27.
Mai 2005 |
|
Rainer Roth/Harald Thomé:
Leitfaden Alg II / Sozialhilfe von A-Z. Gebunden, mit 33
Schwarz-weiß-Tabellen. Herausgegeben von der AG TuWas. DVS-Verlag
2005 (23. Auflage vom 30.04.2005). ISBN: 3-932246-50-0. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
"Keiner blickt durch". So könnte man die Lage auch Monate nach
Einführung der Hartz IV-Gesetze beschreiben.
Was sich im Einzelnen geändert hat und was nicht, welche Ansprüche
man auf welchen Grundlagen hat und welche nicht, ist vielen
unklar. Nicht nur den Beziehern von Alg II selbst, sondern auch
Sachbearbeitern, Sozialarbeitern, Mitarbeitern von
Beratungsstellen und denen, die gegen die Einführung von Hartz IV
protestiert haben. Jetzt liegt endlich ein ausführlicher,
verständlicher und zugleich kritischer Leitfaden zum
Arbeitslosengeld II vor.
Der Leitfaden stellt unter 88 alphabetischen Stichworten in einem
Guss dar, wie das gegenwärtige Leistungssystem von Alg II sowie
Sozialhilfe und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
aufgebaut ist und wie es zu bewerten ist. In 33 weiteren
Stichworten wird behandelt, wie man seine Rechte durchsetzen und
sich gegenüber den Behörden behaupten kann. Für alle, die sich
orientieren wollen, ist dieser Leitfaden unverzichtbar.
Zu den Autoren
Dr. Rainer Roth ist Professor für Sozialwissenschaften an der FH
Frankfurt. Harald Thome ist Referent für Arbeitslosen- und
Sozialhilferecht bei
Tacheles e.V. .
Verlagsinformation
Mehr Informationen:
-
Leseprobe
-
Verlagsflugblatt |
|
25.
Mai 2005 |
|
Carlheinz Gräter/Paul Pagel: Der
Main zwischen Spessart und Odenwald.
Unterwegs am Mainviereck. Aufnahmen von Franz Hofmann. Panorama im
Gmeiner-Verlag. Gmeiner-Verlag 2005. ISBN: 3-89977-509-0. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Das Mainviereck – außergewöhnliche geologische Landschaften,
geschichtsträchtige Orte, historische und allseits bekannte
Persönlichkeiten prägen das Landschafts- und Kulturbild dieser
Region. Auf der Reise flussabwärts von Lohr nach Aschaffenburg
erfährt der Leser Geschichte und Geschichten von Städten und Orten
links und rechts des Mains, trifft auf Spessarträuber, Wilderer
und Poeten. Auf Abstechern in das Hafenlohrtal oder das Tal der
Elsava entdeckt er die Ursprünglichkeit der Natur und die
Faszination historisch geprägter Orte, wie z. B. das Wasserschloss
Mespelbrunn.
Der mit seiner Heimat tief verwurzelte Historiker Carlheinz Gräter,
der Germanist und Geograf Paul Pagel und der Fotograf Franz
Hofmann haben zusammen diesen Bildband gestaltet. Die beiden
Autoren bieten nicht nur Einblicke in die Geschichte, die Kunst
und Kultur des Mainvierecks, sondern geben auch lohnende Ausflugs-
und Einkehrtipps.
Aus dem Inhalt
- Fluss und Wald
- Zwischen Spessart und Odenwald
- Lohr und die Spessarträuber
- Kloster und Burg
- Das Hafenlohrtal
- Dem Kallmuth zu
- Im Himmelreich
- Im alten Werde
- An der Tauber
- Eisenhammer und Erzwilderer
- Fährmann, Schiffer und Steinhauer
- Freudenberg
- Häckerfreuden
- Wandern auf dem Rotweinweg
- Fachwerklust
- St. Amors Quell
- Um den Engelberg
- Klingenberg
- Wassernot
- Obernburger Latein
- Das Tal der Elsava
- Mispelborn und Schmerzensmutter
- Weites Maintal
- Aschaffenburg
- Abschied mit St. Nepomuk
Zum Autor
Der Historiker und Germanist Dr. Carlheinz Gräter lebt als freier
Schriftsteller und Journalist in Würzburg. Für sein Werk, das mehr
als 60 Buchveröffentlichungen umfasst, wurde er mit dem
Kulturpreis des Frankenbundes ausgezeichnet.
Verlagsinformation |
|
Sigrun Arenz/Nikola
Stadelmann/Reinhard Weirauch: Jakobswege in Franken.
Unterwegs auf alten Pilgerpfaden. ars vivendi-Verlag 2005. ISBN:
3-89716-532-5. |

mehr Infos
bestellen
|
Beschauliche Orte, einsame Pfade und einmalige Kulturlandschaften:
Der berühmteste europäische Pilgerweg führt direkt durch Franken
und bietet beste Voraussetzungen, um den Alltag hinter sich zu
lassen. Egal, ob Sie eine mehrtägige Wanderung oder nur einen
Sonntagsausflug unternehmen wollen, dieses Buch begleitet Sie auf
insgesamt 17 Etappen von Lichtenfels nach Nürnberg, von Nürnberg
nach Rothenburg und von Würzburg nach Rothenburg.
