen. An vielen Akademien werden Seminare
für Sachverständige abgehalten. Aus den Inhalten dieser Seminare
ist erstmals dieses Buch entstanden. Der Autor beschreibt
umfassend die Tätigkeit sowie die Aufgaben und Pflichten eines
Sachverständigen für Schäden an Gebäuden. Neben der Ausbildung
werden auch rechtliche Aspekte der Arbeit des gerichtlichen und
außergerichtlichen Sachverständigen behandelt und wichtige
Rechtsbegriffe erläutert. Alle relevanten rechtlichen
Bestimmungen, u.a. die Muster-Sachverständigenordnung, sind in dem
Buch enthalten. Es werden darüber hinaus die für einen
Bausachverständigen unerlässlichen technischen Grundkenntnisse
vermittelt. Hilfreiche Ratschläge, z.B. zur Erstellung von
Gutachten oder zur richtigen Durchführung eines Ortstermins,
runden das Werk ab und machen es zu einem lehrreichen Handbuch für
die Aus- und Fortbildung.
Zum Autor
Dipl.-Ing. Harald
Buss, geboren 1930; nach dem Studium des Bauingenieurwesens, der
Architektur und der Physik Tätigkeit im eigenen Architektur- und
Ingenieurbüro; ab 1966 öffentlich bestellter und vereidigter
Sachverständiger für Bauphysik, Mauerwerksbau und Konstruktionen
im Hochbau; Fachbuchautor und Verfasser zahlreicher Fachartikel;
Referent in Seminaren und Vorträgen; Entwicklung eines eigenen
geeichten Messtechnik-Systems.
Verlagsinformation |
|
Michael Köneke:
Schimmel im Haus. Erkennen – vermeiden – bekämpfen. IBR-Verlag
2002. ISBN: 978-3-8167-6424-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Geht es wirklich immer nur um "Heizen und Lüften"? Ja und Nein.
Das Buch gibt einen anschaulichen, leicht verständlichen Überblick
über die gesamte Problematik der Schimmelbildung in Wohnungen und
Gebäuden. Prägnant und sachlich beschreibt der Autor mögliche
Risiken und gesundheitliche Auswirkungen der Schimmelbildung,
erläutert die maßgeblichen bauphysikalischen Einflussfaktoren, die
zur Schimmelbildung führen sowie geeignete Messmethoden zur
Untersuchung des Feuchtehaushalts und gibt Hinweise zur Bekämpfung
und Vermeidung von Schimmel. Mit Auszügen aus Gerichtsurteilen
macht er deutlich, wie dieses brisante Thema in der Rechtsprechung
behandelt wird, zeigt, wo im Einzelfall die Beweislast liegt und
wie Schimmelschäden gutachterlich beurteilt werden. Ein kleines
ABC der bauphysikalischen Grundbegriffe vervollständigt das Buch
und macht es zum unverzichtbaren Ratgeber für Bauherrn, Mieter,
Vermieter und Wohnungsunternehmer, aber auch zum informativen
Leitfaden für den Sachverständigen.
Zum Autor
Dipl.-Ing. Michael
Köneke, studierte Bauingenieurwesen und ist seit 1986 als
Bausachverständiger und beratender Ingenieur für Bauphysik tätig.
Der Autor ist Inhaber des "Ingenieurbüros für Bauwerkserhaltung Köneke" in Hamburg.
Verlagsinformation
|
|
Antje Lotz/Peter Hammacher:
Schimmelschäden vermeiden. IBR-Verlag 2001. ISBN:
978-3-8167-7110-4. |

