Bauen und Architektur

– Neue Bücher im Januar/Februar 2005 –
(Chronologische Reihenfolge, aktuellstes Buch oben)

Architektur Bauingenieure

Neuheiten im Feb./März 2005 Bauen + Architektur: Übersicht Neuheiten im Dez. 2004/Jan. 2005

Architektur

Jaan K. Klasmann: Das (Wohn-)Hochhaus. Hochhaus und Stadt. Springer-Verlag, Wien 2004. ISBN: 3-211-20345-1.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Ein faszinierendes, aber auch kontrovers gehandeltes Kapitel der moderneren Baugeschichte ist zweifelsfrei dem Hochhaus gewidmet. Von Wien ausgehend untersucht der Autor den Stand der städtebaulichen Diskussionen in den großen Hochhausmetropolen dieser Welt. Behandelt werden dabei sowohl Themen der optischen Wirkung wie z.B. Sichtbeziehungen und Höhenproportionen, als auch Themen der Funktionszuordnung, stadtpsychologische Aspekte und Gesichtspunkte der Lebensqualität. Ergänzende Kapitel zu Ökologie, der Verkehrsanbindung sowie nachbarschaftsschonende Baustellenlogistik und Recycling abgerissener Hochhäuser ermöglichen dem Leser eine ganzheitliche Betrachtung dieses "herausragenden" Themas.

Aus dem Inhalt
Einleitung / Die Vision des Hoch-hinaus: zur Konstruktionsgeschichte eines Menschheitstraums / Das Wohn-Hochhaus im urbanen Zusammenhang / Das Hochhaus im Ganzen der Stadt / Das Hochhaus in der näheren Umgebung
Verlagsinformation

Bauingenieure

Günter Wolf: Straßenplanung. Begründet von Wolfgang Pietzsch. Werner-Verlag, Düsseldorf 2005 (7., überarbeitete Auflage). ISBN: 3-8041-5003-9.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
In Zeiten knapper öffentlicher Kassen, des Zwanges zur verstärkten Schonung der ökonomischen wie der ökologischen Ressourcen und der zunehmenden Widerstände gegen den Straßenbau werden mehr und mehr "intelligente" Straßenplanungen erforderlich. Das dazu benötigte Wissen ist in den verschiedensten Vorschriften, Richtlinien und Merkblättern niedergelegt. Das Buch bereitet dieses Wissen mitsamt den theoretischen Grundlagen so auf, dass sowohl der Studierende als auch der bereits im Beruf Stehende den erforderlichen Überblick über die Inhalte gewinnen kann.
Da professionelle Straßenplanungen heute üblicherweise am Computer durchgeführt werden, vermittelt das Buch das für die automatisierte Planungsarbeit benötigte Hintergrundwissen. Es ermöglicht durch die Beschreibung der grundlegenden Zusammenhänge und durch die Wiedergabe von Beispielen die Aufstellung einer Straßenplanung mit einfachen Hilfsmitteln wie dem Taschenrechner und dem Kurvenlineal, ohne dass Klothoidenlineale oder kommerzielle Computerprogramme benötigt werden.
Bewährtes wird beibehalten und Neues ist eingearbeitet, wie beispielsweise der Nachweis der Verkehrsqualität nach HBS. Ein eigenes Kapitel befasst sich mit dem für die Straßenplanung so wichtigen Umweltschutz.
Interessenten: Studierende und Praktiker des Bauingenieurwesens (Verkehrswesen), Stadtplaner

Zum Autor
Prof. Dipl.-Ing. Günter Wolf unterrichtet Straßenbau an der Fachhochschule Coburg.
Verlagsinformation

Gerd Wagenknecht: Stahlbau-Praxis, 2 Bde. Tragwerksplanung-Grundlagen; Verbindungen und Konstruktionen. Mit Berechnungsbeispielen. Erschienen 2002-2005. Bauwerk-Verlag 2005. ISBN: 3-89932-016-6.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Stahlbau-Praxis in zwei Bänden ist eine ideale Ergänzung zu den Stahlbauvorlesungen. Im ersten Band werden die Grundlagen erläutert, die für die Tragwerksplanung von Stahltragwerken in Verbindung mit den Nachweisen nach der Stahlbaugrundnorm DIN 18 800 notwendig sind. Im zweiten Band wird ausführlich auf die Konstruktion und die Nachweise der Konstruktionsdetails eingegangen. Der Inhalt wird in komprimierter Form didaktisch so geschickt aufbereitet, dass der Leser den zum Teil schwierigen Stoff problemlos verstehen kann. Interessenten: Studierende des Bauingenieurwesens und des Stahlbaus, Bauingenieurbüros, Stahlbaufirmen, Technikerschulen Bau.

