Architektur |
|
Ulrich Höhns: Helmut Riemann.
Weiterbauen. Architektur im Kontext. Junius-Verlag 2005. ISBN:
3-88506-554-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Dieses Buch zeigt ein Gesamtkunstwerk: die behutsame
Rekonstruktion der Innenstadt von Norden und andere Bauten des
Lübecker Architekten Helmut Riemann in Ostfriesland. Riemann, 1943
geboren, ist seit 1977 selbstständiger Architekt und Mitglied des
BDA.
Es gehört zu den großen Glücksfällen im Berufsleben des
Architekten, wenn er einen Bauherrn für einen sehr langen Zeitraum
findet und mit seinen Bauten das Gesicht einer Stadt oder einer
ganzen Region prägen kann. Der Lübecker Architekt Helmut Riemann
hat im Auftrag der Sparkasse Aurich-Norden zwanzig Bauten in
Norden und anderen Orten in Ostfriesland saniert, ergänzt oder neu
errichtet. Mit dieser Rekonstruktion hat Helmut Riemann auf die
Gegebenheiten des Ortes, auf den genius loci, reagiert. Er ging
mit modernen Gestaltungsmitteln zu Werke und verzichtete auf jede
Form des Historismus.
Dieses Buch zeigt ein Gesamtkunstwerk, das seinesgleichen nur in
den Arbeiten von Karljosef Schattner in Eichstätt hat. Neben dem
erneuerten Gesicht der Innenstadt von Norden werden weitere im
selben Geist durchgeführte Rekonstruktionen in Emden, Marienhafe,
Hage und auf Juist vorgestellt.
"Ohne jedes Repräsentationsgehabe und mit großer
Selbstverständlichkeit wurde im Ganzen wie im Detail eine
herausragende Qualität erreicht." (Bauwelt)
Zum Autor
Ulrich Höhns ist Architekturhistoriker und -kritiker in
Schleswig-Holstein.
Verlagsinformation |
|
Wolfgang Wolters: Architektur und
Ornament. Venezianischer
Bauschmuck in der Renaissance. Beck-Verlag 2005. ISBN:
3-406-44820-8. |

mehr Info
bestellen
|
Dieser reich
illustrierte Band zeigt ein bisher nie gesehenes Venedig und
öffnet neue Perspektiven auf Häuser, Kirchen und Paläste der
Stadt. Venedigs Architektur überrascht durch Vielfalt und
Phantasie, zugleich durch die Fülle ihrer schmückenden Elemente.
Aus jahrelanger Vertrautheit mit den Bauten der Stadt lenkt
Wolfgang Wolters die Aufmerksamkeit auf deren typische Formen: die
Fußböden und Decken, Fassadenmalereien und Marmorverkleidungen,
die Ausmalung der Wohnräume, die Türen, Tapeten, Gitter und
Kamine.
Neben Baumeistern und Architekten treten Bildhauer und berühmte
Maler als Entwerfer des Bauschmucks hervor. Die venezianische
Baupraxis, spezifische Materialien und das spannungsreiche
Verhältnis zwischen Entwurf und Ausführung, zwischen Bauherrn und
Künstler, werden an zahlreichen Beispielen eingehend erläutert.
Der Band schärft den Blick für die Architektur Venedigs und ihren
einzigartigen Schmuck. Darüber hinaus hebt er einen Formen- und
Ornamentschatz erneut ins Bewusstsein, der spätestens seit der
Postmoderne auf wachsendes Interesse stößt. Vor allem aber wendet
sich das Buch an die Freunde der Stadt. Es lädt ein zu eigenen
Entdeckungen in Venedigs Straßen, Häusern, Palästen und Kirchen.
Verlagsinformation |
|
Allan Tannenbaum: New York.
Deutsch-Italienisch. Feierabend-Verlag 2005. ISBN: 3-89985-025-4. |

mehr Info
bestellen
|
Dieser Neuzugang
der Brick-Reihe porträtiert New York auf ca. 800 Seiten in all
seiner gestylten aber auch rauen Schönheit. Die Großstadt am
Hudson River beansprucht zahlreiche Superlative, und Allan
Tannenbaum, Fotograf und New Yorker aus Überzeugung, nimmt uns mit
auf eine Bilderreise durch seine Metropole. Die Wahrzeichen wie
Empire State Building, Central Park oder Brooklyn Bridge kommen in
meisterhaften Fotografien ebenso zum Zuge wie die interessantesten
Viertel des Big Apple: von der gestylten Kunst- und
Nachtclub-Szene im "Meatpack"-Viertel über die fast dörflich
anmutende Atmosphäre in Greenwich Village bis zur Hektik des
Financial District. Der New York Brick bietet den wohl aktuellsten
und von einem New York Kenner exzellent fotografierten Bildband.