mehr Info
bestellen
|
In den letzten Jahren haben
Allergien und ähnliche Erkrankungserscheinungen stetig zugenommen.
Im Innenraum, sei es als Wohnung oder als Arbeitsplatz, gewinnen
neben den chemischen immer mehr die biologischen Faktoren an
Einfluss. Durch die Gefährdung von Gesundheit und Bausubstanz wird
das Thema Schimmelpilzbildung zum Streitpunkt zwischen Bauherr und
Bauträger oder Mieter und Vermieter. Gezielte Maßnahmen zur
Beseitigung können erst nach Klärung der tatsächlichen Ursache für
den Schimmelbefall durchgeführt werden. In Zukunft wird daher die
verstärkte Zusammenarbeit von Architekten, Sachverständigen,
Bauträgern, Bauphysikern, Biologen und auch von Bewohnern
notwendig werden. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen werden
bauphysikalische und konstruktive Zusammenhänge dargestellt,
Sanierungsmaßnahmen vorgeschlagen sowie Prüfmöglichkeiten zur
Ursachenfeststellung aufgezeigt.
Verlagsinformation |
|
Verband der Bausachverständigen Norddeutschlands (VBN):
Topthema Schimmelpilz.
VBN-Sonderheft. IBR-Verlag
2003 (3. unveränderte
Auflage).
ISBN: 978-3-8167-4742-0. |

mehr Info
bestellen
|
Die in diesem Band zusammengestellten
Referate von Bausachverständigen, Juristen, die sich mit Bau- und
Mietrecht beschäftigen, Umweltmedizinern und Mikrobiologen, machen
die Verzahnung der verschiedenen Berufsgruppen deutlich und
vermitteln grundlegende Informationen über Schimmelpilze. Sie
erläutern die bauphysikalischen Grundlagen, geben Hinweise zur
mietrechtlichen Beurteilung von Schimmelpilzfällen und behandeln
die besonderen gesundheitlichen Aspekte und Gefahren. Anhand von
Fallbeispielen wird dargestellt, wie Sachverständige an
Schimmelpilz- und Feuchteprobleme herangehen und Gutachten zu
diesem Thema bearbeiten können. Ergänzt werden die informativen
Fachvortrage durch eine themenbezogene Literaturrecherche.
Verlagsinformation |
|
Francois Colling (Hrsg.):
Lernen aus Schäden im Holzbau.
IRB-Verlag 2002. ISBN: 978-3-87104-110-5. |

mehr Info
bestellen
|
Bauen mit Holz setzt besondere
Material- und Verarbeitungskenntnisse voraus, ohne die sich
kostspielige Folgeschäden kaum vermeiden lassen. Zur
Nichtbeachtung der materialspezifischen Besonderheiten gesellen
sich oftmals mangelhafte Planung und Ausführung. Das Resultat sind
bauphysikalische Probleme hinsichtlich des Wärme-, Feuchte- und
Schallschutzes, der Lufthygiene und der Schimmelbildung, sowie
konstruktive Mängel beim Holzschutz und der Ausführungsqualität.
Dieses Buch vermittelt die Grundlagen für einen schadenfreien
Holzbau. Es zeigt typische Mängel und Schäden an Holz-Wohnbauten
auf, erläutert ihre Ursachen und gibt Hinweise zu ihrer
Vermeidung. Anhand konkreter Schadensfälle, aber auch besonders
gelungener Ausführungen werden Lösungsvorschläge für jede Phase
der Planung und Ausführung vorgestellt und durch Hinweise auf
mögliche Alternativen bei Konstruktion und Materialwahl ergänzt.
Verlagsinformation |
|
Jürgen Blaich (Hrsg.): Bauschäden.
Analyse und
Vermeidung. IRB-Verlag 1999 (2., überarbeitete Auflage). ISBN:
978-3-8167-4709-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Bauschäden verursachen jährlich Kosten in
Milliardenhöhe. Die Folgen sind oftmals langwierige und teure
Streitigkeiten, welche bei besserer Kenntnis der Risiken vermieden
werden könnten. Ungünstige örtliche Voraussetzungen, schlechtes
Wetter, neue Baustoffe und Konstruktionen stellen Risiken dar.
Zeitdruck während der Planung und Ausführung, ausgefallene Wünsche
der Bauherren und Architekten sowie finanzielle Einschränkungen
sind oft entscheidende Faktoren für Bauschäden. Dieses Fachbuch
informiert in sachlicher und neutraler Form mit mehr als 800
Farbbildern und 80 Grafiken über Schäden und deren Ursachen. Es
zeigt Sanierungsbeispiele und enthält Empfehlungen zur
Schadensvermeidung. Grundlage sind die Gutachten, die der Autor
und sein Expertenteam an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und
Forschungsanstalt (EMPA) ausführten. Die dem Buch beigefügte
CD-ROM enthält alle Texte und Abbildungen. Über eine effiziente
Suchfunktion lassen sich gezielt einzelne Schadensfälle auffinden.
Aus dem
Inhalt
- Verputzte Außenwandmauerwerke; Verputztes
Zweischalenmauerwerk; Isomodul-Super-Mauerwerk;
Optitherm-Mauerwerk; Mauerwerk aus porosierten Backsteinen;
Mauerwerk aus Porenbetonsteinen (Gasbeton); Außenputze; Verputzte
Außenwärmedämmung; Fassaden-Sichtmauerwerk; Fenster; Böden;
Flachdächer; Steildächer; Kittfugen; Ergänzende Fachaufsätze -
Zerstörungsfreie Feuchtigkeitsmessung; Algen auf Fassaden;
Feuchteschäden in Wohnungen - Wer ist schuld? Die
Innenwärmedämmung - Ein Prinzip mit Fragezeichen; Wärmebrücken -
Was ist zulässig? Grundlagen für richtiges Lüften; Holzschutz -
Ein Beitrag zur Bauqualität; Schadenfälle an Balkonen und
Terrassen; Schäden an Fassadenanstrichen; Parkettböden -
Hauptfeind Feuchtigkeit; Bauschäden richtig beurteilen.
Zum Autor
Dr. Jürgen Blaich, Leiter Abteilung Hochbau / Bauschäden
EMPA - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt,
Dübendorf (Schweiz).
Verlagsinformation |
|
Sonja
Bißbort/Arnold Brückner/Kaye Geipel: Projektbuch dvg Hannover.
Hascher Jehle-Architektur. IRB-Verlag
2003. ISBN: 978-3-8167-6112-9. |