Aus dem Inhalt – Band 1
- Grundlagen der Bemessung
- Beanspruchbarkeit des Querschnittes
- Druckstab
- Querschnittsklassifizierung
- Zugstäbe
- Fließgelenktheorie
- Biegeträger ohne Biegedrillknicken
- Torsion
- Biegeträger mit Biegedrillknicken
- Biegung und Normalkraft
- Rahmenartige Tragwerke
- Schubweicher Biegestab
- Programm GWSTATIK
- Programm DRILL

Aus dem Inhalt – Band 2
- Schraubenverbindungen
- Schweißverbindungen
- Anschlüsse des Normalkraftstabes
- Rippen und rippenlose Krafteinleitung
- Gelenkige Anschlüsse
- Biegesteife Stöße
- Stützenfüße
- Ermüdung
- Plattenbeule

Zum Autor
Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht lehrt Stahlbau und Baustatik an der Fachhochschule Gießen.
Verlagsinformation

Thomas Bauer/Michael Müller/Thomas Blase: Straßenbrücken in Massivbauweise nach DIN-Fachbericht, mit CD-ROM. Beispiele prüffähiger Standsicherheitsnachweise. Stahlbeton- und Spannbetonüberbau nach DIN-Fachbericht 101 und 102. Bauwerk-Verlag 2005 (3., erweiterte und aktualisierte Auflage). ISBN: 3-89932-062-X.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Zum 1. Mai 2003 wurden die DIN-Fachberichte 100 bis 104 vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und dem Eisenbahnbundesamt eingeführt. In diesem Buch wird die Bemessung von Massivbrücken nach den neuen DIN-Fachberichten, Ausgabe März 2003, anhand zweier praxisnaher Beispiele vorgestellt. Die prüffähigen statischen Berechnungen umfassen alle wesentlichen Standsicherheitsnachweise der Überbauten einer einfeldrigen Stahlbetonvollplatte und eines zweifeldrigen, vorgespannten Plattenbalkens.
Für das zweite Beispiel ist außerdem der Nachweis eines Elastomerlagers nach dem neuen Normekonzept enthalten. Die Beispiele sind so aufbereitet, dass sich der Leser einfach in die neue Normengeneration der DIN-Fachberichte einarbeiten kann. In der vorliegenden aktualisierte Neuauflage wurden beide Beispielberechnungen vollständig überarbeitet.
Dabei sind aktuelle Veröffentlichungen, wie das neu erschienene Heft 525 des DAfStb sowie die im Internet publizierte Erfahrungssammlung der Bundesanstalt für Straßenwesen zu den DIN-Fachberichten berücksichtigt. Neu hinzugekommen ist der dritte Teil, die Lagerbemessung für Elastomerlager nach DIN-Fachberichten. Dem Buch liegt eine CD-ROM mit der Demo-Version der Brückenbausoftware der Firma pcae GmbH bei.

Aus dem Inhalt
- Prüffähige komplette Standsicherheitsnachweise einer Stahlbetonvollplatte und eines zweifeldrigen vorgespannten Plattenbalkens nach den neuen DIN-Fachberichten
- Einwirkende Last- und Weggrößen auf Straßenbrücken nach DIN-Fachbericht 101
- Schnittgrößenermittlung und Bildung der Einwirkungskombination
- Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit nach DIN-Fachbericht 102
- Bemessung eines Elastomerlages nach DIN-Fachbericht 101

Zu den Autoren
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauer lehrt Stahlbeton- und Brückenbau an der Hochschule Anhalt und ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger.
Prof. Dr.-Ing. Michael Müller lehrt Stahlbetonbau an der Hochschule Anhalt, ist Prüfingenieur für Baustatik und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger.
Dr.-Ing. Thomas Blase ist Abteilungsleiter im Bereich Sofwareentwicklung-Brückenbau bei der Firma pcae-GmbH Hannover.
Verlagsinformation

