Andreas
Steinhöfel: Die Mitte der Welt. Carlsen-Verlag 1998. ISBN: 3-551-58029-4. |
 |
Ein 17jähriger erzählt die Geschichte seiner skurril anmutenden
Kindheit, noch so herrlich unbelastet von dem zwanghaft analytisch-reflektierenden Denken
des Erwachsenen. Er erzählt von seinem Städtchen, den Bewohnern, der Außenseiterrolle
seiner Mutter als zugereiste Amerikanerin, die die Liebhaber wechselt wie Unterwäsche,
den Konflikten mit seiner Zwillingsschwester und seinen eigenen Zweifeln und Ängsten, die
er wegen seiner Homosexualität hat. Dieses Buch ist auffallend wertneutral, läßt die
Leser absolut in Ruhe, keine Meinungen, Überzeugungen oder Ansichten.
Einfach nur Geschichte pur – perfekt geschrieben.
|
mehr
Info
bestellen |
Rezensentin: Britta
Kiersch |
|
Stewart
O'Nan: Speed Queen. Rowohlt-Verlag 1998. ISBN: 3-498-05026-5. |
 |
Dieses Buch ist ein atemberaubendes Ereignis. Die Höllenfahrt durch
ein amerikanisches Leben.
Margie Standiford erzählt ihre Lebensgeschichte: eine normal ausgeflippte junge Frau aus
durchschnittlich zerrüttenden Verhältnissen trifft die Liebe ihres Lebens und findet
sich schließlich auf dem Highway wieder – Leichen hinter sich lassend, verfolgt von der
Polizei.
Margie Standiford sitzt in der Todeszelle. Sie spricht ihre Geschichte auf Band. Am
folgenden Tag wird sie hingerichtet werden.
Dieses Buch ist wie im Rausch geschrieben und zu lesen!
|
mehr
Info
bestellen
|
Rezensent: Jochen
Thomas |
|
José Lezama Lima:
Spiel der Enthauptungen.
Frankfurter Verlagsanstalt 1994. ISBN: 3-627-10210-X. |
ISBN:
3-627-10210-X |
Lezama Lima wurde 1910 in der Nähe von Havanna
geboren. Während seines Studiums (Jura und Philosophie) und seiner späteren Tätigkeit
als Rechtsanwalt engagierte er sich gegen die Politik des Diktators Machado. Sein
umfangreiches literarisches Werk, das aus mehreren Lyrikbänden, Essays und seinem
weltberühmten Roman "Paradiso" besteht, machte ihn zum wichtigsten kubanischen
Dichter dieses Jahrhunderts. Er starb 1976 in Havanna.
"Spiel der Enthauptungen" enthält fünf Erzählungen, die in den Jahren 1936
1946 entstanden. In jedem Absatz, jeder Zeile wird der Leser mit unerwarteten
Einfällen und einer Fülle von Bildern überrascht. Deshalb muß man (frau) sich ein
wenig anstrengen, um beispielsweise das "Geräusch" zu hören, "das die
Fische erzeugen, wenn sie den Kopf wenden, um sich in den Hals zu kneifen"...
|
mehr
Info
bestellen |
Rezensent:
Michael Meyer |
|
Wolfgang Brenner:
Der Patriot. Eichborn-Verlag 1998. ISBN: 3-8218-0548-X. |
 |
Eine fesselnde Mischung aus Fiktion und fesselnden Fakten: Intrige;
Verleumdung und Spionage im Kalten Krieg. Die Vorgänge um das Verschwinden des BND-Chefs
Otto John hat Brenner in einen spannenden Roman gepackt. Bundesdeutsche
Nachkriegsgeschichte als Politthriller.
|
mehr
Info
bestellen |
Rezensent: Manfred
Kunz |
|
Antonio
Muñoz Molina: Der Winter in Lissabon.
Rowohlt-Verlag 1995. ISBN: 3-499-13560-4. |
 |
Verräucherte Kneipen, Hotelzimmer und der
Jazzclub "Lady Bird" in San Sebastian sind die Schauplätze dieses
famosen Kriminal- und Künstlerromans. Spanien einmal anders: Statt
traditionellem Flamenco trägt der Großstadt-Swing des Pianisten Biralbo die
Story. Die Liebe zu einer geheimnisvollen Diebin reißt ihn aus seinem Leben und
treibt ihn in die portugiesische Metropole – nicht umsonst erhielt der Autor
für die Erzählung den "Premio National de Literatura" in Spanien.
|
mehr
Info
bestellen |
Rezensent:
Andreas Friedrich |
|
Peter Cameron:
Damals ist ein fernes Land.
Aufbau-Taschenbuch-Verlag 1998. ISBN:
3-7466-1501-1. |
 |
Ein Mann auf der Such nach einem neuen Leben erfährt, daß die
Vergangenheit ihn wieder einholt. Gut lesbar geschrieben, steigt die Handlung dramatisch
an, wird richtig spannend und gipfelt in einem überraschenden Ende.
|
mehr
Info
bestellen |
Rezensentin:
Dr. Gerhild Götz |
|
Marten
t'Hart: Die Netzflickerin. Arche-Verlag 1998. ISBN: 3-7160-2237-3. |
 |
Ähnlich wie in seinem letzten Buch erzählt
Marten t'Hart in "Das Wüten der ganzen Welt" die Lebensgeschichte eines Jungen –
wieder spannend verpackt, mit zahlreichen weiteren Geschichten und
Verwicklungen. Ein tolles Buch zum Schmökern.
|
mehr
Info
bestellen |
Rezensentin: Dagmar
Dauerer |
|