mehr Info
bestellen
|
Zeitgleich
zur Weltausstellung in Hannover realisierten die Architekten
Hascher und Jehle in Arbeitsgemeinschaft mit Heinle, Wischer und
Partner einen Bürobau, der drei große, wellenförmig gestaltete
Glashallen zu einem knapp 380 Meter langen Gebäude verbindet. Mit
seinem ungewöhnlichen Entwurfskonzept knüpft dieses Haus an eine
Tradition gläserner Großbauten an, die erstmals mit Paxtons
Kristallpalast zur Weltausstellung 1851 formuliert worden ist.
Der
Bau riesiger gläserner Pavillons, die ein Bürogebäude für 1850
Mitarbeiter überspannen, erforderte in geometrischer, klimatischer
und architektonischer Hinsicht völlig neue Lösungen. So geriet der
Entwurfsprozess für das Verwaltungsgebäude der
Datenverarbeitungsgesellschaft dvg zu einem beispielhaften
Experiment. Das vorliegende Buch dokumentiert den Großbau in all
seinen Bestandteilen – von der ungewöhnlichen Dachkonstruktion bis
hin zur erstmals in Deutschland umgesetzten Organisationsform des
Business-Clubs. Dieses herausragende Bauobjekt wird in einem von
den Architekten autorisierten Bildband dargestellt, beschrieben
und analysiert von den Autoren Kaye Geipel, Sonja Bissbort und
Arnold Brückner.
Verlagsinformation
|
|
Arnold
Brückner/Kaye Geipel: Projektbuch LVA Augsburg.
Hascher Jehle-Architektur. IRB-Verlag
2003. ISBN: 978-3-8167-6113-6. |