Gerd Wagenknecht: Stahlbau-Praxis. Mit Berechnungsbeispielen. Bd.2 Verbindungen und Konstruktionen. Bauwerk-Verlag 2005. ISBN: 3-934369-58-8.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Stahlbau-Praxis in zwei Bänden ist eine ideale Ergänzung zu den Stahlbauvorlesungen. Im ersten Band werden die Grundlagen erläutert, die für die Tragwerksplanung von Stahltragwerken in Verbindung mit den Nachweisen nach der Stahlbaugrundnorm DIN 18 800 notwendig sind. Im zweiten Band wird ausführlich auf die Konstruktion und die Nachweise der Konstruktionsdetails eingegangen. Der Inhalt wird in komprimierter Form didaktisch so geschickt aufbereitet, dass der Leser den zum Teil schwierigen Stoff problemlos verstehen kann. Interessenten: Studierende des Bauingenieurwesens und des Stahlbaus, Bauingenieurbüros, Stahlbaufirmen, Technikerschulen Bau.

Aus dem Inhalt
Schraubenverbindungen - Schweißverbindungen - Anschlüsse des Normalkraftstabes - Rippen und rippenlose Krafteinleitung - Gelenkige Anschlüsse - Biegesteife Stöße - Stützenfüße - Ermüdung - Plattenbeulen

Zum Autor
Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht lehrt Stahlbau und Baustatik an der Fachhochschule Gießen.
Verlagsinformation

Torsten Schoch: EnEV, Novelle 2004, mit CD-ROM. Bd.1 Altbauten. Bauwerk-Verlag 2004. ISBN: 3-89932-026-3.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Diese Neuerscheinung stellt in übersichtlicher und verständlicher Form die Grundlagen der neuen Energieeinsparverordnung sowie die daraus entstehenden Anforderungen für bestehende Gebäude dar. Erläutert werden u.a.:
- Bauteilnachweise nach Anhang 3 der EnEV
- der Nachweis über Begrenzung der Transmissionswärmeverluste und
- der Nachweis des Primärenergiebedarfs.
Die komplett durchgerechneten Beispiele erlauben es, die Nachweise bei Maßnahmen im Bestand (Anbau, Erweiterung, Aufstockung, etc.) Schritt für Schritt nachzuvollziehen. Mit zahlreichen Tabellen zur Anlagenaufwandszahl alter Anlagentechniken. Interessenten: Architektur- und Bauingenieurbüros, Baubehörden, Baufirmen, Technikerschulen Bau, Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens.

Aus dem Inhalt
- Einführung in die EnEV
- Die Anforderungen der EnEV an den Gebäudebestand: Übersicht und Erläuterungen
- Komplett durchgerechnete Praxisbeispiele zu: Bauteilanforderungen bei Maßnahmen im Bestand, Nachweise bei Anbauten/Aufstockungen, Nachweise bei wesentlichen Erweiterungen bestehender Gebäude, Anlagenbewertung im Bestand, Energiebedarfsausweise für Bestandsbauten, Nachweis sommerlicher Wärmeschutz in Bestandsbauten

Zum Autor
Dipl.-Ing. Torsten Schoch ist Bauingenieur und seit mehreren Jahren in führenden Positionen der Mauerwerksindustrie sowie als Tragwerksplaner tätig. Er ist Mitglied in zahlreichen europäischen und nationalen Normausschüssen.
Verlagsinformation

Hans-Jörg Irmschler/Wolfram Jäger/Peter Schubert: Mauerwerk-Kalender 2005. 30. Jahrgang. Ernst & Sohn-Verlag 2004. ISBN: 3-433-01723-9.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Bewährtes und Neues seit 29 Jahren in DEM PRAXISKOMPENDIUM für den Mauerwerkbau: Grundlagen, Beispiele, Kommentierung der Normung aktuell und AUS ERSTER HAND. Für die Bemessung und Ausführungsplanung schadenfreier Konstruktionen in Neubau und Bestand werden auf rund 600 Seiten praxisgerechte Hinweise rund um das Mauerwerk gegeben. Für die Bemessung und Ausführungsplanung schadenfreier Konstruktionen in Neubau und Bestand werden auf rund 600 Seiten praxisgerechte Hinweise rund um das Mauerwerk gegeben.
Neu sind fortführende Kapitel zur Instandhaltung von Mauerwerk über gerissene Putzfassaden und die Bestimmung von Materialkennwerten im Bestand. Die Grundlagen der Mauerwerkskonstruktionen werden in einer weiteren neuen Beitragsreihe detailliert erläutert. Weitere Beispiele zur genaueren Bemessung nach dem Teilsicherheitskonzept und für die Anforderungen gemäß EnEV vervollständigen das Praxiskompendium. Die Kommentierung der zugelassenen Mauerwerkprodukte und der nationalen und europäischen Normung ist wie immer aktuell und aus erster Hand.

