Die Bürgerinitative "Ringpark-in-Gefahr" hat auf ihrer
ersten Sitzung im neuen Jahr die aktuelle Entwicklung rund um den
Bahnhof diskutiert. Dabei wurde das Umdenken der Stadtverantwortlichen
zur Planung am Hauptbahnhof einhellig begrüßt. "Wenn jetzt eine
Renaturierung des heutigen Busbahnhofes ernsthaft in Erwägung gezogen
wird, dann ist dies eine sehr erfreuliche Entwicklung", so Raimund
Binder, einer der Sprecher der Initiative.
Einig waren sich die Teilnehmer auch darin, dass von Seiten der Stadt
mehr Transparenz bei den Verhandlungen mit den Beteiligten Unternehmen
und Behörden gewahrt werden sollte. Es darf nicht erneut der Eindruck
entstehen, dass die Gespräche ausschließlich "hinter verschlossenen
Türen" geführt werden. Aus der Vergangenheit sollte gelernt werden, dass
bei Planungen dieser Dimension eine Einbeziehung der Bürger unbedingt
erforderlich ist. Die Bürgerinitiative bietet hierzu ihre konstruktive
Mitarbeit an.
Angemahnt wurde die Erstellung des Rahmenplans, mit dem ein Konzept für
die Bebauung des Bahnhofsgeländes festgelegt wird. Dazu müssten zunächst
die Fragen des Öffentlichen Nahverkehrs geklärt sowie intensive
Gespräche mit den Stadtwerken und der Deutschen Bahn geführt werden.
"Auch bei der Sanierung des Kiliansbrunnens, der auch in Zukunft
Mittelpunktes des Bahnhofsplatzes bleiben muss, ist unverzügliches
Handeln gefordert", so Günther Flierl. Das Engagement des
Verschönerungsvereins, der mit einer Spende die Sicherungsarbeiten
unterstützt, ist wichtig und wird dankbar anerkannt.
Das nächste Treffen der Initiative ist am 1. März 2005 ab 19.00 Uhr im
Buchladen "Neuer Weg".
Mit freundlichen Grüßen
Raimund Binder
Günther Flierl
Berechtigte Vertreter der Bürgerinitiative "Ringpark-in-Gefahr"
(Art. 18a, Abs. 4, BayGO)
04.02.2005
|
Bürgerinitiative "Ringpark-in-Gefahr",
www.neuer-weg.com/ringpark
Sprecher: Raimund Binder, Silcherstraße 21, 97074 Würzburg
Tel. 0931 783123, E-Mail:
raimund.binder@t-online.de
Günther Flierl, Oberhofstraße 20, 97080 Würzburg
Tel. 0931/94733, E-Mail:
guentherflierl@web.de
Spendenkonto: SPARDA-Bank Nürnberg eG, Nr.: 100510262, BLZ: 76090500 |