mehr Info
bestellen
|
Große
Bürobauten – neben dem Wohnbau das am weitesten verbreitete und stadtbildprägende Element heutiger Architektur
– werden inzwischen
fast ausnahmslos in einem steifen Einheitsstil umgesetzt.
Vorbildliche Bauten sind selten geworden. Eine solche Ausnahme
stellt der jetzt fertiggestellte Neubau der
Landesversicherungsanstalt Schwaben in Augsburg dar. Die Berliner
Architekten Hascher und Jehle nutzten ein außerordentlich
schwieriges Grundstück im Nordosten der Innenstadt von Augsburg,
um ein ehemaliges Gewerbegebiet neu zu ordnen und städtebaulich zu
aktivieren: Aus einer Industriebrache wurde mit Hilfe des Neubaus
für 1300 Mitarbeiter ein eng miteinander verflochtenes Gebiet, das
dem ganzen Stadtteil eine neue öffentliche Struktur einzieht. Ein
neuer Park wurde zur Anlaufstation für die umgebende Wohnbebauung.
Die ungewöhnliche Bündelung öffentlicher Funktionen gelang den
Architekten, weil sie Abstand nahmen von der solitären Bauform,
die die Architekturdiskussion der letzten Jahre beeinflusst hat.
Stattdessen entstand ein aufgelöster, raumgreifender Baukörper,
der leicht und elegant in die freistehenden Räume auskragt und der
damit selbst zur Metapher für die städtebauliche Verknüpfung
geworden ist.
Verlagsinformation
|
|
Johann
Reiß/Hans Erhorn/Martin Reiber: Energetisch sanierte Wohngebäude.
Maßnahmen – Energieeinsparung – Kosten. IRB-Verlag
2002. ISBN: 978-3-8167-6148-8. |

mehr Info
bestellen
|
Über 90 Prozent
des Heizenergiebedarfs wird in Deutschland für die Beheizung
der Gebäude benötigt, die vor 1983 erstellt wurden. Durch
energetisch abgestimmte Sanierungskonzepte lassen sich die
Energiekosten um über 50 % reduzieren. Ein Gründerzeitbau mit
einem Verbrauch von ca. 200 kWh/m a (entspricht 20 Liter Öl) kann
dadurch nahezu den Standard eines
Niedrigenergiehauses erreichen. Doch bestehen meist noch
Vorbehalte hinsichtlich der Effektivität der energetischen
Sanierungsmaßnahmen.
In diesem Fachbuch wird durch die Dokumentation von vierzig
Sanierungen verschiedener Wohngebäude aus dem Zeitraum von der
Jahrhundertwende bis zu den achtziger Jahren aufgezeigt, in
welchem Rahmen das Energieeinsparungspotenzial liegt und ab wann
sich Investitionen amortisieren.
Die dokumentierten Erfahrungen mit Messungen des Energiebedarfs
vor und nach den Maßnahmen sowie Aufstellungen der entstandenen
Kosten geben Investoren, Bauherren, Wohnungsbaugesellschaften aber
auch Gebäudenutzern nützliche Hinweise bei der
Entscheidungsfindung bei Sanierungskonzepten und erhöhen die
Planungssicherheit.
Verlagsinformation
|
|
Walter
Meyer-Bohe: Atlas Gebäudegrundrisse, Band 1-3.
IRB-Verlag 2003. ISBN: 978-3-8167-6283-6. |

mehr Info
bestellen
|
Der Atlas der Gebäudegrundrisse
dokumentiert die gebäudekundlich wichtigsten Grundrisse der
verschiedenen Gebäudearten von Einfamilienhäusern über
Bürogebäude, Museen und Kirchen bis zu Technologieparks und
Sportarenen.
° Band 1 dieser Trilogie bietet mit ca. 300
realisierten Projekten einen Überblick sowohl über Grundrisse von
Standardgebäuden als auch von speziellen Bauten aus den Bereichen
Wohnen und soziale Einrichtungen. Er dient so als Entwurfshilfe
für aktuelle Aufgaben, denn vorgestellt werden überwiegend
Neubauten, die aus Wettbewerbserfolgen heraus entstanden sind.
° Im Band 2 sind ca. 300 realisierte
Projekte zum Themenbereich Schul- und Hochschulbau sowie Bauten
für kulturelle Nutzungen dokumentiert. Auch hier wurde wieder nach
dem bewährten Prinzip der Reihe verfahren und überwiegend Bauten
neueren Datums und erfolgreiche Wettbewerbsbeiträge dargestellt.
° Band 3
bietet mit ca. 300 realisierten Projekten Entwurfshilfen zu den
Themenbereichen Verwaltungsgebäude, Bauten für Handel und Gewerbe,
Produktionsstätten, Ver- und Entsorgungsgebäude, Messen, Flughäfen
und Bahnhöfen.
Verlagsinformation |
|
SCHADIS.
Die elektronische Bibliothek zu den
Bauschäden.
Ausgabe 9, IRB-Verlag 2003. ISBN: 3-8167-5660-3. |