Aus dem Inhalt
- A) Baustoffe, Bauprodukte
- B) Konstruktion - Bauausführung - Bauwerkserhaltung
- C) Bemessung
- D) Bauphysik - Brandschutz
- E) Europäisches Regelwerk
- F) Nationales Regelwerk
- G) Forschung
- H) Software

Zu den Autoren
Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jörg Irmschler, Leiter der Abt. II des Deutschen Instituts für Bautechnik DIBt, Berlin
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger, Lehrstuhl für Tragwerksplanung an der TU Dresden.
Dr.-Ing. Peter Schubert, Institut für Bauforschung ibac an der RWTH Aachen
Verlagsinformation

Konrad Bergmeister/Johann-Dietrich Wörner (Hrsg.): Beton-Kalender 2005, 2 Bde. Fertigteile und Tunnelbauwerke. Getr. Pag. Ernst & Sohn-Verlag 2004. ISBN: 3-433-01670-4.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Schwerpunktthemen dieser Ausgabe sind Fertigteile und Tunnelbauwerke. Das Bauen mit Betonfertigteilen hat sich in der zweiten Hälfte des 20. Jh. zu einer industrialisierten Bauweise entwickelt, es ging jedoch von Anbeginn mit der Betonbauweise einher. Die von der Fertigungsmethode beeinflusste Tragwerkplanung wird detailliert und gemäß der Neufassung von DIN 1045 erläutert.
Tunnelbauwerke bilden im internationalen Baugeschehen einen Schwerpunkt des Infrastrukturbaus. Die Geomechanische Planung, statische Berechnung und Bauverfahren sowie die neuesten Entwicklungen für Sicherheitsbetrachtungen werden umfassend behandelt.
Mit Erscheinen des Beton-Kalender 2005 wird die Anwendung von DIN 1045, Ausgabe 2002 bindend. Aktuelle Erläuterungen zur Norm in Ergänzung zu Heft 525 des DAfStb geben weiterführende Hinweise aus ersten Praxiserfahrungen zu Dauerhaftigkeit, Betondeckung, speziellen Bemessungsaufgaben und Details der baulichen Durchbildung. Das Kapitel über den Baustoff Beton wurde aktualisiert und ergänzt.

Aus dem Inhalt
Teil 1: Geomechanische Planung für Untertagebauten (Schubert, Vavrovsky, Goricki) - Vortriebsmethoden und Ausbau von Tunnels (Jodl, Altinger, Bichler, Kriebaum, Schlosser) - Tunnelbohrmaschinen - Vortriebsmethoden und Logistik (Girmscheid) - Tunnelstatik (Wittke, Wittke-Gattermann) - Tunnelsicherung und Tunnelausbau (Balthaus, Billig, Dorgarten) - Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton (Hohmann)
Teil 2: Beton (Reinhardt) - Beton mit rezyklierten Gesteinskörnungen (Grübl, Rühl) - Konstruieren mit Fertigteilen (Bergmeister) - Modellierung der D-Bereiche für Betonfertigteile (Reineck) - Bemessung von Betonfertigteilen nach DIN 1045-1 (Graubner, Karasek, Hausmann) - Erläuterungen zur praktischen Anwednung der neuen DIN 1045 (Fingerloos, Litzner) - Normen und Regelwerke (Hartz)

Zu den Herausgebern
Prof. Dr.-Ing. Dr. Konrad Bergmeister lehrt am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der Universität für Bodenkultur in Wien und führt seit 1990 ein Ingenieurbüro. Darüber hinaus ist er Chefredakteur der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau".
Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner promovierte an der TH Darmstadt am Lehrstuhl für Massivbau bei Professor König, in dessen Büro er nach dem Studium arbeitete. Seit 1990 C3-Professor für Massivbau an der TH Darmstadt. Leiter der Prüf- und Versuchsanstalt und Technischer Leiter des Instituts für Konstruktiven Glasbau. 1994 Eröffnung eines eigenen Ingenieurbüros ("Wörner und Partner"); Prüfingenieur für Baustatik, Fachrichtung Massivbau. Seit 1995 Professor für Statik an der THD. Im vergangenen Jahr wurde Professor Wörner das zweite Mal für eine sechsjährige Amtszeit zum Präsidenten der Technischen Universität Darmstadt gewählt. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Bauingenieur erhielt Professor Wörner zahlreiche Preise und Auszeichnungen, besitzt verschiedene Ehrendoktortitel ausländischer Universitäten und ist ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Er ist Mitglied in zahllosen Verbänden, Ausschüssen und Arbeitskreisen.
Verlagsinformation