"Jakobswege in Franken" zeigt, wie man "den Weg der Wege" direkt
vor der Haustür erleben kann. Mit ausführlichen
Streckenbeschreibungen, Detail- und Übersichtskarten, Einkehrtipps
sowie Übernachtungsmöglichkeiten.
Verlagsinformation |
|
19.
Mai 2005 |
|
ATTAC Schweiz (Hrsg.): Nestlé.
Anatomie eines Weltkonzerns. Reihe "ATTAC-Texte". Vorwort von
Susan George, aus dem Französischen von Birgit Althaler.
Rotpunktverlag, Zürich 2005. ISBN: 3-85869-293-X. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
ATTAC attackiert Nestlé als einen jener Weltkonzerne, die im
großen Stil auf Kosten vieler und zum Nutzen weniger handeln.
Mit ca. 90.000 Mitgliedern weltweit ist das internationale
Netzwerk ATTAC ein wichtiger Teil der globalisierungskritischen
Bewegung. ATTAC steht für solidarische Alternativen zur
neoliberalen Globalisierung. Als "aktionsorientierte
Volksbildungsbewegung" veranstaltet ATTAC Schweiz seit nunmehr
fünf Jahren Debatten und Kampagnen zu Themen wie Besteuerung von
Finanztransaktionen, Abschaffung von Steuerparadiesen und Kampf
gegen Privatisierungen.
Zu den AutorInnen
Sandra Bott, Ounsi El Daïf, Olivier Goy, Sara Meylan, Nora
Natchkova, Isabelle Paccaud, Janick Marina Schaufelbuehl und
Béatrice Schmid sind bei ATTAC Schweiz engagiert.
Verlagsinformation |
|
FIAN (Hrsg.): Wirtschaft global –
Hunger egal?.
Für das Menschenrecht auf Nahrung. AttacBasisTexte 16. VSA-Verlag
2005. ISBN: 3-89965-111-1. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Etwa 850 Millionen Menschen sind von Hunger betroffen. Hunger ist
nicht naturgegeben, er wird gemacht, lautet die zentrale These
dieses AttacBasisTextes.
Die Verletzungen des Menschenrechts auf Nahrung haben im Zuge der
Globalisierung deutlich zugenommen: So verschärft die
Kommerzialisierung von produktiven Ressourcen soziale Ungleichheit
und Abhängigkeiten, ziehen ökonomische Großprojekte
Zwangsvertreibungen nach sich und vernichtet Umweltzerstörung in
vielen Fällen die Lebensgrundlage der ärmsten Bevölkerung. Dass
eine reine Marktlogik für den Agrarsektor inakzeptabel ist, wird
ebenso anschaulich vor Augen geführt wie die Tatsache, dass Hunger
überwiegend weiblich ist: Zu 70% sind Frauen davon betroffen.
"Die Durchsetzung von Menschenrechten erfordert den Widerstand und
die Gegenmacht der Opfer sowie die Unterstützung von
Menschenrechtsorganisationen und anderen sozialen Bewegungen.
Diese Solidarität ist auch jetzt schon möglich!"
Zu den AutorInnen
Frank Braßel, Ute Hausmann, Ulrich Müller, Armin Paasch, Britta
Schweighöfer und Wolfgang Sterk sind MitarbeiterInnen der
deutschen Sektion der internationalen Menschenrechtsorganisation
FIAN (FoodFirst Informations- & Aktions-Netzwerk).
Verlagsinformation |
|
Sebastian Bödeker/Oliver
Moldenhauer/Benedikt Rubbel: Wissensallmende.
Gegen die Privatisierung des Wissens der Welt. AttacBasisTexte 15.
VSA-Verlag 2005. ISBN: 3-89965-118-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Soll die Aufteilung der Welt in "Wissensbesitzer" und
"Wissens-Habenichtse" zementiert werden?
Wissen wird immer wichtiger. Ein immer größerer Teil der
Arbeitskraft fließt in die Erschaffung und Reproduktion von
Wissen. Die Industrie bemüht sich, den freien Zugang zu
Wissensgütern immer weiter zu beschränken, und wir erleben eine
zunehmende Einschränkung der freien Verbreitung des Wissens. Damit
rücken die Kämpfe um "geistiges Eigentum" in den Brennpunkt der
gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. Das gilt für Software
ebenso wie für Musik und Bücher, aber auch für neue Reissorten
oder Medikamente.
"Um eine gesellschaftliche Entwicklung in Richtung Kreativität,
Vielfalt, offenes Wissen, Freie Kooperation und freiest möglichen
Zugang zu Inhalten zu fördern, müssen die ausufernden geistigen
Monopolrechte in sinnvolle Schranken verwiesen werden. Dann
profitieren sowohl die KonsumentInnen als auch die ProduzentInnen
von Wissen, Informationen und Unterhaltung."
Dieses Buch wird unter den Bedingungen einer Creative Commons
License veröffentlicht (s. S. 86):
http://www.creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/ .