Dieses Buch Tannenbaums begeistert genauso wie "New York in the
70s".
Verlagsinformation |
|
Axel Sowa: Friedrich Christian Flick
Collection im Hamburger Bahnhof.
Kühn Malvezzi - A Space for Contemporary Art. Deutsch-Englisch.
Junius-Verlag 2005. ISBN: 3-88506-552-5. |

mehr Info
bestellen
|
In den Rieckhallen
neben dem Hamburger Bahnhof ist seit dem September 2004 die
Friedrich Christian Flick Collection zu sehen sein. Dieses Buch
stellt den Umbau der Hallen durch das Architekturbüro Kühn
Malvezzi vor.
Eine Berliner Industrielandschaft hinter dem Museum für Gegenwart:
Containerterminal, Lagerhallen und ein Zementwerk entlang dem
Berliner-Spandauer-Schifffahrtskanal. In diesem Areal stehen in
unmittelbarer Nähe des Hamburger Bahnhofs die Rieckhallen:
zweigeschossige Speditionsgebäude aus der Nachkriegszeit, deren
Kellersockel bereits vor einem Jahrhundert errichtet wurde. Das
Architekturbüro Kühn Malvezzi (Berlin/Wien) baute die Rieckhallen
zu einem annähernd 10.000 Quadratmeter großen Erweiterungsbau für
das Museum der Gegenwart um. Die einfachen Industriehallen
behalten ihren spezifischen Charakter und entziehen sich einer
glatten Musealisierung. Spektakulärer Blickfang ist die mehrfach
abgeknickte und abgetreppte Brücke, die die Rieckhallen mit dem
Hamburger Bahnhof verbindet. An diesem Ausstellungsort wird ab
September die Friedrich Christian Flick Collection für zunächst
sieben Jahre beheimatet sein.
Verlagsinformation |
|
Hubertus Adam: Projekte Gigon/Guyer.
De aedibus Bd.7. Mit einem Notat von Heinz Wirz. GVA-Vertriebsgemeinschaft 2004. ISBN:
3-907631-60-9. |

mehr Info
bestellen
|
15 Jahre sind seit
1989 vergangen, dem Jahr, in dem Annette Gigon und Mike Guyer ihr
gemeinsames Büro gründeten und den Wettbewerb für das
Kirchner-Museum Davos gewannen; 15 intensive Jahre, in denen eine
Reihe von Bauten entstand, die als Marksteine der Schweizer
Gegenwartsarchitektur einzuschätzen sind und auch international
Beachtung fanden; 15 Jahre aber auch, in denen an vielen Projekten
gearbeitet wurde, die schließlich nicht zum Erfolg führten.
Gemischte Gefühle begleiten derlei Erfahrungen: mal mag es Ärger
sein, mal auch unausgesprochenes Verständnis.
Die individuelle Betroffenheit der Entwerfer wäre indes als Grund
nicht hinreichend, unrealisierte Entwürfe zu publizieren. Wenn in
diesem Buch 13 Projekte der Jahre 2001 bis 2003 veröffentlicht
werden, so geschieht das aus anderen Gründen. Nicht realisierte
Entwürfe sind gleichsam der Gedankenfundus in einem
Architekturbüro; anders als die Projekte, die zur Ausführung
gelangen, führen sie eine virtuelle Existenz und bleiben von den
Sachzwängen der Konkretisierung unberührt. So bleibt ihnen ein
Grad an Abstraktheit, der auch später noch einmal zur Inspiration
werden kann.
Und deutlicher als in realisierten Projekten, deren Umsetzung –
zumal in der Schweiz – viele Jahre beansprucht, gibt die
Zusammenschau von Entwürfen eines eng begrenzten Zeitraums, in
diesem Falle dreier Jahre, Auskunft darüber, welche Spannbreite
von Bauaufgaben ein Architekturbüro bearbeitet und mit welchen
gestalterischen Themen es sich beschäftigt. Der Blick in
Planschrank und Werkstatt erlaubt den Blick auf Konstanz,
Variation und Filiation von Ideen.
Verlagsinformation |
|
Bauingenieure |
|
Max A. M. Herzog: Wirtschaftliche
Stahlbeton- und Spannbetonbemessung.
Neue Traglastformeln auf der Grundlage von Versuchen und im
Vergleich mit DIN 1045, DIN 4227, EC 2 und DIN 1045 (Ausgabe
2001), Mit vielen Zahlenbeispielen. Bd.5 Spezialprobleme.
