Die Bürgerinitiative "ringpark in gefahr" startet die bereits
angekündigte öffentliche Vortragsreihe "Stadtplanung geht uns alle an!"
mit dem Thema:
"Öffentlicher Personen-Nahverkehr (ÖPNV) am
Hauptbahnhof"
am Dienstag, den 28. Juni 2005, um 20:00 Uhr im Falkenhaus. Als Referent konnte P r o f. D r. P e t e r K i r c h h o f f gewonnen werden. Der bisherige Leiter des
Lehrstuhles für Verkehrs- und Stadtplanung in der TU München hat den
Verkehrsentwicklungsplan Würzburg (1995) koordiniert und in einem
eigenen Gutachten ein Konzept für den ÖPNV vorgelegt. Seine Vertrautheit
mit den örtlichen Verhältnisse lässt erwarten, dass der ÖPNV nicht
isoliert diskutiert wird, sondern vielmehr eingebettet ist in eine
Betrachtung der Verkehrsverhältnisse der Innenstadt.
Die Einführung zum Vortrag übernimmt D r. H a n s - E c k h
a r d L i n d e m a n n.
Das gescheiterte Projekt "Arcaden" hat die Aufmerksamkeit der Bürger auf
die Probleme des Verkehrs am Bahnhof gelenkt. Die Bürgerinitiative
kritisierte heftig das aufwändige Konzept des ÖPNV, das eine Aufweitung
der Straßen auf Kosten des Ringparks und den Bau eines großen Zentralen
Omnibusbahnhofes (ZOB) im Schutzgebiet der Bahnhofsquellen vorsieht.
Dieses Konzept ist anscheinend immer noch fester Bestandteil neuer
Planungen des Baureferats.
Mit dem Vortrag von Prof. Dr. Kirchhoff möchte die Initiative die
Diskussion dieser Fragen auf eine fachlich neutrale und kompetente
Grundlage stellen.
Die Vortragsreihe wird fortgesetzt:
- "Der Einzelhandel mit und ohne ARCADEN" (September)
- "Die Bahnhofsquellen und die Wasserversorgung der Stadt Würzburg"
(Oktober)
- "Rekonstruktion des Ringparks im Bereich des Hauptbahnhofs" (Oktober)
- "Die Architektur der 50er Jahre in Würzburg" (November)
Raimund Binder
Günther Flierl,
Sprecher der Bürgerinitiative "Ringpark-in-Gefahr"
|