Nach dieser Lizenz dürfen Sie den Inhalt für nichtkommerzielle
Zwecke vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen und
Bearbeitungen anfertigen unter der Bedingung, dass die Namen der
Autoren und der Buchtitel inkl. Verlag und ISBN genannt werden und
Sie die auf diesem Werk basierenden Inhalte unter gleichen
Lizenzbedingungen weitergeben. Alle anderen Nutzungsformen, die
nicht durch diese Creative Commons Lizenz oder das Urheberrecht
gestattet sind, bleiben vorbehalten.
Ausgenommen von dieser Lizenz ist Abb. 3, S. 18, die nur in der
unveränderten Fassung dieses Buches weitergegeben werden darf. Das
Urheberrecht hierfür liegt bei Nicole Krohn (labor@nicolekrohn.de)
. Der VSA-Verlag, St. Georgs Kirchhof 6, 20099 Hamburg, hat das
alleinige Recht der kommerziellen Nutzung in Form von
Druckerzeugnissen.
Das Titelfoto ist von Markus Beckedahl. Es zeigt eine
Protestaktion in Berlin (Potsdamer Platz) am 28.07.2004 gegen die
von der Filmindustrie gestartete Kampagne "Raubkopierer sind
Verbrecher".
Zu den Autoren
Sebastian Bödeker, Freiwilliges Ökologisches Jahr mit Schwerpunkt
Biopiraterie und "geistige Eigentumsrechte" (Autor der Kapitel 2,
4 und 7)
Oliver Moldenhauer, Diplomphysiker, Mitbegründer von Attac (Autor
der Kapitel 1 und 5)
Benedikt Rubbel, Diplomsoziologe (Autor der Kapitel 3, 6 und 7).
Die Autoren sind aktiv in der Attac-AG "Wissensallmende".
Verlagsinformation |
|
05.
Mai 2005 |
|
Konrad Beischl: Dr. med. Eduard
Wirths und seine Tätigkeit als SS-Standortarzt im KL Auschwitz.
Königshausen & Neumann-Verlag 2005. ISBN: 3-8260-3010-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung des
Medizinstudenten und jungen Mediziners Eduard Wirths (1919-1945)
zu einer der Schlüsselfiguren des Vernichtungsapparates im KL
Auschwitz. Wirths wurde 1919 als Sohn eines mittelständischen
Unternehmers in Geroldshausen, nahe Würzburg, geboren. Noch
während des Studiums trat er in die NSDAP, die SA und später die
SS ein. Beim Fronteinsatz in Norwegen und der Sowjetunion zog er
sich ein Herzleiden zu. Dies führte zu seiner Versetzung zur "Inspektion K.L." – zum Einsatz in den Konzentrationslagern. Hier
machte Wirths innerhalb kürzester Zeit eine steile Karriere und
wurde – mittlerweile SS-Obersturmführer – Standortarzt des
riesigen Lagerkomplexes Auschwitz. Er war der verantwortliche
Organisator der Selektionen der jüdischen Häftlinge an der "Rampe"
von Auschwitz-Birkenau. Über alle medizinischen Experimente, die
an Häftlingen durchgeführt wurden, war er informiert und
initiierte selbst eigene Versuchsreihen. Sein Häftlingsschreiber
Hermann Langbein, österreichischer Kommunist und aktiv im
Lagerwiderstand, gewann allmählich Einfluss auf Wirths und konnte
dies geschickt für die Widerstandsbewegung ausnutzen. Wirths, der
von Langbeins Verbindung zum Widerstand wusste, ließ Langbein
gewähren, blieb jedoch selbst bis zuletzt loyal gegenüber dem
nationalsozialistischen Deutschland. Insgesamt ergibt sich ein
zwar widersprüchliches Bild, aber doch das Bild eines Mannes, der
dem faschistischen System nichts entgegen zu setzen hatte.
Zum Autor
Konrad Beischl, geboren 1969, ließ sich zunächst zum Gärtner
ausbilden. Anschließend studierte er Humanmedizin in Regensburg.
Derzeit ist er als Assistenzarzt an der Schlossklinik Rottenburg
a.d.L. tätig.
Verlagsinformation |
|
Bruno Erhard: Die Nacht, als
Würzburg unterging – 16. März 1945.
Deutsche Städte im Bombenkrieg. Wartberg-Verlag 2005. ISBN:
3-8313-1482-9. |

mehr Infos
bestellen
|
Das Grab am Main – das war Würzburg nach dem verheerenden
Bombenangriff am 16. März 1945. Innerhalb von nur zwanzig Minuten
legten alliierte Bomber große Teile des Stadtgebiets in Schutt und
Asche. Tausende Menschen kamen ums Leben, Häuser und Straßen
wurden zerstört, jahrhundertealte Kunstschätze gingen
unwiederbringlich verloren. Beeindruckende Bilder dokumentieren
den Untergang des fränkischen Kleinods, viele
Bild-Gegenüberstellungen erlauben den direkten Vergleich,
informative Texte berichten vom Kriegsverlauf, auch Zeitzeugen
kommen zu Wort. So wird der Band in Wort und Bild zu einem
bewegenden Dokument der Zeitgeschichte.
Verlagsinformation |
|
|