Otto Wommelsdorff: Stahlbetonbau, Bemessung und Konstruktion. Tl.1 Grundlagen, biegebeanspruchte Bauteile. Werner-Verlag, Düsseldorf 2005 (8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-8041-5004-7.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
In diesem Buch werden die Grundlagen des Stahlbetonbaus ausführlich mit vielen Erläuterungen dargestellt. Das Buch ist daher sehr gut als Lehrbuch und zur Prüfungsvorbereitung geeignet. Die Übergangszeit, in der sowohl nach alter DIN 1045 als auch nach den neuen Vorschriften gearbeitet werden darf, endet am 31.12.2004. Bauingenieure, die in der Praxis mit der Planung, der Berechnung und der Konstruktion von Stahlbetontragwerken befasst sind, finden für die nun dringend erforderliche Umstellung ihrer Arbeit auf die neuen Bemessungsgrundlagen im vorliegenden Band eine ausführliche Darstellung der erforderlichen Nachweise, ergänzt durch viele Beispiele.
Die bisher veröffentlichten Korrekturen zur DIN 1045-1 sowie insbesondere die umfangreichen Erläuterungen und ergänzenden Anwendungsregeln in Heft 525 des DAfStb machten kleinere Ergänzungen und teilweise auch Korrekturen in fast allen Kapiteln und in vielen Abbildungen erforderlich. Neu aufgenommen wurden ein Abschnitt zum Thema "zeitabhängige Verformungen" sowie ein Beispiel zur Rissbreitenbeschränkung bei Wirkung von Zwangschnittgrößen.
Interessenten: Studierende des Bauingenieurwesens und der Architektur, in der Praxis tätige Bauingenieure (insbesondere Tragwerksplaner) zur Aktualisierung ihrer Kenntnisse im Hinblick auf die neuen Stahlbetonbestimmungen.

Aus dem Inhalt
1. Einleitung
2. Vorschriften und konstruktive Grundlagen
3. Biegebemessung von Rechteckquerschnitten
4. Rissebeschränkung und Mindestbewehrung
5. Schubspannungen
6. Schubsicherung, Verbundspannungen
7. Querschnitte mit Druckbewehrung
8. Plattenbalken und Rippendecken
9. Kreuzweise bewehrte Platten
10. Anwendungen

Zum Autor
Professor Dr.-Ing. Otto Wommelsdorff, Prüfingenieur für Baustatik.
Verlagsinformation

Eberhard Lattermann: Wasserbau-Praxis. Bd.1 Gewässerkunde, Flussbau, Stauanlagen, Wasserkraftwerke. Mit Berechnungsbeispielen. Bauwerk-Verlag 2005 (2., erweiterte und aktualisierte Auflage). ISBN: 3-89932-080-8.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
"Wasserbau-Praxis" in zwei Bänden soll allen, die sich mit Fragen und Problemen des Wasserbaus beschäftigen (müssen), einen Einstieg in dieses Fachgebiet geben. Vor allem Studenten werden diese Bücher eine willkommene Hilfe im Studium sein, wobei sowohl an die Wasserbauer, als auch an andere Studienrichtungen gedacht ist, für die der Wasserbau in seinen Grundzügen im Studienplan steht. In Behörden, Planungsbüros und anderen Dienststellen treten immer wieder Fragestellungen im Bereich des Wasserbaus auf. Auch hier soll "Wasserbau-Praxis" Anregungen, Hilfe und Lösungsvorschläge bringen.
Der Wasserbau in Deutschland ist heute vor allem durch Modernisierung, Rekonstruktion, Sanierungen und Umbau gekennzeichnet. Neubauten spektakulärer Großprojekte sind vor allem für die Entwicklungsländer typisch. In den beiden Bänden wird im Rahmen des möglichen Umfangs beiden Richtungen Rechnung getragen. Interessenten: Studenten des Bauingenieurwesens, der Wasserwirtschaft, der Landschaftsarchitektur, des Verkehrswesens und des Wirtschaftsingenieurwesens, Planungsbüros, Behörden.

Zum Autor
Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Lattermann lehrt Wasserbau an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden.
Verlagsinformation


Zur Bauen + Architektur-Startseite

Home


© 2003 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 04. Januar 2007
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com