Bauwerk-Verlag 2005. ISBN: 3-934369-74-X. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
In dieser Buchreihe wird die wirkliche Tragfähigkeit von
Stahlbeton und Spannbeton durch Auswertung aller einschlägigen
Versuche dargestellt. die meisten Versuche wurden vom Deutschen
Ausschuss für Stahlbeton initiiert. Es wird gezeigt, dass bei
Einhaltung der in den Normen vorgeschriebenen
Teilsicherheitsbeiwerte in vielen Fällen eine wirtschaftlichere
Bemessung möglich ist.
Der vorliegende Band ist für Berufseinsteiger ebenso wertvoll wie
für erfahrene Praktiker, weil er auf der jahrzehntelangen
Konstruktionserfahrung des Verfassers beruht. Prüfingenieure, die
beurteilen müssen, ob ein Tragwerk mit nicht planmäßiger
Festigkeit noch verantwortbar ist, werden aus diesem Buch großen
Nutzen ziehen, weil sein Inhalt solche Beurteilungen erlaubt.
Zielgruppe sind Prüfingenieure, Prüfbehörden, Tragwerksplaner und
Studierende des Bauingenieurwesens.
Aus dem Inhalt
- Betongelenke
- Bewehrungsstöße
- Verankerungslängen
- Rissbildung
- Formänderungen
- Schwingungen
- Erdbeben
- Ermüdung
Zum Autor
Seit 48 Jahren hat Dr. Max Herzog, Solothurn (Schweiz), eine
umfangreiche Praxis als Beratender Ingenieur im Bereich Brücken-,
Hoch- und Industriebau, Grund-, Hafen- und Wasserbau sowie
Kraftwerks-, Talsperren- und Tunnelbau in ganz Europa und den USA.
Verlagsinformation |
|
Gerhard Werner/Karlheinz
Zimmer/Karin Lißner (Bearbeitung): Holzbau.
Tl.2 Dach- und Hallentragwerke nach DIN 1052 (neu 2004) und
Eurocode 5. Springer-Verlag, Berlin 2005 (3., überarbeitete
Auflage). ISBN: 3-540-22863-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
"Holzbau 1 + 2" von Gerhard Werner und Karlheinz Zimmer ist das
aktuelle Werk, das alle bewährten und neuen Grundlagen des
Holzbaus behandelt. Neu: Größere Änderungen im Abschnitt 14:
Lastannahmen für Dach- und Hallentragwerke, berücksichtigt
DIN-Normen 2004 und EURO-Normen. Das Buch ist geschrieben für
Bauingenieure, Architekten, Techniker und Meister im Holzbau und
Zimmerei.
Aus dem Inhalt
- Bezeichnungen und Abkürzungen
- Blockhausbautragwerke
- Brettschichtholzträger
- Dachdeckungen
- Dachtragwerke
- Fachwerkträger
- Hallentragwerke
- Hausdächertragwerke
- Holzrahmenbautragwerke
- Lastannahmen für Dach- und Hallentragwerke
- Skelettbautentragwerke
- Sparrenpfetten
Verlagsinformation |
|
Otto W. Wetzell: Wendehorst
Beispiele aus der Baupraxis.
Teubner-Verlag 2005. ISBN: 3-519-00489-5. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Diese neue Beispielsammlung ist die ideale Ergänzung zu den
Bautechnischen Zahlentafeln und enthält zahlreiche Aufgaben aus
der Baupraxis für das Studium und die tägliche Anwendung.
Alle Beispiele und Übungen ausgewählter Stoffgebiete
berücksichtigen die aktuellen Normen und Technischen Regelwerke.
So werden zum Beispiel Aufgaben zur neuen DIN 1052 für den
Holzbau, DIN 1053-100 für den Mauerwerksbau und DIN 1054 im
Abschnitt Geotechnik gerechnet. Das Buch ist übersichtlich
strukturiert und dabei besonders hilfreich und effizient bei der
Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen. Vor jedem Abschnitt sind
die wichtigsten Formeln und Regeln zusammengefasst und geben so
einen schnellen Überblick ins Thema. Zielgruppe sind Studierende
der Fachrichtung Bauingenieurwesen und Berufsanfänger
Aus dem Inhalt
-
Vermessung
- Bauphysik
- Statik und Festigkeitslehre
- Stahlbeton-
und Spannbeton nach DIN 1045-1
- Stahlbau
- Glasbau
- Holzbau nach
DIN 1052
- Mauerwerk und Putz
- Geotechnik
- Wasserwirtschaft
-
Abfallwirtschaft
- Verkehrswesen
Verlagsinformation |
|
|