mehr Info
bestellen
|
SCHADIS, die elektronische Bibliothek
zu den Bauschäden, ist die größte deutschsprachige Sammlung von
Fachwissen anerkannter Bausachverständiger und Bauforscher zu
Entstehung und Vermeidung von Schäden an Gebäuden. Die in SCHADIS
erfasste Fachliteratur – 195 komplette Fachbücher,
Zeitschriftenartikel und Forschungsberichte – behandelt das
vollständige Schadensspektrum an Bauwerken und Bauteilen und
berücksichtigt sowohl moderne als auch traditionelle Werkstoffe.
Konkrete Schadensfälle werden auf der Grundlage aktueller Normen
und Richtlinien und nach neuestem Stand der Technik beurteilt.
SCHADIS verbindet die Vorteile von Fachbüchern mit denen einer
Datenbank. Mit der komfortablen Benutzeroberfläche kann der Nutzer
wie in einem Buch oder einer Zeitschrift blättern, um etwa ein
Thema zu vertiefen. Eine einfach bedienbare Schlagwortsuche
ermöglicht den schnellen und gezielten Zugriff auf einzelne
Textstellen. Die Texte inklusive aller Abbildungen, Grafiken und
Tabellen können am Bildschirm gelesen, ausgedruckt oder als Zitate
kopiert werden.
Mit dem Abonnement der CD-ROM SCHADIS erwerben Sie eine
kontinuierlich wachsende Fachbibliothek. Zusätzlich zum jährlichen
Update der CD-ROM erhalten Sie auf Wunsch einen kostenfreien
Zugang zur ständig aktualisierten Online-Version der Datenbank.
Verlagsinformation
|
|
Günter
Zimmermann/Ralf Schumacher (Hrsg.): Fachbuchreihe
Bauschadensfälle. Band 1-3.
Mit Register-CD-ROM. IRB-Verlag 2002. ISBN:
978-3-8167-6110-5 (Band 1) bzw. 978-3-8167-6152-5 (Band 2) bzw.
978-3-8167-6215-7 (Band 3). |

Cover zu Band 1
bestellen
Bd. 1
bestellen Bd. 2
bestellen Bd. 3
|
Zum Buch
Von der kunststoffmodifizierten
Bitumendickbeschichtung einer Kellerwand bis zu Schäden an einer
Dachdeckung mit Titanzinkblechen; Die "Bauschadensfälle" bieten
wesentliche Erkenntnisse zur Analyse von Bauschäden und zu deren
fachgerechten Sanierung. Der Leser erkennt am praktischen
Beispiel, welche Schäden für ein Bauteil typisch sind und wie ein
Schaden von Anfang an zu vermeiden gewesen wäre.
Die beiliegende Register-CD-ROM enthält die kompletten
Inhaltsverzeichnisse der Fachbuchreihen; "Bauschadensfälle", "Bauschäden-Sammlung"
und "Schadenfreies Bauen". Mit Hilfe der Suchfunktion sind Sie in
der Lage eine Liste von Textstellen und Fallbeispielen für Ihre
individuelle Fragestellung zu erstellen.
Zu den Herausgebern
Professor Günter Zimmermann zählt zu den führenden
Bausachverständigen Deutschlands.
Dipl.-Ing. Ralf Schumacher ist öffentlich bestellter und
vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sowie Wärme-
Feuchte- und Schallschutz.
Verlagsinformation |
|
|